DE389792C - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE389792C
DE389792C DESCH66105D DESC066105D DE389792C DE 389792 C DE389792 C DE 389792C DE SCH66105 D DESCH66105 D DE SCH66105D DE SC066105 D DESC066105 D DE SC066105D DE 389792 C DE389792 C DE 389792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
camera
spring
cable release
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH66105D priority Critical patent/DE389792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389792C publication Critical patent/DE389792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/44Means for exchanging focusing screen and light sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7,FEBRUAR 192*
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a .GRUPPE 10
(Sch 66105
Hugo Schambach in Krefeld. Photographische Kamera.
Zusatz zum Patent 389791.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1922 ab. Längste Dauer: 7. August 1940.
Die Erfindung· betrifft eine Verbesserung' ί jener Erfindung wird der Rahmen unter dem
der durch Patent 389791 geschützten photo- ' Einfluß einer Zugfeder aus der Einrichtstel-
graphischen Kamera, bei welcher eine Kassette lung nach Lösen einer Sperrvorrichtung in
und eine Mattscheibe nebeneinander in einem die Aufnahmestellung zurückgezogen. Hier-
verschiebbaren Rahmen angebracht sind. Nach bei tritt aber die Mattscheibe in ihrer ganzen
die Auslösevorrichtung für den
Breite seitlich über die Kamera hinaus. Um •lies zu vermeiden und an Raum und Gewicht zu sparen, ist gemäß der Erfindung nicht der Rahmen, sondern nur der Ansatz für die Kassette verschiebbar angeordnet, während die in der Einriehtstellung neben diesem liegende in bekannter Weise angelenkte und unter . Wirkung einer Feder stehende Mattscheibe nach Lösen einer -Sperrvorrichtung zurückspringt. ίο so claB sich der Kassettenansatz zwischen Kamera und Mattscheibe einschieben kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. und zwar zeigen:
Abb. ι eine Ansicht des Rahmens,
Abb. 2 und 3 die verschiedenen Stellunge;: der Mattscheibe,
Abb. 4 einen Schnitt durch den Rahmen-nach Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 5
Rollenverschluß.
Der Rahmen α ist als Kasten ausgebildet, in welchem der Ansatz / für die Kassette auf zwei Spurleisten b verschiebbar ist. Der Kassettenansatz steht unter dem Einfluß der Feder /' und besitzt denselben Rollenverschluß wie bei dem älteren Patent, nur ist die Sperrvorrichtung für den Rollern erschluß an die untere AValze /; verlegt. In der Einrichtstellung ("Abb. i) ragt die zum Aufziehen des Verschlusses dienende. Flügelmutter r durch eine Aussparung 6 der seitlichen Kastenwand 7 'hinaus. An Stelle von Rollen besitzt der Kassettenansatz Gleitschuhe 8, welche die Spurleisten b umfassen.
Die Mattscheibe c ist hinter dem Objektiv mittels Hebel 9, 10, j 1, 12 an dem Kastenrahmen α angelenkt. Der Hebel 12 ist gleichzeitig Sperrhebel; er steht unter dem Einfluß einer Feder 13 und wird durch einen Hebel 14, dessen Nase 15 sich hinter einen Stift 16 des Hebels 12 legt, in seiner Stellung gehalten. Der Hebel 14 steht ebenfalls unter dem Einfluß einer Feder 17, die ihn gegen einen Anschlag 18 drückt. Am unteren Ende des Hebels 14 greift der Drahtauslöser ,s· an. Wird letzterer augezogen, so gibt lie Nase 15 den Stift i(> frei, und der Hebel 14 legt sich gegen einen zweiten Stift 19 des Hebels 12, der sich an dessen Nase 20 fängt. Hierbei ist die Mattscheiben zunächst etwas gelockert worden, während der Kassettenansatz / noch in seiner Stellung verharrt. Wenn dann der Zug des Drahtauslösers aufgehoben wird, gibt die Nase 20 den Stift 19 frei, und die Mattscheibe springt unter dem Einfluß der Feder 13 .in die in Abb. 3 dargestellte Stellung zurück, wobei sich der Hebel 12 gegen einen Anschlag 21 legt. Gleichzeitig zieht 'die Feder k den Kassettenansatz /" an, .der sich zwischen Kamera und Mattscheibe einschiebt.
Das Auslösen des Rolleuverschlusses geschieht wieder mittels des Drahtauslösers .?. Zu diesem Zwecke trägt die Achse 22 des Hebels J4 einen schrägen Ansatz 23 (Abb. 51. der beim nochmaligen Anziehen des Drahtauslösers die Stange y anhebt, welche dann ihrerseits wie bei dem älteren Patente den Verschluß auslöst.
Zum Zurückführen des Kassettenansatzes in die Einriehtstellung dient ein Ansatz 24. In dieser Stellung wird er durch die Mattscheibe gesperrt, die von Hand heruntergedrückt wird, wobei sich der Stift 16 wieder hinter lie Nase des Hebels 14 legt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Photographische Kamera, bei welcher eine Mattscheibe und eine Kassette in einem Rahmen nebeneinander angebracht sind, nach Patent 389791, dadurch gekenn- Sc zeichnet, daß ein von einer Auslösevorrichtung beeinflußter Hebel (14') einen unter Federwirkung stehenden, die Mattscheibe senkrecht zur Kamerarückwand bewegenden Hebel (12) sperrt, so daß die Matt- S5 scheibe nach Lösen der Sperrvorrichtung lurch Einwirkung der Feder (13) so weit zurückspringt, daß die Kassette (f) sich unter 'dem Einfluß einer Zugfeder (k) zwi- sehen Kamera und Mattscheibe einschiebt. S^
2. Ausführungsform der Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (12), welcher mittels eines Stiftes Ci 6") durch eine Nase (15) des am Rahmen (a) drehbar gelagerten, unter der Wirkung einer Feder (17) stehenden und von dem Drahtauslöser (s) beeinflußten Hebels (14'j festgehalten wiri, sich beim Anziehen des Drahtauslösers zunächst mittels eines Stiftes (ig) an einer Nase (20) des Hebels (14) in einer vorbereitenden. Stellung fängt, beim Nachlassen des Zuge.-des Drahtauslösers (si aber freigegeben wird.
3. Ausführungsform der Kamera nach Anspruch 1 und 2, ladurch gekennzeichnet, laß die verlängerte Achse (22) -des sperrenden Hebels (14") einen schrägen Ansatz (23) hat, der in der Aufnahmestellung beim Anziehen des Drahtauslösers eine das no Auslösen des Rollenverschlusses (g, Ii) bewirkende Stange (y) anhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH66105D 1922-10-13 1922-10-13 Photographische Kamera Expired DE389792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66105D DE389792C (de) 1922-10-13 1922-10-13 Photographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66105D DE389792C (de) 1922-10-13 1922-10-13 Photographische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389792C true DE389792C (de) 1924-02-07

Family

ID=7438764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66105D Expired DE389792C (de) 1922-10-13 1922-10-13 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389792C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE389792C (de) Photographische Kamera
DE711659C (de) Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DE224700C (de)
DE425686C (de) Photographische Kamera
DE393305C (de) Einrichtung zum OEffnen und Schliessen des Filmandrueckers am Bildfenster bei kinematographischen Apparaten
DE537523C (de) Giessmaschine mit einer an den Giessmund anpressbaren Giessform
DE412294C (de) Mutterschloss fuer Leitspindelschaltung
DE342035C (de) Photographische Kassette mit Anzeigevorrichtung
DE377791C (de) Photographische Kamera
DE346414C (de) Bilderwechselrahmen fuer Bandreklame
DE642129C (de) Rollfilmkamera
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE568726C (de) Kineaufnahmeapparat
DE561860C (de) Photographische Kamera
DE389791C (de) Photographische Kamera
DE406173C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit entfernbarer Ladekammer
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE109549C (de)
DE971354C (de) Belichtungsrahmen fuer photographische Arbeiten
DE399199C (de) Photographischer Aufsteckverschluss
AT265010B (de) Photographische Kamera
DE300105C (de)
DE201122C (de)
DE700210C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen