DE19921161A1 - Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube - Google Patents

Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Info

Publication number
DE19921161A1
DE19921161A1 DE19921161A DE19921161A DE19921161A1 DE 19921161 A1 DE19921161 A1 DE 19921161A1 DE 19921161 A DE19921161 A DE 19921161A DE 19921161 A DE19921161 A DE 19921161A DE 19921161 A1 DE19921161 A1 DE 19921161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
hood
electrode
melting
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921161B4 (de
Inventor
Harald Scholz
Arno Niebling
Ulrich Biebricher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE19921161A priority Critical patent/DE19921161B4/de
Priority to GB0010847A priority patent/GB2349593B/en
Priority to US09/566,485 priority patent/US6540012B1/en
Publication of DE19921161A1 publication Critical patent/DE19921161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921161B4 publication Critical patent/DE19921161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einer Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille (4) für den Aufbau eines Blocks aus dem umgeschmolzenen Material mindestens einer Abschmelzelektrode (33) und mit einem Gestell (6) mit mindestens einer senkrechten angetriebenen Elektrodenstange (15) für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelektrode (33) und mit einer über der Kokille (4) angeordneten Haube (19) mit mindestens einer zur jeweiligen Elektrodenachse (A) konzentrischen Öffnung (18) ist eine die Kokille (4) aufnehmender topförmiger Kessel (20) vorgesehen, der mit der Haube (19) zu einer allseits geschlossenen, die Kokille (4, 28) vollständig einschließenden Kammer (34) verbindbar ist, die über Rohrleitungen (22, 23) an eine Vakuumpumpe und/oder eine Gasquelle anschließbar ist, so daß die Kammer (34) evakuierbar oder mit einem Inertgas füllbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektroschlacke- Umschmelzanlage mit einer Kokille für den Aufbau eines Blocks aus dem umgeschmolzenen Material min­ destens einer Abschmelzelektrode, mit einem Ge­ stell mit mindestens einer senkrecht angetriebenen Elektrodenstange für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelektrode und mit einer über der Kokille angeordneten Haube mit mindestens einer zur jewei­ ligen Elektrodenachse konzentrischen Öffnung.
Eine derartige Umschmelzanlage ist durch die DE-AS 20 31 708 bekannt. Bei ihr dient die Haube zur Verminderung der Strahlungsverluste und sie ist zu diesem Zweck mit einer mineralischen Wärmedämmung ausgekleidet. Bei der bekannten Lösung ist nicht die Elektrodenstange, sondern die Elektrode selbst durch die Haube hindurchgeführt. Da derartige Ab­ schmelzelektroden aufgrund ihres Herstellprozesses in der Regel eine unregelmäßig geformte Oberfläche aufweisen, muß die Öffnung in der Haube entspre­ chend groß dimensioniert sein.
Bei dem Umschmelzprozeß stellt die auf hoher Tem­ peratur befindliche schmelzflüssige Schlacke ge­ wissermaßen den Heizwiderstand für den Schmelz­ strom dar. Dabei wird das Metall der in die flüs­ sige Schlacke eintauchenden Abschmelzelektrode in Tropfenform durch die Schlacke geleitet und sam­ melt sich unterhalb dieser in einem Schmelzsee, der sich an seiner unteren Phasengrenze zu einem Block oder Ingot verfestigt. Die für den Erstar­ rungsprozeß notwendige Wärmeabfuhr erfolgt durch die im allgemeinen von einem Kühlmittel (Wasser) durchströmte Kokilleneinheit. Wesentliches Element für den metallurgischen Reinigungsprozeß ist dabei die Schlacke, die je nach den zu beseitigenden Verunreinigungen und eingesetzten Metallen eine unterschiedliche Zusammensetzung haben kann. Schlackenzusammensetzungen sind in einer großen Zahl bekannt.
Bekannt ist auch eine Elektroschlacke-Umschmelz­ anlage mit einer Kokille für den Aufbau eines Blocks aus dem umgeschmolzenen Material mindestens einer Abschmelzelektrode (DE 39 01 297) mit einem Gestell mit mindestens einer senkrechten angetrie­ benen Elektrodenstange für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelektrode und mit einer über der Kokille angeordneten Haube mit mindestens einer zur jeweiligen Elektrodenachse konzentrischen Öff­ nung, wobei die Haube in Bezug auf ihre senkrechte Achse in seitlich bewegliche Sektoren unterteilt ist, von denen jeder mit seiner Unterkante an ei­ ner ersten Abdichtstelle weitgehend gasdicht mit dem oberen Teil der Kokille verbunden und mit sei­ ner Oberkante an einer zweiten Abdichtstelle gleichfalls weitgehend gasdicht gegenüber der Elektrodenstange abgedichtet ist und einen Innen­ raum von solchem Querschnitt und solcher Höhe auf­ weist, daß sich das obere Ende der mindestens ei­ nen Abschmelzelektrode in ihrer am weitesten ange­ hobenen Stellung unterhalb der zweiten Abdicht­ stelle der Haube befindet.
Die Seitenwände von Brammenkokillen werden aus mehreren, meist vier einzelnen Seitenwänden zusam­ mengesetzt, die verspannt werden. Diese Technik bietet sich an, um ein häufiges Nacharbeiten der Kokille zu vermeiden. Nachteilig ist, daß diese Art der Kokillen zur Zeit nicht bei einem ge­ schlossenen Anlagentyp, wie er in der genannten Patentschrift beschrieben ist, eingesetzt werden kann. Während des Umschmelzens kann bei der Anwen­ dung der bekannten Technik nicht vermieden werden, daß Luft oder andere Gase aus dem Umfeld der Anla­ ge in den Schmelzraum gelangen und so das Ergebnis des Umschmelzens beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus mehreren Seitenteilen bestehende Brammenkokil­ le (quadratisch oder rechteckig) in einem ge­ schlossenen Raum umzuschmelzen, ohne daß Luft von außerhalb der Anlage Zutritt zum Schmelzraum hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen die Kokille aufnehmenden topfförmigen Kes­ sel, der mit der Haube zu einer allseits geschlos­ senen, die Kokille vollständig umschließenden Kam­ mer verbindbar ist, die über Rohrleitungen an eine Vakuumpumpe und/oder eine Gasquelle anschließbar ist, wobei je ein separater Kühlmittelanschluß für den Kokillenmantel und den Kokillenboden vorgese­ hen sind.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in der an­ hängenden Zeichnung rein schematisch dargestellt, die den Vertikalschnitt durch eine Elektroschlac­ ke-Umschmelzanlage zeigt.
In der Zeichnung ist eine Elektroschlacke- Umschmelzanlage 1 dargestellt, die auf einem Hal­ lenboden 2 aufgestellt ist. Durch eine Öffnung 3 im Hallenboden ragt eine Kokille 4 in eine Grube, von der nur der Grubenboden 5 gezeigt ist. Bei der Kokille 4 handelt es sich um eine herkömmliche, wassergekühlte Standkokille. Über dem Hallenboden 2 befindet sich ein Ofengestell 6 mit mehreren vertikalen Säulen 7 und 8, von den nur zwei sicht­ bar sind. Die Säule 8 besitzt eine verkürzte Länge und ruht unter Zwischenschaltung eines Drehlagers 10 auf dem Hallenboden 2.
Das Drehlager 10 definiert eine senkrechte Dreh­ achse für das Ofengestell 6, dessen von der Dreh­ achse abgekehrten und zu ihr parallelen Säulen 7 am unteren Ende einen Fahrantrieb 12 aufweisen, zu dem je eine Rolle 13 gehört, die auf einer im Hal­ lenboden 2 befindlichen kreisbogenförmigen Schiene 14 abrollt.
Das Ofengestell ist mit einer oberen Plattform 11 versehen, so daß das Ofengestell in der Seitenan­ sicht das Aussehen eines "A" hat. Die obere Platt­ form 11 ist als Rahmen ausgebildet, an dem eine Meßeinrichtung 16 gehalten ist, die mit mehreren Gewichtsmeßdosen 17 zusammenwirkt. Eine Elektro­ denstange 15 ist mittels einer Gleitdichtung 18 gasdicht in das Innere der Haube 19 geführt.
Diese Haube 19 ruht mit ihrem unteren umlaufenden Rand auf dem topfförmigen Kessel 20, der über ein Gestell 21 auf dem Grubenboden 5 abgestützt ist. Die Haube ist über Rohrleitungen 22, 23 mit einer Vakuumpumpe 24 verbunden, wobei beide Rohrleitun­ gen 22, 23 im Bereich der Schwenkachse S über eine Kupplung 25 miteinander verbunden sind. Der Mantel der Kokille 4 ist an Kühlmittelzulauf- und Kühl­ mittelrücklaufrohre angeschlossen, während der Ko­ killenboden 28 mit einem separaten Kühlkreislauf über ein Rohr 29 in Verbindung steht. Die Stützen 7, 8 sind mit Hubvorrichtungen 30, 31 versehen, an denen die Haube 19 gehalten ist, so daß die Haube 19 nach oben bewegbar und vom Kessel 20 trennbar ist. An der Hubeinrichtung 30 sind auch die Kabel 32 für die Stromzufuhr der Schmelzeinrichtung an­ gelenkt.
Die beschriebene Elektroschlacke-Umschmelzanlage ermöglicht das Umschmelzen des Elektrodenmaterials in der vollständig schließbaren Kammer 34, wobei die Kokille 4, 28 sowohl einteilig als auch mehr­ teilig ausgebildet sein kann. Es können also Elek­ troden 33 zu Brammen in inerter oder künstlicher Atmosphäre oder unter Vakuum oder Überdruck umge­ schmolzen werden. Die beschriebene Umschmelzanlage ermöglicht insbesondere ein Umschmelzen unter Va­ kuum ohne Schlacke sowohl in runden als auch rechteckigen Konfigurationen mittels Gleichstrom.
Bezugszeichenliste
2
Hallenboden
3
Öffnung
4
Kokille
5
Grubenboden
6
Ofengestell
7
Stütze
8
Stütze
9
Abschmelzelektrode
10
Drehlager
11
obere Plattform
12
Fahrantrieb
13
Rolle
14
Schiene
15
Elektrodenstange
16
Meßeinrichtung
17
Meßdosen
18
Gleitdichtung
19
Haube
20
Kessel
21
Gestell
22
Rohrleitung
23
Rohrleitung
24
Vakuumpumpe
25
Kupplung
26
Kühlmittelzulauf
27
Kühlmittelrücklauf
28
Kokillenboden
29
Kühlmittelrohr
30
Hubvorrichtung
31
Hubvorrichtung
32
Kabel
33
Abschmelzelektrode
34
Kammer

Claims (1)

  1. Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille (4) für den Aufbau eines Blocks aus dem umge­ schmolzenen Material mindestens einer Abschmelze­ lektrode (33) mit einem Gestell (6) mit mindestens einer senkrechten angetriebenen Elektrodenstange (15) für den Vorschub jeweils einer Abschmelzelek­ trode (33) und mit einer über der Kokille (4) an­ geordneten Haube (19) mit mindestens einer zur je­ weiligen Elektrodenachse (A) konzentrischen Öff­ nung (18) und einem die Kokille (4) aufnehmenden topfförmigen Kessel (20), der mit der Haube (19) zu einer allseits geschlossenen, die Kokille (4, 28) vollständig einschließenden Kammer (34) verbindbar ist, die über Rohrleitungen (22, 23) an eine Vakuumpumpe und/oder eine Gasquelle an­ schließbar ist und mit je einem separaten Kühlmit­ telanschluß (27) für den Kokillenmantel und den Kokillenboden (28).
DE19921161A 1999-05-07 1999-05-07 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube Expired - Fee Related DE19921161B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921161A DE19921161B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
GB0010847A GB2349593B (en) 1999-05-07 2000-05-05 Electroslag remelting plant with a mould and a hood
US09/566,485 US6540012B1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Electroslag remelting plant with a mould and a hood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921161A DE19921161B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921161A1 true DE19921161A1 (de) 2000-11-09
DE19921161B4 DE19921161B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=7907349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921161A Expired - Fee Related DE19921161B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6540012B1 (de)
DE (1) DE19921161B4 (de)
GB (1) GB2349593B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336079B2 (en) * 2005-04-18 2008-02-26 Stolarczyk Larry G Aerial electronic detection of surface and underground threats
CN104404264B (zh) * 2014-12-15 2016-08-24 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种电渣重熔气氛保护装置
CN105671331B (zh) * 2016-04-12 2017-06-20 潍坊亚东冶金设备有限公司 同轴导电大型板坯电渣炉
DE102018103312B4 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Ald Vacuum Technologies Gmbh Umschmelzanlage und Verfahren zum Betrieb einer Umschmelzanlage
CN113862488A (zh) * 2021-09-07 2021-12-31 上海鑫蓝海自动化科技有限公司 电渣重熔炉全自动加渣装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425032B2 (de) * 1973-05-30 1975-11-06 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler & Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
AT343300B (de) * 1975-02-25 1978-05-26 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von homogenen blocken
DE3901297A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Leybold Ag Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube
WO1990015163A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Leybold Aktiengesellschaft Geschlossener umschmelzofen mit mehreren horizontal beweglichen ofenunterteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295060B (de) * 1969-07-21 1971-12-27 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
GB1525462A (en) * 1974-11-04 1978-09-20 British Steel Corp Electroslag refining
US4117253A (en) * 1977-03-01 1978-09-26 Wooding Corporation High integrity atmosphere control of electroslag melting
US4738713A (en) * 1986-12-04 1988-04-19 The Duriron Company, Inc. Method for induction melting reactive metals and alloys
DE59507205D1 (de) * 1994-06-09 1999-12-16 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gussteilen aus reaktiven Metallen und wiederverwendbare Giessform zur Durchführung des Verfahrens
AT406384B (de) * 1996-01-29 2000-04-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425032B2 (de) * 1973-05-30 1975-11-06 Gebr. Boehler & Co Ag, Wien, Niederlassung Gebr. Boehler & Co Ag Wien, Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Buederich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
AT343300B (de) * 1975-02-25 1978-05-26 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von homogenen blocken
DE3901297A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Leybold Ag Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube
WO1990015163A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Leybold Aktiengesellschaft Geschlossener umschmelzofen mit mehreren horizontal beweglichen ofenunterteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEIN,Gerald, MENZEL,Joachim: Unter Druck aufgestickte Stähle für höchstbeanspruchte Bauteile. In: Stahl u. Eisen 112, 1992, Nr.4, S.47-52 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921161B4 (de) 2011-01-20
GB0010847D0 (en) 2000-06-28
US6540012B1 (en) 2003-04-01
GB2349593A (en) 2000-11-08
GB2349593B (en) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE2736793C2 (de) Warmhalteofen zum Raffinieren von schmelzflüssigem Metall
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
DE3901297C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE19921161A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE219575C (de)
US2300141A (en) Remelting method and apparatus
DE2210468C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahl aus Erz o. dgl
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE102012210281A1 (de) Ofen und Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen
DE1964052C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE10156966C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange
DE1133513B (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE443976C (de) Kippbarer elektrischer Schmelz- und Frischofen
AT204711B (de) Ofen zum Schmelzen und Gießen unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE76606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung geschmolzener Metalle (besonders Roheisen) in einer Rinne durch den elektrischen Strom und Einblasen von Luftströmen
DE370844C (de) Schutzeinrichtung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee