DE60206831T2 - Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen - Google Patents

Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60206831T2
DE60206831T2 DE60206831T DE60206831T DE60206831T2 DE 60206831 T2 DE60206831 T2 DE 60206831T2 DE 60206831 T DE60206831 T DE 60206831T DE 60206831 T DE60206831 T DE 60206831T DE 60206831 T2 DE60206831 T2 DE 60206831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
fuel cell
medium
openings
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206831D1 (de
Inventor
Dale T. Henry County Cummins
David C. Henry County Alsip
Joe B. Stewart County Darke
Jack A. C. Henry County Kummerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE60206831D1 publication Critical patent/DE60206831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206831T2 publication Critical patent/DE60206831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft verbesserte Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie und insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung einer Kombination aus Dichtmedium zwischen den einzelnen Brennstoffzellplatten und Isolierung zwischen den Brennstoffzelleinheiten, und dies alles in einem einzigen Prozess.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekanntlich werden auf und zwischen den Oberseiten von Brennstoffzellplatten elastische Dichtschnüre angebracht. Diese sollen die Fluidströme zwischen einer Anzahl solcher Platten regeln, sind diese zur Erzeugung von elektrischer Energie in Paaren gestapelt und miteinander verschraubt. Ein typischer Stapel von Brennstoffzellen umfasst eine Anzahl solcher Platten parallel zueinander in einer Sandwich-Anordnung. Die Platten werden von elastischen Dichtschnüren auseinander gehalten. Bei zwei benachbarten Platten sind diese üblicherweise mindestens auf der Oberseite von einer der Platten aufgeklebt. Die Dichtschnüre passen in Nuten auf der Oberseite der Platten und sie bestimmen Wege oder Kanäle für den Fluss der Fluide zwischen den Platten. Die Fluide stehen hier in der Regel nicht nur für die flüssigen Elektrolyte zur Erzeugung von Energie, sondern wie der Fachmann weiß auch für Kühlmittel.
  • Bei herkömmlich hergestellten Brennstoffzellen bestehen die Zellplatten in der Regel aus Kunststoffverbunden, welche Graphit enthalten. Die Dichtschnüre („sealing beads") sind aus einem Elastomermaterial. Die Schnüre werden normalerweise mit einem Bindemittel auf die Platten geklebt, wenngleich in einigen Fällen die Schüre auch einfach durch den Kompressionsdruck, der von Schraubverbindungen zwischen den Platten erzeugt wird, an Ort und Stelle gehalten werden. Die Brennstoffzellen bestehen jeweils aus einer Kathoden- und einer Anodenplatte. Zwischen der Kathoden- und der Anodenplatte einer jeden Zelle strömt ein Kühlmittel. Das ist entweder ein Antigefriermittel auf Glykolbasis oder deionisiertes Wasser. Zwischen einer jeden Zelle strömen – getrennt von einer Katalysemembran – zwei chemisch reaktive Elemente, Wasserstoff und Sauerstoff. Der Wasserstoff und der Sauerstoff reagieren an der Membran entsprechend einer reversen Elektrolyse. Dabei entsteht Wasserdampf.
  • Die Art der chemischen Reaktion sowie die notwendige Trennung von Kühlmittel und reagierenden Stoffen verlangt gelegentlich extreme oder teure Maßnahmen, damit durch oder zwischen den Platten keine Lecks auftreten. EP 1 009 052 offenbart eine Brennstoffzelle, bei der solche Maßnahmen erforderlich sind. Ein verbesserter Mechanismus gegen Lecks zwischen benachbarten Brennstoffzellenplatten ist erforderlich, und zwar eine die hoch zuverlässig ist, insbesondere bei der Umsetzung in die Massenproduktion.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Brennstoffzellvorrichtung umfasst eine Anzahl einzelner Brennstoffzellen, die jeweils zwei einander zugewandte, parallele Platten aufweisen, die zusammen passen. Ein elastisches Dichtmedium, bevorzugt hergestellt aus einem Elastomermaterial, dient zur Abdichtung der Platten aneinander. Das Dichtmedium kann aufgebracht werden als härtendes flüssiges Dichtungsmaterial, das – ist es am Ort ausgehärtet – eine Kontrolle der Fluidströme, bspw. des Kühlmittels zwischen den Platten, und der Elektrolytströme zwischen den Brennstoffzellen ermöglicht. Nach der Herstellung werden eine Anzahl solcher parallel gestapelter Platten gemäß der Erfindung von einer Anzahl diskreter elastischer Dichtschnüre, die auf ausgewählten Abschnitten auf der Oberseiten von zwei einander zugewandten Platten liegen, voneinander getrennt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Brennstoffzellen, wobei die Zelleinheit definiert ist als ein Plattenpaar, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenplatte, wobei die Kathodenplatte und die Anodenplatte dichtig miteinander verbunden sind. Eine Anzahl solcher Brennstoffzellen sind dann aufeinander gestapelt und gegeneinander gesichert, so dass sie einen kommerziellen Brennstoffzellenverbund bilden, mit dem man elektrische Energie erzeugen kann, entweder zuhause (d.h., für den Hausgebrauch) oder zum Einsatz in Fahrzeugen.
  • Die Erfindung stellt bereit ein kombinierbares Dicht- und Isolierverfahren, mit dem man Paare solcher Brennstoffzellplatten einfacher und effizienter herstellen kann. Das Verfahren umfasst das Einspritzen eines schnell härtenden flüssigen Silikons in eine ausgerichtete Formöffnung von einer der miteinander zusammenpassenden Platten. Das flüssige Silikon kann dann über die Öffnung durch die andere Platte sowie zwischen die Platten fließen, so dass man zwischen der Kathoden- und der Anodenplatte eine Dichtung erhält. Das flüssige Silikon wird zudem eingespritzt in ausgerichtete Form-Sperröffnungen der Kathoden- und der Anodenplatte, es strömt ganz durch beide Platten und es bildet auf der Rückseite der Bodenplatte eine Isolierschicht. In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenplatte die Anode.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Brennstoffzelle gemäß der Erfindung, umfassend eine Anoden- und eine Kathodenplatte sowie Dichtungen, die ausgelegt sind als Zwischenlage zwischen den Platten innerhalb der Nuten auf den Plattenoberseiten und auch als Isolierschicht auf der Rückseite der Anode;
  • 2 einen Ausschnitt des Querschnitts einer zusammengebauten, gegossenen und abgedichteten Brennstoffzelleneinheit nach 1, aufgenommen durch eine Ecke der zusammengebauten rechtwinkligen Einheit gemäß der erfindungsmäßen Konstruktion.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Siehe 1 und 2. Die gezeigte Brennstoffzelleneinheit 10 umfasst eine Anodenplatte 12 und eine Kathodenplatte 14. Es sind eine Anzahl mit derartiger Brennstoffzelleinheiten 10 in einem Stapel zusammengebaut, so dass man einen Brennstoffzellenverbund (nicht gezeigt) zur Erzeugung von elektrischer Energie erhält. In einem solchen Stapel liegt zwischen den Brennstoffzelleinheiten 10 jeweils eine Isolierschicht 16.
  • Zwischen den Brennstoffzelleinheiten 10 und auch zwischen den Platten 12, 14 liegen jeweils elastomere Dichtschnüre 18, 20. Wenngleich die in der Explosionsdarstellung von 1 gezeigten Schnüre 18, 20 getrennt dargestellt sind, stellt die Erfindung eine Maßnahme bereit, durch welche die Schnüre als ein Stück in einer zusammenhängenden Materialmasse, wie nachstehend beschrieben, erhalten werden. In der bevorzugten Form ist die Schicht 16 dicker als die Schnüre 18, 20.
  • Die Dichtschnüre 18, 20 sind in entsprechende Nuten 22 auf der Kathodenplatte 14 und in Nuten 23 auf der Anodenplatte 12 aufgenommen. Die Dichtschnüre 18, 20 sind durchgehend ausgebildet, so dass sie Innenumfassungen 32, 34 stellen, eingerichtet zur Aufnahme entweder eines Kühlmittels oder einer Komponente des Reaktionsgases. Die Brennstofföffnungen 24 lassen einen Strom von flüssigem Wasserstoff in den Bereich 38 mit der Plattenreaktion an der Anode 12 zu. Die Anode weist zu diesem Zweck Nuten auf. Umgekehrt weist die Kathode 14 eine Reihe von Nuten 44 auf, die den Reaktionspartner Sauerstoff bereitstellen, und zwar über Sauerstofföffnungen 25, der auch in dem Bereich 38 zugelassen wird.
  • Innerhalb der Platten 12, 14 haben die Sauerstofföffnungen die Bezeichnungen 25A bzw. 25B. Die Brennstofföffnungen sind mit 24A bzw. 24B bezeichnet. In den Strukturen mit den einheitlichen Dichtschnüren 18, 20 sind die Öffnungen für den Wasserstoffbrennstoff als Vollkreisöffnungen 26A, 26B dargestellt. Die Öffnungen für Sauerstoff hingegen als Vollkreisöffnungen 28A, 28B. Es wird angemerkt, dass die jeweiligen Sauerstoff- und Wasserstofföffnungen einen Querstrom über den Plattenreaktionsbereich 38 zulassen, indem die Öffnungen diametral gegenüber in den rechteckigen Platten 14 bzw. 12 sind. Der Fachmann erkennt, dass die chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle denen einer reversen Elektrolyse gleichen. Die Reaktion erfolgt über den Kontakt der Reaktionsgasbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff und wird erhöht durch die katalytische Membran (nicht gezeigt), die zwischen benachbarten gestapelten Brennstoffzelleneinheiten angeordnet ist. Derartige Reaktionen können somit nur zwischen den Brennstoffzelleinheiten 10 erfolgen. Siehe nun insbesondere 2. Zwischen den benachbarten parallelen Oberseiten 13, 15 des jeweiligen Paars aus Anode 12 und Kathode 14 liegen zwischen den Platten beabstandete Flächen bzw. Kühlnuten 42. Die Brennstoffzellkühlung erfolgt hauptsächlich zwischen den aufeinander liegenden Platten 12, 14 der jeweiligen Brennstoffzelleinheit 10.
  • Siehe nun insbesondere 1. Die Kühlöffnungen 36 lassen deionisiertes Wasser in die Kühlnuten 42 zwischen den Platten 12, 14. Die Öffnungen 36 sind als 36A und 36B in den Platten 14, 12 angegeben. In der darauf liegenden Isolierschicht 16 mit 36C. In der nun beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Kühlöffnungen so angeordnet, dass sie im Durchschnitt innerhalb der Platten angeordnet sind und quer zueinander zu einem bestmöglichen Nutzen, wie der Fachmann sofort erkennen kann. Hierzu wird angemerkt, dass die Dichtschnüre 18, 20 Abschnitte 30A, 30B enthalten, die als Halbkreise ausgebildet sind, so dass sie einen Kühlmittelfluss innerhalb der zusammenhängenden inneren Einfassungsgrenzen 32 bzw. 34 fördern.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzelleneinheit 10 kann mit folgenden Verfahren hergestellt werden. Siehe insbesondere 2. Es wird angemerkt, dass die jeweiligen Dichtschnüre 18, 20 sowie die Isolierschicht 16 alle aus einer einstückig zusammenhängenden Materialmasse 40 geformt sind. Dieser Ansatz vermeidet getrennte Isolier- und Dichtschnureinheiten gemäß 1. Dies reduziert die Herstellungskosten. Wie bereits bemerkt, sind die Schnüre und die Isolierschicht bevorzugt aus einem Elastomermaterial hergestellt. Hierzu wird flüssiges Silikonmaterial unter Druck in die ausgerichteten Zulassöffnungen 48, 50 gespritzt, wobei es durch die Anode 12 und die Kathode 14, wie in 2 gezeigt, hindurchgeht. Ein bevorzugter Herstellungsdruck ist 2068 bis 4826 kPa (300 bis 700 Pfund pro Quadratzoll) bei einer Temperatur im Bereich von 148,9 bis 204,4°C (300 bis 400°F). Die jeweiligen Anoden- und Kathodenplatte werden auf den Boden einer Form (nicht gezeigt) gestellt, wobei die Anode nach unten schaut und zum Boden beabstandet ist. Es wird dann flüssiges Silikon in die Zulassöffnungen 48, 50 gedrückt, anfänglich durch die Anode, und zwar mit den angegebenen Drucken, die so hoch sind, dass das Dichtmedium durch und zwischen die Platten gepresst wird, einschließlich in den Raum zwischen der Bodenplatte (Anode) und dem Boden der Form. Das flüssige Silikonmaterial wird bei den vergleichsweise hohen Temperaturen innerhalb von etwa zwei Minuten aushärten.
  • Die obige Beschreibung dient nur der Darstellung und nicht der Abgrenzung. Der Fachmann erkennt aus der Beschreibung, dass weitere Ausführungsformen möglich sind. Der Schutzbereich der Erfindung ergibt sich aus den anhängenden Ansprüchen.

Claims (10)

  1. Elektrolytische Brennstoffzelle (10), umfassend zwei Platten (12, 14), die unter Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Platten (12, 14) mindestens jeweils eine Öffnung (48, 50) aufweisen, die für eine passende Ausrichtung zur anderen ausgelegt ist, wobei die Öffnung (48, 50) auf jeweils einer Platte (12, 14) in Ausrichtung ist mit mindestens einer Öffnung (48, 50) der anderen Platte (12, 14); ein erstes elastisches Dichtmedium (40), angeordnet über Abschnitte der jeweiligen Oberseiten der Platten (12, 14), wobei das Medium (40) sich durch und von den Öffnungen (48, 50) erstreckt, das Medium (40) ausgelegt ist zur Aufnahme von Trenngebieten eines Kühlflüssigkeitsstroms zwischen den Platten, und wobei die Trenngebiete jeweils einen abgedichteten Kanal zwischen den Platten (12, 14) umfassen, ein zweites elastisches Dichtmedium (16), angeordnet um eine nicht zugewandte Seite von einer der Platten (12, 14) des zweiten elastischen Dichtmediums (16), das eine Dicke besitzt, die größer ist als die Dicke des ersten Dichtmediums (40), wobei alle Medien zusammen eine einheitliche, zusammenhängende Materialmasse bilden, die durch die Öffnungen (48, 50) geht und die sich zwischen den Platten (12, 14) erstreckt.
  2. Elektrolytische Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, wobei eine der Platten (12, 14) eine Kathode (14) aufweist und die andere eine Anode (12).
  3. Elektrolytische Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 2, wobei beide elastische Dichtmedien (40, 60) aus einem flüssigen Silikonmaterial ausgebildet sind.
  4. Elektrolytische Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 3, wobei die Öffnungen (48, 50) Sperröffnungen aufweisen, so dass bei der Herstellung der Zelle (10) flüssiges Dichtmedium in und zwischen die Platten (12, 14) aufgenommen werden kann.
  5. Elektrolytische Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 4, wobei das flüssige Silikonmaterial unter Druck in die Sperröffnungen (48, 50) gepresst wird, so dass es sowohl das erste als auch das zweite Dichtmedium (40, 16) ausbildet und hierin das zweite Dichtmedium (16) eine Isolierschicht besitzt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Brennstoffzelle (10), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Brennstoff-Zellplattenpaares (12, 14), ausgerichtet unter Abstand parallel zueinander, die jeweils Sperröffnungen (48, 50) besitzen, eingerichtet zur passenden Ausrichtung mit der anderen; b) Plazieren der Platten (12, 14) zusammen in Ausrichtung auf den Boden einer Form mit einem Abstand zwischen Bodenplatte und Boden; c) Pressen von flüssigem Dichtmedium (40, 16) in die Sperröffnungen unter Druck, wobei das Medium durch und zwischen die Platten (12, 14) fließt und den Raum zwischen der Bodenplatte und dem Boden der Form einnimmt; d) Aushärten lassen des Mediums; und e) Entfernen der Brennstoffzellenplatten (12, 14) mit dem gehärteten Medium aus der Form.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine von den Platten (12, 14) eine Kathode (14) ist und die andere eine Anode (12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Dichtmedium (40, 16) ein Silikonmaterial enthält, das beim Härten elastisch wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Formdruck bei einer Temperatur im Bereich von 148,9 bis 204,4°C (300-400 Grad Fahrenheit) im Bereich von 2068 bis 4826 kPa (300-700 Pfund pro Quadratzoll) liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Platten zudem jeweils einen zweiten Satz ausgerichteter Öffnungen umfassen, die von den Sperröffnungen beabstandet sind, wobei der zweite Satz Öffnungen (24, 25) ausgelegt ist zum Leiten von elektrolytischen Flüssigkeiten und einem Kühlmittel.
DE60206831T 2001-05-15 2002-05-09 Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen Expired - Lifetime DE60206831T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/858,165 US6599653B1 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Molded fuel cell plates with seals
US858165 2001-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206831D1 DE60206831D1 (de) 2005-12-01
DE60206831T2 true DE60206831T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25327646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206831T Expired - Lifetime DE60206831T2 (de) 2001-05-15 2002-05-09 Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6599653B1 (de)
EP (1) EP1263068B1 (de)
JP (1) JP2002343383A (de)
AT (1) ATE308122T1 (de)
DE (1) DE60206831T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3830766B2 (ja) * 2001-03-09 2006-10-11 本田技研工業株式会社 燃料電池および燃料電池スタック
US7297432B2 (en) * 2001-03-09 2007-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell and fuel cell stack
US6852439B2 (en) 2001-05-15 2005-02-08 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
US20040258977A1 (en) * 2003-01-24 2004-12-23 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
US7432007B2 (en) * 2001-05-15 2008-10-07 Dana Automotive Systems Group Llc Molded fuel cell plates with seals
US6827811B2 (en) 2002-02-07 2004-12-07 Lynntech, Inc. Method for vacuum pressing electrochemical cell components
US7393369B2 (en) 2002-06-11 2008-07-01 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method for generating hydrogen
DE10250434A1 (de) 2002-10-30 2004-05-13 Ab Skf Modul für eine Brennstoffzellenanordnung
AU2003294576A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Lynntech Power Systems, Ltd. Self-aligning components for electrochemical cells
WO2004051777A2 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Lynntech Power Systems, Ltd. Electrochemical cell plate with integral seals
US7104545B2 (en) * 2003-02-18 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Method of forming a gasket assembly for a PEM fuel cell assembly
AU2003217711A1 (en) * 2003-02-24 2004-10-11 Lynntech, Inc. Method for vacuum bonding electrochemical cell components
US7655339B1 (en) 2003-06-06 2010-02-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Molded fuel cell plates with seals
US7556660B2 (en) 2003-06-11 2009-07-07 James Kevin Shurtleff Apparatus and system for promoting a substantially complete reaction of an anhydrous hydride reactant
WO2005028715A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation System and method for alarm recovery for an electrolyzer cell module
US20050186458A1 (en) 2003-09-22 2005-08-25 Ali Rusta-Sallehy Electrolyzer cell stack system
US7186476B2 (en) * 2003-11-07 2007-03-06 General Motors Corporation One piece bipolar plate with spring seals
WO2006053236A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Trulite, Inc. Hydrogen generator cartridge
US7582378B2 (en) * 2005-06-30 2009-09-01 Freudenberg-Nok General Partnership Fuel cell seal and plate features
US7648786B2 (en) 2006-07-27 2010-01-19 Trulite, Inc System for generating electricity from a chemical hydride
US7651542B2 (en) 2006-07-27 2010-01-26 Thulite, Inc System for generating hydrogen from a chemical hydride
US20080070091A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Kummerow Jack A C Seal retention feature for fuel cell assembly
US8357214B2 (en) 2007-04-26 2013-01-22 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method for generating a gas from solid reactant pouches
CA2732060A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method to manage the generation and use of hybrid electric power
US10164285B2 (en) 2013-10-02 2018-12-25 Hydrogenics Corporation Fuel cell sub-assembly and method of making it
DE202014004456U1 (de) * 2014-05-23 2015-05-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
CN104227888B (zh) * 2014-09-18 2016-10-05 中山派维动力系统技术有限公司 一种电池模组密封圈的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378812A1 (de) 1989-01-18 1990-07-25 Asea Brown Boveri Ag Anordnung von Brennstoffzellen auf der Basis eines Hochtemperatur-Feststoffelektrolyten aus stabilisiertem Zirkonoxyd zur Erzielung höchsmöglicher Leistung
US5176966A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5496655A (en) 1994-10-12 1996-03-05 Lockheed Idaho Technologies Company Catalytic bipolar interconnection plate for use in a fuel cell
EP1018177B1 (de) * 1997-07-16 2002-04-10 Ballard Power Systems Inc. Elastische dichtung für eine membranelektrodenanordnung in einer elektrochemischen brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
EP1009052B1 (de) 1998-06-02 2012-02-15 Panasonic Corporation Polymer-elektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu dessen herstellung
WO2000035038A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 International Fuel Cells, Llc Proton exchange membrane fuel cell external manifold seal
JP4809519B2 (ja) 1999-09-10 2011-11-09 本田技研工業株式会社 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308122T1 (de) 2005-11-15
US6599653B1 (en) 2003-07-29
EP1263068B1 (de) 2005-10-26
EP1263068A1 (de) 2002-12-04
DE60206831D1 (de) 2005-12-01
JP2002343383A (ja) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206831T2 (de) Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen
DE69710218T2 (de) Elektrodenplattenstrukturen, elektrochemische hochdruckzellen und herstellungsverfahren hierfür
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
DE69311792T2 (de) Hochdruck elektrochemische zelle afbau
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102012220340B4 (de) Abgedichtete Anordnung sowie Brennstoffzellenanordnung
DE112008000004B4 (de) Brennstoffzellenmodul, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenmoduls
DE112007002486B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Einheitszellenbestandteil mit einem Dichtungsbauteil
DE102018114003A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen derselben
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE112007000860T5 (de) Filmelektroden-Anordnung für Brennstoffzelle, polymer-elektrolytische Zelle für Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer polymer-elektrolytischen Brennstoffzelle und einer Filmelektroden-Anordnung
DE10205707B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzelleneinheiten und Brennstoffzellenstapeln, sowie Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102015100740A1 (de) Elektrochemische Einheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE112005000295T5 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Plattenmodulen
DE102012214268A1 (de) Formungs- und Füll-Unterdichtung
DE102012205546A1 (de) Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle
WO2008006435A1 (de) Modul für eine brennstoffzellenanordnung
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102019215468A1 (de) Elastomerer Zellrahmen für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür sowie Einheitszelle damit
DE202017103258U1 (de) Brennstoffzellenanordnung zur Sicherung von Dichtungen in der Brennstoffzelle
EP4399350A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102019108375A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen der brennstoffzelle
DE102019217575A1 (de) Elastomerer Zellenrahmen für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu dessen Herstellung und Einheitszelle mit demselben
EP3031093A2 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle und eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANA AUTOMOTIVE SYSTEMS GROUP, LLC, TOLEDO, OH, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1263068

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE