DE390030C - Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern - Google Patents

Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern

Info

Publication number
DE390030C
DE390030C DEN21043D DEN0021043D DE390030C DE 390030 C DE390030 C DE 390030C DE N21043 D DEN21043 D DE N21043D DE N0021043 D DEN0021043 D DE N0021043D DE 390030 C DE390030 C DE 390030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
discharge
drain valve
acute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR NOLTE
Original Assignee
DR NOLTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR NOLTE filed Critical DR NOLTE
Priority to DEN21043D priority Critical patent/DE390030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390030C publication Critical patent/DE390030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

(N 21043
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine A^orrichtung zur Ableitung von Kaliendlaugen und anderen Abwässern. Die Ableitung soll in Anpassung an die Wasserführung der aufnehmenden Vorfluter bis zur genehmigten Höchstgrenze erfolgen.
Man hat bereits vorgeschlagen, den Ausfluß der Lauge aus einem Sammelbehälter durch ein Ventil erfolgen zu lassen, dessen Durchfluß ίο auf mechanischem Wege mittels eines vom Wasserstande des Vorfluters abhängigen Schwimmers geregelt wurde.
Das neue Verfahren besteht nun darin, daß
durch den vom Wasserstande des Vorfluters gesteuerten Schwimmer Stromstöße in zwei getrennten Stromkreisen erzeugt werden, die mittels Relais und Schrittschaltwerks auf das Auslaßventil der Endlauge einwirken. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Bauart des Auslaßventils, das drehschieberartig eingerichtet ist und vom Schrittschaltwerk bei jedem Stromstoß nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird.
Das neue Verfahren nebst Einrichtung gestatten eine genaue Regelung, Eichung und as Überwachung, insbesondere aber eine leichte Anpassung· an die örtlichen Verhältnisse bei erheblicher Kostenersparnis.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. $0
Der Pegelbrunnen b ist durch das Rohr c mit dem Vorfluter α verbunden; beide haben den gleichen Wasserstand. Der im Pegelbrunnen spielende Schwimmer d steht mit dem Stromstoßsender c bekannter Bauart in Verbindung. fl, f- sind die mit oder ohne Relais auf den Stromstoßsender wirkenden Zugmagnete des Schrittschaltwerkes g, das durch eine Welle Ii, ein Kegelradgetriebe / und die ίο Welle k mit dem Abfluß ventil / in Verbindung steht, das am Boden des Behälters m angeordnet ist. Dieser Behälter hat einen durch Schwimmer η und Ventil ο gesteuerten Zulauf />. Durch die Vorrichtung q (Kugel mit Druckfeder in Haltevorrichtung) wird das Ventil gegen achsiale Verschiebung gesichert. Die Wirkungsweise ist folgende: Im Behälter m wird durch das schwimmergesteuerte Ventil 0 eine stets gleichbleibende Nachfüllung erzielt. Durch das Steigen und Fallen des Wasserstandes im Pegelbrunnen b wird der Schwimmer ä gehoben oder gesenkt. Bei seiner Bewegung erzeugt er durch Stromschluß in bestimmten Höhenabständen Stromstoße in getrennten Stromkreisen, je nach Fallen oder Steigen des Wassers. Die beiden Zugmagnete fl, f" drehen unter der Einwirkung der Stromstöße das Rad des Schrittschaltwerkes g und damit das besonders gebaute Ventil um einen stets gleich großen Betrag vorwärts oder rückwärts.
Das Ventil besteht aus zwei genau ineinanderpassenden Zylindern, von denen der innere oben geschlossen und unten offen ist und zum Durchlaß der Endlauge auf seinem Mantel einen spitzwinkligen Ausschnitt trägt. Der äußere Zylinder, auf dem inneren drehbar angeordnet, ist oben ebenfalls geschlossen und durch die Achse k, das Kegelräderpaar i nebst Achse mit dem Schrittschaltwerk g starr verbunden. Er hat einen rechteckigen Ausschnitt, der sich beim Drehen über den inneren Ausschnitt hinwegbewegt und allmählich so weit freigibt, daß die freie öffnung die für den jeweiligen Wasserstand errechnete Menge an Endlauge abführt. An Stelle nur eines Paares von Ausschnitten können bei größeren Aus^ führungen auch zwei Paare vorhanden sein.
Die Drehung des äußeren Ventilmantels erfolgt in bekannter Weise auf elektrischem Wege mittels des Sdirittschaltwerkes, durch vorwärts oder rückwärts laufenden Motor mit Schneckenantrieb oder einer ähnlichen Vorrichtung, und zwar bei jedem Stromstoß um einen stets gleich großen Betrag.
Der Einbau des Ventils erfolgt in den Boden fies Behälters m (Kühlkasten der Kaliwerke). Durch die Möglichkeit, die Flüssigkeitshöhe durch verschiedene Höheneinstellung des ßchwimmers η zu verändern, können Schwanklingen in dem Einheitsgewicht der Endlauge ausgeglichen werden.
Die Endlauge, die durch das Ventil hindurchtritt, wird durch eine Rohrleitung nach dem Vorfluter hin abgeführt, wobei nicht erforderlich ist, daß die Einleitungsstelle der Endlauge in den Vorfluter und der Stromstoßsender e sich an der gleichen Stelle befinden, wie das bei den bekannten Regelungsvorrichtungen Bedingung ist.
Durch eine Schreibtrommel R, die mit dem Schrittschaltwerk g· mechanisch oder elektrisch verbunden ist, wird1 der Pegelstand, die Ventileinstelhmg und ihre täglichen Änderungen aufgezeichnet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwässern in Anpasstvng an die Wasserführung des Vorfluters mittels Schwimmer und Laugenablaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wechselnden Vorfluterwasserstand Stromstöße in zwei getrennten elektrischen Stromkreisen erzeugt werden, die 8g das Ablaßventil mittels Schrittschaltwerk einstellen.
2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittels Schwimmer (d) gesteuerten Stromstoßsender (e), dessen beide Stromkreise nebst zwei Zugmagnete (f1, f) mittels Zivgstangen in das Rad des Schrittschaltwerke* (g) eingreifen und das Triebwerk (Λ, /, k) des Auslaßdrehventils (Z) steuern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßdrehventil einen spitzwinkligen Ausschnitt besitzt, der den sich allmählich verändernden Durchlaß freigibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil aus einem feststehenden, rohrförmigen, unten offenen und oben geschlossenen inneren Teil besteht, über den sich ein ebenfalls rohrförmiger, oben geschlossener äußerer Teil dreht, von welchem der eine einen spitzwinkligen, der andere einen entsprechend großen, durch eine senkrechte Kante begrenzten Ausschnitt besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN21043D 1922-04-25 1922-04-25 Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern Expired DE390030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21043D DE390030C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21043D DE390030C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390030C true DE390030C (de) 1924-02-12

Family

ID=7341562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21043D Expired DE390030C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390030C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390030C (de) Verfahren zur Ableitung von Kaliendlaugen und sonstigen Abwaessern
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE88446C (de)
AT58599B (de) Wasserableiter.
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE425741C (de) Dampfwasserableiter mit zwei verschieden grossen Auslassventilen
DE208489C (de)
DE612121C (de) Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE24574C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE554519C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tierkoerpermehl
AT128569B (de) Filter.
DE409057C (de) Brennstoffseiher
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
AT46106B (de) Viehtränkbecken.
DE635299C (de) Vorrichtung zum Absperren und Abschlammen von Dampfwasserableitern
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE362467C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeugmotoren mit einer Foerderschnecke fuer die Karbidzufuehrung
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.
AT50276B (de) Wasserreinigungsapparat.
DE396885C (de) Selbsttaetige Entschlammungsvorrichtung bei Azetylenentwicklern
DE61414C (de) Hebel- und Ventilanordnung für Wasserstandsregler mit Schwimmer
DE324474C (de) Geschlossener Staubabscheider mit Schwimmer