DE19506406A1 - Schrumpfbare Umhüllung - Google Patents

Schrumpfbare Umhüllung

Info

Publication number
DE19506406A1
DE19506406A1 DE19506406A DE19506406A DE19506406A1 DE 19506406 A1 DE19506406 A1 DE 19506406A1 DE 19506406 A DE19506406 A DE 19506406A DE 19506406 A DE19506406 A DE 19506406A DE 19506406 A1 DE19506406 A1 DE 19506406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
resettable
covering according
shrinkable
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506406A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Meltsch
Ulrich Dipl Ing Affolderbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RXS Kabelgarnituren GmbH
Original Assignee
RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH filed Critical RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Priority to DE19506406A priority Critical patent/DE19506406A1/de
Priority to IN63CA1996 priority patent/IN187661B/en
Priority to US08/605,861 priority patent/US5728438A/en
Priority to CN96105919A priority patent/CN1062511C/zh
Publication of DE19506406A1 publication Critical patent/DE19506406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0633Preforms comprising reinforcing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3073Strand material is core-spun [not sheath-core bicomponent strand]
    • Y10T442/3081Core is synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • Y10T442/3252Including synthetic polymeric strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schrumpfbare Umhüllung aus einem Kunststoffcompound mit einer Einlage aus thermisch rückstell­ baren Fäden und nichtrückstellbaren Fäden, wobei die rück­ stellbaren Fäden in Reck- bzw. Schrumpfrichtung der Umhüllung angeordnet sind.
Aus der DE-A-38 33 415 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes bekannt, bei dem in einer wärmerückstellbaren Kunststoffmatrix eine Einlage aus einer Matte oder einem Gewebe eingelagert ist. Diese Einlage be­ steht aus nichtrückstellbaren, sich kreuzenden Strängen, wobei die Stränge in Reck- bzw. Schrumpfrichtung des Bandes in Form einer Wendel auf einem Kunststoffstrang aufgewickelt sind.
Aus der EP-A-0 115 905 ist ein wärmerückstellbarer Textil­ stoff bekannt, bei dem die Rückstellung durch schrumpffähige Fäden bewerkstelligt wird. Diese rückstellbaren Fäden sind mit nicht rückstellbaren Fäden zu einem Gewebe verwebt, wobei die rückstellbaren Fäden in Schrumpfrichtung verlaufend angeordnet sind. Um das Gewebe wasserdicht zu machen, wird ein wärmeerweichendes, polymeres Kunststoffmaterial aufge­ bracht, das die durch die rückstellbaren Fäden bewirkte Schrumpfung zuläßt, jedoch selbst nichts zur Schrumpfung beiträgt. Da für die Schrumpfwirkung bereits schrumpfende Fäden verwendet werden, wird dort auf eine Reckung des gesam­ ten Verbundes verzichtet.
Die Aufgabe für vorliegende Erfindung ist nun darin zu sehen, eine reißfeste, wärmeschrumpfende Umhüllung mit einer Einlage aus Fäden zu finden, die von der bisher bereits bekannten schrumpfbaren Umhüllung aus schrumpfbarem Matrix-Material ausgeht, jedoch für erhöhte mechanische Ansprüche mit einer Einlage aus Fäden versehen ist, die den Reck- bzw. Schrumpf­ vorgang möglichst nicht behindern und dabei die Ansprüche bezüglich guter Haftung der Einlage im Verbund erfüllen. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer schrumpfbaren Umhüllung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die thermisch rückstellbaren Fäden mit Überlänge in Reck- bzw. Schrumpfrichtung der schrumpfenden Umhüllung angeordnet sind.
Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß eine wärme­ schrumpfbare Umhüllung mit einer an sich bekannten Kunst­ stoffmatrix aus schrumpfbarem Kunststoffcompound auch für robusten mechanischen Einsatz verwendet werden kann, wenn erfindungsgemäß eine entsprechende Einlage in Form eines Geleges oder Gewebes für erhöhte Reißfestigkeit eingelagert wird. Dabei ist von Vorteil, daß die Einlage aus Fäden weder den Reck- noch den Schrumpfvorgang wesentlich behindert, so daß die von der schrumpfbaren Kunststoffmatrix aufgebrachten Schrumpfkräfte für den Schrumpfvorgang völlig zur Verfügung stehen. Die in Reck- bzw. Schrumpfrichtung verlaufenden Fäden müssen dabei so angeordnet sein, daß die Reckung der vernetz­ ten Umhüllung möglich ist, ohne daß diese Fäden gedehnt werden. Aus diesem Grunde sind diese Fäden in Überlänge mit einer in Reck- bzw. Schrumpfrichtung verlaufenden resultie­ renden Richtung so angeordnet, daß diese Fäden beim Reckvor­ gang bis zur völligen Länge ausgezogen werden können, ohne selbst gedehnt zu werden. Bei einem derartigen Reckvorgang entstehen jedoch entlang der Fäden kapillare Längshohlräume, in die Feuchtigkeit eindringen könnte, so daß unter Umständen Schäden auftreten können. Bei der Erfindung werden jedoch für die in Schrumpfrichtung verlaufenden Fäden mit Überlänge eingebrachte thermisch rückstellbare bzw. schrumpfbare Fäden verwendet, die jedoch aufgrund ihrer Überlänge beim eigentli­ chen Schrumpfvorgang der Umhüllung so viel wie keine Schrumpfkräfte zur Verfügung stellen. Von Vorteil ist jedoch, daß die in Überlänge eingebrachten rückstellbaren Fäden bei Einwirkung der Schrumpftemperatur ebenfalls ihre Geometrie ändern und dabei ihren Durchmesser vergrößern. Sie dienen somit gewissermaßen als "Quellmittel". Auf diese Weise werden die beim Recken entstandenen kapillaren Längshohlräume dicht ausgefüllt, so daß keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. Die "Quellwirkung" beruht also darauf, daß durch die Form­ veränderung bei gleichem Volumen, das heißt Verkürzung der Länge und Zunahme des Durchmessers, der rückstellbaren Fäden die Ausfüllung der entstandenen Längshohlräume erfolgt. Außerdem ist von Vorteil, daß die Haftung zwischen der Kunststoffmatrix und den Fäden der verstärkenden Einlage wesentlich verbessert wird, da die Gleichheit bzw. Kompatibilität der beiden Materialien die gegenseitige Haftfähigkeit begünstigen.
So werden nun gemäß der Erfindung die rückstellbaren Fäden, die jedoch nicht für die Schrumpfung der Umhüllung herangezo­ gen werden, mit Überlänge in Schrumpfrichtung der Umhüllung angeordnet, wobei ihre resultierende Richtung der Reck- bzw. Schrumpfrichtung entspricht. Das Einbringen der Überlängen kann in ungeordneter Weise erfolgen oder auch in Form einer Wendel. Letztere Form kann mehr oder weniger als selbsttra­ gende Wendel oder auch als Wendel auf einem Trägerfaden ausgeführt werden. Ein Trägerfaden muß sich jedoch beim Recken ausziehen lassen ohne zu zerreißen. Außerdem besteht er vorzugsweise aus ähnlichem oder gleichem Material wie die Kunststoffmatrix, zum Beispiel aus Polyethylen, so daß da­ durch die gegenseitige Haftfähigkeit begünstigt wird. Dieser Trägerfaden wird mit einem sich bei Temperaturen ab 60°C bis ca. 200°C über den Radius ausdehnenden bzw. in der Länge rückstellbaren Faden umsponnen, wobei die Umspinnung so erfolgt, daß der rückstellbare Faden bei voller Reckung der gesamten Umhüllung nicht, kaum oder nur gering gedehnt wird, das heißt die Umwicklung ist relativ eng und umfaßt eine 6-10fache "Längenspeicherung" des Wendels auf dem Trägerfaden.
Dadurch werden keine oder nur sehr geringe Kräfte für die Rückstellung der Umhüllung aufgebracht. Solche Trägerfäden mit derart umsponnenen rückstellbaren Fäden werden anschlie­ ßend als Schußfäden mit Kettfäden aus reißfestem Material zu einem Gewebe oder Gelege verarbeitet, das dann zwischen Polyethylenschichten oder in eine Polyethylenschicht einge­ bettet wird. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann wie bei herkömmlichen schrumpfbaren Umhüllungen, das heißt sie werden entweder einer Strahlen- oder Silanvernetzung ausgesetzt und anschließend gereckt. Die aufgewickelten rückstellbaren Fäden müssen im Falle der Strahlenvernetzung vorzugsweise aus einem modifizierten Kunststoffcompound hergestellt werden, das nach der Vernetzung noch ausreichendes Expansionsverhalten auf­ weist. Dabei soll möglichst eine Kohäsion oder zumindest eine gute Adhäsion zwischen den Deckschichten, den aufgewickelten rückstellbaren Fäden und den Trägerfäden zustande kommen, um den nötigen Verbund herzustellen.
Die Umspinnung des Trägerfadens mittels eines rückstellbaren Fadens kann durchgehend über die gesamte Länge, in Teilab­ schnitten oder auch nur als Ringumwicklungen ausgeführt werden.
Durch die angestrebte Kompatibilität der für die Deckschich­ ten, die Trägerfäden und rückstellbaren Fäden verwendeten Materialien wird ein Aufziehen der Deckschichten, das heißt die Bildung von kapillaren Längshohlräumen im Bereich der rückstellbaren bzw. schrumpfbaren Fäden und der Trägerfäden weitgehend verhindert. Dies ist auch dadurch gegeben, daß eine Verbindung der Fäden zum Deckschichtenmaterial gegeben ist.
Auch bei der Verwendung von Glasfäden als Kettfäden besteht ebenfalls das Problem der Trennung bzw. Haftung in den gegen­ seitigen Berührungsbereichen. Durch den Einsatz von Materia­ lien mit kleineren Durchmessern und annähernd gleichen Fe­ stigkeitswerten verringern sich die Trennbereiche erheblich, so daß die Gefahr zur Undichtigkeit vermindert wird. Hierfür eignen sich Fäden aus einem aromatischen Polya­ mid, vorzugsweise aus Aramid (Kevlarfäden). Da außerdem die Kettfäden hauptsächlich zum Aufbau der Gewebe notwendig sind, kann die Anzahl sehr stark vermindert werden, so daß auch hier die Dichtigkeitsprobleme geringer werden. Zusätzlich können hierfür ebenfalls Materialien verwendet werden, die mit den Deckschichten zumindest Haftverbindungen eingehen, wie dies zum Beispiel bei Verwendung von Polyethylenfäden oder Fäden aus Ethylenvenylacetat (EVA) der Fall ist.
Bei Verwendung eines Kettfadens aus Glas wird eine Haftung des umwickelten rückstellbaren Fadens aus Polyethylen am Kreuzungspunkt an der Deckschicht verhindert. Dies bedeutet, daß der umwickelte rückstellbare Faden hier "frei" liegt. Beim Recken verdünnt sich der Trägerfaden, der umwickelte rückstellbare Faden bleibt ungereckt und holt sich die "Recklänge des Deckschichtenmaterials" aus dem vergrößerten Abstand der Wendelform. Beim Rückschrumpfen der Umhüllung hat jeder rückstellbare Faden die Möglichkeit weitgehend unabhän­ gig partiell zu schrumpfen und sich damit zu verdicken, wodurch auch die Dichtwirkung im Bereich des Kettfadens erzeugt wird. So werden auch in diesen kritischen Bereichen durch die "Quellwirkung" der rückstellbaren Fäden die ent­ standenen Längshohlräume im Bereich des Kettfadens ausgefüllt und gedichtet. Durch eine entsprechende Fertigungs- oder Verfahrenstechnik wäre auch möglich, daß im Reckbereich der Umhüllung keine Kettfäden zu liegen kommen. Auf diese Weise entsteht eine senkrecht zur Reck- bzw. Schrumpfrichtung reißfeste Manschette. Die Kettfäden außerhalb des Reck- bzw. Schrumpfbereiches dienen dann lediglich dem Zusammenhalt der parallel geführten rückstellbaren Fäden.
Wenn für die rückstellbaren Fäden Polyethylen gewählt wird, ergeben sich folgende Vorteile:
  • - die Berstkräfte erhöhen sich, da keine Materialhohlstellen entstehen
  • - die Materialdehnfähigkeit ist wesentlich erhöht
  • - die Weiterrißbeständigkeit ist gegeben
  • - die Schrumpfgeschwindigkeit und die Schrumpfkraft sind höher als bei herkömmlichen Umhüllungen, weil die rück­ stellbaren Fäden bzw. die Deckschichten nicht mitgeschleppt werden müssen
  • - eine hohe Wärmebelastbarkeit der Oberfläche der Umhüllung ist gegeben
  • - ein Aufplatzen des Verbundes wird verhindert, so daß auf eine zusätzliche Deckschicht auf der beflammbaren Seite verzichtet werden kann.
Der Durchmesser des rückstellbaren Fadens muß so gewählt werden, daß nur eine geringe Schwächung des Deckschichtenma­ terials erfolgt, vorzugsweise weist er einen Durchmesser zwischen 0,2 bis 2 mm auf.
Die Anzahl der Umspinnungen des Trägerfadens ist so bemessen, daß die rückstellbaren Fäden beim Reckvorgang der Umhüllung mit einem Dehnungsfaktor von 4 bis 8 nicht zusätzlich gedehnt werden. Es ist jedoch auch möglich, die rückstellbaren Fäden zusätzlich während des Reckvorganges zu verstrecken, so daß zusätzlich eine Unterstützung beim Schrumpfvorgang der Deck­ schichten erreicht wird. Die Umspinnung der Trägerfäden kann einwendelig, doppelt gewendelt, gegenläufig gewendelt oder auch als Gewebeschlauch aufgebracht sein.
Bei all diesen Beispielen ziehen sich die rückstellbaren Fäden beim Rückschrumpfprozeß zusammen und füllen die beim Kalandrieren entstehenden Hohlräume und die beim Recken geometrisch veränderten Längshohlräume so weit aus, daß eine Dichtwirkung entsteht. Der Rückschrumpf des gereckten Verbun­ des resultiert ausschließlich, wenn nicht die rückstellbaren Fäden zusätzlich gereckt werden, aus den vernetzten Deck­ schichten. Abhängig von der Haftwirkung an den Deckschichten können sich bereits beim Reckvorgang des Verbundes die rück­ stellbaren Fäden zusammenziehen. Hierdurch werden die beim Kalandrieren entstandenen Hohlräume partiell ausgefüllt. Beim Schrumpfvorgang setzt sich dieses Zusammenziehen und die damit verbundene Verdickung der rückstellbaren Fäden weiter fort, so daß eine weitgehende Dichtung infolge der bereits angedeuteten "Quellwirkung" im Verbund entsteht. Die rück­ stellbaren Fäden haben bei normaler Herstellung einen thermi­ schen Schrumpf, der bei der Strahlenvernetzung einen zu den Deckschichten unterschiedlichen Vernetzungsgrad erhält. Die rückstellbaren Fäden können vor dem Umwendeln des Trägerfa­ dens vernetzt werden. Hierdurch wäre die mechanische Festig­ keit erhöht und die Weiterrißwirkung wird gestoppt. Daraus folgt, daß die rückstellbaren Fäden, gereckt oder ungereckt, den Weiterriß beim Reckvorgang des Gesamtverbundes infolge verschiedener Vernetzung verhindern. Dadurch, daß für die Umspinnungsfäden, das heißt für die rückstellbaren Fäden, ein bezüglich der Haftung zu den Deckschichten kompatibles Mate­ rial verwendet wird, erfolgt anders als bei Verwendung von Glasfäden bei ausreichender Temperaturführung eine gute Anbindung der Deckschichten an die rückstellbaren Fäden und an die Trägerfäden, so daß ein Aufreißen der beflammten Deckschicht weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird nun anhand von vier Figuren näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt eine schrumpfbare Umhüllung mit einer Einlage gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem Schema die Anordnung der Einlage aus den verschiedensten Fäden.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch eine schrumpfbare Um­ hüllung, die aus zwei Deckschichten mit einem da­ zwischen eingelagerten Gewebe besteht.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch eine schrumpfbare Um­ hüllung aus einer polymeren Schicht mit der Einbet­ tung eines Gewebes.
Die Fig. 1 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung für eine schrumpfbare Umhüllung 1 aus einem flä­ chenhaft ausgebildeten, schrumpfbaren Kunststoffcompound 2, in dem eine Einlage 5, bestehend aus einem Gewebe oder einem Gelege aus einzelnen Fäden eingelagert ist. In dieser Figur ist skizziert, daß als Kettfäden 6 wärmestabile, nicht rück­ stellbare Fäden 6 in Längsrichtung der als Manschette ausge­ bildeten Umhüllung 1 verlaufen, während die Schußfäden 7-8 in Umfangrichtung der Umhüllung 1, das heißt in Reck- bzw. Schrumpfrichtung der Umhüllung 1 verlaufen. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist die Form einer Manschette gewählt, die entlang des Längsschlitzes ausgeformte Wülste 3 aufweist, die mittels einer längs verlaufenden Schiene 4 zusammengehalten werden können.
Die Fig. 2 verdeutlicht den Aufbau der Einlage 5, die hier in Form eines Gewebes ausgebildet ist. Die vorzugsweise wärmestabilen und nichtrückstellbaren Kettfäden 6, zum Beispiel aus Glas oder Kevlar, verlaufen in der schrumpf­ baren Compound-Umhüllung wie in Fig. 1 angedeutet ist, in Längsrichtung der Manschette und werden somit weder beim Reck- noch beim Schrumpfvorgang beansprucht. Anders ist dies jedoch bei den in Reck- bzw. Schrumpfrichtung verlaufenden Strängen 7-8 aus einzelnen Fäden 7 und 8, die beim Reckvorgang gestreckt bzw. gereckt werden und die beim Schrumpfvorgang die Schrumpfung ohne Behinderung zulassen müssen. Diese Stränge 7-8 bestehen jeweils aus einem reckbaren Trägerfaden 7 aus einem polymeren Material, zum Beispiel Polyethylen, auf den jeweils mindestens ein rückstellbarer Faden 8 aufgewickelt ist. Diese rückstellbaren Fäden 8 können nun infolge der Wendelung beim Reckvorgang aufgezogen werden, ohne daß sie selbst gereckt werden, das heißt, daß die Wendelung so bemessen ist, daß im ausgezogenen Zustand des flächenhaften Kunststoff-Compounds noch keine Reckung des an sich bereits rückstellbaren Fadens 8 erfolgt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die aufgewickelten, bereits rückstellbaren Fäden 8 durch den Reckvorgang keine zusätzliche Reckung erfahren, so daß sie somit auch für den Schrumpfvorgang keine bzw. kaum Schrumpfkräfte zur Verfügung stellen. Die Schrumpfung der Umhüllung erfolgt im wesentlichen durch die Schrumpfkräfte des vernetzten und gereckten Schrumpf-Compounds. Der Grad der Wendelung richtet sich wie bereits beschrieben nach dem Grad der Reckung, da die in dieser Weise mit Überlänge aufgewickelten rückstellba­ ren Fäden 8 der Recklänge der schrumpfbaren Umhüllung ent­ sprechen müssen. Bei dem Einbringen des Gewebes bzw. Geleges 5 in die Polymermatrix entstehen beim Kalandrieren und beim Recken unter Umständen kapillare Längshohlräume entlang der Stränge 7-8 des Gewebes 5. Diese kapillaren Längshohlräume gilt es zu verhindern, weshalb bei der vorliegenden Erfindung in Reck- bzw. Schrumpfrichtung z. B. auf Trägerfäden 7 aufge­ wickelte rückstellbare Fäden 8 verwendet werden, die beim Schrumpfvorgang "als Quellmittel" dienen und die entstandenen kapillaren Längshohlräume dichtend ausfüllen.
In Fig. 3 wird ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Umhüllung gezeigt, wobei das Schrumpfcompound 2 aus zwei aneinander haftenden Schrumpffolien 2a und 2b besteht. In der gemeinsamen Berührungsebene, in der die beiden Schichten 2a und 2b miteinander haftend verbunden sind, ist das Gewebe bzw. Gelege mit den Gewebefäden eingelagert. Hier ist ge­ zeigt, daß sich um den Gewebestrang 7-8 mit dem Trägerfaden 7 und dem aufgewickelten rückstellbaren Faden 8 ein kapilla­ rer Längshohlraum 9 ausbilden kann. Der Deutlichkeit halber ist diese Darstellung übertrieben gezeichnet; in Wirklichkeit sind diese kapillaren Längshohlräume in der Art so gering, daß sie durch das "Aufquellen" der rückstellbaren Fäden 8 beim Rückschrumpfvorgang infolge ihrer Durchmesserzunahmen abgedichtet werden.
Die Fig. 4 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die schrumpfbare Umhüllung 1 aus einer einzigen Schrumpf Compoundschicht besteht, wobei hier das Gewebe oder Gelege 5 eingelagert ist. Auch hier können durch die Materialverschiebung beim Recken kapillare Längshohlräume 9 entstehen, die beim Schrumpfvorgang infolge der Durchmes­ serzunahme der schrumpfbaren Fäden 8 wieder ausgefüllt wer­ den.

Claims (26)

1. Schrumpfbare Umhüllung (1) aus einem Kunststoffcompound mit einer Einlage (5) aus thermisch rückstellbaren Fäden (8) und nichtrückstellbaren Fäden (6), wobei die rückstellbaren Fäden (8) in Reck- bzw. Schrumpfrichtung der Umhüllung (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch rückstellbaren Fäden (8) mit Überlänge in Reck- bzw. Schrumpfrichtung der schrumpfenden Umhüllung (1) angeordnet sind.
2. Schrumpfbare Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlängen der rückstellbaren Fäden (8) so definiert sind, daß bei größtem Reckungsgrad der Umhüllung (1) noch keine Reckung der rückstellbaren Fäden (8) erfolgt.
3. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) in ungeordneter Anordnung mit einer der Reck- bzw. Schrumpfrichtung entsprechenden resultierenden Richtung angeordnet sind.
4. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rückstellbarer Faden (8) auf einem Trägerfaden (7) aufgewickelt ist.
5. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) als Flächengelege aus sich kreuzenden Fäden ausgebildet ist, wobei in einer Richtung nur rückstellbare Fäden (8) und in der zweiten Richtung nur nicht rückstellbare Fäden (6) verlaufen.
6. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) als Gewebe ausgebildet ist, wobei die nicht rückstellbaren Fäden (6) in einer Richtung als Kettfä­ den und die rückstellbaren Fäden (8) mit ihren Trägerfäden (7) in der Schrumpfrichtung als Schußfäden angeordnet sind.
7. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffcompound vorzugsweise aus einem modifizier­ ten Polyethylen besteht und nach Unterziehung einer Vernet­ zung und Reckung schrumpfbar ist.
8. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) in einer einzigen Schicht (2) aus schrumpfbarem Kunststoffcompound eingelagert ist.
9. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) zwischen zwei aneinander haftenden Schichten (2a, 2b) aus schrumpfbarem Kunststoffcompound eingelagert ist.
10. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) vor der Einlagerung unver­ netzt sind.
11. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) vor der Einlagerung vernetzt sind.
12. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) als nicht rückstellbare Fäden (6) Glasfa­ sern aufweist.
13. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht rückstellbaren Fäden (6) der Einlage (5) Kevlarfäden aufweist, die aus einem aromatischen Polyamid, vorzugsweise aus Aramaid bestehen.
14. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht rückstellbaren Fäden (6) aus einem bezüglich der Haftung zum Kunststoffcompound kompatiblen Kunststoffma­ terial, insbesondere Ethylenvenylacetat (EVA) besteht.
15. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfäden (7) aus Polyethylen bestehen.
16. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rückstellbare Faden (8) auf seinem Trägerfaden (7) als einzelner Ring aufgewickelt ist.
17. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rückstellbarer Faden (8) auf seinem Trägerfaden (7) abschnittsweise in unterteilten Längen aufgewickelt ist.
18. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rückstellbarer Faden (8) auf seinem Trägerfaden (7) durchgehend in einer Länge aufgewickelt ist.
19. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rückstellbarer Faden (8) auf seinem Trägerfaden (7) wendelförmig aufgewickelt ist.
20. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) durch ihre Aufwicklung eine solche Überlänge aufweisen, daß sie nach dem Reckvorgang noch nicht geradlinig ausgezogen und somit keiner zusätzlichen Reckung unterzogen sind.
21. Schrumpfbare Umhüllung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlänge der rückstellbaren Fäden (8) so bemessen ist, daß eine lineare Dehnung der Trägerfäden (7) um den Faktor < 6 ohne Eigendehnung der rückstellbaren Fäden (8) ausgleichbar ist.
22. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) bei einer Temperatur zwi­ schen 60°C und 200°C schrumpfbar sind.
23. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) mit der eingelagerten Einlage (5) einer Strahlen­ vernetzung unterzogen ist.
24. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) mit der eingelagerten Einlage (5) einer Silanver­ netzung unterzogen ist.
25. Schrumpfbare Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellbaren Fäden (8) nach dem Schrumpfvorgang einen größeren Durchmesser aufweisen als bei der Herstellung der schrumpfbaren Umhüllung (1) und daß die bei der Herstel­ lung und beim Reckvorgang entstandenen kapillaren Längshohl­ räume (9) von den geschrumpften rückstellbaren Fäden (8) ausgefüllt sind.
26. Verfahren zur Herstellung einer schrumpfbaren Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächenhafte Kunststoffmatrix (2), vorzugsweise durch Extrusion, hergestellt wird, daß eine Einlage (5) aus einem Gewebe oder Gelege aus rückstellbaren (8) und nicht rückstellbaren Fäden (6) hergestellt und in die Kunststoffma­ trix (2) eingelagert wird, wobei die rückstellbaren Fäden (8) in Überlänge in der späteren Reck- bzw. Schrumpfrichtung verlaufen, daß dann diese Umhüllung (1) erwärmt und gereckt wird und zwar so, daß die rückstellbaren Fäden (8) bis maximal zu ihrer vollen Länge ausgezogen werden ohne dabei gereckt zu werden und daß diese Umhüllung (1) in diesem Zustand abgekühlt wird.
DE19506406A 1995-02-23 1995-02-23 Schrumpfbare Umhüllung Withdrawn DE19506406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506406A DE19506406A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Schrumpfbare Umhüllung
IN63CA1996 IN187661B (de) 1995-02-23 1996-01-15
US08/605,861 US5728438A (en) 1995-02-23 1996-02-23 Shrinkable covering and method of manufacture
CN96105919A CN1062511C (zh) 1995-02-23 1996-02-23 一种可收缩的壳体及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506406A DE19506406A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Schrumpfbare Umhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506406A1 true DE19506406A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506406A Withdrawn DE19506406A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Schrumpfbare Umhüllung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5728438A (de)
CN (1) CN1062511C (de)
DE (1) DE19506406A1 (de)
IN (1) IN187661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002075A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Schrumpfschlauch, insbesondere für eine elektrische Baugruppe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624720A (en) * 1983-01-06 1986-11-25 Raychem Ltd Dimensionally heat-recoverable article
GB8702833D0 (en) * 1987-02-09 1987-03-18 Raychem Sa Nv Recoverable fabric sleeve
CN1027240C (zh) * 1988-01-12 1995-01-04 雷伊化学有限公司 一种尺寸可回复的复合材料其制备方法及其用途
US5217553A (en) * 1988-07-13 1993-06-08 Kabelmetal Electro Gmbh Method for making heat recoverable product
DE3833415C2 (de) * 1988-10-01 1996-08-14 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes
DE58909543D1 (de) * 1988-07-13 1996-02-08 Kabelmetal Electro Gmbh Langgestreckter Formstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002075A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Schrumpfschlauch, insbesondere für eine elektrische Baugruppe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135405A (zh) 1996-11-13
IN187661B (de) 2002-06-01
US5728438A (en) 1998-03-17
CN1062511C (zh) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927233T2 (de) Verbundwerkstoff
DE3889238T2 (de) Rückstellbare Muffe aus Gewebe.
DE3687038T2 (de) Umhuellender textilgegenstand.
DE3486455T2 (de) Umhüllender rückstellbarer Gegenstand
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
EP0299438B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung und Verfahren zur Herstellung
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1750446A1 (de) Biegsame,aufrollbare Welle mit hoher Widerstandskraft gegen Zug-und Drehmomentbeanspruchungen sowie deren Herstellverfahren
EP0299439B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3780905T2 (de) Artikel aus waermeschrumpfbarem gewebe.
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE69016791T2 (de) Rückstellbare gewebemuffe.
DE3929859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
EP0299411B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3806660C2 (de) Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
DE19506406A1 (de) Schrumpfbare Umhüllung
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
EP0518176B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebeverstärkten wärmerückstellbaren Gegenstandes
EP0494641A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmeschrumpfbaren Kunststoffschlauches
EP0776753B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
EP1394311B1 (de) Schrumpfender Geflechtschlauch
DE4020931C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn
EP0445381B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3831996A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerueckstellbaren baendern aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RXS KABELGARNITUREN GMBH, 58091 HAGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination