DE520300C - Rueckstrahler - Google Patents

Rueckstrahler

Info

Publication number
DE520300C
DE520300C DEP61292D DEP0061292D DE520300C DE 520300 C DE520300 C DE 520300C DE P61292 D DEP61292 D DE P61292D DE P0061292 D DEP0061292 D DE P0061292D DE 520300 C DE520300 C DE 520300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rays
reflector
glass
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE520300C publication Critical patent/DE520300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Rückstrahler Gegenstand der Erfindung ist ein Rückstrahler, der auftreffende Lichtstrahlen aller Art sowohl bei Tag wie bei Nacht wirksam zurückwirft. Wesentlich ist dabei, .daß mit dem insbesondere gerichtete Lichtstrahlen im wesentlichen in der Einfallrichtung zurückwerfenden üblichen Wölbkörper ein oder mehrere im wesentlichen diffuses Licht nach allen Seiten zurückwerfende Außenkörper zusammenwirken.
  • Ein Mittelkörper sammelt die etwa von Kraftfahrzeugscheinwerfern bei Nacht auftreffenden Lichtstrahlen und wirft sie hellleuchtend !in wesentlichen in Richtung der Lichtquelle zurück, während ein seitlich vorn Mittelkörper befindlicher oder ihn umgebender Außenkörper das etwa am Tage von allen Seiten auftreffende diffuse Licht ebenso nach allen Seiten unter großem Reflexionswinkel zurückwirft. Der Mittelkörper ist zweckmäßig ein Glaskörper mit konvexer Vorder-und Rückseite, die vorzugsweise einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt haben: Seitlich davon befinden sich der oder die erheblich dünneren Außenkörper aus Glas, die diffuses Licht unter großem Reflexionswinkel mit hellem Leuchten nach allen Seiten zurückwerfen können. Der Mittelkörper hat zweckmäßig eine zylindrische Begrenzungsfläche, die mit .der gekrümmten Rückfläche zusaminen die Reflexionsflächen liefert. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Abb. r in einem Längsschnitt und Abb. 2 in der Vorderansicht dargestellt. Abb.3a und 3b veranschaulichen .die Wirkung in schematischer Weise. Abb.4 zeigt einen Rückstrahler mit mehreren Außenkörpern.
  • Der dargestellte Rückstrahler besteht aus einem Glaskörper 1 mit einer konvexen, die Lichtstrahlen brechenden Vorderfläche 2, und einer konkaven, die Strahlen zurückwerfenden Rückfläche 3. Beide Kr ümmungsflächen besitzen einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt. Seitlich wird der Glaskörper von einer Zyliiid,erfläche4 begrenzt, an die an der Übergangsstelle in die Vorderfläche 2 ein Kranz 5 angesetzt ist. Auf die brechende Vorderfläche 2 auffallende Lichtstrahlen, etwa solche von Fahrzeugscheinwerfern bei Nacht, werden durch die Flächen 3 und q. zurückgeworfen, so daß das Licht unter hellem Leuchten zurückstrahlt. Das bei Tage auf diesen Mittelkörper auftreffende clifftise Licht wird mit Ausnahme bestimmter Richtungen nicht wirksam zurückgeworfen. Dagegen wird das auf den Kranz S auffallende Tageslicht unter hellem Leuchten zurückgestrahlt. Somit ist der Rückstrahler für diffuses Licht wie für gerichtete L ichtstr.alilen in gleicher Weise geeignet, und ein aus solchen Rückstrahlern zusammengesetztes Zeichen wirft Tageslichtstrahlen und von einer künstlichen Lichtquelle herrührende Strahlen bei lacht helleuchtend zurück.
  • Der Glaskörper r oder auch nur seine Reflexionsflächen 3 und ¢ können beliebig, etwa rot, gefärbt sein; auch können die Reflexionsflächen3 und ¢ verschiedene Farben aufweisen, so daß eine bunte Lichtwirkung entsteht. Die Flächen 3 und q. und die Rückfläche .des Kranzes 5 oder nur einzelne von diesen können verspiegelt oder in einen polierten Behälter eingesetzt sein.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes sind sehr zahlreich. Der Kranz 5 kann beispielsweise alle möglichen Ouerschnittsformen erhalten (viereckig, re:zhteckig, rund usw.), und seine Oberfläche kann gerippt, gerändelt oder geschliffen sein. Man kann auch an Stelle eines den Mittelkörper rings umgebenden Kranzes eine Reihe von Einzelkörpern anordnen. Die Begrenzungsfläche 4. muß nicht zylindrisch sein. Ferner kann der Mittelkörper eine ebene Rückfläche und eine konvexgekrümmte Vorderfläche aufweisen, wobei ein .dünner Kranz oder Vorsprünge mit der ebenen Riickfli?che bün igehen. Die stärkere Hauptlinse erscheint bei Tage dunkel oder bei grüngefärbtem Glas dunkelgrün, während der äußere dünne Kranz durch diezurückgeworfenenLichtstrahlengrün aufleuchtet. Nachts von künstlichem Licht, etwa Scheinwerfern, ausgehende Lichtstrahlen werden von der Hauptlinse hell zurückgeworfen, wobei :der äußere Kranz dunkel bleibt. Das vorn Kranz 5 zurückgeworfene Licht wird in manchen Fällen durch die konvexe Vorderfläche der Linse noch gebrochen.

Claims (1)

  1. PAU'L:NTANSPRUCH: Rückstrahler, bestehend aus einem Glaskörper mit einer konvexen, die Lichtstrahlen brechenden Vorderfläche und einer konkaven, die Lichtstrahlen zurückwerfenden Rückfläche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Glaskörper (r) von einem ringförmigen Außenkörper (5) oder mehreren sektorartigen Avsscbnitten eines solchen umgeben ist, wobei der mittlere Wölbkörper insbesondere gerichtete Lichtstrahlen in der Einfallrichtung und der Außenkörper izn -wesentlichen diffuses Licht nach allen Seiten zurückwirft.
DEP61292D 1928-10-12 1929-09-22 Rueckstrahler Expired DE520300C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB520300X 1928-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520300C true DE520300C (de) 1931-03-09

Family

ID=10462361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61292D Expired DE520300C (de) 1928-10-12 1929-09-22 Rueckstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207003A (en) * 1990-03-29 1993-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Target and system for three-dimensionally measuring position and attitude using said target

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207003A (en) * 1990-03-29 1993-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Target and system for three-dimensionally measuring position and attitude using said target

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE520300C (de) Rueckstrahler
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
CH674636A5 (de)
AT122664B (de) Rückstrahler.
US1666808A (en) Daylight projecting screen
DE1093685B (de) Mit einem Rückstrahler vereinigte Fahrzeugleuchte, deren Lichtquelle mit einem Reflektor hinterlegt ist
DE362136C (de) Schlusslaterne fuer Fahrraeder, Motorraeder, Fahrzeuge u. dgl.
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
US2054289A (en) Sign
DE886869C (de) Optisches Signal
DE560930C (de) Rueckstrahler
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
US2014191A (en) Illuminating device
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes
DE373653C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Wasserflaechen
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE589244C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der seitlichen Begrenzung von Kraftfahrzeugen bei Dunkelheit
DE524171C (de) Leuchtschild
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE599271C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE365987C (de) Sternfoermiger Beleuchtungskoerper fuer Dekorations- und Reklamezwecke
DE681516C (de) Innenbeleuchtete Verkehrsleuchtsaeule
DE460264C (de) Scheinwerferglas fuer parabolische Spiegel
DE584670C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge