DE3889515T2 - Sprache/Daten-Verbindungsendstecker. - Google Patents
Sprache/Daten-Verbindungsendstecker.Info
- Publication number
- DE3889515T2 DE3889515T2 DE3889515T DE3889515T DE3889515T2 DE 3889515 T2 DE3889515 T2 DE 3889515T2 DE 3889515 T DE3889515 T DE 3889515T DE 3889515 T DE3889515 T DE 3889515T DE 3889515 T2 DE3889515 T2 DE 3889515T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- slots
- contact
- leg
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/922—Telephone switchboard protector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/942—Comblike retainer for conductor
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verbindungsendglied für ein eintretendes Kabel und Verteilungsdrähte eines Sprachen-, Daten- oder integrierten Sprache/Daten-Kommunikationssystems und gemäß einem Aspekt auf eine Struktur, welche eine leichte Anwendung des Verbindungsglieds ermöglicht und zur Verbindung von Verbindungsgliedern auf eine Art und Weise, daß das Verbindungsglied eine zufällige Kürzung von Bestandteilen verhindert und daß es an den Leitern leicht durchführbare Prüfvorgänge ermöglicht, um die Gerätefunktion wie etwa eines Telefons zu bestimmen, um die Ursache eines Problems bzw. die Stelle in der Leitung, an welcher ein Bruch auftreten kann, zu ermitteln.
- Verbindungsendglieder und Verteilerverbindungsglieder werden in der Fernmeldeindustrie seit langer Zeit dazu verwendet, eine schnelle Verbindung von Verteilerdrähten mit einem Drahtpaar eines eintretenden bzw. ausgehenden Kabels zu ermöglichen. Die Systeme sind zur Verwendung mit Drahtpaaren gestaltet. Um die Übertragung zu perfektionieren, werden die Drahtpaare mit mindestens einem anderen Paar verbunden. Ferner ist es von größter Wichtigkeit, daß der Spleiß zwischen dem einen und dem anderen Paar leicht zugänglich ist, um die Verbindungen zu lösen, zu ändern oder umzuordnen.
- Die U.S.-Patenturkunde mit der Nummer 3.864.010 betrifft einen elektrischen Verbinder mit elektrischen Kontaktanschlüssen 16, welche mit komplementären Verbindungseinrichtungen wie etwa Kleinmen verbunden werden können, wobei die Klemmen zur Verbindung mit den Leitern Schlitze aufweisen. Die Anschlüsse weisen einzig zu Zwecken des Haltens eine gestrichene Lanze auf.
- Es gab frühere Vorrichtungen zur Erzeugung solcher Spleiße und zur Ermöglichung einer Umordnung der Leiter. Beispiele dieser früheren Verbinder umfassen die U.S.-Patenturkunde mit der Nummer 4.171.857, welche einen Verbinder mit einem verbesserten Klemmelement aufweist, um einen Draht für eine Verbindung durch ein Einstellungswerkzeug an einem Verbinder zu befestigen. Bei dem Verbindungsglied der vorliegenden Vorrichtung handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung des Verbinders des Patents '857, wobei der Körper des Verbinders mit einer Länge für 5 Paare versehen ist, wobei stumpfe Elemente von dem Körper vorstehen, um die Bereiche zur Verbindung von Drahtpaaren zu definieren und wobei Zugentlastungskanäle in dem Körper ausgebildet sind, um nicht befestigte Drähte zu fassen und um befestigte Drähte an der Verwendungsstelle zu halten. Das Verbindungsglied der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner verbesserte Kontaktelemente, die von dem Boden aus in dem Körper des Verbindungsglieds aufgenommen werden.
- Eine aus einem zweckmäßig leitfähigen, elastischen, federartigen Werkstoff gestaltete Kontaktelementausführung sorgt für einen Stromweg, der durch Trennung zweier Federkontakte unterbrochen werden kann, welche sich normalerweise in Kontakt zwischen den Paaren der federfesselnden, die Isolation durchdringenden U- Schlitz-Kontakte befinden. Eine zweite Ausführung erhält einen Stromweg zwischen den federfesselnden U-Schlitz-Kontakten, sie ermöglicht es jedoch, daß eine Prüfsonde zwischen ein Federkontaktpaar eingeführt werden kann. In der U.S.- Patenturkunde mit der Nummer 4.283.103 sind Kontakte dargestellt, welche die gleiche Funktion ausüben, d.h. einen Parallel- oder Reihenkontakt mit einer Prüfsonde. Die Unterschiede liegen nicht in den Funktionen, sondern in der verbesserten Konstruktion der Kontaktelemente und deren Beziehung zu der Tragkonstruktion des Verbindungsglieds.
- Die Leisten des Verbindungsglieds der vorliegenden Erfindung ermöglichen deren Gestaltung in beliebiger Anzahl von Elementen an einem Körper.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erfindungsgemäße Vorrichtungen vorzusehen, welche einen Kontakt aufweisen, der ein Schließ-vor-Öffner-Kontaktmerkmal ermöglicht, wodurch Prüfsonden von dem Kontakt entlang den Leitern in beide Richtungen sehen können. Zweitens ermöglicht das Kontaktelement eine Einführung der Prüfsonde in die Leitung ohne Unterbrechung des normalen Spleißes an dem Kontakt zwischen den Leitern.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Kreuzverbindungs-Verbindungsendglieds für 10-Paar, 20-Paar, 25-Paar oder 50-Paar-Fernmeldedrahte.
- Vorgesehen ist gemaß der vorliegenden Erfindung ein leitfähiges Metallkontaktelement mit einem Längsstreifen, der allgemein parallele Seiten und Enden aufweist, einem Schenkel, der neben einem Ende ausgebildet ist und wobei das eine Ende einen Schlitz aufweist, der sich längs zu dem Streifen erstreckt, um ein U- förmiges Kontaktelement zu definieren, um darin einen Draht aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Streifen eine Basis aufweist, und daß
- der Streifen einen umgekehrten U-förmigen Ausschnitt zwischen den Seiten aufweist, wobei der U-förmige Ausschnitt einen Federkontakt bildet, der von der Ebene des Streifens rückwärts gebogen ist und der einen ersten Teil aufweist, der von der Ebene des Streifens in Richtung des einen Endes zusammenläuft und mit einem zweiten Teil, der in Richtung des einen Endes zu der Ebene des Streifens zusammenläuft.
- Offenbart wird somit ein verbessertes isolationsdurchdringendes Draht-Kontaktelement mit einem Federkontakt, welches durch einen invertierten U-förmigen Ausschnitt zwischen parallelen Seiten des Elements ausgebildet ist. Die Kontaktelemente befinden sich zur Verbindung mit einer Fernmeldeverdrahtung in einem Kreuzverbindungssystem, umfassend einen Körper, in welchem die Kontaktelemente vertieft sind, um die Kontakte gegen eine Aussetzung auf der ausgesetzten Seite der Leiste zu schützen, wodurch eine ruhige Vorderseite vorgesehen wird, wobei eine eingeschränkte Wahrscheinlichkeit der zufälligen Verkürzung eines der Drahtpaare durch Positionierung eines Werkzeuges gegen die Vorderseite des Verbinders existiert.
- Der Körper des Verbinders umfaßt eine Tragkonstruktion mit gegenüber ausgerichteten Reihen von Drahtautnahmekanälen für 5 Drahtpaare auf einer Seite und 5 Drahtpaare auf der anderen Seite und mit einem zentralen Kanal zwischen den gegenüberliegenden Reihen der Drahtaufnahmekanäle, der sich zu diesen transversal erstreckt. Der zentrale Kanal sorgt für einen Zugang zu den Kontaktelementen, und zwar zur Einführung einer Prüfsonde oder zur Einführung eines anderen Verbinders zum Kontakt mit den Drahtpaaren. Der Körper sieht ferner Drahthalteeinrichtungen zum Halten nicht befestigter Drähte vor sowie einen gewundenen Weg für eine Zugentlastung nach der Anbringung an die Kontaktelemente.
- Die Sonde bzw. der Verbinder können so angepaßt sein, daß sie eine Reihen- oder Parallelschaltung mit den verbundenen Drahtpaaren vorsehen, und zwar abhängig von der Auswahl des Kontaktelements, und in bezug auf das in Reihe geschaltete Element erfolgt die gleiche Gestaltung, so daß vor einem Bruch des Kontakts des Kontaktelements zwischen den Leitern eine Verbindung mit dem Verbindungsglied besteht.
- Ein Gestell bzw. eine Basis tragt eine Reihe von Verbinderkörpern, um einen 10-Paar, 20-Paar, 25-Paar oder 50- Paar-Kreuzverbindungsverbinder darzustellen.
- Die vorliegende Erfindung wird in bezug auf die beigefügte Zeichnung genauer beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß gestalteten 50- Paar-Verbinders;
- Figur 2 eine vergrößerte, bruchstückartige Seitenansicht des Verbinders aus Figur 1;
- Figur 3 eine bruchstückartige Draufsicht des Verbinders aus Figur 1;
- Figur 4 eine transversale Schnittansicht des Verbinders aus Figur 1 entlang der Linie 4-4 aus Figur 3;
- Figur 5 eine Perspektivansicht eines Kontaktelements des Verbinders aus Figur 4;
- Figur 6 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Verbinders aus Figur 1 zum Teil im Querschnitt; und
- Figur 7 eine Perspektivansicht eines Kontaktelements des Verbinders aus Figur 6.
- Bei dem dargestellten Verbinder ist eine Basis 10 so adaptiert, daß sie auf eine Stütze paßt, die in dem Verteilungsbereich eines Gebäudes positioniert ist, um die Fernmeldedrähten zu behandeln. Diese Basis 10 stützt die Klemmleisten, die jeweils mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet sind, so daß der Gesamtverbinder gemäß der Darstellung 50 Schaltungspaare handhaben kann. Jede Klemmleiste 12 klemmt an dem Gestell 10 und wird somit an der Verwendungsstelle gesperrt. Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist jede aus einem Isolationsmaterial gestaltete Klemmleiste 12 neben jeder Ecke mit einem Schenkel 15 versehen, der von der unteren Oberfläche 16 jeder Seite der Klemmleiste abhängt und welcher mit einer Arretierungs-Aufnahmeöffnung 17 ausgebildet ist, welche mit einer Sperrklinke 19 zusammenwirkt, welche in der Innenoberfläche der Seitenwände der Basis 10 ausgebildet ist, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
- Die Basis 10 ist neben den Ecken mit vier Füßen ausgebildet, welche ein Paar von Fächern bzw. Schienen 11 tragen, welche die Leisten 12 tragen und deren Basis bilden, um die Kontaktelemente durch erhöhte Anschlußflächen zu halten. Die Füße befinden sich unter den Schienen 11 und umfassen eine Platte 13, die auf einer Standardstütze 89B oder 89D mit einer Klinke eingreifen kann und ein vorstehendes, hakenförmiges Stoppelement 14, welches mit der Standardstütze eingreift, um eine geradlinige Bewegung des Gestells 10 an der Stütze einzuschränken.
- In bezug auf die Figuren 2, 3 und 4 wird der Isolierkörper einer Klemmleiste 12 genauer beschrieben. Der Körper ist mit einer ununterbrochenen äußeren Seitenwand 21 und einer inneren Seitenwand 22 versehen, welche beide mit Schenkelpaaren 15 versehen sind, die an ihren Enden von den Seiten abhängig sind.
- An der Oberkante der Wände 21 und 22 befindet sich entsprechend ein Flansch 23 bzw. 24, von welchem sich die Wandelemente 25 und 26 wechselweise erstrecken, um dazwischen die Kanäle 27 und 28 zu definieren. Die gegenüberliegenden Seiten der Wandelemente 25 und 26 sind mit Graten 30 mit konvexer Oberfläche versehen, mit einem kegelförmigen Ende 31, das von dem Flansch 23 bzw. 24 entfernt ist, so daß ein Gratpaar 30 eines Elements mit einem Grat 30 an dem anderen Wandelemenent zusammenwirkt, um einen gewundenen Weg in Richtung der entsprechenden Kanäle 27 und 28 zu definieren, in welchem der Draht mindestens drei Biegungen unterliegt, welche bei dem Draht eine Beschränkung der Bewegung in die Längsrichtung bewirken. Die Wandelemente 25 umfassen auswärts vorstehende obere Endteilstücke 34 mit stumpfen Spitzen, zur Unterstützung der Trennung der in den Verbinder einzuführenden Drahtpaare. An jeder Seite des Wandelements 25 befindet sich eines der Wandelemente 26.
- Jedes Wandelement 26 umfaßt an seiner Oberkante einen Vorsprung 35, der sich der Länge nach quer auf den Kanälen 27 und 28 erstreckt, um ein Teilstück der Oberseite der Kanäle zu bedecken. Der Vorsprung 35 ist zur Unterstützung der Führung der Drähte, siehe Draht 29, in die Kanäle 27 und 28 mit konischen oberen Ecken (siehe Figur 2) versehen. Der Überhang 39 an jedem Ende der Vorsprünge 35 der Seitenwände 26 erfaßt somit die Drähte, wenn diese erstmals in den Kanälen 27 bzw. 28 plaziert werden, so daß der Draht gelöst werden kann, während der Installateur das Einstellungswerkzeug aufhebt, um den Draht schließlich in dem Kontaktelement unten zu fixieren und das freie Ende des Drahts abzutrennen. Das Fixieren des Leiters bzw. des Drahts in jedem der Kanäle treibt den Draht auch zwischen die Grate 30, um die Isolierdrahtummantelung zu fassen und um eine maximale Zugentlastung gegen eine Längsbewegung zu bieten. Die Wände 37 an den Enden der Leisten sind durch Wände definiert, welche den Wänden 26 entsprechen, die jedoch längsgeteilt sind. Der Körper der Leiste 12 ist aus einem geeigneten flammenhemmenden und nichtleitenden Thermoplastwerkstoff geformt. Die kritische Funktion des Körpers, außer der Stützung der Kontaktelemente, ist die Schaffung einer ruhigen Vorderseite zur Isolierung der Stromkreise und für eine Zugentlastung an den Drähten zwischen den federfesselnden, isolationsdurchdringenden U-Schlitz- Kontakten und den Außenwänden der Leiste. Der in jedem Kanal 27 und 28 definierte gewundene Weg ist so ausgewählt, daß er die massiven Kupferdrähte mit Kupferdicke 22 oder 24 einklernmt, um an den Kontaktelementen eine ausreichende Zugentlastung vorzusehen. Der gewundene Weg bietet eine Zugentlastung für Drähte von über einer Drahtstärke.
- Die Wände 25 und 26 erstrecken sich von der Kante der Kanäle 27 und 28 nach innen, mit den entsprechenden Wandabschnitten 40 und 41. Die Wandabschnitte 40 und 41 sind an entgegengesetzten Seiten mit mit Zwischenabstand angeordneten Rippen 44 und 45 ausgebildet, welche Schlitze definieren, welche die Kontaktelemente 50 aufnehmen, was nachstehend beschrieben wird, und welche die Enden von der Oberfläche der Leiste eingelassen erhalten. Die Wandbereiche 40 und 41, die von jeder Seite der Leiste 12 vorstehen, enden kurz vor der Berührung und sie definieren einen ausgesparten Bereich, der sich quer zu den Wandabschnitten 40 und 41 erstreckt. Der ausgesparte Bereich umfaßt eine Basisoberfläche 49, die auf einem Glied 52 ausgebildet ist, das sich längs zu dem Körper der Leiste 12 erstreckt. Das Glied 52 umfaßt eine Mehrzahl geschlitzter Zugangsöffnungen, welche durch die Wände des Gliedelements 52 und sich vertikal erstreckende Stege 53 und 54, die entlang der Länge des Glieds 52 wechseln, definiert sind. Die Stege 53 gelangen an eine mit der Oberfläche 49 des Glieds bündige Position, wobei die Stege 54 kürzer sind, um neben benachbarten Stegen 53 ein Paar von Öffnungen zur Aufnahme einer Prüfsonde zu definieren. Die versetzten Stege beschränken die Verschiebung der Prüfsonde, so daß diese Drähte benachbarter Drahtpaare kreuzen kann.
- In den zwischen den Rippen 44 und 45 definierten Schlitzen ist das U-Schlitz-Kontaktteilstück der Kontaktelemente 50 plaziert.
- In bezug auf Figur 4 ist das Kontaktelement 50 im Seitenaufriß dargestellt. Das Kontaktelement 50 ist in Figur 5 perspektivisch dargestellt. Das Kontaktelement ist aus einem schmalen Längsstreifen eines leitfähigen, elastischen Metalls hergestellt, welches abgestanzt und gepreßt ist, um ein U-förmiges Element zu bilden, welches um beide Achsen symmetrisch ist und mit zwei Längsschenkeln 56 mit allgemein parallelen Seiten und kleinen Widerhaken 57 an entgegengesetzten Seiten, um den Schenkel in dem Körper zu sichern. In dem oberen Ende jedes Schenkels ist ein Schlitz 60 ausgebildet, der sich von dem oberen Ende um etwa ein Drittel der Länge des Schenkels erstreckt, um ein U-Schlitz- Kontaktelement zu definieren. Der U-Schlitz kann einen oder zwei Schlitze der Drahtdicken 22 oder 24 aufnehmen und deren Isolationsschicht durchdringen und den federfesselnden Kontakt mit dem Draht beibehalten. Der U-Schlitz läßt zwei Drähte mit verschiedenen Größen zu, wobei der kleinere Draht zuerst eingeführt wird und er läßt einen federfesselnden Kontakt mit den darin eingeführten Drähten zu. Unter dem Boden des Schlitzes 60 in jedem Schenkel 56 des Kontaktelements 50 befindet sich ein umgekehrter U-förmiger Ausschnitt in dem Körper des Schenkels 56, um einen von dem Schenkel 56 gegenläufig gebogenen schleifenden Federkontakt 62 zu bilden.
- Die Federkontakte 62 sind in dem Buchtteilstück 58 des U-förmigen Elements 50 verankert und erstrecken sich von dort in den Bereich zwischen den Schenkeln 56 zueinander, jedoch mit geringem Abstand, um dazwischen die Einführung des Endes einer Prüfsonde zu erlauben. Gemäß der Darstellung in Figur 4 erstrecken sich die Federkontakte 62 zwischen den Schenkeln 56 des U-Kontakts 50 nach innen, so daß sie zwischen einem Steg 54 und einem Steg 53 positioniert sind und allgemein zentral im Verhältnis zu einer der geschlitzten Öffnungen in dem Glied 52, um mit einer Prüfsonde oder einem anderen Schaltungselement eingreifen zu können
- In bezug auf die Figuren 6 und 7 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verbinders dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel bleibt die Leiste 12 unverändert und die daran auftretenden Bezugsziffern entsprechen den in den Figuren 1 bis 4 auftretenden Bezugsziffern. Der Unterschied liegt in den Kontaktelementen in jeder Leiste 12. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente auf jeder Seite des Glieds 52 getrennt und in dem Körper der Leiste 12 gegenläufig positioniert. Jedes Kontaktelement 70 umfaßt einen Längsschenkel 71 mit einem Schlitz 72, der etwa ein Drittel der Länge des Schenkels beträgt. Der Schenkel 71 wird in dem Schlitz zwischen den Rippen 44 und 45 aufgenommen und definiert jeweils ein federfesselndes, isolationsdurchdringendes U-Schlitz- Kontaktelement. Die Schenkel 71 umfassen an ihrer Basis einen angewinkelten Fuß 73. Der Schenkel des Kontakts 70 ist mit einem umgekehrten U-förmigen Ausschnitt in dem Schenkel 71 zwischen dessen Seiten ausgebildet, der symmetrisch sein muß. Der Ausschnitt definiert einen Federkontakt 74, der von der Ebene des Elements an eine Position umgekehrt gebogen sein kann, an welcher er normalerweise in Kontakt mit einem gleichen Kontakt 74 des entgegengesetzten Kontaktelements 70 in der Leiste gedrängt wird. Wie dies in Figur 6 am besten dargestellt ist, sind die Federkontakte 74 mit konvergierenden Teilstücken 75 ausgebildet, welche an einer Krümmung 76 enden, wo sich die Elemente normalerweise in Kontakt befinden und dann divergieren die Federkontakte in Richtung des Schenkels zu den Endteilstäcken 78, die mit Zwischenabstand angeordnet sind, wodurch die Aufnahme eines Prüfwerkzeuges zwischen den Enden der Kontakte 74 vor der Trennung an der Krümmung 76, an welcher sie sich normalerweise berühren, möglich ist. Somit ist ein Federkontaktpaar vorgesehen, welches durch die Schritte der Einführung und der Entfernung einer Prüfsonde hindurch einen ununterbrochenen Anschluß vorsieht, wenn die Prüfsonde richtig angeschlossen ist. Diese Art von Kontaktelement in der Leiste 12 ermöglicht es, daß die Prüfsonde von dem Federkontakt aus in beide Richtungen sieht, um zu bestimmen, wo es an der Leitung zu Störungen kommt.
- Die Basis 10 ist ferner mit aufrechten Endpfosten 80 versehen, jeweils einer an jedem Ende, und zwar zur Stützung eines Markierungsstreifens 81, der sich zwischen den Leisten 12 parallel zu den Schienen 11 erstreckt und einen Verbinder für die 50 Schaltungspaare darstellt.
- Nach der Beschreibung der Erfindung in bezug auf deren bevorzugte Ausführungsbeispiele wird hiermit festgestellt, daß Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen, wie dieser in den anhängigen Ansprüchen definiert ist.
Claims (10)
1. Leitfähiges Metallkontaktelement mit einem
Längsstreifen, der allgemein parallele Seiten und Enden aufweist,
einem Schenkel (56, 71), der neben einem Ende ausgebildet ist und
wobei das eine Ende einen Schlitz (60, 72) aufweist, der sich
längs zu dem Streifen erstreckt, um ein U-förmiges Kontaktelement
zu definieren, um darin einen Draht aufzunehmen, dadurch
gekennzeichnet, daß:
der Streifen eine Basis (58, 73) aufweist, und daß
der Streifen einen umgekehrten U-förmigen Ausschnitt
zwischen den Seiten aufweist, wobei der U-förmige Ausschnitt
einen Federkontakt (62, 74) bildet, der von der Ebene des
Streifens rückwärts gebogen ist und der einen ersten Teil (75)
aufweist, der von der Ebene des Streifens in Richtung des einen
Endes zusammenläuft und mit einem zweiten Teil (76), der in
Richtung des einen Endes zu der Ebene des Streifens
zusammenläuft.
2. Leitfähiges Metallkontaktelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (60, 72) von dem
einen Ende des Schenkels zu der Basis erstreckt, wobei sich der
Schlitz um etwa ein Drittel der Länge des Schenkels erstreckt und
wobei er so angepaßt ist, daß er darin einen Draht aufnimmt.
3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Basis mit der Basis eines
zweiten, ähnlichen Längsschenkels verbunden ist, der sich
allgemein parallel zu dem erstgenannten Schenkel erstreckt und
der mit diesem ein U-förmiges Kontaktelement (50) definiert,
wobei die in jedem Schenkel ausgebildeten Federkontakte (62)
zueinander zusammenlaufen.
4. Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basis (58), welche mit den Basisenden der
Schenkel zusammentrifft, allgemein senkrecht zu den Schenkeln
steht.
5. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Basis einen Winkelfuß (73)
darstellt, der sich allgemein senkrecht zu dem Schenkel erstreckt
und wobei sich der Federkontakt (74) von der Basis in eine
Richtung erstreckt, die von dem Schenkel divergiert.
6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweites, ähnliches Kontaktelement als
Spiegelbild zu dem erstgenannten Kontaktelement positioniert ist,
wobei sich die Schenkel in berührender Position befinden, um
einen durch die Federkontakte (74) gestalteten Drahtspleiß mit
einem lösbaren Kontakt zu gewähren.
7. Verbindungsglied zum Spleißen von
Verbindungsdrahtpaaren, mit einem Isolierkörper mit transversal
mit Abstand angeordneten Seiten (21, 22) und Enden, wobei die
Seiten (21, 22) einen Flansch (23, 24) aufweisen, der an deren
Oberseite ausgebildet ist und wobei vorstehende, mit Abstand
versehene Wandelemente (25, 26) auf den Flanschen (23, 24)
dazwischen Kanäle (27, 28) bilden, wobei die Kanäle (27, 28) auf
einer Seite im allgemeinen mit Kanälen auf der entgegengesetzten
Seite ausgerichtet sind, wobei sich Grateinrichtungen (30) von
den gegenüberliegenden Wandelementen (25, 26) in die Kanäle
erstrecken, um so einen gewundenen Weg in den Kanälen zu
gestalten und mit Rippeneinrichtungen (44, 45) zur Definierung
gegenüberliegender Schlitze, die sich senkrecht zu den Kanälen
erstrecken und
mit leitfähigen Metallkontaktelementen, alle gemäß den
Ansprüchen 1 bis 6, wobei sich der U-förmige Längsschenkel (56,
71) in den gegenüberliegenden Schlitzen befindet, zur
Positionierung der Schlitze (60, 72) der U-förmigen Schenkel (56,
71) in dem Weg der Kanäle (27, 28).
8. Verbindungsglied zum Spleißen von
Verbindungsdrahtpaaren mit einem Isolierkörper mit transversal
mit Abstand angeordneten Seiten (21, 22) und Enden, wobei jede
der Seiten (21, 22) eine obere Oberfläche aufweist und
vorstehende, mit Abstand versehene Wandelemente (25, 26) auf der
Oberfläche bilden dazwischen Kanäle (27, 28), senkrecht zu den
Seiten (21, 22), wobei die Kanäle auf einer Wandoberfläche
allgemein mit den Kanälen auf der gegenüberliegenden
Wandoberfläche ausgerichtet sind,
mit Grateinrichtungen (30), die sich zur Gestaltung eines
gewundenen Wegs von gegenüberliegenden Wandelementen in die
Kanäle erstrecken, wobei die Wandelemente erste Wandelemente (25)
umfassen, mit Vorsprüngen mit stumpfen Spitzen auf deren
Oberseiten und mit zweiten Wandelementen (26), die alternierend
zu den ersten Wandelementen entlang der Seiten (21, 22)
positioniert sind, wobei die zweiten Wandelemente (26)
vorstehende Elemente (35) oberhalb der Seiten aufweisen und wobei
die vorstehenden Elemente Enden aufweisen (39), die sich
transversal über einen Teil der Kanäle (27, 28) zu den ersten
Wandelementen (25) erstrecken, um einen Drahtleiter zwischen den
Wandelementen aufzunehmen,
mit Rippeneinrichtungen (44, 45), die zur Definierung
entgegengesetzter Schlitze von den Wandelementen vorstehen, wobei
sich die Schlitze senkrecht zu den den Vorsprüngen
gegenüberliegenden Kanälen erstrecken und mit leitfähigen
Metallkontaktelementen, alle gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei
sich ein Schenkel (56, 71) in entgegengesetzten Schlitzen
befindet, um die Schlitze der U-förmigen Schenkel in dem Weg der
Kanäle zu positionieren.
9. Verbindungsglied nach Anspruch 7, wobei der genannte
Körper eine sich der Länge nach zwischen den Wandelementen und
parallel zu den Seiten erstreckende Vertiefung aufweist, wobei
die Vertiefung eine Grundoberfläche umfaßt und wobei die
Grundoberfläche sich dadurch erstreckende Schlitze aufweist, die
mit den Kanälen ausgerichtet sind, wobei die Kontaktelemente
Federkontakteinrichtungen aufweisen, die sich von den Schenkeln
in die in der Grundoberfläche ausgebildeten Schlitze erstrecken,
um eine Verbindung mit einer in die Schlitze eingeführten
Vorrichtung herzustellen.
10. Verbindungsglied nach Anspruch 8, wobei der Körper
eine Vertiefung aufweist, die sich der Länge nach zwischen den
Wandelementen und parallel zu den Seiten erstreckt, wobei die
Vertiefung eine Grundoberfläche umfaßt und wobei die
Grundoberfläche sich dadurch erstreckende Schlitze aufweist, die
mit den Kanälen ausgerichtet sind, wobei die Kontaktelemente
Federkontakteinrichtungen aufweisen, die sich von den Schenkeln
in die in der Grundoberfläche ausgebildeten Schlitze erstrecken,
um eine Verbindung mit einer in die Schlitze eingeführten
Vorrichtung herzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/096,891 US4789354A (en) | 1987-09-14 | 1987-09-14 | Voice/data communication termination connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3889515D1 DE3889515D1 (de) | 1994-06-16 |
DE3889515T2 true DE3889515T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=22259592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3889515T Expired - Fee Related DE3889515T2 (de) | 1987-09-14 | 1988-09-13 | Sprache/Daten-Verbindungsendstecker. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4789354A (de) |
EP (1) | EP0311263B1 (de) |
JP (1) | JPH01107478A (de) |
KR (1) | KR890005929A (de) |
AR (1) | AR246139A1 (de) |
BR (1) | BR8804706A (de) |
DE (1) | DE3889515T2 (de) |
ES (1) | ES2051860T3 (de) |
MX (1) | MX165209B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2242080B (en) * | 1990-03-09 | 1994-12-21 | Krone Ag | Electrical connectors |
GB9115020D0 (en) * | 1991-07-05 | 1991-08-28 | Mod Tap W Corp | Electrical connection system |
GB2286730B (en) * | 1991-07-05 | 1995-11-29 | Mod Tap W Corp | Electrical connection system |
US5178558A (en) * | 1991-09-23 | 1993-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cross connect system for telecommunications systems |
US5281163A (en) | 1991-09-23 | 1994-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cross connect system for telecommunications systems |
GB9220575D0 (en) * | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Weidmuller Klippon Products Li | Electric connector |
US5378164A (en) * | 1993-08-23 | 1995-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tip for forcing contacts to wipe against each other |
US5503572A (en) * | 1994-05-17 | 1996-04-02 | Mod-Tap Corporation | Communications connectors |
JPH097651A (ja) * | 1995-06-09 | 1997-01-10 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 接触子及びこの接触子を備えた端末コネクタ |
DE19652422C1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-04-23 | Krone Ag | Anschlußleiste |
GB2323482B (en) * | 1997-03-19 | 2001-11-14 | Egerton A C Ltd | Electrical terminal |
DE59914522D1 (de) * | 1998-07-16 | 2007-11-22 | Reichle & De Massari Fa | Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste |
KR100302363B1 (ko) * | 1999-06-30 | 2001-11-01 | 이계철 | 터미날 블럭 |
KR100340954B1 (ko) * | 2000-03-04 | 2002-06-20 | 천두진 | 아이디씨형 사선단자블록의 구조 |
FR2815780B1 (fr) * | 2000-10-19 | 2004-12-24 | Pouyet Sa | Conjoncteur telephonique femelle pour l'insertion fiabilisee d'une fiche male |
TWI297559B (en) * | 2006-03-06 | 2008-06-01 | 3M Innovative Properties Co | Cross connect terminal block |
US7530836B2 (en) * | 2007-04-30 | 2009-05-12 | 3M Innovative Properties Company | Cap for telecommunications cross connect block |
WO2009029398A1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Termination tool, insulation displacement connector (idc) block and method for electrically connecting an electrical conductor to an idc block |
SG152076A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-05-29 | Adc Gmbh | Cross connect block |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3864010A (en) * | 1973-01-30 | 1975-02-04 | Amp Inc | Pre-loaded electrical connecting device |
ES470309A1 (es) * | 1977-06-03 | 1979-09-16 | Amp Inc | Un conectador electrico |
GB1602742A (en) * | 1977-06-03 | 1981-11-18 | Amp Inc | Electrical connectors |
DE2725551C2 (de) * | 1977-06-07 | 1983-11-17 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Elektrischer Klemmverbinder |
US4118095A (en) * | 1977-07-06 | 1978-10-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Wire connecting block |
DE2804478C2 (de) * | 1978-01-31 | 1982-11-25 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik |
US4193201A (en) * | 1978-11-29 | 1980-03-18 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Solderless electrical connector construction |
US4512620A (en) * | 1983-02-22 | 1985-04-23 | Elco Corporation | Mass termination electrical connector |
DE3312754C1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-31 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Vorrichtung mit U-foermigen LSA-PLUS-Anschlusskontakten |
US4527852A (en) * | 1983-08-09 | 1985-07-09 | Molex Incorporated | Multigauge insulation displacement connector and contacts therefor |
US4613194A (en) * | 1983-09-29 | 1986-09-23 | The Siemon Company | Multiple electrical connector and staggered mounting block |
-
1987
- 1987-09-14 US US07/096,891 patent/US4789354A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-09-08 MX MX12958A patent/MX165209B/es unknown
- 1988-09-13 DE DE3889515T patent/DE3889515T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-13 JP JP63229708A patent/JPH01107478A/ja active Pending
- 1988-09-13 BR BR8804706A patent/BR8804706A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-09-13 ES ES88308443T patent/ES2051860T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-13 KR KR1019880011832A patent/KR890005929A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-09-13 EP EP88308443A patent/EP0311263B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-14 AR AR88311932A patent/AR246139A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2051860T3 (es) | 1994-07-01 |
JPH01107478A (ja) | 1989-04-25 |
BR8804706A (pt) | 1989-04-18 |
DE3889515D1 (de) | 1994-06-16 |
MX165209B (es) | 1992-10-30 |
EP0311263A2 (de) | 1989-04-12 |
EP0311263B1 (de) | 1994-05-11 |
EP0311263A3 (en) | 1990-08-29 |
AR246139A1 (es) | 1994-03-30 |
US4789354A (en) | 1988-12-06 |
KR890005929A (ko) | 1989-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889515T2 (de) | Sprache/Daten-Verbindungsendstecker. | |
DE69210600T2 (de) | Steckbarer modularer verbinder und ueberbruchungsadapter | |
EP0645841B1 (de) | Reihenklemme | |
DE4206987C2 (de) | Telefonbuchse | |
DE3710896C2 (de) | ||
DE69204754T2 (de) | Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten. | |
DE4229279C2 (de) | Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen | |
DE3614592C1 (de) | Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln | |
DE69709580T2 (de) | Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung | |
CH625364A5 (de) | ||
DE2650323A1 (de) | Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein | |
EP1507315B1 (de) | Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme | |
DE69403400T2 (de) | Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien | |
DE3435789A1 (de) | Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises | |
DE19515358C2 (de) | Reihenklemmenblock | |
DE3244470A1 (de) | Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied | |
DE19615597B4 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte | |
CH658941A5 (de) | Anschlussvorrichtung zum verbinden elektrisch isolierter leitungsadern. | |
EP0739060B1 (de) | Steckverbinder | |
DE3221125A1 (de) | Blockverbinder | |
DE8132718U1 (de) | Anschlußvorrichtung, insbesondere für Fernmeldeleitungen | |
CH687113A5 (de) | Leiteranschlussvorrichtung fuer Schwachstromanlagen. | |
DE3880069T2 (de) | Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte. | |
DE2712723C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE69108658T2 (de) | Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |