DE3901297A1 - Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube - Google Patents

Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube

Info

Publication number
DE3901297A1
DE3901297A1 DE3901297A DE3901297A DE3901297A1 DE 3901297 A1 DE3901297 A1 DE 3901297A1 DE 3901297 A DE3901297 A DE 3901297A DE 3901297 A DE3901297 A DE 3901297A DE 3901297 A1 DE3901297 A1 DE 3901297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
plant according
mold
sectors
remelting plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3901297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901297C2 (de
Inventor
Otto Dr Ing Stenzel
Wolfram Dr Ing Diemar
Heiko Dipl Ing Spengemann
Heinz Kohnert
Leo Emilkanow
Helmut Groef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3901297A priority Critical patent/DE3901297C2/de
Priority to US07/391,182 priority patent/US4993690A/en
Priority to EP89119973A priority patent/EP0378764A1/de
Publication of DE3901297A1 publication Critical patent/DE3901297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901297C2 publication Critical patent/DE3901297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektroschlacke-Umschmelzan­ lage mit einer Kokille für den Aufbau eines Blocks aus dem umgeschmolzenen Material mindestens einer Abschmelzelek­ trode, mit einem Gestell mit mindestens einer senkrecht angetriebenen Elektrodenstange für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelektrode und mit einer über der Kokille angeordneten Haube mit mindestens einer zur jeweiligen Elektrodenachse konzentrischen Öffnung.
Eine derartige Umschmelzanlage ist durch die DE-AS 20 31 708 bekannt. Bei ihr dient die Haube zur Verminderung der Strahlungsverluste, und sie ist zu diesem Zweck mit einer mineralischen Wärmedämmung ausgekleidet. Bei der bekannten Lösung ist auch nicht die Elektrodenstange, sondern die Elektrode selbst durch die Haube hindurchgeführt. Da derartige Abschmelzelektroden aufgrund ihres Herstellpro­ zesses in der Regel eine unregelmäßig geformte Oberfläche aufweisen, muß die Öffnung in der Haube entsprechend groß dimensioniert sein. Da die Haube zwecks Vermeidung eines Kurzschlusses mittels isolierender Distanzstücke auf den oberen Kokillenrand aufgesetzt ist, bildet sich eine Kaminwirkung aus, d. h. Umgebungsluft wird durch die unten liegenden Spalte angesaugt und tritt durch den Ringspalt zwischen Haube und Elektrode wieder aus. Diese Gaszirku­ lation führt zu erheblichen Problemen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Bei dem Umschmelzprozeß stellt die auf hoher Temperatur befindliche schmelzflüssige Schlacke gewissermaßen den Heizwiderstand für den Schmelzstrom dar. Dabei wird das Metall der in die flüssige Schlacke eintauchenden Ab­ schmelzelektrode in Tropfenform durch die Schlacke gelei­ tet, und sammelt sich unterhalb dieser in einem Schmelz­ see, der sich an seiner unteren Phasengrenze zu einem Block oder Ingot verfestigt. Die für den Erstarrungsprozeß notwendige Wärmeabfuhr erfolgt durch die im allgemeinen von einem Kühlmittel (Wasser) durchströmte Kokilleneinheit. Wesentliches Element für den metallurgischen Reinigungsprozeß ist dabei die Schlacke, die je nach den zu beseitigenden Verunreinigungen und eingesetzten Metallen eine unterschiedliche Zusammensetzung haben kann. Schlackenzusammensetzung sind in einer großen Zahl bekannt.
Bei dem beschriebenen Umschmelzprozeß entstehen Gase, die nicht an die Umgebung austreten dürfen, sondern abgesaugt werden müssen. In einer Reihe von Fällen ist es auch vorteilhaft, ein sauerstoffhaltiges Gas über die Schlacke zu leiten, um einen Teil des sich in der flüssigen Schlacke ansammelnden Schwefels zu verbrennen. Dabei muß andererseits aber vermieden werden, daß Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zum Schlackenbad vordringt und dort zu Wasserstoff reduziert wird. Der Wasserstoff würde nämlich vom im Aufbau begriffenen Block absorbiert.
Um den Einfluß der Luftfeuchtigkeit auszuschalten, hat man die bekannten Hauben auch bereits mit einer Trockenluft­ zuführung versehen, die die gestellten Anforderungen jedoch nur unvollkommen erfüllt. Hierbei werden nämlich große Mengen an Trockenluft benötigt, so daß hohe Investi­ tionskosten für die Anlagen zur Trockenlufterzeugung erforderlich sind. Da hierbei auch große Abluftmengen entstehen, sind weitere hohe Investitionenskosten für die notwendigen Abgasreinigungsanlagen erforderlich.
Man hat zwar in den Anfängen der Elektroschlacke- Umschmelzverfahren bereits Versuche in Vakuum-Lichtbogen­ öfen durchgeführt, die von Haus aus hermetisch ver­ schließbar sind. Die vakuumdichte Bauweise dieser Öfen ist jedoch außerordentlich aufwendig, und außerdem behindern die glockenförmigen Oberteile dieser Öfen die Prozeßfüh­ rung. So müssen für das Chargieren derartiger Öfen kom­ plizierte Hubvorrichtungen für die Ofenoberteile vorgese­ hen werden, die die gesamten Investitionskosten für derartige Umschmelzanlagen erheblich in die Höhe treiben. Das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren hat sich daher in industriellem Maßstab in Vakuum-Lichtbogenöfen nicht durchgesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei der keine Abgase unkontrolliert an die Umgebung austreten, der bei einer gewollten Gaszufuhr (beispielsweise von Trockenluft) keine großen Gasmengen benötigt werden, und die dennoch die Prozeßführung nicht behindert.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Elektroschlacke-Umschmelzanlage erfindungs­ gemäß dadurch, daß die Haube
  • a) in bezug auf ihre senkrechte Achse in seitlich bewegliche Sektoren unterteilt ist, von denen jeder Sektor mit seiner Unterkante an einer ersten Ab­ dichtstelle weitgehend gasdicht mit dem oberen Teil der Kokille verbunden und mit seiner Oberkante an einer zweiten Abdichtstelle gleichfalls weitgehend gasdicht gegenüber der Elektrodenstange abgedichtet ist, und
  • b) einen Innenraum von solchem Querschnitt und solcher Höhe aufweist, daß sich das obere Ende der mindestens einen Abschmelzelektrode in ihrer am weitesten angehobenen Stellung unterhalb der zweiten Abdicht­ stelle der Haube befindet.
Durch die Unterteilung der Haube in Sektoren, die seitlich beweglich, beispielsweise ausschwenkbar oder ausfahrbar sind, wird die notwendige Zugänglichkeit zur Anlage während der Vorbereitungsphase ermöglicht, insbesondere zum Einsetzen und/oder Nachchargieren von einzelnen Elektroden sowie von Schlacke. Diese Zugänglichkeit wird gegenüber Vakuum-Lichtbogenöfen ohne aufwendige Hubmechanismen für das Anheben und seitliche Ausschwenken des Ofenoberteils erreicht. Hierbei ist auch zu beachten, daß bei Vakuum- Lichtbogenöfen die Ofenstange, die vakuumdicht durch das Ofen-Oberteil hindurchgeführt ist, seitlich mit ausge­ schwenkt werden muß, so daß notwendigerweise auch der gesamte Antrieb, die Stromzuführung etc. entsprechende Freiheitsgrade aufweisen müssen. Diese Vertikal- und Querbeweglichkeit der Ofen-Oberteile bei Vakuum-Lichtbo­ genöfen führt zusätzlich zu sehr aufwendigen Konstrukti­ onen des Ofengestells. Durch die erfindungsgemäße Unter­ teilung der Haube in Sektoren werden der gesamte Bauauf­ wand und das Volumen der Elektroschlacke-Umschmelzanlage ganz erheblich verringert.
Durch die Abdichtung sämtlicher Sektoren sowohl gegenüber der Oberkante der Kokille (erste Abdichtstelle) als auch gegenüber der Elektrodenstange (zweite Abdichtstelle) wird erreicht, daß die Haube in ihrer Gesamtheit ausreichend gasdicht ist, so daß nur geringe Gasmengen zugeführt (z.B. Trockenluft oder Inertgas) und abgeführt werden müssen. Infolgedessen können auch die Anlagen für die Luftaufbe­ reitung bzw. Trockenlufterzeugung sowie für die Abgasrei­ nigung sehr viel kleiner dimensioniert werden. Bei Schmelzen unter Inertgas wird der Bedarf an teurem Inertgas drastisch reduziert, wodurch die Zahl der im ESU-Prozeß wirtschaftlich umschmelzbaren Legierungen erhöht wird. Auch wird durch den totalen Ausschluß der Luftfeuchtigkeit erreicht, daß der fertige Block keinen Wasserstoff enthält, der die metallurgischen Qualitäten eines solchen Blocks drastisch verschlechtern würde oder lange Glühzeiten verursachen würde.
Mit der erfindungsgemäßen Haube ist es auch möglich, dem Raum oberhalb der Schlacke und damit der Schlacke selbst dosiert reaktive Gase wie beispielsweise Sauerstoff zuzuführen, um den in der Schlacke befindlichen Schwefel zu oxidieren.
Die Maßnahme, dem Innenraum der Haube einen solchen Querschnitt und eine solche Höhe zu geben, daß sich das obere Ende der mindestens einen Abschmelzelektrode in ihrer am weitesten angehobenen Stellung unterhalb der zweiten Abdichtstelle der Haube befindet, ermöglicht einen ausreichenden Freiheitsgrad für die Auf- und Abwärtsbewe­ gung der Elektrode während des Umschmelzprozesses. Auch durch diese Maßnahme unterscheidet sich der Erfindungsge­ genstand von der bekannten, mit einer keramischen Aus­ kleidung versehenen Haube, bei der die Abschmelzelektrode unter Belassung eines Ringspaltes durch die Haube hin­ durchgeführt ist. Die Abdichtung der Haube gegenüber der Elektrodenstange ist jedenfalls unproblematisch.
Die Zahl der Sektoren richtet sich dabei vorzugsweise nach der Zahl der Elektrodenstangen bzw. der gleichzeitig eingesetzten Abschmelzelektroden.
Bei einer Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit nur einer Elektrodenstange ist es daher besonders vorteilhaft, wenn die Haube aus zwei halbschalenförmigen Sektoren besteht, die senkrechte Teilungsfugen aufweisen und um eine senk­ rechte Gelenkachse schwenkbar aufgehängt sind und an ihren Oberkanten und Unterkanten im Bereich der ersten und zweiten Abdichtstellen halbkreisförmige Dichtflächen und an ihren Teilungsfugen zur Bildung dritter und vierter Abdichtstellen lineare Dichtleisten besitzen.
Um diese Abdichtstellen bzw. Dichtleisten gegen die Wärmestrahlung der Schlacke zu schützen, sind sie bevorzugt so angeordnet, daß sie nicht in Sichtverbindung mit der Schlacke stehen.
In den einzelnen Sektoren können dabei bevorzugt Zulei­ tungen für Trockenluft und/oder Reaktivgase, Chargier­ einrichtungen für Schlacke und/oder Legierungselemente angeordnet werden.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Elektroden­ stange von einer stationären radial verlaufenden ring­ scheibenförmigen Stirnwand umgeben ist, die einerseits gegenüber der Elektrodenstange und andererseits gegenüber den Sektoren der Haube abgedichtet ist und dadurch den oberen Abschluß der Haube bildet.
Bevorzugt wird diese Stirnwand mit einer Beobachtungsein­ richtung für den Schmelzprozeß sowie für Chargierungsvor­ gänge versehen, und weiterhin kann auf der Stirnwand ein Absaugkanal angeordnet sein, der mit einer Gasreinigungs­ anlage sowie einer Saugpumpe verbunden ist.
Im Rahmen einer besonders vorteilhaften weiteren Ausge­ staltung der Erfindung wird die Haube auch zur Stromzufuhr zur Kokille benutzt, so daß auf besondere Stromschienen verzichtet werden kann, die die Zugänglichkeit der Um­ schmelzanlage behindern, obwohl sie nur quasi-koaxial, d.h. paarweise auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Elektrode bzw. Elektrodenstange angeordnet sind.
Die Verwendung der Haube zur Stromzufuhr zur Kokille erfolgt in besonders vorteilhafter Weise dadurch, daß die Haube an ihrer Oberseite mit einem ersten Stromanschluß und an ihrer Unterkante mit mindestens einer zweiten Strom-Kontakteinrichtung versehen ist, durch die der Schmelzstrom zu einer Gegenkontakteinrichtung an der Kokille übertragbar ist.
Auf diese Weise wird ein zur Elektrode bzw. Elektroden­ stange absolut koaxialer Strompfad erzeugt.
Bei einer Ausbildung der Haube aus zwei halbschalenförmi­ gen Sektoren und einer oberen Stirnwand wird in besonders vorteilhafter Weise die Anordnung so getroffen, daß der erste Stromanschluß an der Stirnwand angeordnet ist und daß zwischen Stirnwand und Oberkante der Sektoren Strom­ kontakteinrichtungen angeordnet sind. Auf diese Weise wird durch die Schließbewegung der halbschalenförmigen Sektoren die Kontaktierung gleichzeitig im oberen und im unteren Bereich der Haube erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Die Beschreibung zusätzlicher Vorteile ergibt sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert.
Es sei noch betont, daß sich die erfindungsgemäße Haube sowohl für Umschmelzanlagen mit einer sogenannten Stand­ kokille als auch für solche mit einer Gleitkokille eignet. In dem zuerst genannten Fall wird ein Block in der Stand­ kokille stationär aufgebaut; in dem zuletzt genannten Fall wird der Block nach Maßgabe seiner Erstarrungsgeschwin­ digkeit nach unten aus der (wesentlich kürzeren) Kokille abgezogen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1-8 näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer vollständigen Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit zwei zur Elektrodenachse diametral angeord­ neten Stromschienen,
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf die beiden geöffneten halbschalenförmigen Sektoren der Umschmelzanlage nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Sektor der Haube mit einer eingesetzten Chargiereinrichtung,
Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Umschmelz-Anlage nach Fig. 1 im Bereich der Stirnwand der Haube, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Umschmelzanlage nach Fig. 1 im Bereich der Verbindungsstelle von Haube, Kokille und Kokillenaufsatz in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen teilweisen Vertikalschnitt durch eine vollständige Elektroschlacke-Umschmelzanlage analog zu Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß unter Verzicht auf die Stromschienen die Haube unmittelbarer Teil des Strompfades gewor­ den ist,
Fig. 7 einen teilweisen Vertikalschnitt in vergrößertem Maßstab durch den oberen Teil der Haube im Bereich der Stirnwand und der einzelnen Strom­ zuführungen bei der Umschmelzanlage nach Fig. 6 und
Fig. 8 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Umschmelzanlage im Bereich von Haube, Kokille und Kokillenauf­ satz bei der Umschmelzanlage nach Fig. 6 in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage 1 dargestellt, die auf einem Hallenboden 2 aufgestellt ist. Durch ein Loch 3 im Hallenboden ragt eine Kokille 4 in eine Grube, von der nur der Grubenboden 5 dargestellt ist. Bei der Kokille 4 handelt es sich um eine herkömmliche, wassergekühlte Standkokille. Über dem Hallenboden 2 befindet sich ein Ofengestell 6 mit mehreren vertikalen Säulen 7 und 8, von denen in Fig. 1 nur zwei sichtbar sind. Die Säule 7 besitzt eine verkürzte Länge und ruht unter Zwischenschaltung einer Plattform 9 und eines Drehlagers 10 auf einer Standsäule 11, die fest mit dem Hallenboden 2 verbunden ist.
Das Drehlager 10 definiert eine senkrechte Drehachse für das Ofengestell 6, dessen von der Drehachse abgekehrten und zu ihr parallelen Säulen 8 am unteren Ende einen Fahrantrieb 12 aufweisen, zu dem je eine Rolle 13 gehört, die auf einer im Hallenboden 2 befindlichen kreisbögenförmigen Schiene 14 abrollt.
Zusätzlich zur unteren Plattform 9 besitzt das Ofengestell eine obere Plattform 15, so daß das Ofengestell in der Seitenansicht das Aussehen eines "A" hat. Die obere Plattform 15 ist als Rahmen ausgebildet, in dem eine Meßplattform 16 gelagert ist, die sich auf mehreren Gewichtsmeßdosen 17 abstützt. An der Meßplattform 16 sind über eine Stütze 18 auch die Kabel 19 für die Stromzufüh­ rung zu einer Elektrodenstange 20 aufgehängt, desgleichen über Stützen 21 eine Gleitdichtung 22, durch die die Elektrodenstange 20 gasdicht hindurchgeführt ist. Bezüg­ lich weiterer Einzelheiten wird auf Fig. 4 verwiesen.
Diese Anordnung wurde aus dem Grunde getroffen, um unter­ schiedliche Kabelgewichtsanteile und Reibungskräfte, die bei der Längsverschiebung der Elektrodenstange 20 gegen­ über der Gleitdichtung 22 auftreten, dahingehend zu kompensieren, daß diese nicht auf die Gewichtsmeßdosen 17 einwirken. An der Meßplattform 16 ist nämlich auch die vertikal verschiebbare Elektrodenstange 20 aufgehängt, und darüber ist ein Antriebsaggregat 23 für die Verschiebung der Elektrodenstange angeordnet. Da die an der Gleitdich­ tung 22 auftretenden Reibungskräfte als Reaktionskräfte notwendigerweise auch an der Elektrodenstange 20 auftre­ ten, heben sich ihre Wirkungen an der Meßplattform 16 wieder auf. Als Widerlager für die Gewichtsmeßdosen 17 dienen Ausleger 24, die an den Säulen 7 bzw. 8 befestigt sind und durch Schrägstreben 25 abgefangen werden. Die zwischen dem Antriebsaggregat 23 und der Elektrodenstange 20 vorhandenen Übertragungsglieder sind Stand der Technik und werden daher nicht näher erläutert. Die Gewichtsmes­ sung der Elektrode dient in bekannter Weise zur Steuerung der Schmelzparameter, insbesondere zur Steuerung des Elektrodenvorschubs.
An der Elektrodenstange 20 ist koaxial eine Abschmelz­ elektrode 26 befestigt, die in der dargestellten Stellung noch ihre ursprüngliche Länge besitzt. Sie ragt mit einem wesentlichen Teil ihrer Länge in die Kokille 4 hinein und endet mit ihrer unteren Stirnseite knapp über dem Kokil­ lenboden 27, der wiederum auf einer Bodenplatte 28 auf­ sitzt.
Beiderseits bzw. diametral entgegengesetzt zur gemeinsamen Achse A von Kokille 4, Abschmelzelektrode 26 und Elektro­ denstange 20 sind zwei achsparallele Stromschienen 29 angeordnet, die zur Kokille 4 quasi-koaxiale Strompfade definieren. Diese Stromschienen 29 sind durch den Hallen­ boden 2 hindurchgeführt und enden knapp oberhalb der Bodenoberfläche 2 a. Koaxial und fluchtend hierzu sind in der unteren Plattform 9 zwei Stromschienen 30 vertikal verschiebbar gelagert, die durch Hubantriebe 31 gesteuert werden. Die oberen Stromschienen 30 sind in Fig. 1 angehoben dargestellt, so daß die Verbindung zu den unteren Stromschienen 29 unterbrochen ist. Durch Absenken der oberen Stromschienen 30 kann der Abstand D beseitigt werden, d.h. die Stromschienen 29 und 30 bilden durchge­ hende, quasi-koaxiale Strompfade, die zur Rückleitung des Schmelzstromes dienen. Die positiven Wirkungen einer koaxialen bzw. quasi-koaxialen Stromführung sind bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. Zu den oberen Stromschienen 30 führen Anschluß­ leitungen 32 mit flexiblen Kabelabschnitten 32 a. Die Unterbrechungsmöglichkeit zwischen den Stromschienen 29 und 30 dient dazu, das Ofengestell 6 um die Achse des Drehlagers 10 herum verfahren zu konnen.
Der Gegenstand der eigentlichen Erfindung wird wie folgt beschrieben:
Oberhalb der Kokille 4 befindet sich eine Haube 33, die gemäß Fig. 2 aus zwei halbschalenförmigen Sektoren 34 und 35 besteht, die spiegelsymmetrisch zueinander an einer gemeinsamen senkrechten Gelenkachse 36 befestigt sind. Diese Gelenkachse erstreckt sich in Fig. 1 zwischen der unteren Plattform 9 und einem Ausleger 37, der an der Säule 8 befestigt ist. Mit der Gelenkachse 36 sind die halbschalenförmigen Sektoren 34 bzw. 35 über Gelenklaschen 38 verbunden. In geschlossenem Zustand der Sektoren 34 und 35 fällt die Achse der Haube 33 mit der Achse "A" zusam­ men, wodurch auch die Exzentrizität der Gelenkachse 36 vorgegeben ist.
Die Sektoren 34 und 35 sind doppelwandig ausgeführt und wassergekühlt und besitzen je eine Oberkante 39, die in Fig. 4 dargestellt ist und je eine Unterkante 40, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Unterkante bildet eine erste Abdichtstelle 41, während die Oberkante eine zweite Abdichtstelle 42 bildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Haube 33 in bezug auf ihre senkrechte Achse "A" in die besagten seitlich beweglichen Sektoren 34 und 35 unterteilt ist, von denen jeder mit seiner Unter­ kante 40 an der ersten Abdichtstelle 41 weitgehend gasdicht mit dem oberen Teil der Kokille 4 verbunden ist und mit seiner Oberkante 39 an der zweiten Abdichtstelle 42 gleichfalls weitgehend gasdicht gegenüber der Elektro­ denstange 20 abgedichtet ist, und zwar mittelbar.
Wie wiederum aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die Haube 33 einen Innenraum 43 von solchem Querschnitt und solcher Höhe, daß sich das obere Ende der Abschmelzelektrode 26 in ihrer am weitesten angehobenen Stellung unterhalb der zweiten Abdichtstelle 42 der Haube 33 befindet. Diese Konstruktionsvorschrift führt zu einer entsprechenden Bauhöhe der Haube 33, die die erforderliche Manövrierfä­ higkeit der Elektrode 26 zuläßt.
Wie sich wiederum aus Fig. 2 ergibt, schließen die zwei halbschalenförmigen Sektoren 34 und 35 achsparalelle senkrechte Teilungsfugen 44 und 45 zwischen sich ein, die dritte und vierte Abdichtstellen 46 und 47 bilden. Die Sektoren bilden ferner an ihren Ober- und Unterkanten im Bereich der ersten und zweiten Abdichtstellen 41 bzw. 42 halbkreisförmige Dichtflächen, die in zur Achse "A" radialen Ebenen verlaufen, und sie besitzen an ihren Teilungsfugen lineare Dichtleisten 48 und 49, die aus einem elastomeren Werkstoff bestehen und durch ihre vertiefte Unterbringung gegen eine Sichtverbindung mit der weißglühenden Schlacke geschützt sind. An der ersten und zweiten Abdichtstelle 41 bzw. 42 sind weitere elastomere Dichtungen 50 und 51 angeordnet. Weiterhin besitzten die Sektoren 34 und 35 auf ihrer der Gelenkachse 36 abge­ kehrten Seite Spannverschlüsse 52, mit denen die Sektoren nahezu gasdicht zu einer Zylinderschale miteinander verspannt werden können.
Wie aus Fig. 2 weiterhin hervorgeht, ist der eine Sektor 34 mit zwei Chargiertrichtern 53 versehen, die über eine Chargierschleuse 54 und einen Rohrstutzen 55 in das Innere der Haube 33 münden. In den anderen Sektor 35 mündet eine Gasleitung 56 für die Einleitung eines Spül-, Schutz­ und/oder Reaktivgases. In Fig. 2 sind auch Kühlmittel­ leitungen 57 und 58 gezeigt, die zu den Sektoren 34 und 35 führen.
Der obere Abschluß der Haube 33 ist wie folgt ausgebildet: Gemäß Fig. 4 ist die Elektrodenstange 20 konzentrisch von einer ringscheibenförmigen Stirnwand 59 umgeben, die gleichfalls doppelwandig ausgebildet und von Kühlwasser durchströmt ist. Diese Stirnwand ist einerseits gegenüber der Elektrodenstange 20 und andererseits gegenüber den Sektoren 34 und 35 abgedichtet. Zu diesem Zweck ist die Elektrodenstange 20 verschiebbar durch die bereits be­ schriebene Gleitdichtung 22 hindurchgeführt, die über ein elastisches Zwischenglied 60 gasdicht mit der Stirnwand 59 verbunden ist. Das elastische Zwischenglied besteht beispielhaft aus einem gasdicht imprägnierten Segeltuch­ abschnitt oder einem Abschnitt eines elastomeren Schlauches. Beide haben elektrisch isolierende Eigen­ schaften. Die Stirnwand 59 ist mittels Zuglaschen 61 an der unteren Plattform 9 aufgehängt, und auch die Gleit­ dichtung 22 ist über Horizontallenker 62 mit der unteren Plattform 9 verbunden (Fig. 4). Weiterhin besitzt die Stirnwand 59 mindestens eine Beobachtungseinrichtung 63, die aus einem Sichtfenster 64 und einem Umlenkspiegel 65 besteht, so daß eine Art umgekehrtes Periskop gebildet wird, mit dem der Schmelzprozeß beobachtet werden kann.
Auf der Stirnwand 59 ist weiterhin ein ringförmiger Absaugkanal 66 angeordnet, der über Löcher mit einem die Elektrodenstange 20 konzentrisch umgebenden Rohrstutzen 67 kommuniziert. Durch den Absaugkanal 66 und einen Saug­ stutzen 68 werden die Abgase abgesaugt und einer nicht gezeigten Gasaufbereitungsanlage zugeführt. Der Rohr­ stutzen 67 trägt an seinem oberen Ende auch das elastische Zwischenglied 60. Auf die angegebene Weise wird die Haube 33 mit einer definierten Gasatmosphäre versorgt und die mit Verunreinigungen und/oder Reaktionsprodukten versehenen Abgase können auf einfache Weise entsorgt werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist auf die Kokille 4 ein ringförmiger Aufsatz 69 aufgeschraubt, der von einem Kühlkanal 70 umgeben ist. Oberhalb dieses Kühlkanals ist die elastomere Ringdichtung 50 an dem Kokillenaufsatz 69 befestigt. Die Innenflächen der Kokille 4 und des Kokil­ lenaufsatzes 69 liegen im vorliegenden Falle in einer gemeinsamen Zylinderfläche. Die Kokille 4 besitzt an ihrem oberen Ende auf der Außenseite einen hohlzylindrischen Sammelkanal 71 für das Kühlmedium (Wasser). Durch eine Stopfbuchsverschraubung 72 werden unterschiedliche Län­ genausdehnungen zwischen Innenrohr 4 a und Außenrohr 4 b der doppelwandigen Kokillenanordnung 4 ermöglicht.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Umschmelzanlage nach Fig. 1, und zwar wurden im vorliegenden Falle die Stromschienen 29 und 30 weggelassen, wodurch die Zugänglichkeit des Schmelzplatzes wesentlich verbessert wird. Im vorliegenden Fall dient die Haube 33 zur absolut koaxialen Rückführung des Schmelzstromes von der Kokille 4 zur Anschlußleitung 73. Zu diesem Zweck ist die Haube 33 an ihrer Oberseite mit einem ersten Stromanschluß 74 und an ihrer Unterkante 40 mit einer zweiten Strom-Kontakteinrichtung 75 versehen, durch die der Schmelzstrom zu einer Gegenkontakteinrich­ tung 76 an der Kokille 4 bzw. am Kokillenaufsatz 69 übertragbar ist (Fig. 8).
Gemäß Fig. 7 ist der erste Stromanschluß 74 an der Stirnwand 59 angeordnet, genauer gesagt, sind zwischen der Stirnwand 59 und der Oberkante 39 der Sektoren 34 bzw. 35 kreisringförmige Strom-Kontakteinrichtungen 77 und 78 angeordnet. Die Strom-Kontakteinrichtungen 75 und 77 werden durch streifenförmige Teile an den Enden der Sektoren gebildet, die dadurch entstanden sind, daß man die Ränder der Sektoren mit schmalen Schlitzen versieht, so daß die betreffenden Enden federelastische Eigenschaften für das Zusammenwirken mit den Gegen-Kontakteinrichtungen 76 und 78 besitzen. Kühlmittelkanäle 79 dienen zur Abfuhr der in den Kontaktbereichen zusätzlich erzeugten Strom­ wärme.
Die Zufuhr des Schmelzstromes zur Elektrodenstange 20 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 auf folgende Weise: Die Gleitdichtung 22 ist im vorlie­ genden Fall in einem Gehäuse 80 angeordnet, das in ana­ loger Weise wie in Fig. 1 über Stützen 21 an der Meß­ plattform 16 aufgehängt ist. Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 80 mit einer Anschlußleitung 81 für den Schmelz­ strom versehen und besitzt einen Hohlraum 82, in dem ein Kranz von einzelnen Gleitkontakten 83 untergebracht ist. Diese Gleitkontakte werden über Federn an die Elektroden­ stange 20 angepreßt. Auch hier ist das Gehäuse 80 über ein elastisches Zwischenglied 60 mit der Stirnwand 59 verbun­ den, wobei in diesem Falle das elastische Zwischenglied 60 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehen muß, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Auch aus den Fig. 7 und 8 geht hervor, daß die ersten und zweiten Abdichtstellen 41 und 42 durch Lippen- bzw. Ringdichtungen zwischen dem Kokillenaufsatz 69 und der Haube 33 einerseits und zwi­ schen der Stirnwand 59 und der Haube 33 andererseits gebildet werden.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen können dem Ofengestell 6 mehrere Kokillen 4 zugeordnet sein, deren Achsen A auf einer Kreisbahn liegen. Da in diesem Fall jeweils nur in einer einzigen Kokille ein Umschmelzprozeß durchgeführt werden kann, genügt es, für die gesamte Umschmelzanlage nur eine Haube zu verwenden, die mit dem Ofengestell von Kokille zu Kokille transportiert werden kann. In einem solchen Falle kann es unter Umständen vorteilhaft sein, die Haube um geringes Maß in der Höhe verstellbar auszuführen, so daß die Unterkante 40 der Haube bzw. der Sektoren über die einzelnen Schmelzstellen auch dann hinweggeführt werden kann, wenn die Sektoren nicht oder nicht vollständig ausgefahren bzw. ausgeschwenkt sind.
Es ist auch nicht erforderlich, die Sektoren der Haube an einer Gelenkachse zu befestigen, obwohl dies die einfach­ ste und zuverlässigste Befestigungsart ist. Es ist ohne weiteres möglich und bei der Unterteilung der Haube in mehr als zwei Sektoren auch vorteilhaft, die Sektoren translatorisch zu verschieben. Um auch hierbei den not­ wendigen Öffnungsweg der Sektoren zu beschränken, kann neben einer Schwenk- oder translatorischen Horizontalbe­ wegung eine getrennte oder gekoppelte vertikale Bewegung der Haube vorgesehen werden.

Claims (14)

1. Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille für den Aufbau eines Blockes aus dem umgeschmolzenen Material mindestens einer Abschmelzelektrode, mit einem Gestell mit mindestens einer senkrechten angetriebenen Elektrodenstange für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelektrode und mit einer über der Kokille angeordneten Haube mit mindestens einer zur jeweiligen Elektrodenachse konzentrischen Öff­ nung, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33)
  • a) in bezug auf ihre senkrechte Achse "A" in seitlich bewegliche Sektoren (34, 35) unterteilt ist, von denen jeder mit seiner Unterkante (40) an einer ersten Abdichtstelle (41) weitgehend gasdicht mit dem oberen Teil der Kokille (4) verbunden und mit seiner Oberkante (39) an einer zweiten Abdichtstelle (42) gleichfalls weitge­ hend gasdicht gegenüber der Elektrodenstange abgedichtet ist und
  • b) einen Innenraum (43) von solchem Querschnitt und solcher Höhe aufweist, daß sich das obere Ende der mindestens einen Abschmelzelektrode (26) in ihrer am weistesten angehobenen Stellung unter­ halb der zweiten Abdichtstelle (42) der Haube (33) befindet.
2. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33) aus zwei halbschalenförmigen Sektoren (34, 35) besteht, die senkrechte Teilungsfugen (44, 45) aufweisen und um eine senkrechte Gelenkachse (36) schwenkbar aufge­ hängt sind und an ihren Oberkanten (39) und Unter­ kanten (40) im Bereich der ersten (41) und zweiten Abdichtstellen (42) in radialen Ebenen liegende, halbkreisförmige Dichtflächen und an ihren Teilungs­ fugen zur Bildung dritter (46) und vierter Abdicht­ stellen (47) achsparalelle lineare Dichtleisten (48, 49) besitzen.
3. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (34, 35) auf ihrer der Gelenkachse abgekehrten Seite Spannver­ schlüsse (52) aufweisen.
4. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33) zur Durchleitung eines Kühlmediums ausgebildet ist.
5. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenstange (20) von einer ringscheibenförmigen Stirnwand (59) umgeben ist, die einerseits gegenüber der Elektrodenstange (20) und andererseits gegenüber den Sektoren (34, 35) abgedichtet ist und den oberen Abschluß der Haube (33) bildet.
6. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenstange (20) verschiebbar durch eine Gleitdichtung (22) hindurchgeführt ist, die über ein elastisches Zwi­ schenglied (60) gasdicht mit der Stirnwand (59) verbunden ist.
7. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnwand (59) mindestens eine Beobachtungseinrichtung (63) angeordnet ist.
8. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnwand (59) ein Absaugkanal (66) angeordnet ist.
9. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (4) einen ringförmigen Aufsatz (69) besitzt, der von einem Kühlkanal (70) umgeben ist und oberhalb dieses Kühlkanals eine Ringdichtung (50) trägt.
10. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33) an ihrer Oberseite mit einem ersten Stromanschluß (74) und an ihrer Unterkante (40) mit mindestens einer zweiten Strom-Kontakteinrichtung (75) versehen ist, durch die der Schmelzstrom zu einer Gegenkontakteinrichtung (76) an der Kokille (4) übertragbar ist.
11. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strom­ anschluß (74) an der Stirnwand (59) angeordnet ist und das zwischen Stirnwand (59) und Oberkante (39) der Sektoren (34, 35) Strom-Kontakteinrichtungen (77, 78) angeordnet sind.
12. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkon­ takteinrichtung (76) an dem Kokillenaufsatz (69) angeordnet ist.
13. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33) im Bereich der Strom-Kontakteinrichtungen (75/76 und 77/78) mit Kühleinrichtungen (79) versehen ist.
14. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (33) mit mindestens einer Chargiereinrichtung (53, 54, 55) versehen ist.
DE3901297A 1989-01-01 1989-01-18 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube Expired - Lifetime DE3901297C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901297A DE3901297C2 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
US07/391,182 US4993690A (en) 1989-01-01 1989-08-09 Electroslag remelting plant including an ingot mold and a hood
EP89119973A EP0378764A1 (de) 1989-01-18 1989-10-27 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901297A DE3901297C2 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901297A1 true DE3901297A1 (de) 1990-07-19
DE3901297C2 DE3901297C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6372290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901297A Expired - Lifetime DE3901297C2 (de) 1989-01-01 1989-01-18 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4993690A (de)
EP (1) EP0378764A1 (de)
DE (1) DE3901297C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505743A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
AT406457B (de) * 1995-04-18 2000-05-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anlage zum herstellen von blöcken aus metallen
DE19921161A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Ald Vacuum Techn Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE10114133C1 (de) * 2001-03-22 2002-10-10 Ald Vacuum Techn Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128168C1 (de) * 2001-06-09 2002-10-24 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
US7399620B2 (en) * 2006-03-15 2008-07-15 Sigma-Aldrich Co. Polypeptides and bacterial strains for increased protein production
FR2904635B1 (fr) 2006-08-03 2008-10-31 Aubert & Duval Soc Par Actions Procede de fabrication d'ebauches en acier
FR2904634B1 (fr) 2006-08-03 2008-12-19 Aubert & Duval Soc Par Actions Procede de fabrication d'ebauches en acier
JP2021501834A (ja) * 2017-11-08 2021-01-21 エス・エム・エス メヴァック ゲー・エム・ベー・ハーSMS Mevac GmbH 同時に回転可能かつ移動可能な電極ロッドを備えた溶解炉
KR102250822B1 (ko) * 2020-11-24 2021-05-12 주식회사 세아창원특수강 일렉트로드 슬래그 재용해 공정용 슬라이딩 컨택트 장치
DE102021109823B3 (de) * 2021-04-19 2022-03-03 Ald Vacuum Technologies Gmbh Umschmelzanlage für Metalle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157739B (de) * 1961-07-13 1963-11-21 Heraeus Gmbh W C Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode
DE1433599A1 (de) * 1963-09-20 1968-12-12 Oregon Metallurg Corp Elektroschmelzverfahren zur Herstellung hochwertiger Metallbarren
DE1812102B2 (de) * 1967-12-05 1974-02-21 Gebr. Boehler & Co., Ag, Wien Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2425032B2 (de) * 1973-05-30 1975-11-06 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler & Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
AT343300B (de) * 1975-02-25 1978-05-26 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von homogenen blocken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169617B (de) * 1956-12-03 1964-05-06 Heraeus Gmbh W C Elektrisch beheizte Vakuumanlage zum Schmelzen oder Giessen und Verfahren zum Betrieb eines Vakuumlichtbogenofens mit Abschmelzelektrode
AT295060B (de) * 1969-07-21 1971-12-27 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
US3738825A (en) * 1970-06-03 1973-06-12 B Medovar System and method of electroslag remelting utilizing slab-shaped electrodes
AT326845B (de) * 1970-07-20 1975-12-29 Boehler & Co Ag Geb Elektroschlacken-umschmelzvorrichtung zur herstellung von blöcken
GB1374149A (en) * 1972-03-24 1974-11-13 British Iron Steel Research Electroslag refining apparatus
AT360062B (de) * 1976-04-29 1980-12-29 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung wasserstoff- und schwefelarmer stahlbloecke nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2805660C2 (de) * 1978-02-10 1982-05-19 Semen Moiseevič Moskva Bejzerov Ofen zum Vakuum-Lichtbogenschmelzen von reaktiven Metallen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157739B (de) * 1961-07-13 1963-11-21 Heraeus Gmbh W C Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode
DE1433599A1 (de) * 1963-09-20 1968-12-12 Oregon Metallurg Corp Elektroschmelzverfahren zur Herstellung hochwertiger Metallbarren
DE1812102B2 (de) * 1967-12-05 1974-02-21 Gebr. Boehler & Co., Ag, Wien Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2425032B2 (de) * 1973-05-30 1975-11-06 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler & Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
AT343300B (de) * 1975-02-25 1978-05-26 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von homogenen blocken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505743A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
AT406457B (de) * 1995-04-18 2000-05-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anlage zum herstellen von blöcken aus metallen
DE19921161A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Ald Vacuum Techn Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
US6540012B1 (en) 1999-05-07 2003-04-01 Ald Vacuum Technologies Ag Electroslag remelting plant with a mould and a hood
DE19921161B4 (de) * 1999-05-07 2011-01-20 Ald Vacuum Technologies Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE10114133C1 (de) * 2001-03-22 2002-10-10 Ald Vacuum Techn Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung
DE10156966C2 (de) * 2001-03-22 2003-11-27 Ald Vacuum Techn Ag Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange

Also Published As

Publication number Publication date
US4993690A (en) 1991-02-19
EP0378764A1 (de) 1990-07-25
DE3901297C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901297C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE4338555C1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
EP1969902B1 (de) Vorrichtung zum nachsetzen einer elektrode für einen metallurgischen ofen
DE2110274C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
EP3707451A1 (de) Schmelzofen mit gleichzeitig rotierbarer und verfahrbarer elektrodenstange
DE3530471C2 (de)
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE102006046522B3 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE2437245C3 (de) Vorrichtung zur kontrollierbaren Rauchgasverbrennung für einen geschlossenen Lichtbogen-Reduktionsofen zur Erzeugung von Metallen und Metall-Legierungen '
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
CH682280A5 (de)
DE19921161B4 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE2811877C2 (de)
DE370844C (de) Schutzeinrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE102011015211B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolichtbogenofensystems und Elektrolichtbogenofensystem
DE10156966C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange
EP1891836B1 (de) Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
DE2950531C2 (de)
DE390869C (de) Ofen zum Schmelzen und Giessen von Metall unter Luftabschluss
DE3120613A1 (de) Hubvorrichtung fuer einen deckel eines lichtbogenofens
EP4177555A1 (de) Schlackentüranordnung und reinigungsverfahren
EP1913796B1 (de) Kühlvorrichtung aus einzelsegmenten für elektroden eines metallurgischen ofens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: STENZEL, OTTO, DR.-ING., 63584 GRUENDAU, DE DIEMAR, WOLFRAM, DR.-ING., 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE SPENGEMANN, HEIKO, DIPL.-ING., 63505 LANGENSELBOLD, DE KOHNERT, HEINZ, 63517 RODENBACH, DE EMILJANOW, LEO, 63477 MAINTAL, DE GROEF, HELMUT, 63486 BRUCHKOEBEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63526 ERLENSEE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE