DE388983C - Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird - Google Patents

Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird

Info

Publication number
DE388983C
DE388983C DEJ22198D DEJ0022198D DE388983C DE 388983 C DE388983 C DE 388983C DE J22198 D DEJ22198 D DE J22198D DE J0022198 D DEJ0022198 D DE J0022198D DE 388983 C DE388983 C DE 388983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
light source
source
switched
periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ22198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ22198D priority Critical patent/DE388983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388983C publication Critical patent/DE388983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betätigung der Schallquelle selbsttätig und in Übereinstimmung mit .den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine .Signalvorrichtung mit ,Schall- und Lichtquelle, bei der die Lichtquelle bei der periodischen Betätigung der Schallquelle selbsttätig und in Übereinstimmung .mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird. Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Nach der Erfindung erhält die Vorrichtung neben der periodisch ein- und ausgeschalteten Lichtquelle eine zweite Lichtquelle, die ein andersfarbiges Licht als die periodisch betätigte Lichtquelle zeigt und die während der Signalgebung mit ihren andersfarbigen Strahlen das periodisch aufleuchtende Licht des Scheinwerfers färbt.
  • Die Einrichtung bezweckt, beispielsweise bei Schiffen, kenntlich zu machen, von welchem Schiff das .Schallsignal ausgeht. ,Sieht ein in einen Hafen, eine Flußmündung u. dgl. einfahrender Schiffsführer die Scheinwerfer oder Laternen mehrerer Schiffe vor sieh, so ist es natürlich erwünscht, zu wissen, ob eines der Schiffe ihm .entgegenfährt oder ob sie sämtlich stilliegen. Sind nun diese Schiffe mit der Signalvorrichtung nach der Erfindung ausgestattet, so wird dasjenige von ihnen, das dem einfahrenden Schiff entgegenkommt, seine Schallsignalvorrichtung, Dampfpfeife, Sirene u. dgl. in Tätigkeit setzen. Gleichzeitig wird in dem .bisher weißen Licht seines Scheinwerfers im Rhythmus mit dem Schallsignal ein andersfarbiges Licht, beispielsweise Rot, aufleuchten. Der Schiffsführer des einfahrenden Schiffes weiß dann genau, welches Schiff das Schallsignal gegeben hat.
  • In ähnlicher Weise kann der Erfindungsgegenstand auch bei Automobilen u. a. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcIi: Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, ,deren Lichtquelle bei der periodischen Betätigung der Schallquelle selbsttätig und in Übereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des periodischen Aufleuchtens des Scheinwerfers im Rhythmus der Betätigung der Schallquelle eine zweite eingeschaltete, andersfarbig, gleichmäßig aufleuchtende Lichtquelle mit ihren Strahlen diejenigen der ersten färbt.
DEJ22198D 1921-11-22 1921-11-22 Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird Expired DE388983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22198D DE388983C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22198D DE388983C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388983C true DE388983C (de) 1924-01-24

Family

ID=7200861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22198D Expired DE388983C (de) 1921-11-22 1921-11-22 Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388983C (de) Signalvorrichtung mit Schall- und Lichtquelle, deren Lichtquelle bei der periodischen Betaetigung der Schallquelle selbsttaetig und in UEbereinstimmung mit den Perioden des Schallsignals ein- und ausgeschaltet wird
AT129904B (de) Signalscheinwerfer.
DE710827C (de) Glasglocke fuer Normal- und Luftschutzbeleuchtung
DE451586C (de) Verfahren zur Erzeugung farbiger Lichteffekte
US1451046A (en) Scenic effect
DE907980C (de) Signalgeraet fuer das AEndern der Fahrtrichtung, insbesondere Blinkleuchte an Fahrzeugen
DE847684C (de) Glasbuchstabe
DE584670C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT224472B (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE362136C (de) Schlusslaterne fuer Fahrraeder, Motorraeder, Fahrzeuge u. dgl.
DE1873548U (de) Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug.
AT96932B (de) Einrichtung zur Reklameprojektion.
DE520300C (de) Rueckstrahler
DE536250C (de) Alarmgeber
DE558551C (de) Blauer Emaillereflektor zur Erzeugung eines tageslichtaehnlichen Lichtes
DE864840C (de) Verfahren zum Vermeiden des UEberdeckens oder Vortaeuschens von Lichtsignalen durch Fremdlicht, insbesondere bei Fahrzeugleuchten
DE464519C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden, im Dunkeln plastisch wirkenden Bildern, Bildwerken u. dgl.
CH198573A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geben optischer Signale bei Dunkelheit, insbesondere während Luftgefahr.
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE872014C (de) Rueckstrahler, die in Fahrtrichtung weisen und andersfarbig als rot aufleuchten, an Fahrzeugen, insbesondere Einspurfahrzeugen
DE886869C (de) Optisches Signal
AT72409B (de) Scheinwerfer.
DE634796C (de) Kennzeichnungsschildanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE364792C (de) Elektrische Taschenlampe als Dunkelkammerlampe
DE487633C (de) Lichtsignaleinrichtung mit einer Haupt- und einer Reservelichtquelle