DE3888866T2 - Optische Formmasse. - Google Patents
Optische Formmasse.Info
- Publication number
- DE3888866T2 DE3888866T2 DE3888866T DE3888866T DE3888866T2 DE 3888866 T2 DE3888866 T2 DE 3888866T2 DE 3888866 T DE3888866 T DE 3888866T DE 3888866 T DE3888866 T DE 3888866T DE 3888866 T2 DE3888866 T2 DE 3888866T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft copolymer
- psmw
- styrene resin
- aromatic polycarbonate
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 15
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 86
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 65
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 54
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 47
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 47
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 43
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 43
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 20
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 17
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000005267 main chain polymer Substances 0.000 claims description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 9
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 allyl hydroxybenzoate Chemical compound 0.000 description 7
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101000617725 Homo sapiens Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 2 Proteins 0.000 description 5
- 102100022019 Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 2 Human genes 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1O WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000617708 Homo sapiens Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 1 Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAQWJXQXSCVMSC-UHFFFAOYSA-N (4-prop-1-en-2-ylphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(C)=C)C=C1 OAQWJXQXSCVMSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YYAVXASAKUOZJJ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-butylcyclohexyl)benzonitrile Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1C1=CC=C(C#N)C=C1 YYAVXASAKUOZJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAGRUUPXPPLSRX-UHFFFAOYSA-N 4-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(O)C=C1 JAGRUUPXPPLSRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000003034 pontocerebellar hypoplasia type 4 Diseases 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- PSGRWTHSGKHGEC-UHFFFAOYSA-N (2-prop-1-en-2-ylphenyl) carbonochloridate Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1OC(Cl)=O PSGRWTHSGKHGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRTWTVFDPBKQNU-MQQKCMAXSA-N (2e,4e)-hexa-2,4-dienoyl chloride Chemical compound C\C=C\C=C\C(Cl)=O GRTWTVFDPBKQNU-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 2
- BDFAOUQQXJIZDG-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1-thiol Chemical compound CC(C)CS BDFAOUQQXJIZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VISOTGQYFFULBK-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C(=O)NC(O)=C1C1=CC=CC=C1 VISOTGQYFFULBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLJSLTNSFSOYQR-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(O)=C1 VLJSLTNSFSOYQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(S)=C1 DOFIAZGYBIBEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C=C1 YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101000617723 Homo sapiens Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 8 Proteins 0.000 description 2
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000004420 Iupilon Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 description 2
- 102100022018 Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 8 Human genes 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N butane-2-thiol Chemical compound CCC(C)S LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- TWDINMMLCBZDAV-UHFFFAOYSA-N carbonochloridic acid 2-phenylethenol Chemical compound ClC(=O)O.OC=CC1=CC=CC=C1 TWDINMMLCBZDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 2
- HBMCQTHGYMTCOF-UHFFFAOYSA-N hydroquinone monoacetate Natural products CC(=O)OC1=CC=C(O)C=C1 HBMCQTHGYMTCOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- KMSFWNMJBXCDRE-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxo-4-phenylpyrrol-3-yl) acetate Chemical compound O=C1NC(=O)C(OC(=O)C)=C1C1=CC=CC=C1 KMSFWNMJBXCDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYIBSNWPUHOXNJ-UHFFFAOYSA-N (2-prop-1-en-2-ylphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(C)=C WYIBSNWPUHOXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHFUEDNSCRMGEA-UHFFFAOYSA-N (3-sulfanylphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC(S)=C1 BHFUEDNSCRMGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGXFYNDXRSLDAH-UHFFFAOYSA-N (4-sulfanylphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(S)C=C1 BGXFYNDXRSLDAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUOBWFKCWUVATL-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-ethenylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1C=C HUOBWFKCWUVATL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOVCUELHTLHMEN-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=C(C=C)C=C1 QOVCUELHTLHMEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSWLXPQVSUEOJQ-UHFFFAOYSA-N 1-nonylperoxynonane Chemical compound CCCCCCCCCOOCCCCCCCCC JSWLXPQVSUEOJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKBHBVFIWWDGQX-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3,3,4,4,5,5,5-heptafluoropent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(Br)=C XKBHBVFIWWDGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBQRPFBBTWXIFI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[2-(3-chloro-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 XBQRPFBBTWXIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylbutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(C)OOC(C)(C)CC JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=CC1=CC=CC=C1 FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKNCVRMXCLUOJI-UHFFFAOYSA-N 3,3'-dibromobisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C(Br)=C1 CKNCVRMXCLUOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BATCUENAARTUKW-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BATCUENAARTUKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUZJXKYBSMFDIU-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1S DUZJXKYBSMFDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N Bisphenol AP Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 VOWWYDCFAISREI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N Bisphenol B Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150071172 PCS2 gene Proteins 0.000 description 1
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UROXMPKAGAWKPP-UHFFFAOYSA-N dodecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)S UROXMPKAGAWKPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTJMBLSQUBVMS-UHFFFAOYSA-N n-[[2-cyanopropan-2-yl(formyl)amino]hydrazinylidene]formamide Chemical compound N#CC(C)(C)N(C=O)NN=NC=O CYTJMBLSQUBVMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXEQNYJKZGIDTG-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CONC(=O)C(C)=C SXEQNYJKZGIDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- NBPUSGBJDWCHKC-UHFFFAOYSA-M sodium 3-hydroxybutyrate Chemical compound [Na+].CC(O)CC([O-])=O NBPUSGBJDWCHKC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N ÎČâMercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/08—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde, umfassend ein Pfropfcopolymer aus einem aromatischen Polycarbonat und einem Styrolharz, wobei eine Polycarbonateinheit und eine Styrolharzeinheit mit dem entsprechenden spezifischen Molekulargewicht das Pfropfcopolymer mit einem definierten MolekulargewichtsverhĂ€ltnis und einem bestimmten GewichtsverhĂ€ltnis bilden. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Harzzusammensetzung, die eine verminderte optische Spannung und eine ausgezeichnete hochdisperse Phase aufweist und deshalb als Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde, wie beispielsweise optische Platten und optische Linsen, geeignet ist.
- Transparente Formartikel fĂŒr optische GegenstĂ€nde sind bis jetzt aus Acrylharzen erhalten worden, wobei von ihrer Transparenz, ihrem zufriedenstellenden FlieĂvermögen, ihrer geringen Doppelbrechung und dergl., wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 131654/81 (der hier verwendete Ausdruck "OPI" bedeutet eine "ungeprĂŒfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") beschrieben, Gebrauch gemacht wird. Acrylharze besitzen jedoch solche Nachteile, wie beispielsweise geringe WĂ€rmebestĂ€ndigkeit (etwa 70ÂșC), geringe Schlagbiegefestigkeit und neigen bei Kontakt mit Feuchtigkeit zum Verzug. Um diese Nachteile auszuschlieĂen, ist vorgeschlagen worden, ein Polycarbonatharz mit einem ViskositĂ€tsdurchschnittsmolekulargewicht von 15.000 bis 18 000 als Formmaterial fĂŒr Platten, Linsen, usw., wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 180553/83 offenbart, zu verwenden. Das zuvor beschriebene Polycarbonatharz hat jedoch noch solche Probleme, wie beispielsweise signifikante Doppelbrechung, dieses ist ein Hindernis bei der Verwendung als optischer Gegenstand, so daĂ dessen zu benutzende Anwendung begrenzt ist.
- Ein wichtiger in Betracht zu ziehender Gesichtspunkt bei der praktischen Anwendung von optischen Materialien und hauptsĂ€chlich Materialien fĂŒr optische Platten ist die Verminderung des Störpegels von dessen Grundmaterial. Es ist beschrieben worden, daĂ der fragliche Störpegel von der Doppelbrechung des einfallenden Strahls einschlieĂlich des schrĂ€g einfallenden Strahls abhĂ€ngt, wie beispielsweise in Optics, Band 15, Nr. 5 (Okt., 1986), 441-421, und in Articles of '86 Photo Memory Symposium, 33-38, berichtet worden ist. Das bedeutet, daĂ eine Verminderung der Doppelbrechung des vertikal einfallenden Lichtes nicht immer mit den Ănderungen der Doppelbrechung des schrĂ€g einfallenden Strahls korreliert. Im Falle von Polycarbonatharzen ist dieser Unterschied besonders auffallend. Deshalb ist es wichtig, eine Verminderung der Doppelbrechung in einem breiten Bereich des Einfallswinkels zu erreichen.
- Es sind viele VorschlĂ€ge gemacht worden, die Doppelbrechung zu reduzieren, indem ein modifiziertes aromatisches Polycarbonat oder eine Zusammensetzung aus einem aromatischen Polycarbonat und anderen Harzen, wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nummern 19630/86, 19656/86, 18466/87, 20524/87 und 108617/86, und in Functional Materials, 21-29 (MĂ€rz, 1987) beschrieben ist, verwendet wird. Alle diese VorschlĂ€ge haben eine Verminderung der Doppelbrechung des vertikal einfallenden Strahls zum Ziel, und es gibt keinen Verweis auf die Doppelbrechung des schrĂ€g einfallenden Strahls. Deshalb sind sie im Hinblick auf eine Verminderung des Störpegels in einem weiten Winkelbereich des Strahls nicht zufriedenstellend. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, daĂ eine Zusammensetzung, die nur durch Mischen von Polymeren hergestellt ist, oder eine Zusammensetzung, die ein Copolymer umfaĂt, aber notwendigerweise eine groĂe Menge von Homopolymeren enthĂ€lt, dazu neigt, eine grobdisperse Phase aufzuweisen. Wenn als Ergebnis eine microdisperse Phase bis zu einer TeilchengröĂe anwĂ€chst, die 0,5 um ĂŒbersteigt, beispielsweise 3 um, wird ein Unterschied in Bezug auf den Brechungsindex mikroskopisch, d. h. zwischen den einzelnen Strahlenwegen, erzeugt, und die GrenzflĂ€che der dispergierten Teilchen wird eine Quelle fĂŒr Streuung aufgrund des Unterschiedes in Bezug auf den Brechungsindex, selbst in einem System, dessen gemessene Doppelbrechung auf Null reduziert ist, was zu einer optischen Uneinheitlichkeit des Systems und somit zur Erzeugung von Störungen fĂŒhrt.
- Somit beinhalten die konventionellen modifizierten Polycarbonate Grundnachteile bei der Verwendung als Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde, insbesondere als Grundmaterial von Photoplatten.
- Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen im Hinblick auf ein transparentes Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde, welches eine geringe optische Spannung in einem breiten Strahlenwinkelbereich und eine feine hochdisperse Phase aufweist, durchgefĂŒhrt. Als Ergebnis ist festgestellt worden, daĂ ein Pfropfcopolymer, welches eine aromatische Polycarbonateinheit und eine Styrolpolymereinheit umfaĂt, welche beide ein bestimmtes Molekulargewicht bei einem bestimmten MolekulargewichtsverhĂ€ltnis und bei einem bestimmten GewichtsverhĂ€ltnis aufweisen, eine hochdisperse Phase von 0,5 um oder weniger besitzt und fĂŒr die Verwendung als Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde geeignet ist. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung fertiggestellt worden.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung, die hauptsĂ€chlich ein Pfropfcopolymer, umfassend ein Styrolharz und ein aromatisches Polycarbonat, umfaĂt, wobei
- 1) das Pfropfcopolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht im Hinblick auf die Polystyrolumwandlung (Mw) (bestimmt mit Hilfe von Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe) aufweist, welches der folgenden Beziehung (1) genĂŒgt:
- 30 000 ≤ MW ≤ 250 000 (1)
- 2) die aromatische Polycarbonateinheit ein Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf die Polystyrolumwandlung (PCMw) (bestimmt mit Hilfe von Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe) aufweist, welches der Beziehung (2) genĂŒgt:
- 10 000 ≤ PCMw ≤ 80 000 (2)
- wobei in den FĂ€llen, in denen das Pfropfcopolymer ein Styrolharz als Hauptkettenpolymer umfaĂt, PCMw erhalten werden kann mit Hilfe der Beziehung (Mw-PSMw)/Gn, wobei PSMw das Durchschnittsmolekulargewicht des Styrolharzes ist; und Gn die Durchschnittszahl der Pfropfstellen pro Styrolharzhauptkettenpolymer ist;
- 3) das Styrolharz des Pfropfcopolymeren ein Durchschnittsmolekulargewicht (PSMw) (bestimmt mit Hilfe von Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe) aufweist, welches der Beziehung (3) genĂŒgt:
- 20 000 ≤ PSMw ≤ 200 000 (3)
- wobei in den FĂ€llen, in denen das Pfropfcopolymer ein aromatisches Polycarbonat als Hauptkettenpolymer umfaĂt, PSMw der Wert ist, der bei dem Reststyrolharz nach Entfernung des aromatischen Polycarbonats von dem Pfropfcopolymeren mit Hilfe von Hydrolyse mit einem Amin gemessen wurde;
- 4) das VerhĂ€ltnis des Teilmolekulargewichts der Polycarbonateinheit zu dem der Styrolharzeinheit (PCMw/PSMw) der Beziehung (4) genĂŒgt:
- 0,1 ≤ PCMw/PSMw ≤ 4 (4)
- und 5) das GewichtsverhĂ€ltnis der Polycarbonateinheit zu der Styrolharzeinheit der Beziehung (5) genĂŒgt:
- 30/70 ≤ PC/PS ≤ 90/10 (5)
- wobei PC das Gewicht der aromatischen Polycarbonateinheit ist; und PS das Gewicht der Styrolharzeinheit ist; wobei die Harzzusammensetzung eine hochdisperse Phase von 0,5 um oder weniger aufweist.
- Das Pfropfcopolymer gemÀà der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf die Polystyrolumwandlung (Mw) ausgewÀhlt aus dem Bereich:
- 60 000 ≤ Mw ≤ 200 000 (1')
- Die aromatische Polycarbonateinheit in dem Pfropfcopolymeren hat ein Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf die Polystyrolumwandlung (PCMw), gemessen mit Hilfe von Gelpermeations-Chromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrol als Standard, wie im nachfolgenden beschrieben, ausgewÀhlt aus dem zuvor genannten Bereich (2), vorzugsweise dem Bereich
- 25 000 ≤ PCMw ≤ 80 000 (2')
- und bevorzugter aus dem Bereich:
- 30 000 ≤ PCMw ≤ 65 000 (2'')
- Das PCMw innerhalb des Bereiches (2') entspricht einem ViskositÀtsdurchschnittsmolekulargewicht von 12 000 bis 30 000, gemessen mit Hilfe des im Nachfolgenden beschriebenen Verfahrens. Wenn das Pfropfcopolymer unter Verwendung eines Styrolharzes als Hauptkettenpolymer hergestellt wird, wird PCMw mit Hilfe von (MW-PSMw)/Gn berechnet, wobei PSMw und Gn wie zuvor angegeben definiert sind.
- Die Styrolharzeinheit in dem Pfropfcopolymeren hat ein Durchschnittsmolekulargewicht in dem zuvor beschriebenen Bereich (3), vorzugsweise im Bereich von
- 20 000 ≤ PSMw ≤ 150 000 (3')
- und bevorzugter im Bereich von
- 30 000 ≤ PSMw ≤ 120 000 (3'').
- Wenn das Pfropfcopolymer unter Verwendung eines aromatischen Polycarbonats als Hauptkettenpolymer hergestellt wird, ist PSMw der gemessene Wert der Reststyrolharzeinheit nach Entfernung der Polycarbonateinheit von dem Copolymeren mittels Hydrolyse.
- Das MolekulargewichtsverhÀltnis der aromatischen Polycarbonateinheit zu der Styrolharzeinheit liegt in dem zuvor beschriebenen Bereich (4), vorzugsweise im Bereich:
- 0,2 ≤ PCMw/PSMw ≤ 3 (4')
- und bevorzugter im Bereich:
- 0,3 ≤ PCMw/PSMw ≤ 2 (4'')
- Das GewichtsverhÀltnis der aromatischen Polycarbonateinheit zu der Styrolharzeinheit liegt im Bereich (5), vorzugsweise im Bereich
- 40/60 ≤ PC/PS ≤ 70/30 (5')
- Die Bereichsbedingungen (1) bis (5) und die Bedingung einer hochdispersen Phase (0,5 um oder weniger) hĂ€ngen voneinander ab. Bevor nicht alle diese Bedingungen erfĂŒllt sind, dient die Harzzusammensetzung nicht als zufriedenstellendes Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde. Eine geeignete Kombination dieser Faktoren, von denen jeder innerhalb des entsprechenden Bereichs fĂ€llt, ermöglicht es, ein Formmaterial zur VerfĂŒgung zu stellen, dessen Doppelbrechung innerhalb von 10 nm in Bezug auf sowohl den einfallenden vertikalen Strahl wie auch den schrĂ€g einfallenden Strahl, gemessen mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Verfahrens, liegt, und welches eine Ănderung der absoluten Doppelbrechung von nur 30 nm oder weniger durchlĂ€uft, selbst wenn die SpritzgieĂbedingungen variiert werden, wenn beispielsweise die Harztemperatur fĂŒr das SpritzgieĂen auf 280 bis 340ÂșC variiert wird, wie in der im Nachfolgenden dargestellten Tabelle 2 angegeben ist.
- Die Bedingungen fĂŒr das Pfropfcopolymer gemÀà der vorliegenden Erfindung werden im Nachfolgenden im einzelnen erklĂ€rt, obwohl eine derartige individuelle ErklĂ€rung nicht mehr als eine sekundĂ€re Meinung wegen ihrer gegenseitigen AbhĂ€ngigkeit bedeutet.
- Die Bedingungen (1), (2) und (3) haben die Spezifizierung der Eigenschaften des Pfropfcopolymeren als Formmaterial, beispielsweise der mechanischen Eigenschaften und Formeigenschaften zum Ziel. Wenn Mw, PCMw und PSMw unterhalb des entsprechenden unteren Grenzwerts liegen, ist das Pfropfcopolymer im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, die fĂŒr ein Formmaterial erforderlich sind, unterlegen. Wenn sie den entsprechenden oberen Grenzwert ĂŒberschreiten, wĂŒrde das Pfropfcopolymer eine verschlechterte Formbarkeit besitzen. Die Bedingungen (2) und (3) bestimmen das VerhĂ€ltnis PCMw/PSMw, wie es durch den Bereich (4) definiert ist. Das VerhĂ€ltnis PCMw/PSMw steht ĂŒberwiegend mit der absoluten Doppelbrechung in Beziehung. Wenn es auĂerhalb des Bereichs (4) liegt, wĂŒrde die AbhĂ€ngigkeit der Doppelbrechung von der Formtemperatur groĂ werden. Der Bereich (5) steht ĂŒberwiegend mit der optischen Spannung in einem breiten Winkelbereich des Strahls in Beziehung. Wenn sie auĂerhalb des Bereichs (5) liegt, ist es unmöglich, den Unterschied in Bezug auf die Doppelbrechung zwischen dem vertikal einfallenden Strahl und den um 30Âș geneigt einfallenden Strahl zu vermindern.
- Die Pfropfcopolymeren, die als transparentes Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde verwendet werden können, umfassen sowohl diejenigen, die ein aromatisches Polycarbonat als Hauptpolymerkette enthalten, wie auch diejenigen, die ein Styrolharz als Hauptpolymerkette enthalten.
- Das Pfropfcopolymer, das ein aromatisches Polycarbonat als Hauptpolymer enthĂ€lt, kann mit Hilfe verschiedener Verfahren synthetisiert werden. Ein typisches Verfahren umfaĂt Copolymerisieren eines aromatischen Polycarbonats mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereichs (2), und welches an seinem Ende mindestens einen Pfropfpolymerisationsausgangspunkt, beispielsweise eine ungesĂ€ttigte Doppelbindung pro MolekĂŒl im Durchschnitt trĂ€gt, und eines Styrolmonomeren, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 25078/73 und 33849/86 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 28194/87 beschrieben.
- Das aromatische Polycarbonat, welches an seinem Ende mindestens einen Pfropfpolymerisationsausgangspunkt, beispielsweise eine ungesĂ€ttigte Doppelbindung, pro MolekĂŒl im Durchschnitt aufweist, kann mittels konventioneller Verfahren, die fĂŒr die Herstellung von aromatischen Polycarbonatharzen bekannt sind, wie beispielsweise GrenzflĂ€chenpolymerisation und Lösungspolymerisation (beispielsweise ein Pyridinverfahren, ein Chlorformiatverfahren, usw.) hergestellt werden, jedoch mit der Ausnahme, daĂ ein Molekulargewichtsmodifikationsmittel oder Kettenbeendiger, wie beispielsweise eine monofunktionelle Verbindung mit einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung entweder allein oder in Kombination mit bekannten Kettenbeendigern verwendet wird.
- Zweiwertige Phenolverbindungen, die zum Herstellen der aromatischen Polycarbonateinheit verwendet werden können, umfassen Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxyphenyl)ether, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)keton, 1,1,-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-bromphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-chlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan, 1,1-Bis (4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethan, usw. Die bevorzugteste Verbindung von diesen ist 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan.
- Die monofunktionelle Verbindung mit einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung fĂŒr die EinfĂŒhrung einer ungesĂ€ttigten Endgruppe umfaĂt CarbonsĂ€uren, beispielsweise AcrylsĂ€ure, MethacrylsĂ€ure und SorbinsĂ€ure; Chloride, beispielsweise AcrylsĂ€urechlorid, MethacrylsĂ€urechlorid und SorbinsĂ€urechlorid; Chlorformiate, beispielsweise Allylalkoholchlorformiat, Isopropenylphenolchlorformiat und Hydroxystyrolchlorformiat; und Phenole mit einer ungesĂ€ttigten Gruppe, beispielsweise Isopropenylphenol, Hydroxystyrol, Hydroxyphenylmaleimid, Allylhydroxybenzoat und Methylallylbenzoat. Zu der monofunktionellen Verbindung mit einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung gehören auch Verbindungen mit einem tertiĂ€ren Kohlenstoffatom oder einer Mercaptogruppe, wie beispielsweise p-Isopropylphenol, m-Isopropylphenol, ThioglykolsĂ€urechlorid, p-Mercaptophenol und m-Mercaptophenol. Diese monofunktionellen Verbindungen können entweder individuell oder in Verbindung mit bekannten Beendigern verwendet werden.
- Die monofunktionellen Verbindungen werden in einer Menge von 1 bis 25 Mol-%, vorzugsweise 1,5 bis 10 Mol-% pro Mol der zweiwertigen Phenolverbindung, verwendet. Die monofunktionellen Verbindungen können in Kombination mit bekannten Kettenbeendigern verwendet werden, und bei einer derartigen Mitverwendung werden sie in einer Menge von bis zu 50 Mol-% verwendet. Von den zuvor aufgefĂŒhrten monofunktionellen Verbindungen sind MethacrylsĂ€urechlorid, Isopropenylphenol und Hydroxystyrol bevorzugt.
- Es ist auch möglich, ein aromatisches Polycarbonat mit einem Pfropfpolymerisationsausgangspunkt, wie beispielsweise einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung, in dessen MolekĂŒlkette zu verwenden. Ein derartiges aromatisches Polycarbonat kann gemÀà dem bekannten Verfahren hergestellt werden, jedoch mit der Ausnahme, daĂ ein Teil des zweiwertigen Phenolmonomeren durch ein Monomer mit einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung, wie beispielsweise Dimere von Isopropenylphenol und Dimere von Hydroxystyrol, ersetzt wird.
- Das Pfropfcopolymer gemÀà der vorliegenden Erfindung kann durch Polymerisieren eines Styrolmonomeren gemÀà den konventionellen Verfahren fĂŒr die Herstellung von Polystyrolharzen, wie beispielsweise Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation und dergl. hergestellt werden, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Polymerisation in Anwesenheit des zuvor beschriebenen aromatischen Polycarbonats, welches an seinem Ende mindestens einen Pfropfausgangspunkt, beispielsweise eine ungesĂ€ttigte Doppelbindung, pro MolekĂŒl im Durchschnitt trĂ€gt, und erforderlichenfalls in Anwesenheit eines organischen Schwefelpolymerisationsregulators und/oder eines Polymerisationsinitiators durchgefĂŒhrt wird.
- Das Styrolmonomer, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfaĂt Styrol, o-Methylstyrol, p-Methylstryol, alpha-Methylstyrol, o-Butylstyrol, p-Butylstyrol, Chlorstyrol, Bromstyrol und 2,4-Dimethylstyrol, wobei Styrol bevorzugt ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann das zuvor beschriebene Styrolmonomer teilweise durch andere Vinylmonomere, wie beispielsweise Acrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, usw., AcrylsÀure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methoxymethacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, MaleinsÀureanhydrid und Maleimid ersetzt werden. Die gleichzeitige Verwendung von Styrol und MaleinsÀureanhydrid oder Maleimid ist besonders bevorzugt.
- Die Molekulargewichtskontrolle des mit Styrol gepfropften Copolymeren kann durch Einstellung der Reaktionstemperatur oder der Menge eines zu verwendenden Polymerisationsinitiators und/oder durch Verwendung einer organischen Schwefelverbindung als Molekulargewichtsmodifikationsmittel durchgefĂŒhrt werden. Die zu verwendende organische Schwefelverbindung umfaĂt vorzugsweise aliphatische oder aromatische Verbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger organischer Schwefelverbindungen sind primĂ€re, sekundĂ€re oder tertiĂ€re Mercaptanverbindungen (beispielsweise n-Butylmercaptan, Isobutylmercaptan, n-Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, sec-Butylmercaptan, sec-Dodecylmercaptan und t-Butylmercaptan), aromatische Mercaptanverbindungen (beispielsweise Phenylmercaptan, Thiocresol und 4-t-Butylthiocresol), ThioglykolsĂ€ure oder deren Ester, und Mercaptanverbindungen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Ethylenthioglykol). Von diesen sind n-Butylmercaptan, t-Butylmercaptan und n-Octylmercaptan am bevorzugtesten. Diese organischen Schwefelverbindungen werden in einer nicht gröĂeren Menge als 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0004 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aus dem aromatischen Polycarbonat mit einer ungesĂ€ttigten Endgruppe und dem Styrolmonomeren verwendet. Wenn die Menge 5 Gew.-% ĂŒbersteigt, ist der erreichte Polymerisationsgrad zu gering, um die mechanischen Eigenschaften zu gewĂ€hrleisten.
- Das Pfropfen des aromatischen Polycarbonats mit dem Styrolmonomeren kann mittels thermischer Polymerisation oder unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators durchgefĂŒhrt werden. Der Polymerisationsinitiator, der verwendet werden kann, umfaĂt organische Peroxide (beispielsweise Di-t-butylperoxid, Dinonylperoxid, Methylethylketonperoxid, Di-t-butylperphthalat, Lauroylperoxid, Oxyhexan, t-Butylperoxylaurat, Di-t-amylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid und Benzoylperoxid) und Azoverbindungen (beispielsweise 2,2-Azobisisobutyronitril, 1,1-Azobiscyclohexancarbonitril und 2-Cyano-2-propylazoformamid. Der Polymerisationsinitiator wird ĂŒblicherweise in einer nicht gröĂeren Menge als 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aus dem aromatischen Polycarbonat und dem Styrolmonomeren (d. h. Reaktionslösung) verwendet.
- Das Pfropfcopolymer gemÀà der vorliegenden Erfindung, bei dem das Hauptkettenpolymer ein Styrolharz umfaĂt, kann mit Hilfe verschiedener Verfahren synthetisiert werden. Ein typisches Verfahren umfaĂt Copolymerisieren eines zweiwertigen Phenols und Phosgen oder Diphenylcarbonat in Anwesenheit eines Kettenbeendigers und eines Styrolharzes, welches entweder in seinem MolekĂŒl oder an seinem Ende mindestens eine Pfropfstelle, wie beispielsweise eine phenolische Hydroxylgruppe, pro MolekĂŒl im Durchschnitt aufweist und ein Molekulargewicht, das in den Bereich (3) fĂ€llt, besitzt.
- Das als Hauptkettenpolymer zu verwendende Styrolharz kann mit Hilfe von Verfahren, die fĂŒr die Herstellung eines Polystyrolharzes bekannt sind, beispielsweise Massepolymerisation, Lösungspolymerisation und Emulsionspolymerisation, hergestellt werden, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Polymerisation eines Styrolmonomeren in Anwesenheit einer monofunktionellen Verbindung mit einer ungesĂ€ttigten Gruppe, beispielsweise einer Vinylgruppe, die eine Pfropfstelle fĂŒr ein Polycarbonat zur VerfĂŒgung stellt, und, gewĂŒnschtenfalls, in weiterer Anwesenheit eines organischen Schwefelpolymerisationsregulators und/oder eines Polymerisationsinitiators durchgefĂŒhrt wird.
- Beispiele des Styrolmonomeren und Vinylmonomeren, welches gewĂŒnschtenfalls damit kombiniert werden kann, sind die gleichen wie diejenigen, die fĂŒr die Herstellung des Pfropfcopolymeren, welches ein aromatisches Polycarbonat als Hauptkettenpolymer umfaĂt, genannt worden sind.
- Das Pfropfen des Styrolharzes an das aromatische Polycarbonat kann auf die gleiche Weise, wie fĂŒr das Pfropfcopolymer, das ein aromatisches Polycarbonat als Hauptkettenpolymer enthĂ€lt, beschrieben, durchgefĂŒhrt werden. Das Molekulargewichtsmodifikationsmittel wird in einer nicht gröĂeren Menge als 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0004 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge einschlieĂlich des Styrolharzes (d. h. die Menge der Reaktionslösung) durchgefĂŒhrt.
- Wenn die Menge 5 Gew.-% ĂŒbersteigt, wird der Polymerisationsgrad zu niedrig, um die mechanischen Eigenschaften zu gewĂ€hrleisten.
- Die monofunktionelle Verbindung mit einer ungesĂ€ttigten Doppelbindung fĂŒr die EinfĂŒhrung einer funktionellen Gruppe an dem Styrolharz umfaĂt SĂ€uren (beispielsweise AcrylsĂ€ure, MethacrylsĂ€ure und SorbinsĂ€ure), Chloride (beispielsweise AcrylsĂ€urechlorid, MethacrylsĂ€urechlorid und SorbinsĂ€urechlorid), Chlorformiate (beispielsweise Allylalkoholchlorformiat, Isopropenylphenolchlorformiat und Hydroxystyrolchlorformiat), Phenolverbindungen mit einer ungesĂ€ttigten Gruppe (beispielsweise Isopropenylphenol, Hydroxystyrol, Hydroxyphenylmaleimid, Allylhydroxybenzoat und Methylallylbenzoat) und Phenylester mit einer ungesĂ€ttigten Gruppe (beispielsweise Isopropenylphenylacetat, Acetoxystyrol und Acetoxyphenylmaleimid).
- Zu den Verbindungen, die sich fĂŒr die EinfĂŒhrung einer funktionellen Gruppe an dem Styrolharz eignen, gehören auch Verbindungen, die eine Mercaptogruppe aufweisen, beispielsweise ThioglykolsĂ€ure, p-Mercaptophenol, m-Mercaptophenol, p-Mercaptophenylacetat und m-Mercaptophenylacetat.
- Vom Standpunkt der StabilitĂ€t sind von diesen funktionellen Verbindungen Phenolverbindungen bevorzugt. Die Phenolverbindung wird in einer derartigen Menge verwendet, daĂ weniger als 20, vorzugsweise 0,2 bis 15, funktionelle Gruppen im Durchschnitt pro MolekĂŒl der Hauptkette eingefĂŒhrt werden, wobei das Molekulargewicht eines MolekĂŒls des Styrolharzes als Durchschnittsmolekulargewicht angenommen wird. Eine derartige Menge entspricht einem Bereich von 0,05 bis 5,0 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge einschlieĂlich des Styrolmonomeren (d. h. die Menge der Reaktionslösung).
- Das Pfropfen eines Styrolharzes mit einem aromatischen Polycarbonat kann mit Hilfe konventioneller Verfahren, die fĂŒr die Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes bekannt sind, wie beispielsweise GrenzflĂ€chenpolymerisation und Lösungspolymerisation (beispielsweise ein Pyridinverfahren, ein Chlorformiatverfahren, usw.) durchgefĂŒhrt werden, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Polymerisation in Anwesenheit des zuvor beschriebenen Styrolharzes und, falls erforderlich, in weiterer Anwesenheit eines konventionellen Kettenbeendigers durchgefĂŒhrt wird.
- Das auf diese Weise hergestellte Pfropfcopolymer kann als solches oder in einer entsprechenden Kombination mit einem aromatischen Polycarbonatharz oder einem Styrolharz verwendet werden. Um beispielsweise den Unterschied im Hinblick auf die Doppelbrechung zwischen dem vertikal einfallenden Strahl und dem schrĂ€g einfallenden Strahl zu verringern, kann das Pfropfcopolymer, das ein aromatisches Polycarbonat als Hauptkettenpolymer enthĂ€lt, mit 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymer, eines aromatischen Polycarbonats, welches sich fĂŒr die Verwendung als optischer Gegenstand eignet, gemischt werden, wobei eine Harzzusammensetzung erhalten wird, die etwa 40 Gew.-% eines Styrolharzrestes enthĂ€lt und eine hochdisperse Phase von nicht mehr als 0,5 um aufweist.
- Das Verfahren zum Erhalten von geformten Artikeln fĂŒr optische GegenstĂ€nde aus dem Pfropfcopolymeren gemÀà der vorliegenden Erfindung oder einer Harzzusammensetzung, die dieses enthĂ€lt, ist konventionell ohne irgendeine besondere BeschrĂ€nkung. Beispielsweise kann das Pfropfcopolymer oder eine Zusammensetzung davon bei einer Zylindertemperatur von 250Âș bis 360ÂșC, vorzugsweise 280Âș bis 350ÂșC, und einer Formtemperatur von 70 bis 130ÂșC spritzgegossen werden.
- Das Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde gemÀà der vorliegenden Erfindung kann weiterhin verschiedene im Stand der Technik bekannte Additive, wie Stabilisatoren, Trennmittel und UV-Absorptionsmittel enthalten.
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt detaillierter unter Bezugnahme auf die Referenzbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Alle Prozente und VerhÀltnisse in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht etwas anderes angegeben ist.
- In diesen Beispielen wurden das Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf Polystyrolumwandlung, das ViskositĂ€tsdurchschnittsmolekulargewicht, die Doppelbrechung, die Gesamtlichtstrahlentransmission, der TrĂŒbungspunkt und die TeilchengröĂe einer hochdispersen Phase gemÀà der nachfolgenden Verfahren bestimmt:
- 1) Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf Polystyrolumwandlung (Mw, PCMw, PSMw):
- Bestimmt mit Hilfe von GPC unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe.
- 2) ViskositÀts-Durchschnittsmolekulargewicht (Mv):
- (a) Messung der LösungsviskositÀt:
- Probenlösung: A 0,5 g/dl Methylenchloridlösung
- Viskosimeter: Verbessertes Ubbelohde-Viskosimeter (FlieĂzeit von Methylenchlorid allein: 72,36 sek.)
- MeĂtemperatur: 20ÂșC ± 0,01ÂșC
- Die FlieĂzeit der Probenlösung wurde unter Erhalt von ηrel gemessen.
- (b) Berechnung:
- [η] wird aus dem MeĂwert rel gemÀà den im Nachfolgenden dargestellten Gleichungen (i) und (ii) berechnet, und Mv wird aus [η] gemÀà der Gleichung (iii) (Schnells' Gleichung) erhalten.
- sp = T/T&sub0;-1; ηrel = T/T&sub0; (i)
- worin ηsp = spezifische ViskositĂ€t
- T = FlieĂzeit der Probenlösung
- T&sub0; = FlieĂzeit des Lösungsmittels allein
- ηsp/C = [η] + k'[η]ÂČC (ii)
- wobei [η] = GrenzviskositĂ€t
- C = Konzentration der Probenlösung (g/100 ml)
- k' = Huggins-Konstante (k' = 0,45)
- [η] = Km·Mvalpha (iii)
- wobei Km = 1,23 · 10&supmin;
- alpha = 0,83
- 3) Doppelbrechung:
- Probe: Spritzgegossene Platte von 1,2 mm Dicke und 130 mm Durchmesser
- MeĂwellenlĂ€nge: 632,8 nm
- MeĂvorrichtung: automatisches Ellipsometer, hergestellt von Mizojiri Kogaku Kogyo Co., Ltd.
- (a) Vertikale Einfallslicht-Doppelbrechung (Re&sup0;):
- Es wurden die Doppelbrechung des einfallenden Lichts bei einem horizontalen Winkel (H) von 0Âș und einem vertikalen Winkel (V) von 00 bestimmt. Der Begriff "horizontaler Winkel" bedeutet einen Winkel, der mit der radialen Richtung der Platte gebildet wird, und der Begriff "vertikaler Winkel" bedeutet einen Winkel, der mit einer vertikalen Linie senkrecht zur radialen Richtung gebildet wird.
- (b) SchrÀgeinfallslicht-Doppelbrechung (Remax30):
- Die Doppelbrechung des einfallenden Lichts bei einem horizontalen Winkel von ±30Âș und einem vertikalen Winkel von ±30Âș wurden gemessen, und es wurde das Maximum der absoluten Differenz von Re&sup0; erhalten.
- 4) Hochdisperse Phase:
- Die TeilchengröĂe einer hochdispersen Phase wurde mit Hilfe eines Elektronenmikroskops gemessen.
- 5) Gesamtlichtstrahlentransmission und TrĂŒbungspunkt:
- Probe: spritzgegossener Streifenartikel [30 mm · 60 mm · 2,4 mm (t)]
- MeĂvorrichtung: Haze-Meter "Model 1001 DPZ", hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd.
- In 265 l Wasser wurden 22 kg Natriumhydroxid gelöst und 45,6 kg 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (BPA) und 50 g Hydrogensulfit wurden darin gelöst, wĂ€hrend die Temperatur auf 20ÂșC gehalten wurde. Zu dieser Lösung wurden 150 l Methylenchlorid (MC) hinzugefĂŒgt, und Phosgen wurde anschlieĂend unter RĂŒhren eingeblasen. DreiĂig Minuten spĂ€ter wurden 125 kg MC, welche 1,95 kg p-Isopropenylphenol enthielten, zu der Mischung gegeben, woran sich weiteres Einblasen von Phosgen wĂ€hrend einer zusĂ€tzlichen Dauer von 30 Minuten anschloĂ. Nach Beendigung der Phosgenzufuhr wurde die Reaktionsmischung heftig unter Emulgieren gerĂŒhrt, und es wurden 3 l einer 1%-igen MC-Lösung von Triethylamin hinzugegeben. Die RĂŒhrung wurde weiterhin etwa eine Stunde unter DurchfĂŒhrung der Polymerisation fortgesetzt.
- Die Polymerisationsmischung wurde in eine wĂ€Ărige Phase und eine organische Phase getrennt. Die organische Phase wurde mit PhosphorsĂ€ure neutralisiert, mehrere Male mit Wasser gewaschen und tropfenweise unter FĂ€llung des erzeugten Copolymeren zum Methanol gegeben. Der Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines Polycarbonats mit ungesĂ€ttigter Endgruppe als weiĂes Pulver getrocknet. Das sich ergebende Polymer wurde als PC 1 bezeichnet. PC 1 hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf die Polystyrolumwandlung (PCMw) von 32 000 und ein ViskositĂ€tsdurchschnittsmolekulargewicht (Mv) von 16 000.
- PC 2 bis PC 4 mit einem PCMw (Mv) von 45 000 (20 000), bzw. 49 500 (22 000), bzw. 54 000 (24 000) wurden auf die gleiche Weise wie PC 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge des als Beendigers verwendeten p-Isopropenylphenols geÀndert wurde.
- Ein Polycarbonat mit ungesÀttigter Endgruppe mit einem PCMw (Mv) von 49 500 (22 000) wurde auf die gleiche Weise, wie im Referenzbeispiel 1 beschrieben, synthetisiert, jedoch mit der Ausnahme, daà das p-Isopropenylphenol durch AcrylsÀurechlorid ersetzt wurde. Dieses Polymer wurde als PC 5 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 2,5 kg PC 1, welches im Referenzbeispiel 1 synthetisiert worden war, und 11 kg eines Styrolmonomeren (St) gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, woran sich 1,5-stĂŒndiges Umsetzen der Mischung bei Hinzugabe von 270 g St, welches 10,8 g n-Dodecylmercaptan (NDS) enthielt, anschloĂ. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und unter FĂ€llung des Produktes zu Methanol gegeben, wobei 3,57 kg eines PC/PS (70 : 30) Pfropfpolymeren erhalten wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G1 bezeichnet. Es wurde festgestellt, daĂ der Styrolharzrest von G1 ein Durchschnittsmolekulargewicht (PSMw) von 40 000 aufwies.
- Das gleiche Verfahren, wie zuvor beschrieben, wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge von NDS als Molekulargewichtsmodifikationsmittel und die Reaktionszeit geÀndert wurden, wobei ein PC/PS (60 : 40) Pfropfcopolymer mit einem PSMw von 80 000 erhalten wurde. Das sich ergebende Polymer wurde als G2 bezeichnet.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Reaktion 5,25 Stunden durchgefĂŒhrt wurde, wĂ€hrend 270 g St, welches 37,9 g NDS enthielt, unter Erhalt von 6,25 kg eines PC/PS (40 : 60) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 40 000 hinzugegeben wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G3 bezeichnet.
- In ein PolymerisationsgefÀà wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 2 synthetisiertem PC 2 und 11 kg St gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re mit Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ die Mischung 1,1 Stunden reagieren, wĂ€hrend 135 g St, welches 5,4 g NDS enthielt, hinzugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und unter FĂ€llung des Produktes zu Methanol gegeben, wobei 3,33 kg eines PC/PS (75 : 25) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 60 000 erhalten wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G4 bezeichnet.
- Das gleiche Verfahren, wie zuvor beschrieben, wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge von NDS als Molekulargewichtsmodifikationsmittel und die Reaktionszeit geÀndert wurden, wobei ein PC/PS (65 : 35) Pfropfcopolymer mit einem PSMw von 30 000 erhalten wurde. Das sich ergebende Polymer wurde als G5 bezeichnet.
- Das gleiche Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Reaktion 5,25 Stunden durchgefĂŒhrt wurde, wĂ€hrend 270 g St, welches 18,0 g NDS enthielt, unter Erhalt von 6,25 kg eines PC/PS (40 : 60) Propfcopolymeren mit einem PSMw von 80 000 hinzugegeben wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G6 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 3 synthetisiertem PC 3 und 11 kg St gefĂŒllt. Nach Ersetzen der AtmosphĂ€re mit Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ die Mischung 2,3 Stunden reagieren, wĂ€hrend 285 g St, welches 11,4 g NDS enthielt, hinzugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und unter FĂ€llung des Produktes zu Methanol gegeben, wobei 4,17 kg eines PC/PS (60 : 40) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 60 000 erhalten wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G7 bezeichnet.
- Das gleiche Verfahren, wie zuvor beschrieben, wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge von NDS als Molekulargewichtsmodifikationsmittel und die Reaktionszeit geÀndert wurden, wobei ein PC/PS (55 : 45) Pfropfcopolymer mit einem PSMw von 80 000 erhalten wurde. Das sich ergebende Polymer wurde als G8 bezeichnet.
- In St wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 3 synthetisiertem PC 3 unter Herstellung einer 10%-igen PC 3-Suspension suspendiert. Die Suspension wurde kontinuierlich in einen Röhrenreaktor geleitet, welcher mit einem stationĂ€ren MischgerĂ€t, welches auf eine Temperatur zwischen 150Âș und 165ÂșC mit einer durchschnittlichen FlĂŒssigkeitsretentionszeit von 10 Minuten eingestellt war, ausgerĂŒstet war. Der Ablauf wurde in Methanol gegossen, wobei das Produkt unter Erhalt eines PC/PS (50 : 50) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 80 000 gefĂ€llt wurde. Das sich ergebende Polymer wurde als G9 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 5 synthetisiertem PC 5 und 11 kg St gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ die Mischung 2,3 Stunden reagieren, wĂ€hrend 215 g St, welches 8,6 g NDS enthielt, hinzugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und zu Methanol gegeben, wobei das Produkt unter Erhalt von 4,17 kg eines PC/PS (60 : 40) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 80 000 ausfiel. Dieses Polymer wurde als G 10 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 4 synthetisiertem PC 4 und 11 kg St gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ die Mischung 2,2 Stunden reagieren, wĂ€hrend 215 g St, welches 8,6 g NDS enthielt, hinzugefĂŒgt wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und zu Methanol gegeben, wobei das Produkt unter Erhalt von 4,17 kg eines PC/PS (60 : 40) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 80 000 ausfiel. Dieses Polymer wurde als G 11 bezeichnet.
- Das gleiche Verfahren, wie zuvor beschrieben, wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge von NDS als Molekulargewichtsmodifikationsmittel und die Reaktionszeit geÀndert wurden, wobei ein PC/PS (50 : 50) Pfropfcopolymer mit einem PSMw von 120 000 erhalten wurde. Das sich ergebende Polymer wurde als G 12 bezeichnet.
- Das Verfahren des Beispiels 11 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Reaktion 3,5 Stunden durchgefĂŒhrt wurde, wĂ€hrend 400 g von St, welches 16,3 g NDS enthielt, hinzugegeben wurden, wobei 5,0 kg eines PC/PS (50 : 50) Pfropfpolymeren mit einem PSMw von 60 000 erhalten wurden. Das sich ergebende Polymer wurde als G 13 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 2,5 kg von im Referenzbeispiel 2 synthetisiertem PC 2 und 11 kg St gegeben. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man setzte die Mischung einer WĂ€rmepolymerisation aus, wĂ€hrend 1,54 kg von St, welches 11,8 g NDS enthielt, und 154 g MaleinsĂ€ureanhydrid hinzugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekĂŒhlt und zu Methanol gegeben, wodurch das Produkt unter Erhalt von 4,0 kg eines PC/PS (62 : 38) Pfropfcopolymeren mit einem PSMw von 118 000 ausfiel. Das sich ergebende Polymer wurde als G 14 bezeichnet. Es wurde festgestellt, daĂ der Styrolharzrest in G 14 6% einer MaleinsĂ€ureanhydrideinheit enthielt.
- Ein PC/PS (58 : 42) Pfropfcopolymer mit einem PSMw von 110 000 wurde auf die gleiche Weise, wie zuvor beschrieben, erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daà die Menge des MaleinsÀureanhydrids geÀndert wurde. Das sich ergebende Copolymer wurde als G 15 bezeichnet. Der Styrolharzrest in G 15 enthielt 10% einer MaleinsÀureanhydrideinheit.
- Jedes der in den Beispielen 1 bis 15 hergestellten Pfropfcopolymere G1 bis G15 wurde in einen belĂŒfteten Extruder mit einem Durchmesser von 20 mm gegeben und bei einer Zylindertemperatur von 240Âș bis 260ÂșC pelletisiert.
- Die Pellets wurden mindestens 5 Stunden bei 110ÂșC getrocknet und bei einer Zylindertemperatur von 290Âș bis 340ÂșC und bei einer Formtemperatur von 90ÂșC unter Herstellung einer Probenplatte spritzgegossen. Es wurden die Doppelbrechung und hochdisperse Phase der Probe an einem beliebigen Punkt mit 42 mm Abstand vom Zentrum der Platte bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- DarĂŒber hinaus wurden die im Beispiel 8 erhaltenen getrockneten Pellets aus G8 unter den gleichen Spritzbedingungen, wie zuvor beschrieben, zu einer Platte geformt, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Zylindertemperatur wie in Tabelle 2 dargestellt geĂ€ndert wurde. Die Doppelbrechung jeder der Proben wurde auf die gleiche Weise, wie zuvor beschrieben, bestimmt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1 Beispiel Nr. Ausgangspolycarbonat Pfropfcopolymer PC/PS Gew.-VerhĂ€ltnis Zylindertemperatur Doppelbrechung Hochdisperse Phase Maximum Durchschnitt TABELLE 2 Laufnummer Zylindertemperatur Doppelbrechung
- PCH4 ("Iupilon H-4000", Handelsbezeichnung eines von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. hergestellten Polycarbonatharzes; PCMw = 28 000; Mv = 16 000) (Vergleichsbeispiel 1) oder eine Harzzusammensetzung, die PCH4 und ein Polystyrolharz, welches ein CarbonsĂ€urederivat enthĂ€lt ("Dylack #232", Mw = 250 000), in einem GewichtsverhĂ€ltnis von 80 : 20 enthĂ€lt (Vergleichsbeispiel 2) wurde getrocknet und bei einer Zylindertemperatur von 250ÂșC pelletisiert. Die Pellets wurden in eine Probenplatte geformt und auf die gleiche Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
- Die Probe des Vergleichsbeispiels 2 zeigte sichtbar eine blĂ€ulich-weiĂe TrĂŒbung und erwies sich offenbar fĂŒr die Verwendung als transparentes Material fĂŒr optische GegenstĂ€nde als ungeeignet.
- Eine 50 : 50-Mischung aus PCE2 ("Iupilon E-2000", Handelsbezeichnung fĂŒr ein von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. hergestelltes Polycarbonatharz; PCMw = 63 000; Mv = 27 000; Hauptpolarisierbarkeitsunterschied: 110 · 10&supmin;ÂČ&sup5; cmÂł) und einem Polystyrolharz ("HymerST-95", hergestellt von Sanyo Chemical Industries Co., Ltd.; Durchschnittsmolekulargewicht: 10 000; Hauptpolarisierbarkeitsdifferenz: -120 · 10&supmin;ÂČ&sup5; cmÂł) wurde getrocknet und bei einer Zylindertemperatur von 250ÂșC pelletisiert, wobei eine Formzusammensetzung mit einem PCMw/PSMw-VerhĂ€ltnis von 6,3 hergestellt wurde. Die Pellets wurden in eine Probenplatte geformt und auf die gleiche Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Aus den Ergebnissen des Vergleichsbeispiels 3 ist leicht verstĂ€ndlich, daĂ die Doppelbrechung nicht immer von der Offset-Wirkung der positiven und negativen Hauptpolarisierbarkeiten der Harze abhĂ€ngt. TABELLE 3 Vergleichsbeispiel Ausgangspolycarbonat Gepfropftes Polycarbonat GewichtsverhĂ€ltn. Zylindertemperatur Doppelbrechung Hochdisperse Phase Maximum Durchschnitt
- In einen Polymerisationskessel wurden 104 g (0,59 Mol) p-Isopropenylphenylacetat, 10 kg (96,2 Mol) St und 10 kg Chlorbenzol gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ die Mischung 10 Stunden reagieren, wĂ€hrend Chlorbenzol, welches 60 g n-Dodecylmercaptan enthielt, hinzugefĂŒgt wurde.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zu Methanol gegeben, und der auf diese Weise gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines Styrolcopolymeren mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (PSMw) von 4,0 · 10&sup4; und einer Pfropfstellenzahl (Gn) von 1,0 getrocknet. Das sich ergebende Copolymer wurde als PS 1 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 10 kg St und 10 kg Chlorbenzol eingefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ sie 10 Stunden reagieren, wĂ€hrend 270 g Chlorbenzol, welches 27 g p-Acetoxyphenol enthielt, hinzugegeben wurden.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zu Methanol gegeben, und der gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines Styrolcopolymeren mit einem PSMw von 8,0 · 10&sup4; und einer Gn von 1,0 getrocknet. Dieses Polymer wurde als PS 2 bezeichnet.
- In einen Polymerisationskessel wurden 176 g (1 Mol) p-Isopropenylphenylacetat, 10 kg St und 10 kg Chlorbenzol gefĂŒllt. Nach Austausch der AtmosphĂ€re gegen Stickstoff wurde die Mischung unter RĂŒhren auf 120ÂșC erhitzt, und man lieĂ sie anschlieĂend 11 Stunden reagieren, wĂ€hrend Chlorbenzol, welches 50 g Azobisisobutyronitril enthielt, hinzugegeben wurde.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zu Methanol gegeben, und der gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines Styrolcopolymeren mit einem PSMw von 4,0 · 10&sup4; und einer Gn von 1,9 getrocknet. Das sich ergebende Copolymer wurde als PS 3 bezeichnet.
- St, welches 0,5% p-Isopropenylphenylacetat enthielt, wurde kontinuierlich in einen Röhrenreaktor gegeben, welcher mit einem auf 150Âș bis 160ÂșC eingestellten MischgerĂ€t ausgerĂŒstet war. Der AbfluĂ wurde in Methanol geleitet, und der gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines Styrolcopolymeren mit einem PSMw von 7,5 · 10&sup4; und einer Gn von 1,1 getrocknet. Das sich ergebende Polymer wurde als PS 4 bezeichnet.
- In 31 l Wasser wurden 2,6 kg Natriumhydroxid gelöst, und 5,5 kg BPA und 10 g Hydrogensulfit wurden anschlieĂend darin gelöst, wĂ€hrend die Lösung auf 20ÂșC gehalten wurde. Zu der Lösung wurden 25 l MC mit darin gelösten 2,5 kg PS1, welches in Referenzbeispiel 6 erhalten worden war, gegeben, und Phosgen wurde unter RĂŒhren eingeblasen. DreiĂig Minuten spĂ€ter wurden 20 kg MC, welches 77 g p-t-Butylphenol enthielt, zu der Reaktionsmischung gegeben, und das Einblasen von Phosgen wurde weitere 30 Minuten fortgesetzt.
- Nach Beendigung der Phosgeneinfuhr wurde die Reaktionsmischung heftig unter Emulgieren gelöst. Nach dem Emulgieren wurden 500 ml einer 1%-igen MC-Lösung von Triethylamin hinzugegeben, woran sich etwa einstĂŒndiges RĂŒhren unter DurchfĂŒhrung der Polymerisation anschloĂ.
- Die Polymerisationsmischung wurde in eine wĂ€Ărige Phase und eine organische Phase getrennt, und die organische Phase wurde mit PhosphorsĂ€ure neutralisiert, mehrere Male mit Wasser gewaschen und tropfenweise zu Methanol unter FĂ€llung des erzeugten Copolymeren gegeben. Der Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und unter Erhalt eines PC/PS (70 : 30) Pfropfcopolymeren als weiĂes Pulver getrocknet. Dieses Copolymer wurde als PSG1 bezeichnet.
- Es wurde festgestellt, daĂ PSG1 ein Mw von 88 000 und ein PCMw von 4 · 10&sup4; besaĂ. Da festgestellt wurde, daĂ die Anzahl der Pfropfstellen Gn des Ausgangspolymeren PS 1 1,2 betrug, wohingegen die Anzahl der restlichen Pfropfstellen in PSG1 geringer als 0,1 war, obwohl dieses schwierig quantitativ zu bestimmen war, wurde angenommen, daĂ beinahe die gesamte Anzahl der anfĂ€nglichen Pfropfstellen durch die Reaktion verbraucht worden war.
- Die Pfropfcopolymeren PSG2 bis PSG8 wurden als weiĂes Pulver auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daĂ die Art und Menge des Ausgangsstyrolcopolymeren, die Menge des p-t-Butylphenols als Kettenbeendiger und dergl., wie in Tabelle 4 angegeben, geĂ€ndert wurden.
- Jedes der in den Beispielen 16 bis 23 hergestellten Pfropfcopolymere PSG1 bis PSG8 wurde in einen belĂŒfteten Extruder mit einem Durchmesser von 20 mm gegeben und bei einer Zylindertemperatur von 240 bis 260ÂșC pelletisiert.
- Die Pellets wurden mindestens 5 Stunden bei 110ÂșC getrocknet und bei einer Zylindertemperatur von 300Âș bis 340ÂșC und einer Formtemperatur von 90ÂșC unter Erhalt einer Probenplatte spritzgegossen. Die Doppelbrechung und hochdisperse Phase der Probe wurden auf die gleiche Weise wie in den vorhergehenden Beispielen bestimmt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. TABELLE 4 Beispiel Nr. Ausgangspolystyrol Pfropfcopolymer GewichtsverhĂ€ltnis Zylindertemperatur Doppelbrechung Hochdisperse Phase Maximum Durchschnitt
- Jedes der in den Beispielen 3, 6 und 13 hergestellten Pfropfcopolymere G3, G6 und G13 und ein aromatisches Polycarbonatharz [PCH4, PCE2 oder PCS2 ("Yupiron S-2000", hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.; PCMw = 57 000; Mv = 23 000)] wurden in dem in Tabelle 5 dargestellten MischverhĂ€ltnis in einen Doppelschneckenextruder gegeben und bei einer Zylindertemperatur von 240Âș bis 270ÂșC pelletisiert.
- Die Pellets wurden mindestens 5 Stunden bei 110ÂșC getrocknet und bei einer Zylindertemperatur von 290Âș bis 320ÂșC und bei einer Formtemperatur von 90Âș bis 100ÂșC unter Herstellung einer Probenplatte spritzgegossen. Die Gesamtlichtstrahlentransmission, der TrĂŒbungspunkt und die hochdisperse Phase wurden auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
- Zum Vergleich wurden die gleichen Bestimmungen mit den Formmaterialien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 durchgefĂŒhrt, und die Ergebnisse sind auch in Tabelle 5 dargestellt. TABELLE 5 Beispiel Nr. Vergleichsbeisp. Zusammensetzung (Teil) Pfropfcopolymer Polycarbonat Polystyrol Gesamtlichtstrahlentransmission halbtransparent TrĂŒbungspunkt Hochdisperse Phase Maximum Durchschnitt
- Wie aus der vorhergehenden Beschreibung, den Beispielen und Vergleichsbeispielen ersichtlich ist, liefert das Formmaterial fĂŒr optische GegenstĂ€nde gemÀà der vorliegenden Erfindung geformte Artikel mit einer bemerkenswert verminderten Differenz in Bezug auf die Doppelbrechung zwischen dem vertikal einfallenden Licht und dem schrĂ€g einfallenden Licht, wobei die Absolutwerte innerhalb ± 10 nm kontrollierbar sind, und zeigt auch einen extrem feinen dispersen Zustand bei der hochdispersen Phase.
- Deshalb zeigen die aus dem Formmaterial gemÀà der Erfindung erhaltenen geformten Artikel eine groĂe Verminderung des Störpegels, der nicht nur zur Doppelbrechung sondern auch zur optischen Uneinheitlichkeit in Bezug auf die QualitĂ€t beitrĂ€gt. DarĂŒber hinaus kann die AbhĂ€ngigkeit der Doppelbrechung von der SpritzgieĂtemperatur signifikant reduziert werden. Folglich kann das Formmaterial gemÀà der Erfindung geeignetermaĂen fĂŒr die Herstellung von optischen GegenstĂ€nden, wie beispielsweise Photoplatten und optischen Linsen verwendet werden.
Claims (9)
1. Harzzusammensetzung, welche hauptsÀchlich ein
Pfropfcopolymer, welches ein Styrolharz und ein aromatisches
Polycarbonat enthĂ€lt, umfaĂt, wobei
1) das Pfropfcopolymer ein
Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf
Polystyrolumwandlung (Mw) (bestimmt mit Hilfe von
Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung einer
Polystyrolstandardprobe) aufweist, welches der Beziehung (1)
genĂŒgt:
30 000 ≤ Mw ≤ 250 000 (1)
2) die aromatische Polycarbonateinheit ein
Durchschnittsmolekulargewicht in Bezug auf
Polystyrolumwandlung (PCMw) (bestimmt mit Hilfe von GPC
unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe) aufweist,
welches der Beziehung (2) genĂŒgt:
10 000 ≤ PCMw ≤ 80 000 (2)
wobei in den FĂ€llen, in denen das Pfropfcopolymer ein
Styrolharz als Hauptpolymer enthÀlt, PCMw erhalten werden
kann durch (Mw-PSMw)/Gn, wobei PSMw das
Durchschnittsmolekulargewicht eines Styrolharzes ist; und Gn
die Durchschnittszahl der Pfropfstellen pro
Styrolharz-Hauptkettenpolymer ist;
3) das Styrolharz des Pfropfcopolymeren ein
Durchschnittsmolekulargewicht (PSMw) (bestimmt mit Hilfe von
GPC unter Verwendung einer Polystyrolstandardprobe)
aufweist, welches der Beziehung (3) genĂŒgt:
20 000 ≤ PSMw ≤ 200 000 (3)
wobei in den FĂ€llen, in denen das Pfropfcopolymer ein
aromatisches Polycarbonat als Hauptkettenpolymer enthÀlt,
PSMw der Wert ist, der an dem restlichen Styrolharz nach
Entfernung des aromatischen Polycarbonats von dem
Pfropfcopolymeren mittels Hydrolyse gemessen wurde.
4) das VerhÀltnis des Teilmolekulargewichts der
Polycarbonateinheit zu dem der Styrolharzeinheit (PCMw/PSMw)
der Beziehung (4) genĂŒgt:
0,1 ≤ PCMw/PSMw ≤ 4 (4)
und 5) das GewichtsverhÀltnis der Polycarbonateinheit
zu der Styrolharzeinheit der Beziehung (5) genĂŒgt:
30/70 ≤ PC/PS ≤ 90/10 (5)
wobei PC das Gewicht der aromatischen Polycarbonateinheit
ist; und PS das Gewicht der Styrolharzeinheit ist; wobei die
Harzzusammensetzung eine hochdisperse Phase von 0,5 um
oder weniger aufweist.
2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
aromatische Polycarbonat hauptsÀchlich
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan enthÀlt.
3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Styrolharz ein Copolymer ist, welches hauptsÀchlich Styrol
enthÀlt.
4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das
Copolymer Styrol und MaleinsÀureanhydrid oder Maleimid
enthÀlt.
5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Pfropfcopolymer das aromatische Polycarbonat als
Hauptpolymer enthÀlt und ein PCMw im Bereich von 25 000 bis
80 000 aufweist.
6. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Pfropfcopolymer das Styrolharz als Hauptpolymer enthÀlt und
ein PSMw im Bereich von 20 000 bis 150 000 aufweist.
7. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Pfropfcopolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht von 60 000
bis 200 000 in Bezug auf Polystyrolumwandlung aufweist.
8. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Pfropfcopolymer die aromatische Polycarbonateinheit und die
Styrolharzeinheit in einem GewichtsverhÀltnis von 40/60 bis
70/30 enthÀlt.
9. Verwendung einer Harzzusammensetzung nach einem
der AnsprĂŒche 1 bis 8 als Formmaterial fĂŒr die Herstellung
optischer GegenstÀnde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62139819A JPH0737498B2 (ja) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | ć ćŠçšæćœąææ |
JP62200781A JP2650265B2 (ja) | 1987-08-13 | 1987-08-13 | ć ćŠçšæćœąææ |
JP27832787A JPH01120501A (ja) | 1987-11-05 | 1987-11-05 | ć ćŠçšæćœąææ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888866D1 DE3888866D1 (de) | 1994-05-11 |
DE3888866T2 true DE3888866T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=27317952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888866T Expired - Fee Related DE3888866T2 (de) | 1987-06-05 | 1988-06-03 | Optische Formmasse. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4888401A (de) |
EP (1) | EP0293908B1 (de) |
CA (1) | CA1304851C (de) |
DE (1) | DE3888866T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5254293A (en) * | 1988-03-14 | 1993-10-19 | L'etat Francais, Represente Par Le Ministere Des Postes, Des Telecommunications Et De L'espace (Centre National D'etudes Des Telecommunications) | Method for obtaining an organic polycrystalline material |
JPH065322B2 (ja) * | 1988-03-23 | 1994-01-19 | ć矜ććŠć·„æ„æ ȘćŒäŒç€Ÿ | ć ćŠææăźèŁœé æčæł |
DE3907912A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Bayer Ag | Mischungen aus polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcokondensaten und pfropfpolymerisaten |
DE4004676A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Bayer Ag | Pfropfcopolymere, ihre herstellung und verwendung |
US5426159A (en) * | 1991-06-27 | 1995-06-20 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing grafted polycarbonate resin |
DE4429979A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Bayer Ag | Allylphenolterminierte, mit MaleinsÀureanhydrid gepfropfte Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von Blends mit Polyamid und die Blends |
WO1998004601A1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Procede pour la preparation d'une resine optique non birefringente et d'elements optiques obtenus au moyen de cette resine |
US6642322B2 (en) * | 1998-01-21 | 2003-11-04 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods of making telechelic oligomers, methods of making block copolymers, and novel block copolymers |
JP5550152B2 (ja) * | 2008-10-02 | 2014-07-16 | ăšă«ăžăŒă»ă±ă ă»ăȘăăăă | ć ćŠăăŁă«ă ćăłăăźèŁœé æčæł |
CN103917380A (zh) * | 2011-11-09 | 2014-07-09 | äœćæ©Ąè¶ć·„äžæ ȘćŒäŒç€Ÿ | ć æ°èœźè |
EP3822319A4 (de) * | 2018-07-11 | 2022-04-13 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Thermoplastische harzzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines formkörpers |
EP4257619A1 (de) * | 2022-04-04 | 2023-10-11 | Covestro Deutschland AG | Pfropfcopolymere zur reduktion der grenzflÀchenspannung in polymerblends |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1595703C3 (de) * | 1966-12-10 | 1978-11-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung neuer thermoplastischer Kunststoffe auf PoIycarbonatbasis |
US3462515A (en) * | 1967-01-17 | 1969-08-19 | Gen Electric | Vinyl polymer grafts on polycarbonates |
DE2843154A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-17 | Bayer Ag | Pfropfpolycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formteile |
JPS6119630A (ja) * | 1984-07-07 | 1986-01-28 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | æćœąææ |
JPS6119656A (ja) * | 1984-07-07 | 1986-01-28 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ć ćŠæ©ćšçšæćœąææ |
-
1988
- 1988-05-31 CA CA000568233A patent/CA1304851C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-03 EP EP88108903A patent/EP0293908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 DE DE3888866T patent/DE3888866T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-06 US US07/202,866 patent/US4888401A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3888866D1 (de) | 1994-05-11 |
US4888401A (en) | 1989-12-19 |
CA1304851C (en) | 1992-07-07 |
EP0293908A2 (de) | 1988-12-07 |
EP0293908A3 (en) | 1990-07-25 |
EP0293908B1 (de) | 1994-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121165T2 (de) | Polymermischungen | |
DE3783338T2 (de) | Polymerteilchen-zusammensetzung, verfahren zur herstellung von polymerteilchen und lichtstreuende thermoplastische polymerzusammensetzungen mit diesen polymerteilchen. | |
DE3750838T2 (de) | Kern-Schale-Polymer und einen Kern-Schale-Polymer enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE2653143C2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE3888866T2 (de) | Optische Formmasse. | |
DE68922354T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kamm-Copolymers, Acryl-Kammcopolymere und schlagfeste Harzzusammensetzung. | |
EP0534212A1 (de) | Teilchenförmiges Pfropfcopolymerisat mit Kern/Schale-Aufbau | |
DE3344102A1 (de) | Verfahren zur herstellung und/oder weiterverarbeitung von polymermischungen | |
EP0535456A1 (de) | Mehrschaliges Pfropfcopolymerisat | |
DE69212663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Styrol-Polymers | |
DE2357192A1 (de) | Formmassen aus pfropfpolycarbonaten und pfropfkautschuken | |
DE1595777B2 (de) | Thermoplastische Pfropfcopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0003294B1 (de) | Verwendung von aromatischen Polyestern fĂŒr optische Linsen | |
DE3735754A1 (de) | Thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2450851A1 (de) | Feuerhemmende schlagfeste harzmassen | |
DE3786769T2 (de) | Hexagonale Imideinheiten enthaltendes Random-Copolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und Substrat einer optischen Platte, hergestellt aus diesem Random-Copolymer. | |
EP0548762A1 (de) | SchlagzÀhmodifier und diesen enthaltende Formmasse | |
DE69405891T2 (de) | Transparente thermoplastische Zusammensetzungen aus schlagfestem Polymethylmethacrylat mit verbesserter WÀrmebestÀndigkeit | |
DE2446327B2 (de) | Schlagfeste, feuerhemmende Formmasse | |
DE69404046T2 (de) | PfropfvorlÀufer und Verfahren zur Herstellung von gepfropften aromatischen Polycarbonaten | |
WO1998013420A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE60111450T2 (de) | VertrÀgliche Mischung von Polycarbonat mit Vinyl(co)polymer | |
EP0463494B1 (de) | Interpolymerisate aus aromatischen Polyestern und Kautschuken | |
DE69201275T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolycarbonatharz. | |
DE69014922T2 (de) | Mattierungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung, matte thermoplastische Harzzusammensetzungen und Formteile. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |