DE3889238T2 - Rückstellbare Muffe aus Gewebe. - Google Patents

Rückstellbare Muffe aus Gewebe.

Info

Publication number
DE3889238T2
DE3889238T2 DE3889238T DE3889238T DE3889238T2 DE 3889238 T2 DE3889238 T2 DE 3889238T2 DE 3889238 T DE3889238 T DE 3889238T DE 3889238 T DE3889238 T DE 3889238T DE 3889238 T2 DE3889238 T2 DE 3889238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recoverable
sleeve
fibers
sleeve according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3889238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889238D1 (de
Inventor
Noel Marcel Michiel Overbergh
Jan Lodewijk M F G Vansant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Publication of DE3889238D1 publication Critical patent/DE3889238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889238T2 publication Critical patent/DE3889238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0658Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms consisting of fibrous plastics material, e.g. woven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rückstellbare Hülse aus einem textilen Flächengebilde zum Schutz von Verbindungsstellen in langgestreckten Substraten, wie etwa Spleißen in Kabeln, insbesondere in Fernmeldekabeln, gegenüber der Umgebung.
  • Es ist häufig erforderlich, solche Verbindungsstellen gegenüber der Umgebung zu schützen, damit die Kabel oder andere Substrate auch weiterhin ordnungsgemäß funktionieren können. Schutz muß im allgemeinen gegen Feuchtigkeit, korrosive Chemikalien sowie Schäden durch Insekten und Tiere usw. vorgesehen werden. Die Absicht beim Umschließen einer Verbindungsstelle, wie etwa eines Kabelspleißes, ist es, die ursprüngliche Kabelisolierung, die entfernt werden mußte, um die Leiter zu verbinden, wiederherzustellen, und es ist im allgemeinen erforderlich, daß die Lebensdauer der Abdichtung, die durch die neue Umschließung geschaffen wird, mit der der ursprünglichen Kabelisolierung vergleichbar ist. Es versteht sich daher, daß das Material der Umhüllung über einen beachtlichen Zeitraum eine hochwiderstandsfähige Barriere bilden muß.
  • Eine Art, eine solche Barriere zu vorzusehen, besteht darin, um die Kabel herum ein Spleißgehäuse zu installieren, das eine unperforierte Hülse aus einem modifizierten Polyolefinmaterial in Verbindung mit einem Hochleistungsklebstoff aufweist. Solche Hülsen werden zweckmäßig durch Extrudieren eines fortlaufenden Materials hergestellt. Die Hülse wird bevorzugt rückstellbar gemacht, so daß sie in engen Kontakt mit den Kabeln aufgeschrumpft (oder anderweitig rückgestellt) werden kann.
  • Es gibt eine weitere Überlegung, die für die Ausführung von Umschließungen für Kabelspleiße relevant ist, nämlich die Fähigkeit, Druck auszuhalten. Viele Arten von Kabeln und Spleißgehäusen werden im Gebrauch unter Druck gesetzt, werden hinsichtlich Druckhaltefähigkeit bewertet, um ihre Güte zu bestimmen, oder unterliegen im Gebrauch einer zufälligen Druckbeaufschlagung. Die Bedeutung dieser Überlegung ist natürlich bei jeder dieser drei Situationen verschieden, es ist jedoch allgemein anerkannt, daß die Fähigkeit, einen gewissen Grad an Druck zu halten, ein notwendiges Merkmal eines Spleißgehäuses ist, wenn Schutz gegenüber der Umgebung erreicht werden soll.
  • Die strengsten Anforderungen werden an ein Spleißgehäuse für unter Druck stehende Kabel bzw. Druckgaskabel, wie etwa Hauptkabel in Fernmeldesystemen gestellt. Diese Kabel werden unter Druck gesetzt, um das Eindringen von Wasser im Fall einer Beschädigung zu verhindern und um ein Mittel zur Fehlererfassung vorzusehen. Das Produkt muß hier während seiner gesamten Lebensdauer einem Druck in der Größenordnung von 70 kPa (10 psi) standhalten, und ein Funktionstest, der dazu ausgelegt ist, ein solches Langzeitverhalten wiederzuspiegeln, erfordert eine Impermeabilität bei beispielsweise 70 kPa über 10 Acht-Stunden-Zyklen zwischen -40ºC und +60ºC in Luft (Bell-Zyklus). Ein alternativer Zyklus läuft in Wasser über 4 h bei 105 kPa zwischen 5 und 50ºC ab. Zusätzlich zu diesem zyklischen Umgebungstest kann das Produkt durch Unterdrucksetzen bei 150 kPa in Wasser für ca. 15 min bei 23ºC auf Integrität getestet werden. Es sollte keine Undichtigkeit zu beobachten sein. Ein Produkt, das kontinuierlich unter Druck arbeiten soll, sollte auch eine Langzeit-Kriechfestigkeit besitzen, wenn es im Gebrauch nicht erheblich deformiert werden soll.
  • Beispielsweise bei Fernmeldeverteilerkabeln ist eine Fähigkeit, Druck zu halten, als ein Anzeichen für die Vollständigkeit der Abdichtung gegenüber der Umgebung erforderlich, obwohl die Kabel im Gebrauch nicht unter Druck stehen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Temperatur/Druck- Zyklen entwickelt worden, und ein bevorzugter Zyklus ist ein modifizierter Bell-Zyklus, der eine Temperaturänderung von -40 bis 60ºC über 8 h bei einem Luftdruck von 40 kPa umfaßt. Das Spleißgehäuse sollte nach 10 Zyklen keine Undichtigkeit zeigen. Ein alternativer Zyklus besteht in einer Temperaturänderung zwischen Raumtemperatur und 70ºC bei einem Druck von 105 kPa über 4 h.
  • Diese und andere Kabelspleißgehäuse können unter Druck gesetzt werden, indem sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, oder durch die Wärme, die in den letzten Phasen der Wärmerückstellung auftritt, wenn die Abdichtungen an dem Kabel gebildet worden sind. In solchen Fällen ist es erforderlich, daß das Spleißgehäuse fähig ist, diesen vorübergehenden und im allgemeinen ziemlich niedrigen Druck aufrechtzuerhalten, wenn die Abdichtung gegenüber der Umgebung nicht versagen soll.
  • Die GB-Patentanmeldung 2 135 836 beschreibt ein Spleißgehäuse oder ein anderes hohles Druckgefäß, das fähig ist, Druck zu halten, und aus einem rückstellbaren textilen Flächengebilde besteht. Ein solches Spleißgehäuse weist eine rückstellbare Hülse auf, die um einen Kabelspleiß herum gewickelt und aufgeschrumpft werden kann, um an dem Kabel abzudichten. Die Installation ist einfach, und das Produkt ist selbst unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig.
  • Bestimmte Ausführungen, die im Stand der Technik beschrieben sind, sind eventuell für eine billige, schnelle Herstellung nicht ideal und haben für einige Anwendungen keine ausreichend hohen Rückstellverhältnisse.
  • Wir haben nun eine rückstellbare Umwickel-Hülse mit einer bestimmten Konstruktion konzipiert, die Probleme gewisser Konstruktionen des Stands der Technik überwinden kann. Dies wird durch Verwendung von rückstellbaren Schußfasern in Bündeln, insbesondere bei geringen Bindungsdichten, erreicht.
  • Die Erfindung stellt eine wärmerückstellbare rohrförmige oder Umwickel-Hülse bereit, die ein Rückstellverhältnis von mindestens 40% hat und geeignet ist, um eine Verbindungsstelle zwischen langgestreckten Substraten zu umschließen, wobei die Hülse folgendes aufweist:
  • (a) ein polymeres Matrixmaterial; und
  • (b) ein rückstellbares gewebtes textiles Flächengebilde, aufgrund dessen die Hülse rückstellbar ist und das durch das Matrixmaterial undurchlässig gemacht ist;
  • und ist dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde 10 bis 35 wärmerückstellbare Schußfasern pro cm, die jeweils einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm haben und die um den Umfang der Hülse herum in Bündeln von 2 bis 6 verlaufen, und 2 bis 6 nichtrückstellbare Kettfasern pro cm aufweist, die sich über die Länge der Hülse erstrecken.
  • Der Grad, in dem das textile Flächengebilde undurchlässig sein muß, hängt natürlich von der Verwendung der Hülse ab. Wenn die Hülse dazu verwendet wird, einen Spleiß zwischen Druckgaskabeln abzudichten, ist eine hohe Undurchlässigkeit wünschenswert, wenn kein Druckgas verschwendet werden soll. In anderen Situationen kann Undurchlässigkeit gegenüber Wasser, Öl, Brennstoff oder Hydraulikflüssigkeiten erforderlich sein. Eine gewisse Durchlässigkeit ist im allgemeinen tolerierbar, je nach der Beschaffenheit des Substrats und der Zeitdauer, die die Anordnung im Gebrauch ist.
  • Das Mittel, um das textile Flächengebilde im wesentlichen undurchlässig zu machen, ist ein polymeres Material, das auf das rückstellbare textile Flächengebilde laminiert ist und sich durch das gesamte rückstellbare textile Flächengebilde erstrecken kann. Wir bevorzugen, daß zwischen dem rückstellbaren textilen Flächengebilde und einem polymeren Material, durch das es undurchlässig gemacht wird, eine echte Verbundstruktur gebildet wird. Wir bevorzugen, daß das polymere Material ein Matrixmaterial bildet, durch das sich das textile Flächengebilde erstreckt (obwohl das Matrixmaterial lediglich mit einer oder beiden Seiten des textilen Flächengebildes verbunden sein kann), und daß daher mindestens ein Teil des Fasermaterials mit dem polymeren Material chemisch und/oder physisch kompatibel ist. Unter physisch kompatibel verstehen wir, daß die relevanten Eigenschaften der beiden Materialien während des Laminierens, der Rückstellung und im Gebrauch ähnlich oder identisch sind.
  • Chemisch ähnliche Materialien sind bevorzugt, beispielsweise können sowohl die rückstellbaren Fasern als auch die Matrix Polyolefine sein, und bevorzugte Materialien sind Polyethylen hoher Dichte bzw. niedriger Dichte. Der Fachmann ist in der Lage, weitere geeignete Paare von Materialien auszuwählen. Wir haben gefunden, daß ein rückstellbares textiles Flächengebilde, das undurchlässig gemacht ist, eine ausgezeichnete Druckhaltefähigkeit haben kann, wenn Luftundurchlässigkeit erforderlich ist. Die Fähigkeit der Hülse, Druck zu halten, ist nicht einfach eine Frage der Porosität des Materials, obwohl es letztendlich im wesentlichen frei von Löchern sein muß, sondern wird auch von der Fähigkeit des Materials bestimmt, Umfangsspannungen standzuhalten, die durch Druck innerhalb der Hülse erzeugt werden. Gerade im Hinblick auf diesen zweiten Effekt wurde gefunden, daß rückstellbare textile Flächengebilde besonders gut sind. Es wurde gefunden, daß Hülsen aus textilem Flächengebilde geringer Dicke fähig sind, hohen Drücken ohne erhebliches Aufblähen oder Kriechen standzuhalten. Es ist außerdem überraschend, daß dieses vorteilhafte Merkmal trotz der anfänglichen Porosität von textilen Flächengebilden genutzt werden kann.
  • Die Hülse und eine eventuelle Auskleidung können jeweils in Rohr- oder Umwickelform hergestellt sein. Umwickelhülsen und -auskleidungen sind bevorzugt, da sie um Substrate herum angebracht werden können, die keine freien Enden haben oder bei denen der Raum begrenzt ist.
  • Bei der Konstruktion der rückstellbaren Hülse sind verschiedene Dinge zu beachten, und als erstes ist das Rückstellverhältnis zu berücksichtigen. Das Rückstellverhältnis sollte ausreichend sein, um es zuzulassen, daß die Hülse über den größten Teilen des Substrats installiert wird und sich in Kontakt mit den kleinsten Teilen rückstellt. Bei einem Spleiß zwischen Telefonkabeln hat das Spleißbündel im allgemeinen das 2 bis 6fache des Kabeldurchmessers, und eine Hülse mit einem Rückstellverhältnis von mindestens dieser Größe ist geeignet. Die Hülse stellt sich bevorzugt nicht in Eingriff mit dem Spleißbündel zurück, da es zu Beschädigungen käme, wenn es dies täte. Außerdem ist es wünschenswert, daß das Spleißgehäuse ohne Beschädigung wieder zugänglich ist. Die endgültige Konstruktion ist also bevorzugt hohl. Der Rückstellgrad kann auch ausgedrückt werden, indem die Änderung in einer Dimension als Prozentsatz der rückstellbaren Dimension vor der Rückstellung angegeben wird. So ausgedrückt, beträgt die Rückstellung mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%, speziell mindestens 75%. Wir haben gefunden, daß durch Verwendung der hier offenbarten Bindungsmuster und Fasertypen und Texwerte Rückstellverhältnisse von mindestens 75%, oft auch von mindestens 77,7% (4,5 : 1) und häufig mindestens 78% in einem laminierten Verbundprodukt erzielt werden können. Derart hohe Werte sind bei Verwendung bekannter Ausführungen sehr schwierig, wenn nicht unmöglich zu erzielen. Hohe Rückstellverhältnisse gestatten kurze Installationszeiten, erfordern weniger Produktgrößen, um einen gegebenen Bereich von Substratgrößen abzudecken (so daß der Bestand verringert wird) und können ferner die Verwendung einer dünnen Aluminiumfolie in Verbindung mit dem textilen Flächengebilde als Verstärkungsschicht gestatten (wir haben gefunden, daß bei niedrigeren Rückstellverhältnissen eine metallisierte polymere Schicht verwendet werden mußte).
  • Wenn die Faser durch Bestrahlung vernetzt wird, ist es möglich, den Vernetzungsschritt in die Gesamtherstellung der Faser einzubauen, zur Zeit bevorzugen wir jedoch, das textile Flächengebilde zu weben und dann das textile Flächengebilde zu bestrahlen. Die Faser kann extrudiert, bei einer Temperatur unter ihrer Schmelztemperatur bevorzugt um einen Betrag von 800 bis 2000% gedehnt, dann gelebt und dann einer Bestrahlung unterzogen werden, um das Vernetzen zu bewirken. Eine alternative Möglichkeit, die Faser herzustellen, besteht darin, das Material zu extrudieren, zu bestrahlen, um es zu vernetzen, dann die Faser bevorzugt bis über ihre Schmelztemperatur zu erwärmen, die Faser zu dehnen und dann abzukühlen. HDPE-Fasern werden bevorzugt mit einer Dosis von ca. 5 bis ca. 35 Mrad, stärker bevorzugt von ca. 5 bis ca. 25 Mrad und am stärksten bevorzugt von ca. 7 bis ca. 18 Mrad, insbesondere von 6 bis ca. 10 Mrad bestrahlt. Der resultierende Gelgehalt beträgt bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 30% und am stärksten bevorzugt mindestens 40%. In der Praxis ist ein Maximum von ca. 90% für die meisten Zwecke ausreichend.
  • Bei Rückstellbarkeit durch Wärme beträgt die Rückstelltemperatur bevorzugt 60ºC oder mehr, stärker bevorzugt 80 bis 250ºC wie etwa 100 bis 150ºC.
  • Im allgemeinen ist das textile Flächengebilde so aufgebaut, daß die rückstellbaren Fasern wirksam zumindestens in der Richtung laufen können, in der die Rückstellung erforderlich ist. In der Bindung können daher nur die Kette oder nur der Schuß oder sowohl der Schuß als auch die Kette rückstellbar sein. Bei einer Ausführungsform bevorzugen wir, daß die wärmerückstellbaren Fasern nur im Schuß vorhanden sind. Das Vorsehen der wärmerückstellbaren Fasern nur im Schuß ermöglicht es uns, in einem kontinuierlichen Verfahren rohrförmige oder Umwickelgegenstände herzustellen, bei denen sich die rückstellbaren Fasern um den Umfang des Gegenstands herum erstrecken, wobei die Gegenstände später zu ihrer gewünschten Länge zugeschnitten werden. Bei komplizierteren Bindungen, wie etwa einer triaxialen Bindung, können eine oder beide Ketten rückstellbar sein. Ein Vorteil der Verwendung von textilen Flächengebilden ist es, daß eine perfekte uniaxiale Rückstellung oder eine gewählte Teilung der Rückstellung zwischen zwei Richtungen erzielt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind 10 bis 35 wärmerückstellbare Fasern pro cm vorhanden, und die Fasern haben bevorzugt einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm. Im Fall von Fasern mit einem Durchmesser von 0,3 mm sind bevorzugt 24 bis 35, insbesondere 26 bis 30 wärmerückstellbare Fasern pro cm vorhanden, beispielsweise wurden bei einer Ausführungsform ca. 28 bis 30, etwa 28,3 gewählt. Die wärmerückstellbaren Fasern haben bevorzugt ein Tex (Gewicht pro cm) von 60 bis 150, beispielsweise 60 bis 100, insbesondere ca. 64, obwohl schwerere Fasern, beispielsweise 0,4 bis 0,5 mm, bei geringeren Bindungsdichten vorteilhaft verwendet werden können. Dadurch können höhere Webgeschwindigkeiten erzielt werden. Bei solchen Fasern sind Bindungsdichten von 10 bis 25 Fasern pro cm bevorzugt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind 2 bis 6 nichtrückstellbare Fasern pro cm vorhanden. Bevorzugt sind 3 bis 4 nichtrückstellbare Fasern pro cm vorhanden. Beispielsweise ca. 3,54. Bevorzugte Texwerte für die nichtrückstellbaren Fasern weisen die folgendes auf: 1, 2 oder 3 · 34 und 1, 2 oder 3 · 68.
  • Die Fasergröße und Bindungsdichten werden bevorzugt gewählt, um einen niedrigen Deckungsfaktor (der Prozentsatz einer Ebene, in der eine Probe des textilen Flächengebildes liegt, die von Fasern davon abgedeckt ist) des textilen Flächengebildes von 50 bis 85%, stärker bevorzugt 55 bis 70% zu erzeugen, da dies trotz der verringerten Menge an rückstellbarer Faser höhere Rückstellverhältnisse gestatten kann.
  • Die Fasern, die verwendet werden, um das rückstellbare textile Flächengebilde herzustellen, können Monofilamente oder Multifilamente einschließlich Spinnfasergarne, Stapelfasergarne oder Garne sein, die durch Fibrillieren beispielsweise aus Folie hergestellt sind. Im Fall von Multifilamenten beziehen sich die obigen Bindungsdichten auf die Monofilamente. Größere Flexibilität kann durch Verwendung von Multifilamentgarnen erzielt werden, obwohl beim Vernetzen aufgrund der großen Oberfläche Probleme auftreten können. Beispiele für polymere Materialien, die als rückstellbare Fasern verwendet werden können, umfassen Polyolefine, wie etwa Polyethylen (insbesondere HDPE) und Polypropylen, Polyamide, Polyester und Fluoropolymere, wie etwa FEP, Ethylenperfluorocopolymer, Polyvinylidenfluorid und TFE-Copolymere. Die Rückstelltemperatur, unter der wir die Temperatur verstehen, bei der die Rückstellung im wesentlichen abgeschlossen wird, beträgt bevorzugt 60ºC oder mehr, stärker bevorzugt 80 bis 250ºC, am stärksten bevorzugt 100 bis 150ºC.
  • Die wärmerückstellbaren Fasern, die bevorzugt nur im Schuß vorgesehen sind, sind bevorzugt in Bündeln von 2 bis 6, insbesondere Bündeln von 4 vorgesehen. Das Bündel ist bevorzugt gewebt, so daß jede Faser in dem Bündel direkt angrenzend an ihre benachbarte Faser liegt, so daß das Bündel flach und im wesentlichen parallel zu der Ebene des textilen Flächengebildes ist. Das Vorsehen der wärmerückstellbaren Fasern in Bündeln bedeutet, daß Webzeiten verkürzt werden, wenn die rückstellbaren Fasern im Schuß sind, und zwar im Vergleich zu den Webzeiten, die erforderlich sind, wenn die Fasern einzeln angeordnet sind. Wir haben ferner gefunden, daß bei einem rohrförmigen oder Umwickelgegenstand, bei dem sich die wärmerückstellbaren Fasern um den Umfang herum und wärmebeständige Fasern über die Länge des Gegenstands erstrecken, ein Schrumpfen des Gegenstands in Längsrichtung bei Rückstellung verringert wird, wenn die wärmerückstellbaren Fasern in Bündeln sind, und zwar im Vergleich zu der Schrumpfung in Längsrichtung, die eintritt, wenn die wärmerückstellbaren Fasern einzeln sind. Man glaubt, daß die Schrumpfung in Längsrichtung aufgrund von verstärktem Biegen oder Kräuseln der nichtrückstellbaren Fasern als Folge des Spannens des textilen Flächengebildes aufgrund der Rückstellung der rückstellbaren Fasern auftritt. Schrumpfung in Längsrichtung ist für viele Anwendungen nachteilig. Es kann beispielsweise zu Faltenbildung insbesondere an einer Übergangszone zwischen großen und kleinen Querschnittsbereichen eines Gegenstands führen.
  • Nichtrückstellbare Fasern werden gemeinsam mit den rückstellbaren Fasern verwendet. Die folgenden nichtrückstellbaren Materialien können als Beispiele betrachtet werden: Glasfasern, Kohlenstoffasern, Drähte oder andere Metallfasern, Polyester, aromatische Polymere, wie etwa aromatische Polyamide, beispielsweise Kevlar (Warenzeichen), Imide und Keramik. Die nichtrückstellbare Komponente kann permanent sein und dem rückgestellten Gegenstand erhöhte Festigkeit usw. verleihen, oder kann lediglich in diskreter Form anwesend sein, um die rückstellbare Komponente bei der Installation festzulegen.
  • Das Mittel, durch das das textile Flächengebilde im wesentlichen undurchlässig gemacht wird, ist ein polymeres Material, das auf das textile Flächengebilde laminiert ist und sich bevorzugt durch das gesamte textile Flächengebilde erstreckt. Die Hülse der Erfindung weist also bevorzugt eine Verbundstruktur aus einem wärmerückstellbaren textilen Flächengebilde und Polymermatrixmaterial auf, wobei:
  • (a) das wärmerückstellbare textile Flächengebilde Fasern aufweist, die sich bei Erwärmen rückstellen, wobei die Fasern eine Rückstellspannung von mindestens 1 · 10&supmin;², bevorzugt mindestens 5 · 10&supmin;², stärker bevorzugt mindestens 1 MPa bei einer Temperatur über ihrer Rückstelltemperatur haben; und
  • (b) das Polymermatrixmaterial ein solches Dehnungs/Temperatur-Profil hat, daß eine Temperatur (T) vorliegt, die bei oder über der Rückstelltemperatur der Fasern liegt, bei der das Polymermatrixmaterial eine Bruchdehnung von größer als 20%, bevorzugt größer als 100%, insbesondere 400 bis 700%, und einen 20% Sekantenmodul von mindestens 10&supmin;² MPa (gemessen bei einer Formänderungsgeschwindigkeit von 300% pro Minute) hat, wobei bei dieser Temperatur die folgende Ungleichung erfüllt ist:
  • ( ) ist kleiner als Eins, bevorzugt kleiner als 0,5,
  • Y R stärker bevorzugt kleiner als 0,05,
  • wobei der mittlere effektive Volumenanteil von wärmerückstellbaren Fasern in der Verbundstruktur entlang einer gegebenen Richtung, bezogen auf das Gesamtvolumen der Verbundstruktur, oder ein relevanter Teil davon ist.
  • Eine solche rückstellbare Verbundstruktur kann hergestellt werden, indem ein polymeres Material auf vernetzte rückstellbare Fasern aufgebracht und dann ein weiteres Vernetzen durchgeführt wird.
  • Die Fasern werden vorteilhaft vernetzt, um ihre Festigkeit nach der Rückstellung zu erhöhen, und eine Rückstellspannung von mindestens 0,1 MPa, bevorzugt 0,5 bis 5 MPa ist im allgemeinen geeignet. Das polymere Material wird vorteilhaft vernetzt, um zu verhindern, daß es während der Wärmerückstellung, insbesondere während der Wärmerückstellung mit einem Brenner, tropft oder fließt. Zu starkes Vernetzen des polymeren Materials verringert jedoch das Rückstellverhältnis der Verbundstruktur. Dies kann zu einem Problem führen, da in den Fasern und dem polymeren Material ein unterschiedlicher Grad an Vernetzungsbehandlung erforderlich sein kann. Dies ist der Grund, weshalb die beiden Vernetzungsschritte in der gerade beschriebenen Ausführungsform getrennt durchgeführt werden.
  • Die Verbundstruktur kann dennoch unter Anwendung eines einzigen Vernetzungsschritts hergestellt werden, wenn die Strahlempfindlichkeit der rückstellbaren Fasern relativ zu der des polymeren Materials derart ist, daß nach der Bestrahlung eine Rückstellspannung der Fasern an sich von mindestens 1 MPa erreicht werden kann, bevor das Rückstellverhältnis der Verbundstruktur auf einen Wert von 70% desjenigen der unbestrahlten Verbundstruktur verringert wird.
  • Die relative Strahlempfindlichkeit kann durch die Gegenwart von Prorad in den rückstellbaren Fasern und/oder Antirad in dem polymeren Material erzeugt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das textile Flächengebilde in eine flexible rückstellbare Verbundstruktur eingebaut, die das rückstellbare textile Flächengebilde und ein darauf laminiertes polymeres Matrixmaterial aufweist, wobei:
  • (a) das rückstellbare textile Flächengebilde ein vernetztes rückstellbares Polyolefin mit einer Rückstellspannung von 0,5 bis 5 MPa aufweist,
  • (b) die Matrix derart vernetzt ist, daß das Rückstellverhältnis, das in dem Verbund verfügbar ist, mindestens 65% desjenigen beträgt, das in dem freien textilen Flächengebilde verfügbar ist, und das polymere Matrixmaterial an sich nach Bestrahlung eine Bruchdehnung bei Raumtemperatur von 400 bis 700%, gemessen bei einer Formänderungsgeschwindigkeit von 300%, hat.
  • Das Bestrahlen bildet nicht nur ein Mittel zum Vernetzen, sondern kann weitere Merkmale in der Verbundstruktur schaffen. Wenn die Fasern insbesondere in Gegenwart von Sauerstoff vor dem Aufbringen des polymeren Materials bestrahlt werden, kann eine Änderung der Oberflächeneigenschaften der Fasern stattfinden (wie etwa Oxidation), was die Haftung zwischen den Fasern und dem polymeren Material verbessert. Ein Bestrahlungsschritt nach dem Aufbringen des polymeren Materials kann ebenfalls zu einer solchen Verbindung beitragen, indem zwischen den beiden Komponenten der Verbundstruktur eine vernetzte Verbindung gebildet wird.
  • Das polymere Matrixmaterial kann thermoplastisch oder elastomer sein. Beispiele für thermoplastische Materialien umfassen: Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymere, LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, Polypropylen, Polybutylen, Polyester, Polyamide, Polyetheramide, Perfluorethylen-Ethylen-Copolymere und Polyvinylidenfluorid. Nachstehend folgt eine Liste von bevorzugten elastomeren Materialien: ABS-Blockcopolymere, Acrylharze einschließlich Acrylate, Methacrylate und ihre Copolymere, hochvinylhaltige Vinylacetat-Copolymere mit Ethylen, Polynorbornen, Polyurethanen und Siliconelastomeren. Diese Materialien (oder ein Teil davon) sind bevorzugt vernetzt, und dies wird zweckmäßig durchgeführt, indem das textile Flächengebilde einem geeigneten Vernetzungsmittel ausgesetzt wird, nachdem das textile Flächengebilde durch Einbau des polymeren Materials undurchlässig gemacht worden ist.
  • Die verwendete Menge an polymerem Material sollte ausreichend sein, um die Hülse aus textilem Flächengebilde im wesentlichen luftundurchlässig zu machen, wenn sie rückgestellt wird. Das polymere Material kann daher vor der Rückstellung eine diskontinuierliche Beschichtung oder Imprägnierung sein und fakultativ ausreichend schmelzen oder erweichen, um bei Rückstellung zusammengebracht zu werden, um eine im wesentlichen undurchlässige Barriere zu bilden. Wir bevorzugen jedoch, daß der Verbund aus textilem Flächengebilde und polymerem Material vor und nach der Rückstellung im wesentlichen undurchlässig ist. Die Dicke des polymeren Materials sollte ausreichend groß sein, um zuzulassen, daß der gewünschte Druck, falls vorhanden, gehalten wird, sollte aber ausreichend klein sein, um zuzulassen, daß sich das textile Flächengebilde in dem gewünschten Ausmaß rückstellt. Der Verbund stellt sich vorteilhaft als eine Einheit ohne nennenswertes Durchziehen von textilem Flächengebilde innerhalb der Matrix zurück. Eine geeignete Dicke des polymeren Materials beträgt 0,5 bis 1,5 mm, bevorzugt ca. 0,2 mm, an der Innenseite der Hülse und ca. 0,5 mm an der Außenseite der Hülse. Wir haben gefunden, daß eine unbeanspruchte Schicht aus einem polymeren Material mit einer Dicke von mindestens 0,03 mm, insbesondere 0,2 bis 2,0 mm, an der äußeren Oberfläche der Hülse eine erhebliche Verbesserung in bezug auf die Mühelosigkeit schafft, mit der das textile Flächengebilde unter Verwendung eines Brenners, wie etwa eines Propangasbrenners sicher rückgestellt werden kann. Eine solche polymere Schicht erweicht im allgemeinen bei der Rückstellung, hat jedoch eine ausreichend hohe Viskosität, die von dem textilen Flächengebilde gehalten wird. Es kann ein polymeres Material verwendet werden, das ursprünglich eine ausreichend hohe Viskosität hat, oder die Viskosität eines niedrigviskosen Materials kann durch Vernetzen, insbesondere durch Bestrahlen, erhöht werden.
  • Wenn zwei Schichten aus polymerem Material vorgesehen sind, und zwar eine auf jeder Seite der Hülse, können beide Schichten, beispielsweise durch Bestrahlen, oder nur die Schicht an der äußeren Oberfläche der Hülse vernetzt werden.
  • Die Hülse ist bevorzugt mit einer Verstärkungsschicht versehen, die fähig ist, bei der Rückstellung entweder ein Durchbrechen von Klebstoff zu minimieren, oder die Wasserdampfdurchlässigkeit des Gegenstands im Betrieb zu verringern, oder die Kriechfestigkeit im Betrieb zu verbessern, oder die Druckhaltefähigkeit des Gegenstands im Betrieb zu verbessern oder jede Kombination davon zu ermöglichen. Eine solche Schicht ist in der anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. 8625126 vom 20. Oktober 1986 (B131) beschrieben, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • Die Hülse ist an ihrer Innenseite, d. h. an der Seite, die dem zu umschließenden Substrat zugewandt sein wird, bevorzugt mit einem Klebstoff beschichtet, obwohl das polymere Material, das die Undurchlässigkeit bewirkt, unter Installationsbedingungen die gewünschte Haftfähigkeit allein bewirken kann. Durch Wärme aktivierbare Klebstoffe, insbesondere Schmelzklebstoffe, wie etwa Polyamide und EVAs, sind bevorzugt.
  • Wenn eine Umhüllung um eine einfache Ende-an-Ende Verbindung zwischen zwei Kabeln herum gebaut werden muß, kann eine einfache Hülse verwendet werden, die in Kontakt mit jedem Kabel schrumpft. Probleme können jedoch auftreten, wenn zwei oder mehr Kabel oder andere Substrate an einer Position abzudichten sind. Dieses Problem, das als Verzweigung bekannt ist, tritt bei einem Kabelspleiß auf, bei dem ein Kabel in zwei aufgeteilt wird. Dieses Problem kann überwunden werden, indem man Mittel, wie etwa einen Clip, zum Zusammenhalten von umfangsmäßig beabstandeten Bereichen eines Auslasses der Hülse aus textilem Flächengebilde vorsieht, um den Zwickelbereich zwischen den divergierenden Kabeln zumindest teilweise zu schließen.
  • Das Verzweigungsproblem kann jedoch überwunden werden, indem die Hülse aus textilem Flächengebilde in der richtigen Gestalt hergestellt wird, um zwei oder mehrere sich verzweigende Substrate aufzunehmen.
  • Das nachstehende Beispiel soll ein Kabelspleißgehäuse, das aus bevorzugten Materialien aufgebaut ist, veranschaulichen.
  • Beispiel
  • Das nachstehende HDPE-Monofilament wurde gewählt, um die rückstellbare Komponente einer Bindung aus gebrochenem Köper 2/2 bereitzustellen.
  • MN 24500
  • Mw 135760
  • Mz 459000
  • Mp 64400
  • D 5,378
  • Initialmodul (MPa) 3881,3
  • % Dehnung (21ºC) 21
  • Zugfestigkeit (MPa) 534,4
  • Monofilamentdurchmesser (mm) 0,38
  • Dies Faser hatte die nachstehenden Eigenschaften: Fasereigenschaften Strahlendosis (Mrad) Eigenschaft 100% Modul Zugfestigkeit Bruchdehnung Gelgehalt Rückstellkraft Rückstellung
  • Die HDPE-Fasern wurden in Bündeln von 4 angeordnet und mit nichtrückstellbaren Glasfasern verwebt, um eine Bindung aus gebrochenem Köper 2/2, d. h. einen gebrochenen Köper mit einer Flottierung von 2, herzustellen. In jedem Fall waren die rückstellbaren HDPE-Bündel die Schußfaser, und Glas war die Kettfaser, und die Flottierung war im Schuß.
  • Die Glasfasern sind bevorzugt solche mit der Bezeichnung EC 9 34 tex · 2S 152. Diese Bezeichnungsart ist Standard und wird von Fachleuten verstanden. Kurz gesagt hat sie die folgende Bedeutung: EC bezieht sich auf den Texwert des Filamentbündels, · 2S bezieht sich auf die Anzahl von Monofilamenten in einem Bündel, 152 bezieht sich auf 152 Zwirnungen in den Bündeln pro Meter.
  • Die Kettdichte betrug 3,5 Enden/cm, und die Schußdichte betrug ca. 28,4 Enden/cm (7,1 Bündel von 4 Fasern/cm). Nach dem Bestrahlen mit einer Elektronenstrahldosis von 7,8 Mrad betrug der in einem Integritäts-Standhalteversuch gezeigte Wert 6,5 bis 9 N pro 80 Fasern des textilen Flächengebildes.
  • Das textile Flächengebilde wurde im wesentlichen undurchlässig gemacht, indem ein Polyethylen niedriger Dichte mit einer Dicke von 0,3 mm auf einer Seite und 0,6 mm auf der anderen Seite darauf laminiert wurde. Die Laminierung wurde bei einer solchen Temperatur, einem solchen Druck und einer solchen Verarbeitungsgeschwindigkeit durchgeführt, daß das Material die Zwischenräume des textilen Flächengebildes durchdrang, aber keine Rückstellung stattfand. Der resultierende Verbund wurde einem zweiten Bestrahlungsschritt mit 6 MeV Elektronen in Luft bei Raumtemperatur mit einer Dosisleistung von 0,24 Mrad/min für eine ausreichende Dauer unterzogen, um eine Strahlendosis von 2,0 bis 3,0 Mrad zu erzeugen.
  • Das resultierende Verbundmaterial hatte eine Rückstellung von 75%.
  • Das Verbundmaterial wurde verwendet, um eine Umwickelhülse herzustellen, die zur Verwendung als Spleißgehäuse zum Umschließen eines Spleißes zwischen zwei Telefonkabeln geeignet ist. Verschlußelemente wurden an entgegengesetzten Randbereichen der Hülse derart angebracht oder gebildet, daß die rückstellbaren Fasern von dem einen Verschlußelement zu dem anderen verliefen. Die Hülse konnte daher in einer Umwickelkonfiguration gehalten werden, indem ein Verschlußkanal über die beiden Verschlußelemente geschoben wurde. Die Hülse war daher in Radialrichtung rückstellbar. Vor dem Anbringen der Verschlußelemente wurde das Verbundmaterial mit einem Schmelzklebstoff auf jeder Seite beschichtet, die nach innen weisen würde, wenn die Hülse in der Umwickelkonfiguration wäre.
  • Der verwendete Klebstoff war ein Polyamid, das mit bis zu 1% eines Acrylkautschuks modifiziert und bis zu einer Dicke von 0,5 mm aufgebracht wurde.
  • Um die erforderliche Klebstoffmenge zu verringern, wurde der Klebstoff nur um das jeweilige Ende der Hülse herum aufgetragen, im allgemeinen erfordert dies irgendeine Art von Gleitmittelschicht über dem Rest der Hülse oder über der Auskleidung. Klebstoff ist an den Enden zum Verkleben mit den gespleißten Kabeln, die in die installierte Hülse ein- und aus dieser austreten, erforderlich. Falls gewünscht, kann der Klebstoff jedoch auf die gesamte innere Oberfläche der Hülse aufgetragen werden, und ein solcher Klebstoff kann als das vorstehend erwähnte Gleitmittel wirken.
  • Die Hülse wurde in Verbindung mit einer Auskleidung verwendet, die einen Aluminiumbehälter von ca. 75% der Länge der Hülse und mit gezackten Enden, aufwies, die verformt werden konnten, um gleichmäßige 30º-Übergänge zu schaffen. Der Durchmesser des Behälters wurde mit ca. 75 bis 90% des Durchmessers der zusammengebauten Hülse gewählt, um einen gewissen Grad an nicht aufgelöstem Rückstellungsvermögen sicherzustellen.
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Verbindung zwischen zwei Substraten, die von einer Auskleidung und einer nicht rückgestellten Hülse umgeben sind;
  • Fig. 2 eine ähnliche Verbindung, jedoch mit der Hülse nach der Rückstellung;
  • Fig. 3 einen Kabelspleiß, der teilweise von einer Umwickelauskleidung und einer rückstellbaren Umwickelhülse umgeben ist;
  • Fig. 4 als Teilquerschnitt eine Umwickelhülse und eine Auskleidung; und
  • Fig. 5 bis 7 das Design eines textilen Flächengebildes für gebrochenen Köper 2/2, Köper 2/2, bzw. Atlas 4.
  • Zwei Substrate 1 sind an einem Verbindungsbereich 2 verbunden und von einer Auskleidung 3 und einer rückstellbaren Hülse 4 aus textilem Flächengebilde umgeben, die einen Schuß von 10 bis 35 wärmerückstellbaren Polyethylenfasern hoher Dichte pro cm in Bündeln von 2 bis 6, bevorzugt 4, und eine Kette von 2 bis 6 Glasfasern pro cm aufweist. Die Bindung ist ein gebrochener Köper 2/2 mit einer Flottierung von 2. In Fig. 1 ist die Hülse vor der Rückstellung gezeigt, und in Fig. 2 ist sie nach der Rückstellung gezeigt. In den Fig. 1 und 2 ist ein Klebstoff 5 gezeigt, der die Hülse mit den Substraten 1 und mit der Auskleidung 3 verbindet. Der Klebstoff wird bevorzugt bereitgestellt, indem er auf die innere Oberfläche der Hülse zumindest an ihren Enden aufgetragen wird, wie bei 5a gezeigt ist. Wenn die Rückstellung durch Wärme initiiert wird, ist der Klebstoff bevorzugt durch Wärme aktivierbar, so daß der einzige Schritt des Erwärmens die Rückstellung der Hülse und die Aktivierung des Klebstoffs bewirkt.
  • Eine dünne Klebstoffschicht kann die gesamte Oberfläche der Hülse bedecken, und dickere Klebstoffschichten können an Bereichen 5a vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 sind die Substrate 1 als Mehrleiterkabel gezeigt, und der Bereich 2 ist ein Spleißbündel, das die beiden Kabel verbindet. In dieser Figur sind sowohl die Auskleidung 3 als auch die Hülse 4 aus textilem Flächengebilde vom Umwickeltyp. Die Auskleidung hat bei 8 ein Scharnier und hat kronenartige Ränder 9, um im geschlossenen Zustand Steifigkeit sicherzustellen. Die Hülse ist an ihren Längsrändern mit Verschlußelementen 6 versehen, die mit einem langgestreckten Kanal mit C-förmigem Querschnitt (nicht gezeigt) zusammengehalten werden können, um die Hülse in einer Umwickelkonfiguration zu halten. Andere Verschlußarten, beispielsweise ein Reißverschluß, können verwendet werden, und im allgemeinen wird ein mechanischer Verschluß bevorzugt, um Randbereiche des textilen Flächengebildes bei der Rückstellung in enger Beziehung zu halten. Die Auskleidung hat gezackte Enden 7, die Übergänge für ihren zentralen Bereich zu den Kabeln 1 schaffen und die die Auskleidung in bezug auf die Kabel festlegen, so daß, falls gewünscht, die Herstellung eines hohlen Druckgefäßes möglich ist, bei dem nur die Auslaßbereiche in Eingriff mit den Kabeln rückgestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine rückstellbare Umwickelhülse 4 aus textilem Flächengebilde und eine Auskleidung 3 im Teilquerschnitt. Der Verschluß ist von Verschlußelementen 6, bevorzugt langgestreckten Elementen, gebildet, die im wesentlichen über die Länge der Hülse verlaufen und an Randbereichen der Hülse 4 angebracht und von einem Verschlußkanal 10 zusammengehalten sind. Die Verschlußelemente weisen einen Streifen 11 aus textilem Flächengebilde auf, der auf jeden Rand der Hülse gesteppt oder geheftet ist. Ein Stab, ein Seil oder eine Schnur können verwendet werden, um einen verdickten Randbereich zu jedem Streifen 11 zu bilden, wie bei 12 gezeigt ist.
  • Ein etwaiger Spalt zwischen den Verschlußelementen 6 kann von einem Band 13 abgedichtet werden, die sich über die Länge der Hülse erstreckt und die Verschlußelemente überbrückt.
  • Es ist ersichtlich, daß das textile Flächengebilde der Hülse Umfangsbündel von rückstellbaren Fasern 15 (nicht einzeln gezeigt) aufweist, beispielsweise aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte, das mit umfangsmäßigen nichtrückstellbaren Fasern 14, beispielsweise Glas, Reyon oder Kevlar, verwebt ist. Die Flottierung von 2 im Schuß wird auch in der Kette reflektiert und ist aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Die Auskleidung 3 weist einen Aluminiumbehälter 3a auf, auf den eine Schicht aus einem geeigneten Material wie etwa einem Ethylencopolymer laminiert ist.
  • Das textile Flächengebilde der Hülse wird durch ein Doppellaminierungsverfahren laminiert. Die Außenseite der Hülse wird mit einem Polyethylen 16 niedriger Dichte mit einer Dicke von ca. 0,6 mm und die Innenseite mit einem Polyethylen 17 niedriger Dichte mit einer Dicke von ca. 0,3 mm beschichtet.
  • Falls gewünscht, kann die Konstruktion der Hülse eine oder mehrere zusätzliche Schichten enthalten. Beispielsweise kann eine Schicht zwischen der Verbundstruktur aus textilem Flächengebilde und polymerem Matrixmaterial sowie der Innenschicht aus Schmelz- oder sonstigem Klebstoff vorgesehen sein. Eine solche Schicht ist bevorzugt dünn, um das Schrumpfen der Hülse nicht einzuschränken. Wenn eine solche zusätzliche Schicht oder Schichten verwendet werden, kann ein sehr loses oder offenes Gewebe verwendet werden, beispielsweise eine Atlas- oder Dreherbindung (oder ein Gewirk mit Schuß- oder Ketteintrag) mit einer Bindungsdichte von beispielsweise 10 bis 25 wärmerückstellbaren Fasern pro cm und beispielsweise 1 bis 6 nichtrückstellbaren Fasern pro cm. Die Stabilität des Produkts wird durch die Verwendung der Extraschicht erhöht, ein Durchbrechen von Klebstoff wird verringert, und der Luftdurchtritt wird reduziert. Die Schicht kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das eine Oberfläche, die an der Verbundstruktur (Faser oder Matrix) haften kann, und eine gegenüberliegende Oberfläche hat, die an dem Klebstoff haften kann. Beispiele umfassen Aluminium, Mylar, Nylon 6, Nylon 6,6, thermoplastische Polyurethane oder zwei oder mehrere davon. Wir haben gefunden, daß die offeneren Gewebe (geringerer Deckungsfaktor) mit niedrigeren Bindungsdichten mit einer Aluminiumschicht verwendet werden können, wohingegen bekannte Bindungsmuster statt dessen die flexibleren polymeren Schichten erfordern. Dies ist auf die höheren Rückstellverhältnisse der offenen Gewebe zurückzuführen, die ein angemessenes Verformen der dickeren Aluminiumschichten ermöglichen.
  • Das bei diesem speziellen Beispiel verwendete textile Flächengebilde ist ein gebrochener Köper 2/2 (zwei auf/zwei ab), bei dem die wärmerückstellbaren Fasern im Schuß und die nichtrückstellbaren Fasern in der Kette sind. Das Design des textilen Flächengebildes hat eine Flottierung von 2. Das Design des textilen Flächengebildes ist in den Figuren 5a und 5b gezeigt. Fig. 5a ist ein Blockdiagramm, wie es in der Fertigungsindustrie verwendet wird. Der quadratische 4-mal-4-Block zeigt den aufeinanderfolgenden Durchgang von 4 benachbarten Fasern jeweils in der Kette und im Schuß. Ein weißes Quadrat zeigt eine Faser, die über die Faser in der anderen Richtung läuft, und ein schraffiertes Quadrat zeigt eine Faser, die unter der Faser in der Gegenrichtung läuft. Dies ist auch in dem getreueren Diagramm von Fig. 5b gezeigt, in dem die wärmerückstellbaren Fasern mit 20 und die nichtrückstellbaren Fasern mit 21 bezeichnet sind. Die wärmerückstellbaren Fasern in Bündeln (Fasern nicht einzeln gezeigt) verlaufen im Schuß, der als die auf dem Blatt von links nach rechts verlaufende Richtung gezeigt ist. In den Reihen 1 und 3 laufen also die wärmerückstellbaren Fasern alternierend unter und über einzelnen nichtrückstellbaren Fasern, wohingegen in den Reihen 2 und 4 die wärmerückstellbaren Fasern alternierend unter und über Paaren von nichtrückstellbaren Fasern laufen. Die 2/2- Bezeichnungen bedeuten diese Konfiguration von 2 über, 2 unter. Die Flottierung ist also 2.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen das entsprechende Design für Köper 2/2, bei dem die Flottierung ebenfalls 2 ist. Die Fig. 7a und 7b zeigen das entsprechende Design für Atlas 4, bei dem die Flottierung 3 ist, d. h. eine wärmerückstellbare Faser läuft über 3 nichtrückstellbare Fasern und dann unter einer.
  • Um Zweifel auszuschließen, sei hier erwähnt, daß die Erfindung eine Hülse aus textilem Flächengebilde bereitstellt, die als Spleißgehäuse geeignet ist, das jedes einzelne oder mehrere der hier offenbarten Merkmale aufweisen kann. Beispielsweise können jedes einzelne oder mehrere der Materialien, der Bindungsmuster, die Aufnahme einer zusätzlichen Schicht, die Verschlußgeometrien oder -konfigurationen, die Verarbeitungsschritte oder zusätzliche Komponenten gewählt werden.

Claims (17)

1. Wärmerückstellbare rohrförmige oder Umwickel-Hülse, die ein Rückstellverhältnis von mindestens 40% hat und geeignet ist, um eine Verbindungsstelle zwischen langgestreckten Substraten zu umschließen, wobei die Hülse folgendes aufweist:
(a) ein polymeres Matrixmaterial; und
(b) ein rückstellbares gewebtes textiles Flächengebilde, aufgrund dessen die Hülse rückstellbar ist und das durch das Matrixmaterial undurchlässig gemacht ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde 10 bis 35 wärmerückstellbare Schußfasern pro cm, die jeweils einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm haben und die um den Umfang der Hülse herum in Bündeln von 2 bis 6 verlaufen, und 2 bis 6 nichtrückstellbare Kettfasern pro cm aufweist, die sich über die Länge der Hülse erstrecken.
2. Hülse nach Anspruch 1, die ein Rückstellverhältnis von mindestens 75% hat.
3. Hülse nach Anspruch 1, die ein Rückstellverhältnis von mindestens 77,7% hat.
4. Hülse nach Anspruch 1, wobei das textile Flächengebilde 10 bis 25 rückstellbare Fasern pro cm hat.
5. Hülse nach Anspruch 4, wobei das textile Flächengebilde 14 bis 18 rückstellbare Fasern pro cm hat.
6. Hülse nach Anspruch 1, wobei die rückstellbaren Fasern einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm haben.
7. Hülse nach Anspruch 1, die einen Deckungsfaktor von 50 bis 85% hat.
8. Hülse nach Anspruch 1, wobei das textile Flächengebilde eine Flottierung von mindestens 2 in den rückstellbaren Fasern hat.
9. Hülse nach Anspruch 1, wobei die Bindung aus der Gruppe von Bindungen ausgewählt ist, die aus gebrochenem Köper 2/2, Köper 2/2, Atlas 4 und Atlas 5 besteht.
10. Hülse nach Anspruch 1, wobei die Fasern vernetzt sind.
11. Hülse nach Anspruch 1, wobei die rückstellbaren Fasern Polyethylen aufweisen.
12. Hülse nach Anspruch 1, wobei das textile Flächengebilde Glasfasern oder Fasern aus einem aromatischen Polyamid oder einem Polyester als nichtrückstellbare Fasern enthält.
13. Hülse nach Anspruch 1, die eine Innenbeschichtung aus einem durch Wärme aktivierbaren Kleber hat.
14. Verbindungsstelle zwischen langgestreckten Substraten, wenn diese von einer Hülse nach Anspruch 1 umschlossen ist.
15. Verbindungsstelle nach Anspruch 14, wobei die Substrate Fernmeldekabel aufweisen.
16. Hülse nach Anspruch 1, wobei die Fasern als Multifilamentfasern ausgebildet sind.
17. Hülse nach Anspruch 8, wobei die Fasern als Multifilamentfasern ausgebildet sind.
DE3889238T 1987-02-09 1988-02-08 Rückstellbare Muffe aus Gewebe. Expired - Lifetime DE3889238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878702833A GB8702833D0 (en) 1987-02-09 1987-02-09 Recoverable fabric sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889238D1 DE3889238D1 (de) 1994-06-01
DE3889238T2 true DE3889238T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=10611927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889238T Expired - Lifetime DE3889238T2 (de) 1987-02-09 1988-02-08 Rückstellbare Muffe aus Gewebe.

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4877660A (de)
EP (1) EP0278707B1 (de)
JP (1) JP2572412B2 (de)
KR (1) KR0130655B1 (de)
CN (1) CN1013400B (de)
AT (1) ATE105116T1 (de)
AU (1) AU596728B2 (de)
BR (1) BR8800505A (de)
CA (1) CA1299686C (de)
DE (1) DE3889238T2 (de)
DK (1) DK168781B1 (de)
ES (1) ES2052700T3 (de)
FI (1) FI93408C (de)
GB (1) GB8702833D0 (de)
IL (1) IL85353A (de)
IN (1) IN170299B (de)
MX (1) MX170716B (de)
MY (1) MY102804A (de)
NO (1) NO880541L (de)
NZ (1) NZ223439A (de)
TR (1) TR26450A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883468A (en) * 1987-04-08 1989-11-28 Terumo Kabushiki Kaisha Medical tool introduction cannula and method of manufacturing the same
GB2221080B (en) * 1988-07-13 1992-08-12 Ici Australia Operations Cable
JP2923579B2 (ja) * 1989-08-02 1999-07-26 デイコ プロダクツ,インコーポレイテッド 歯付ベルト構造体及びそのための予備成形織物ライナーを製造する方法
GB8921967D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Raychem Sa Nv Recoverable fabric sleeve
EP0471892B1 (de) * 1990-08-20 1995-10-18 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbundumhüllung aus mindestens einer wärmeschrumpfbaren Folie mit Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung
KR930010051B1 (ko) * 1991-10-31 1993-10-14 금성전선 주식회사 관 및 케이블 접속용 열 수축성 슬리이브(sleeve)
GB9127103D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Raychem Sa Nv Recoverable fabric sleeve
DE4200251A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Kabelmetal Electro Gmbh Waermerueckstellbarer gegenstand
US5505117A (en) * 1992-08-18 1996-04-09 Dunlap; Daryl S. Braided sleeve
US5490742A (en) * 1993-06-04 1996-02-13 Cronk; Tommy J. Modular protective pipeline cover
DE19506406A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Rxs Schrumpftech Garnituren Schrumpfbare Umhüllung
CN1085878C (zh) * 1996-09-05 2002-05-29 汪建华 一种电缆编织套管的生产方法
CN1054085C (zh) * 1996-12-09 2000-07-05 上海梅山(集团)有限公司 一种无机防渗碳涂料及其涂覆工艺
US6029378A (en) * 1997-10-31 2000-02-29 Cronk, Jr.; Thomas J. Apparatus for padding underground conduits
US6055749A (en) * 1997-10-31 2000-05-02 Cronk, Jr.; Thomas J. Apparatus for padding underground conduits
US8502069B2 (en) * 2001-05-18 2013-08-06 Advanced Composite Structures, Llc Protective cover
US20040009312A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-15 Koenig Michael F. Waterfast compositions for ink jet recording sheets
DE10353107A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Uniwell Wellrohr Gmbh Schrumpfschlauch mit Innenhülse
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7766043B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US7717133B2 (en) * 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US7748409B2 (en) 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
DE102007023062A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Iprotex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und hierbei hergestelltes Gewebe
FR2928199B1 (fr) * 2008-02-28 2010-12-10 Newgrem Structure en filet destinee a assurer le maintien et la protection d'un faisceau de cables et/ou de tuyaux equipant un vehicule automobile
US8701716B2 (en) * 2008-02-29 2014-04-22 Federal-Mogul Corporation Protective textile sleeve having high edge abrasion resistance and method of construction
CN102007330B (zh) 2008-04-10 2013-03-27 印第安纳马斯科公司 用于双柄龙头的模制水道
CN102076599B (zh) 2008-06-25 2014-10-08 印地安纳马斯科公司 具有可安装喷口的设于中心的龙头
US8747582B2 (en) * 2008-09-05 2014-06-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Self-wrapping textile sleeve with protective coating and method of construction thereof
US8104512B2 (en) 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US9103082B2 (en) 2008-10-06 2015-08-11 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona) LLC Apparatus and method for rapidly deflating tires to disable a land vehicle
US8517625B2 (en) 2008-10-06 2013-08-27 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona), Llc Apparatus and method for disabling a ground engaging traction device of a land vehicle
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
WO2013137931A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona), Llc Apparatus and method for disabling a ground engaging traction device of a land vehicle
US9267634B2 (en) * 2012-11-30 2016-02-23 Jimmie Lynn Baker Wrap-around irrigation tube patch
DE102013111219B4 (de) * 2013-10-10 2024-04-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"
US10301786B2 (en) 2015-03-23 2019-05-28 Pacific Scientific Energetic Materials Company (California) LLC Deployable device having an unrolled configuration for rapid, bi-directional immobilization of a targeted vehicle traveling on a roadway, and associated methods
US10451208B1 (en) * 2016-05-16 2019-10-22 Nathan Bailey Method and device for repairing an irrigation system
CN106769647A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 威海拓展纤维有限公司 碳纤维生产过程中线密度的快速检测方法
CN107331448A (zh) * 2017-09-08 2017-11-07 合肥永烨信息科技有限公司 一种防刺破布线束及其制作工艺
WO2019231946A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Fjord, Inc. Removable line guard
CN111355193A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 美利肯公司 多空腔折叠的内导管结构体
CN211151396U (zh) * 2018-12-20 2020-07-31 美利肯公司 多空腔内导管结构体
TW202219413A (zh) * 2020-08-31 2022-05-16 美商世偉洛克公司 絕緣軟管配置
CN113915453B (zh) * 2021-10-29 2022-12-13 洛阳理工学院 一种土木工程抗震结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202382A (en) * 1978-06-13 1980-05-13 Scapa Dryers, Inc. Dryer felts
JPS565736A (en) * 1979-06-28 1981-01-21 Toyobo Co Ltd Thermo-shrinkable sheet
JPS569443A (en) * 1979-07-06 1981-01-30 Toyo Boseki Heat shrinkable fabric
GB8300220D0 (en) * 1983-01-06 1983-02-09 Raychem Ltd Arrangement for enclosing substrates
AR247646A1 (es) * 1983-01-06 1995-01-31 Raychem Ltd Un manguito envolvente termo-recuperable y un metodo para formar los miembros de cierre del mismo
GB8300217D0 (en) * 1983-01-06 1983-02-09 Raychem Ltd Heat-recoverable article
US4631098A (en) * 1983-01-06 1986-12-23 Raychem Limited Heat-recoverable article
US4624720A (en) * 1983-01-06 1986-11-25 Raychem Ltd Dimensionally heat-recoverable article
IN159633B (de) * 1983-01-06 1987-05-30 Raychem Corp
US4626458A (en) * 1983-01-06 1986-12-02 Raychem Limited Recoverable article for encapsulation
GB2132941B (en) * 1983-01-06 1986-07-16 Raychem Ltd Arrangement for enclosing substrates
IL74682A (en) * 1984-04-06 1991-01-31 Raychem Corp Heat-recoverable tubular composite articles and their production
FR2567449A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-17 Galichon Jean Realisation d'un plastique thermoretractable souple renforce par des elements fibres longues preimpregnees devenant composite rigide lors de la mise en oeuvre du thermoretractable
GB8512699D0 (en) * 1985-05-20 1985-06-26 Raychem Ltd Article comprising fibre
GB8513006D0 (en) * 1985-05-22 1985-06-26 Raychem Gmbh Encapsulating electrical components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278707A3 (en) 1990-07-04
FI93408C (fi) 1995-03-27
GB8702833D0 (en) 1987-03-18
JPS63221031A (ja) 1988-09-14
FI880565A0 (fi) 1988-02-08
DK63088A (da) 1988-08-10
DK63088D0 (da) 1988-02-08
IN170299B (de) 1992-03-07
CA1299686C (en) 1992-04-28
CN88100635A (zh) 1988-12-07
EP0278707A2 (de) 1988-08-17
DE3889238D1 (de) 1994-06-01
AU1142788A (en) 1988-08-11
IL85353A0 (en) 1988-07-31
BR8800505A (pt) 1988-09-27
TR26450A (tr) 1994-02-16
FI880565A (fi) 1988-08-10
ATE105116T1 (de) 1994-05-15
MY102804A (en) 1992-11-30
KR0130655B1 (ko) 1998-04-09
IL85353A (en) 1990-11-05
KR880010529A (ko) 1988-10-10
ES2052700T3 (es) 1994-07-16
NO880541L (no) 1988-08-10
DK168781B1 (da) 1994-06-06
AU596728B2 (en) 1990-05-10
FI93408B (fi) 1994-12-15
CN1013400B (zh) 1991-07-31
US4877660A (en) 1989-10-31
EP0278707B1 (de) 1994-04-27
NO880541D0 (no) 1988-02-08
MX170716B (es) 1993-09-09
NZ223439A (en) 1989-07-27
JP2572412B2 (ja) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889238T2 (de) Rückstellbare Muffe aus Gewebe.
DE3486455T2 (de) Umhüllender rückstellbarer Gegenstand
DE3486439T2 (de) Dimensionsrückstellbarer Gegenstand
DE68927233T2 (de) Verbundwerkstoff
DE3687038T2 (de) Umhuellender textilgegenstand.
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
GB2172154A (en) Forming a pressure vessel
DE3780905T2 (de) Artikel aus waermeschrumpfbarem gewebe.
DE69016791T2 (de) Rückstellbare gewebemuffe.
DE69220237T2 (de) Durch wärme schrumpfbare muffe zur verbindung von rohren oder kabeln
EP0299411B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
EP0776753A2 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3751194T2 (de) Umhüllender wärmeschrumpfbarer Artikel.
EP0525519B1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbundfolie
US5527575A (en) Recoverable fabric sleeve
EP0423549B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung mit verbesserter Einreissfestigkeit
DE4020931C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
DE19506406A1 (de) Schrumpfbare Umhüllung
PH26357A (en) Recoverable fabric sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition