DE3884694T2 - Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen. - Google Patents

Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen.

Info

Publication number
DE3884694T2
DE3884694T2 DE88111417T DE3884694T DE3884694T2 DE 3884694 T2 DE3884694 T2 DE 3884694T2 DE 88111417 T DE88111417 T DE 88111417T DE 3884694 T DE3884694 T DE 3884694T DE 3884694 T2 DE3884694 T2 DE 3884694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
long test
test strip
film
unused
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88111417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884694D1 (de
Inventor
Yasuhiro C O Fuji Photo F Asai
Hideo C O Fuji Photo Ishizaka
Takashi C O Fuji Photo Koizumi
Shinichi Fuji Photo Eq Matsuda
Yukihide C O Fuji Equip Miyata
Shinichi C O Fuji Photo Nakama
Yoshio C O Fuji Photo Fi Saito
Tadashi C O Fuji Photo Uekusa
Koichi C O Fuji Photo F Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17656687A external-priority patent/JPS6420456A/ja
Priority claimed from JP25851887A external-priority patent/JPH01100439A/ja
Priority claimed from JP25851787A external-priority patent/JPH01100438A/ja
Priority claimed from JP26134987A external-priority patent/JPH01102344A/ja
Priority claimed from JP26135187A external-priority patent/JPH01102346A/ja
Priority claimed from JP26135087A external-priority patent/JPH01102345A/ja
Priority claimed from JP26241687A external-priority patent/JPH01105168A/ja
Priority claimed from JP26241887A external-priority patent/JPH01105135A/ja
Priority claimed from JP26241787A external-priority patent/JPH01105169A/ja
Priority claimed from JP26472187A external-priority patent/JPH01107157A/ja
Priority claimed from JP29143387A external-priority patent/JPH01132966A/ja
Priority claimed from JP31815187A external-priority patent/JPH01158361A/ja
Priority claimed from JP31814787A external-priority patent/JPH01158357A/ja
Priority claimed from JP31814887A external-priority patent/JPH01158358A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3884694D1 publication Critical patent/DE3884694D1/de
Publication of DE3884694T2 publication Critical patent/DE3884694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00455Controlling humidity in analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00613Quality control
    • G01N35/00663Quality control of consumables
    • G01N2035/00673Quality control of consumables of reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Kassette, die einen Langtestfilm bzw. einen langen Teststreifen für biochemische Analysen aufnimmt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei eine derartige Teststreifenkassette bereits aus der US-A 4 218 421 bekannt ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kassette, die einen langen Teststreifen aufnimmt, der ein Reaktionsmittel enthält, welches eine Anderung in der optischen Dichte durch eine Reaktion mit einer Flüssigkeitsprobe wie Urin oder Blut anzeigt, zur Verwendung in einem biochemischen Analysegerät zur quantitativen Bestimmung chemischer Bestandteile oder physikalischer Bestandteile, die sich in der Flüssigkeitsprobe befinden. Diese Erfindung betrifft auch ein System zum Laden der Teststreifenkassette.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die qualitative oder quantitative Analyse eines bestimmten chemischen Bestandteils in einer Flüssigkeitsprobe wird zu vielfältigen industriellen Zwecken allgemein durchgeführt. Insbesondere ist es auf dem biochemischen und klinischen Feld sehr wichtig, chemische Bestandteile oder physikalische Bestandteile in einem Körperfluid wie Blut oder Urin quantitativ zu analysieren.
  • In den letzten Jahren ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53 (1978)-21677 und der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 55 (1980)-16435 E ein Objektträger für eine chemische Analyse des Trockentyps zur quantitativen Analyse eines bestimmten chemischen Bestandteils oder eines bestimmten physikalischen Bestandteils in einer Flüssigkeitsprobe entwickelt und in die Praxis umgesetzt worden, wobei lediglich ein Tropfen der Flüssigkeitsprobe aufgebracht wird. Mit dem chemischen Analyseobjektträger ist es möglich, eine flüssige Probe einfacher und schneller zu analysieren als mit der herkömmlichen Feuchtanalysemethode. Deshalb ist die Verwendung des chemischen Analyseobjektträgers insbesondere in medizinischen Organisationen, Forschungslaboratorien oder dergleichen vorteilhaft, wo viele Proben zu analysieren sind.
  • Um einen chemischen Bestandteil oder dergleichen, der sich in einer Flüssigkeitsprobe befindet, unter Verwendung des chemischen Analyseobjektträgers zu analysieren, wird eine abgemessene Menge der Flüssigkeitsprobe auf den chemischen Analyseobjektträger aufgebracht und bei einer vorbestimmten Temperatur über eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Brutapparat gehalten (d.h. gebrütet), um eine Farbreaktion zu verursachen. Der chemische Analyseobjektträger wird dann einem Meßlicht ausgesetzt, welches eine vorher ausgewählte Wellenlänge entsprechend der Kombination des Bestandteils der Flüssigkeitsprobe mit einem Reaktionsmittel enthält, welches sich in der Reaktionsschicht des chemischen Analyseobjektträgers befindet, und daß von dem chemischen Analyseobjektträger reflektierte Licht wird hinsichtlich der optischen Dichte gemessen. Auf diese Weise ist es möglich, eine quantitative Analyse des chemischen Bestandteils oder dergleichen zu erhalten.
  • In den medizinischen Organisationen, Forschungslaboratorien und dergleichen, in denen viele Flüssigkeitsproben zu analysieren sind, ist es erwünscht, daß die Analyse automatisch und in Folge ausgeführt wird. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, sind verschiedene chemische Analysegeräte vorgeschlagen worden, die automatisch und in Folge Probenanalysen ausführen, unter Verwendung der oben erwähnten chemischen Analyseobjektträger. Ein solches chemisches Analysegerät ist beispielsweise in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56 (1981)-77746 offenbart. Außerdem ist als Einrichtung zum automatischen und aufeinanderfolgenden Analysieren von Flüssigkeitsproben beispielsweise in der US-PS 3 526 580 ein Gerät vorgeschlagen worden, welchen einen langen, bandähnlichen Testfilm bzw. Teststreifen, der ein Reaktionsmittel enthält, anstelle der oben erwähnten chemischen Analyseobjektträger aufnimmt, und die Probenaufbringung, Inkubation und Messung werden nacheinander ausgeführt, indem der Teststreifen herausgezogen wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist eine weitere Probeneinrichtung zur Verwendung in einem medizinischen Analysegerät in der US-A 4 218 421 offenbart, bei dem ein durchgehendes Band von unbenutzten Teststreifen von einer Zufuhrspule in einer Zufuhrkammer abgegeben wird, die mittels eines Trennbauteils von einer Aufwickelkammer getrennt ist, die das Band der Streifen nach der Benutzung auf eine Aufwickelspule aufwickelt.
  • Bei der Technik, bei der ein einziger chemischer Analyseobjektträger für eine einzige Messung verwendet wird, müssen viele chemische Analyseobjektträger bearbeitet werden, um automatisch nacheinander die Analyse von Flüssigkeitsproben auszuführen, wodurch das Gerät kompliziert, groß und teuer wird. Bei der Technik, bei der der lange, bandähnliche Teststreifen verwendet wird, wird andererseits, obwohl die Messung automatisch und aufeinanderfolgend ausgeführt werden kann, der lange Teststreifen von den Händen der Bedienungsperson gefleckt bzw. verunreinigt, die den langen Teststreifen berühren, wenn dieser in das Gerät aufgenommen wird, wodurch ein Fehler bei den Meßergebnissen entstehen kann. Außerdem berühren die Hände der Bedienungsperson den langen Teststreifen und sind von den Flüssigkeitsproben verunreinigt, wenn der lange Teststreifen, auf den die Flüssigkeitsproben aufgebracht sind und der zum Messen benutzt wird, aus dem Gerät herausgenommen wird. Andererseits muß der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens, auf den noch keine Flüssigkeitsprobe aufgebracht ist, bei einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit gehalten werden, nachdem der lange Teststreifen in das Gerät aufgenommen ist.
  • Außerdem ist es erforderlich, daß der lange Teststreifen zur Benutzung in verschiedenen Arten von Geräten mit unterschiedlicher Bearbeitungskapazität verwendbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kassette für einen langen Teststreifen zur biochemischen Analyse bereit zu stellen, die einen langen Teststreifen aufnimmt, so daß dieser in verschiedenen Arten von Geräten verwendbar und frei von Kontakt mit den Händen der Bedienungsperson zu dem Zeitpunkt ist, zu dem der lange Teststreifen in das Gerät aufgenommen und aus diesem herausgenommen wird, und welches geeignet ist, einen unbenutzten Abschnitt des langen Teststreifens bei einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit zu halten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kassette für einen langen Teststreifen für biochemischen Analysen anzugeben, bei der ein unbenutzter Abschnitt eines langen Teststreifens bei einer gewünschten niedrigen Temperatur und niedrigen Feuchtigkeit gehalten wird und einem Analysegerät zugeführt wird, ohne einer hohen Temperatur und hohen Feuchtigkeit ausgesetzt zu werden, wodurch genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zum Laden einer Kassette für einen langen Teststreifen für biochemische Analysen anzugeben, welches den Eintritt von Umgebungsluft hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in einen Kühlraum verhindert, der mit einem ungenutzten Streifenkassettenteil geladen ist, der einen unbenutzten Abschnitt des langen Teststreifens aufnimmt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zum Laden einer Kassette für einen langen Teststreifen für biochemische Analysen anzugeben, bei dem ein unbenutzter Abschnitt eines langen Teststreifens, der bei einer gewünschten niedrigen Temperatur und niedriger Feuchtigkeit gehalten ist, in ein Analysegerät eingeführt wird, ohne einer Atmosphäre hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt zu werden, wodurch genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die obigen Aufgaben durch die Kassette für einen langen Teststreifen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben
  • In einer besonderen Ausführungsform hat der Teststreifenauslaßabschnitt des unbenutzten Streifenkassettenteils eine solche Ausgestaltung, daß Luft innerhalb des Kassettenteils des unbenutzten Streifens und Luft außerhalb davon sich im wesentlichen nicht natürlich miteinander vermischen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kassettenteil, der einen unbenutzten langen Teststreifen aufnimmt, in eine Kühlkammer eines biochemischen Analysegerätes geladen, wobei der Kassettenteil des unbenutzten Streifens mit einem Teststreifenauslaßabschnitt einer solchen Ausgestaltung versehen ist, daß dieser aus dem Hauptkörper des Kassettenteils vorsteht, und das Kühlfach hat eine im wesentlichen luftdichte Ausgestaltung außerhalb eines Lochs, in welches der Teststreifenauslaßabschnitt des Kassettenteils des unbenutzten Streifens eingesetzt wird, wodurch der Kassettenteil des unbenutzten Streifens zu der Kühlkammer geladen wird, wobei der Teststreifenauslaßabschnitt in das Loch der Kühlkammer eingesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Kassettenteil des unbenutzten Streifens und der Kassettenteils des benutzten Streifens integral miteinander kombiniert, so daß der Raum innerhalb des Kassettenteils des unbenutzten Streifens und der Raum innerhalb des Kassettenteils des benutzten Streifens unabhängig voneinander sind, und ein vorderer Rand des Streifens ist an einer Spule in dem Kassettenteil des benutzten Streifens befestigt.
  • Bei der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der unbenutzte lange Teststreifen für biochemische Analysen in den Kassettenteil für unbenutzte Streifen aufgenommen und in dieser Form in das biochemische Analysegerät eingesetzt ist, kann der lange Teststreifen vor Kontakt mit den Händen der Bedienungsperson zu dem Zeitpunkt bewahrt werden, wenn dieser in das Gerät aufgenommen wird, wodurch Fehler in den Meßergebnissen vermieden werden. Wenn zudem der lange Teststreifen aus dem Kassettenteil für unbenutzte Streifen herausgezogen und für biochemische Analysen verwendet wird und in den Kassettenteil für den benutzten Streifen aufgenommen wird, besteht nicht die Gefahr, daß die Hände der Bedienungsperson den langen Teststreifen berühren und von diesem verunreinigt werden, auf den die Flüssigkeitsprobe bereits aufgebracht ist, wenn der benutzte lange Teststreifen aus dem Gerät herausgenommen wird. Außerdem kann die Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Kassettenteil für den unbenutzten Streifen und der Kassettenteil für den benutzten Streifen unabhängig voneinander angeordnet sind, das Loch der Kühlkammer, durch das der unbenutzte lange Teststreifen aus dem Kühlraum herausgezogen wird, welcher den unbenutzten langen Teststreifen aufnimmt und bei einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit gehalten ist, um den unbenutzten langen Teststreifen bei dieser vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit zu halten, so klein ausgeführt sein wie die Querschnittsgröße des langen Teststreifens. Deshalb muß das Loch der Kühlkammer nicht für den Kassettenteil des unbenutzten Streifens oder dergleichen verbreitert werden, und die Innenseite der Kühlkammer kann wirkungsvoll bei der vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit gehalten werden. Da außerdem der Kassettenteil des unbenutzten Streifens und der Kassettenteil des benutzten Streifens unabhängig voneinander vorgesehen sind, kann der lange Teststreifen in verschiedenen Arten von Geräten verwendet werden, selbst wenn der Abstand zwischen der Position, an der der Kassettenteil des unbenutzten Streifens in das Gerät aufgenommen wird, und der Position, an der der Kassettenteil des benutzten Streifens in das Gerät aufgenommen wird, bei den Geräten differiert.
  • Außerdem ist bei einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Kassettenteil des unbenutzten Streifens so ausgebildet ist, daß Luft innerhalb des Kassettenteils des unbenutzten Streifens und Luft außerhalb davon sich im wesentlichen nicht natürlich miteinander vermischen, der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens, der in den Kassettenteil des unbenutzten Streifens aufgenommen ist, bei einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit gehalten werden, ohne der normaeln Umgebungsluft ausgesetzt zu werden, selbst wenn die Kassette für lange Teststreifen, die bei einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit bis zum Zeitpunkt der Beutzung gelagert wurde, in einer gewöhnlichen Umgebungsluft zum Laden der Kühlkammer des Analysegerätes bearbeitet wird (die Bearbeitungszeit ist vergleichsweise kurz). Deshalb verschlechtert sich der lange Teststreifen nicht, und es können genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden.
  • Bei dem Teststreifenkassettenladesystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf leichte Weise den Eintritt von Umgebungsluft hoher Temperatur und hohr Feuchtigkeit in die Kühlkammer zu verhindern, die mit dem Kassettenteil des unbenutzten Films geladen ist, der den unbenutzten Abschnitt des langen Teststreifens aufnimmt. Außerdem kann mit dem Teststreifenkassettenladesystem gemäß der vorliegenden Erfindung der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens, der bei einer gewünschten niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit gehalten wurde, dem Analysegerät zugeführt werden, ohne einer Atmosphäre hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt zu werden, wodurch genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden können.
  • In der besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Kassettenteil des unbenutzten Streifens und der Kassettenteil des benutzten Streifens integral miteinander kombiniert sind, kann die Kassette für lange Teststreifen schnell in das Analysegerät geladen werden, indem einfach die Position der Kassette durch Ein-Berührungsvorgang eingestellt wird. Außerdem ist es bei dieser besonderen Ausführungsform, bei der Raum zur Aufnahme des unbenutzten Streifenabschnitts und der Raum zur Aufnahme des benutzten Streifenabschnitts durch eine Trennwand getrennt sind, möglich, das Problem zu vermeiden, das der unbenutzte Streifenabschnitt durch ein schädliches Gas wie Dampf verschlechtert wird, der durch den benutzten Streifenabschnitt erzeugt wird. Außerdem kann lediglich der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens wirkungsvoll kühl gehalten werden, wenn die Kassette in das Analysegerät geladen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beisipel eines biochemischen Analysegerätes zeigt, bei dem die erste Kassette für lange Teststreifen für biochemischen Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 3 ist eine Aufsicht, die einen Hauptteil des biochemischen Analysegerätes gemäß Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X' in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Größe der Verschlechterung eines unbenutzten langen Teststreifens im Verlaufe der Zeit zeigt, wenn der unbenutzte lange Teststreifen unter verschiedenen Temperatur-Feuchtigkeits-Bedingungen halten wird, in Größen der Anzahl von Tagen, über die der lange Teststreifen unter solchen Bedingungen aufbewahrt werden kann, ohne unbrauchbar für Messungen zu werden;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der V-V' der Fig. 4;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y' der Figur 3;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z-Z' der Fig. 3;
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das die Röhrchen zeigt, die mit einem Röhrchen einer Probenaufbringungsdüse in Verbindung stehen;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, mit einem Kassettenteil für unbenutzten Streifen und einen Kassettenteil für einen benutzten Streifen, die voneinander beabstandet sind.
  • Fig. 11A, 11B und 11C sind perspektivische Ansichte, die Beispiele von langen Teststreifen zeigen, die in der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind;
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der ersten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines kolorimetrischen Analysegerätes zeigt, in dem die Ausführungsform gemäß Fig. 10 oder Fig. 12 verwendet wird;
  • Fig. 14A, 14B, 15, 15A, 16, 17 und 18 sind schematische Ansichten, die weitere Ausführungsformen der ersten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 19A und 19b sind eine Vorderansicht und eine perspektivische Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der ersten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 20A und 20B sind eine Vorderansicht und eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der ersten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der zweiten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, mit einem Kassettenteil für unbenutzten Streifen und einen Kassettenteil für benutzten Streifen, die voneinander beabstandet sind;
  • Fig. 22-26 sind vergrößerte Querschnittsansichten, die Beispiele der Ausgestaltung des Streifenauslaßabschnitts des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in der Ausführungsform gemäß Fig. 21 zeigen;
  • Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des kolorimetrischen Analysegerätes zeigt, dessen Kühlkammer mit dem Kassettenteil für unbenutzten Streifen geladen ist, der den unbenutzten langen Teststreifen enthält, durch eine Ausführungsform des Teststreifenkassenttenladesystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen zeigt, die durch die Teststreifenkassettenladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geladen ist;
  • Fig. 29 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Konfiguration des Streifenauslaßabschnitts des unbenutzten Streifenkassettenteils in der Kassette für lange Teststreifen gemäß Fig. 28 zeigt,
  • Fig. 30 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Streifenauslaßabschnitt der Kassette für lange Teststreifen gemäß Fig. 28 zeigt, eingesetzt in eine Streifenauslaßöffnung der Kühlkammer,
  • Fig. 31-33 sind vergrößerte Querschnittsansichten, die weitere Ausführungsformen der Ausgestaltung der Streifenauslaßöffnung des Kassettenteils für unbenutzten Streifen der Kassette für lange Teststreifen gemäß Fig. 28 zeigen;
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der dritten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 35 ist ein perspektivische Ansicht, die eine andere Ausführungsform der dritten Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 36 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des kolorimetrischen Analysegerätes zeigt, bei der die dritte Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist,
  • Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht, die einen Kassettenteil für unbenutzten Streifen in einer Modifikation der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 38 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 37,
  • Fig. 39 ist eine Qurschnittsansicht, die einen Kassettenteil für benutzten Streifen in einer anderen Modifikation der Kassette für lange Teststreifen für biochemischen Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der Fig. 39,
  • Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Modifikation der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, mit einem Kassettenteil für unbenutzten Streifen und einen Kassettenteil für benutzten Streifen, die voneinander beabstandet sind,
  • Fig. 42 ist eine Querschnittsansicht, die einen Kassettenteil für unbenutzten Streifen in einer noch anderen Modifikation der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 43-46 sind vergrößerte Querschnittsansichten, die die Beispiele der Ausgestaltungen der Streifenauslaßöffnung des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in der Modifikation gemäß Fig. 41 zeigen,
  • Fig. 47 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Modifikation der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 48-52 sind schematische Ansichten, die die Beispiele der Aufzeichnungsbereiche der vorderen Bänder in weiteren Modifikationen der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, und
  • Fig. 53, 54 und 55 sind perspektivische Ansichten, die Beispiele der langen Teststreifen in noch weiteren Modifikationen der Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Kassette 1 für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen, einem langen Testfilm bzw. Teststreifen 3 und einem Kassettenteil 4 für benutzten Streifen zusammengesetzt. Ein unbenutzter Abschnitt 3' des langen Teststreifens 3 ist aufgewickelt und in den Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen aufgenommen, und ein benutzter Abschnitt 3" des langen Teststreifens 3 ist aufgewickelt und in den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgenommen. Die Losnummer, Streifennummer, Meßmarke, Arbeitsalter und andere Informationen auf dem langen Teststreifen 3 sind beispielsweise durch einen Streifencode 5 auf einer Fläche des Kassettenteils 4 für benutzten Streifen angezeigt. An der Mitte einer Spule 6 in den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen ist ein Loch 7 zum Eingriff mit einer Drehwelle eines Motors zum Herausziehen des langen Teststreifens 3 aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen vorgesehen, nachdem der lange Teststreifen 3 in ein weiter unten zu beschreibendes biochemisches Analysegerät aufgenommen ist. Der lange Teststreifen 3 wird in der Form in das Gerät aufgenommen, in der er in dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen und den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgewickelt ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind der Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil für benutzten Streifen unabhängig voneinander ausgebildet.
  • Ein Beispiel des biochemischen Analysegerätes, in dem die Kassette 1 für lange Teststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Ein biochemisches Analysegerät 8 ist mit einem durchsichtigen Deckel 9 versehen, und eine Flüssigkeitsprobe, der lange bandähnliche Teststreifen 3 usw. werden durch Öffnen des Deckels 9 in das Gerät 8 eingeführt oder herausgenommen. Das Gerät 8 ist mit einer Probenaufnahmeeinrichtung 10 zur Aufnahme einer flüssigen Probe wie einem Blutserum oder Urin entlang eines Ringähnlichen Bereichs versehen, und die Flüssigkeitsprobe wird von der Probenaufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen und durch eine Probenaufbringungseinrichtung 11 aufgebracht, was weiter unten noch beschrieben wird. Eine Zentrifugeneinrichtung 12 befindet sich innerhalb der Probenaufnahmeeinrichtung 10 zur Aufnahme von Körperfluid, beispielsweise Blut (ganzes Blut), und zentrifugiert das Blut, um Blutserum als flüssige Probe oder zu anderen Zwecken zu erzeugen. Der lange Teststreifen 3 enthält ein Reaktionsmittel, das nur mit einem bestimmten chemischen Bestandteil oder einem bestimmten physikalischen Bestandteil eine Farbreaktion erfährt, wobei dieser Bestandteil in der Flüssigkeitsprobe zu analysieren ist, und viele Arten von langen Teststreifen 3, 3... werden entsprechend den Meßgegenständen vorbereitet. Eine Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 nimmt unbenutzte Abschnitte einer Vielzahl von langen Teststreifen 3, 3... auf parallele Weise auf, so daß verschiedene Gegenstände der Messungen gleichzeitig mit dem Gerät 8 ausgeführt werden können. An dem rechten Ende der Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 in Fig. 2 ist ein Elektrolytbestimmungsobjektträgeraufnahmebereich 14 vorgesehen, um Elektrolytbestimmungsobjektträger zur Bestimmung von Elektrolyten wie Na&spplus;, K&spplus; und C&supmin; in der Flüssigkeitsprobe zu bestimmen. Die unbenutzten Objektträger werden in dem Aufnahmebereich 14 gestapelt. Die Probenaufbringungseinrichtung 11 ist mit einer Probenaufbringungsdüse 15 am Ende versehen, und sie wird in der Erstreckungsrichtung einer Schiene 16 durch eine Bewegungseinrichtung 17 bewegt, die auf der Schiene 16 angeordnet ist, um die Flüssigkeitsprobe von der Probenaufnahmeeinrichtung 10 oder Zentrifugeneinrichtung 12 aufzunehmen und die Flüssigkeitsprobe auf den langen Teststreifen 3 aufzubringen, der von einer Teststreifenfördereinrichtung von der Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 ausgezogen wird, oder auf den Elektrolytbestimmungsobjektträger, der aus dem Elektrolytbestimmungsobjektträger aufnahmebereich 14 herausgdrückt wird. Die Bewegungseinrichtung 17 bewegt die Probenaufbringungseinrichtung 11 auch vertikal. Die Probenaufbringungseinrichtung 11 wird zu der Zeit in ihrer oberen Position gehalten, wenn sie von der Bewegungseinrichtung 17 in der Erstreckungsrichtung der Schiene 16 bewegt wird, und sie wird zu dem Zeitpunkt nach unten bewegt, zu dem die Flüssigkeitsprobe entnommen und aufgebracht wird, um zum Zeitpunkt des Waschens, was weiter unten noch beschrieben wird.
  • Bei dieser Beschreibung werden sowohl der Elektrolytbestimmungsobjektträger bzw. -support als auch der lange Teststreifen 3 allgemein als der Teststreifen bezeichnet.
  • Nach Aufbringung der Flüssigkeitsprobe auf den Teststreifen wird die Probenaufbringungsdüse 15 an einem Düsenwaschbereich 18 gewaschen, der sich nahe bei dem Elektrolytbestimmungssupportaufnahmebereich 14 und der Probenaufnahmeeinrichtung 10 dazwischen gemäß der Arbeitsfolge befindet, die weiter unten beschrieben wird, und sie wird zur Probenaufbringung wieder verwendet.
  • Der Teststreifen, auf den die Flüssigkeitsprobe bereits aufgebracht ist, wird in einem Brutapparat inkubiert, was noch beschrieben wird, und einer Messung durch eine Meßeinrichtung unterworfen.
  • Die Steuerung der Vorgänge des gesamten Gerätes 8, die Verarbeitung der Meßdaten und dergleichen werden durch einen Schaltkreisbereich 19 und einen Computer 20, der damit verbunden ist, ausgeführt. Ein Bearbeitungs- und Anzeigebereich 21 an der Vorderfläche des Schaltkreisbereichs 19 ist mit einem Stromquellenschalter für das Gerät 8 versehen, einem Strommesser zur Überwachung des Stromverbrauchs in dem Gerät 8 und anderen Teilen. Der Computer 20 ist mit einer Tastatur 22 zur Eingabe von Instruktionen in das Gerät 8 versehen, und mit einer CRT- Anzeigeeinrichtung 23 zur Anzeige von nachgeordneten Informationen für Instruktionen, Meßergebnissen und anderen Größen, einem Drucker 24 zum Ausdrucken der Meßergebnisse, und einer Diskettenantriebseinheit 25 zur Aufnahme einer Diskette zur Speicherung von Befehlen für verschiedene gegebene Instruktionen an das Gerät und die Information über Meßergebnisse.
  • Mit Bezug auf Fig. 3, die den Hauptteil des Gerätes 8 zeigt, ist die Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 so ausgebildet, daß Progenaufbringungspositionen 41, 41..., 41' und 41" für alle Teststreifen, die aus der Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 herausgezogen oder herausgedrückt sind, in einer geraden Linie stehen, die durch die gestrichelte Linie angezeigt ist. Außerdem befinden sich der Düsenwaschbereich 18, eine Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 40a in der Probenaufnahmeeinrichtung 10 und eine Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 42 in der Zentrifugeneinrichtung 12 auf einer geraden Linie. Die Anordnung auf der geraden Linie vereinfacht die Konstruktion der Bewegungseinrichtung, die noch beschrieben wird, was wiederum zu einer Verringerung von Betriebsfehlern und Kosten des Gerätes 8 führt.
  • Die Probenaufnahmeeinrichtung 10 nimmt eine Vielzahl von Flüssigkeitsproben in Aufnahmebereichen 40, 40... auf, die in dem Ring-ähnlichen Bereich angeordnet sind. Die Aufnahmebereiche 40, 40... werden entlang der kreisförmigen Bahn automatisch gedreht, bis die Flüssigkeitsprobe, die in einen der Aufnahmebereiche 40, 40... aufgenommen ist und die für die nächste Messung verwendet wird, an der Entnahmeposition 40a ankommt. Um zu verhindern, daß die flüssigen Proben, die in die Aufnahmebereiche 40, 40... aufgenommen sind, verdampfen und verschlechtert werden, ist ein (nicht dargestellter) Deckel an den Aufnahmebereichen 40, 40... außerhalb der Entnahmeposition 40a angeordnet.
  • Die Zentrifugeneinrichtung 12 nimmt Körperfluid in Aufnahmebereichen 42, 42 auf und zentrifugiert diese. Danach werden wie im Falle der Probenaufnahmeeinrichtung 10 die Aufnahmebereiche 12, 12... gedreht, bis die Flüssigkeitsprobe an der Entnahmeposition 42a in der Reihenfolge der Entnahme durch die Probenentnahmeeinrichtung 11 angeordnet ist. Das Körperfluid ist beispielsweise Blut (ganzes Blut). Durch Zentrifugieren des gesamten Blutes werden Blutplasma und geronnene Blutsidemente getrennt. In diesem Fall kann Blutserum oder Blutplasma als Flüssigkeitsprobe von der Probenaufbringungseinrichtung 11 aufgenommen werden, ohne in einen anderen Behälter als den Behälter des geronnenen Blutes getrennt zu werden. Wie in dem Fall der Probenaufnahmeeinrichtung 10 ist ein (nicht dargestellter) Deckel an den Aufnahmebereichen 42, 42... der Zentrifugeneeinrichtung 12 angeordnet.
  • Die Probenaufbringungseinrichtung 11 wird von der Bewegungseinrichtung 17 in der Richtung der Schiene 16 bewegt, nimmt die Flüssigkeitsprobe aus der Aufnahmeposition 40a oder der Aufnahmeposition 42a auf und bringt diese auf die Probenaufbringungsposition 41 oder 41' auf dem Teststreifen auf. Die Flüssigkeitsprobe und eine Bezugslösung sollten beide auf den Elektrolytbestimmungssupport aufgebracht werden, weshalb die Probenaufbringungspositionen 41' und 41" vorgesehen sind. Die Flüssigkeitsprobe wird auf die Probenaufbringungsposition 41' aufgebracht und die Bezugs lösung wird auf die Probenaufbringungsposition 41" aufgebracht.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X' in Fig. 3. In Fig. 4 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in den Figuren 2 und 3. Mit Bezug auf Fig. 4 ist ein langer Teststreifen in den Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen und den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgenommen und in dieser Form in das Gerät 8 eingebracht. Der Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen ist in eine Kühlkammer 50 aufgenommen, die die Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 bildet, und der Kassettenteil 4 für benutzten Streifen ist in eine Aufwickelkammer 41 aufgenommen.
  • Bei der Ausgestaltung, bei der der ungenutzte Abschnitt des langen Teststreifens 3 in den Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen aufgenommen ist, kann der unbenutzte lange Teststreifen 3 in die Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 aufgenommen werden, ohne daß die Hände der Bedienungsperson den unbenutzten langen Teststreifen 3 berühren.
  • Wie oben als Beispiel erwähnt, kann der Streifencode 5 auf einer Fläche des Kassettenteils 4 für unbenutzten Streifen vorgesehen sein und die Postennummer, Streifennummer, Meßgegenstand, Arbeitalter und andere Informationen über den langen Teststreife 3 angeben. Die Information, die von dem Streifencode 5 angezeigt wird, wird von einer Streifencodeleseeinrichtung 52 gelesen, die sich an einer Stelle in der Aufwickelkammer 51 befindet, die der Position entspricht, an der der Streifencode 5 angeordnet ist, wenn der Kassettenteil 4 für unbenutzten Streifen in die Aufwickelkammer 51 aufgenommen wird. Die so gelesene Information wird beispielsweise auf der Diskette in der Diskettenantriebseinheit 25 gespeichert, die Fig. 2 zeigt, und zur Steuerung der Meßgegenstände und Steuerung der Länge des unbenutzten Streifenabschnitts verwendet, der in dem Kassettenteil 2 für unbenutzten STreifen verbleibt, und zur Vermeidugn von Meßfehlern infolge von Fluktuationen in den Produktionslosen der langen Teststreifen 3, 3... Außerdem werden in dem Fall, in dem der lange Teststreifen 3 aus dem Gerät 8 herausgenommen wird, nachdem er teilweise benutzt wurde, die Streifennummer, die Länge des restlichen unbenutzten Streifenabschnitts und weitere Informationen über den langen Teststreifen 3 auf der Diskette gespeichert, wenn nicht ein Löschbefehl aus der Tastatur 22 eingegeben wird, wie Fig. 2 zeigt, oder bis die Information automatisch dann gelöscht wird, wenn die Nutzungsdauer des langen Teststreifens 3 abgelaufen ist. Wenn der lange Teststreifen 3 wieder in die Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 zur erneuten Verwendung aufgenommen wird, wird die Streifennummer des langen Teststreifens 3 mit der Information verglichen, die auf der Diskette gespeichert ist, und die Länge des restlichen unbenutzten Abschnitts des langen Teststreifens 3 und weitere Gegenstände werden erneute kontrolliert.
  • Der oben erwähnte Streifencode 5 kann auf dem Kassettenteil für unbenutzten Streifen vorgesehen sein, und die Streifencodeleseeinrichtung 52 kann sich innerhalb der Kühlkammer 50 befinden. Außerdem ist die Einrichtung zur Übertragung der Losnummer, der Nutzungsdauer und anderer Informationen über den langen Teststreifen 3 nicht auf den Streifencode 5 und die Einrichtung zum Lesen des Streifencodes 5 beschränkt, sondern es kann jede andere bekannte Einrichtung zum Aufzeichnen der Information über den Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen oder über den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen und zum Lesen der Information zu dem Zeitpunkt, wenn der lange Teststreifen 3 in das Gerät 8 aufgenommen wird, zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Die Kühlkammer 50 ist durch eine Kühlkammerwand 54 umschlossen, die aus einem wärmeisolierenden Material besteht. Eine Kühl und Entfeuchtungseinrichtung 58, die die Innenseite der Kühlkammer 50 auf einer vorbestimmten niedrigen Temperatur und niedrigen Feuchtigkeit hält, ist an einer Fläche der Kühlkammerwand 54 angeordnet, und die Luft in der Kühllkammer 50 wird von einem Gebläse 60 zirkuliert.
  • Fig. 5 zeigt die Größe bzw. Geschwindigkeit der Verschlechterung des unbenutzten langen Teststreifens 3 im Verlaufe der Zeit, wenn der unbenutzte lange Teststreifen 3 unter verschiedenen Temperatur-Feuchtigkeitsbedingungen erhalten wird, in Größen der Anzahl von Tagen, über die der lange Teststreifen 3 unter solchen Bedingungen gelagert werden kann, ohne für eine Messung unbrauchbar zu werden. Jede der Zahlen, die in den Kreisen in Fig. 5 angezeigt sind, stellt die Anzahl von Tagen dar, die der lange Teststreifen 3 unter den Temperaturen-Feuchtigkeits-Bedingungen gelagert werden kann, die dem Kreis entsprechen, ohne zur Messung unbrauchbar zu werden. Die Anzahl von Tagen, die der lange Teststreifen 3 bei den Temperatur-Feuchtigkeits-Bedingungen gelagert werden kann, ohne zur Messung unbrauchbar zu werden, steigt an der linken unteren Seite des Diagramms der Fig. 5 scharf an (bei Bedingungen einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit). Deshalb kann der lange Teststreifen 3 über eine längere Zeitspanne in dem Gerät 8 durch Aufnahme des unbenutzten Abschnitts des langen Teststreifens 3 in die Kühlkammer 50 und Halten des unbenutzten Abschnitts bei einer vorbestimmten niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit gelagert werden, die durch Berücksichtigung der Nutzungsdauer und der Bearbeitungsfrequenz des langen Teststreifens 3 und andere Gegenstände festgelegt sind. Wenn mit erneutem Bezug auf Fig. 4 der Kassettenteil 4 für benutzten Streifen in die Aufwickelkammer 51 aufgenommen wird, greift die Drehwelle eines Teststreifenaufwickelmotors 53, der die Teststreifentransporteinrichtung für den langen Teststreifen 3 bildet und in der Aufwickelkammer 51 angeordnet ist, in ein Loch 7 in der Mitte einer Spule 6 des Kassettenteils 4 für benutzten Streifen ein. Wenn der Motor 53 gedreht wird, wird der Teststreifen 3 aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen durch einen Streifenauslaß 49 der Kühl kammer 50 herausgezogen und in dem Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgewickelt. Wie oben erwähnt, sind der Kassettenteil 2 und der Kassettenteil 4 unabhängig voneinander vorgesehen. Deshalb kann der Streifenauslaß 49 der Kühlkammer 50 so klein sein, daß er den Durchgang des langen Teststreifens 3 durch ihn hindurch ermöglicht, und die Kühlungs- und Entfeuchtungswirksamkeit kann in der Kühlkammer 50 hoch bleiben. Außerdem kann der lange Teststreifen 3 in verschiedenen Geräten verwendet werden, bei denen der Abstand zwischen der Kühlkammer 50 und der Aufwickelkammer 51 unterschiedlich groß ist. Bei der Ausgestaltung, bei der der benutzte Abschnitt des langen Teststreifens 3 in den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgenommen wird, kann außerdem der benutzte lange Teststreifen 3, auf den die Flüssigkeitsprobe bereits aufgebracht ist, aus dem Gerät 8 herausgenommen und entfernt werden, ohne daß die Hände der Bedienungsperson den benutzten langen Teststreifen berühren.
  • Der freiliegende Abschnitt des langen Teststreifens 3 zwischen dem Kassettenteil 2 und dem Kassettenteil 4 verläuft durch eine Brutvorrichtung bzw. einen Inkubator 55, der mit einem Verschluß 54 versehen und zwischen einem Lichtprojektor und einem Lichtempfänger eines photoelektrischen Schalters 56 angeordnet ist. Eine Meßeinrichtung 57 zum Messen der optischen Dichte, die durch eine Farbreaktion des langen Teststreifens 3 mit der Flüssigkeitsprobe entsteht, befindet sich unter dem Inkubator 55.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4, bei der die Kühlkammer 50 und der Inkubator 55 nahe beieinander liegen, kann die Länge des Abschnitts des langen Teststreifens 3, der aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen für eine einzige Messung herausgezogen wird, so kurz sein, daß mit dem langen Teststreifen 3 in seiner gesamten Länge mehr Messungen ausgeführt werden können.
  • Mit Bezug auf Fig. 6, die den Aufbau des Brutapparats bzw. Inkubators 55 entlang der Linie V-V' der Fig. 4 zeigt, wird der lange Teststreifen 3 aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen herausgezogen und intermittierend von der Rückseite des Zeichnungsblatts in Fig. 6 zu dessen Vorderseite bewegt. Vor diesem Schritt ist ein oberer Deckel 55a des Inkubators 55 in der Richtung bewegt worden, die durch Pfeil A angedeutet ist. Nachdem der lange Teststreifen 3 wie erwähnt bewegt ist, wird der obere Deckel 55a in Richtung des Pfeils B bewegt und drück den langen Teststreifen 3 nach unten, wie dargestellt. Dann wird der Verschluß 54 in Richtung des Pfeils C bewegt, und die Probenaufbringungseinrichtung 11 wird nach unten bewegt, um die flüssige Probe aus der Probenaufbringungsdüse 15 auf den langen Teststreifen 3 durch ein Loch 59 aufzubringen. Danach wird der Verschluß 54 in Richtung des Pfeils D bewegt, um das Loch 59 zu schließen, wie dargestellt, und um zu verhindern, daß Luft zwischen der Außenseite und der Innenseite des Lochs 59 strömt, und der Inkubator 55 brütet so, daß die Temperatur in seiner Innenseite einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 37º C, erreicht. Im Verlaufe des Brutvorgangs oder nach dem Brutvorgang wird die optische Dichte an dem Abschnitt des langen Teststreifens 3, auf den die Flüssigkeitsprobe aufgebracht wurde, von der Meßeinrichtung 57 gemessen. Anstatt den Verschluß 54 vorzusehen, kann der obere Deckel 55a des Inkubators 55 in Richtung der Pfeile C und D sowie in Richtugn der Pfeile A und B bewegbar ausgebildet sein. In diesem Fal muß der obere Deckel 55a des Inkubators 55 nicht mit dem Loch 59 zur Probenaufbringung versehen sein. Stattdessen kann nach Aufbringung der flüssigen Probe auf den langen Teststreifen 3 durch Bewegen des oberen Deckels 55a in Richtung des Pfeils C der obere Deckel 55a in seine Ausgangsposition in Richtung des Pfeils D bewegt werden, woraufhin der Brutvorgang ausgeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform, bei der die Probenaufbringung, der Brutvorgang und die Messung an einer einzigen Stelle erfolgen, wird die Position, an der die flüssige Probe aufgebracht wurde, selbst dann zuverlässig gebrütet und gemessen, wenn die Genauigkeit des Vorschubs des langen Teststreifens 3 durch den Teststreifenaufwickelmotor 53 gering ist. Da zudem die Probenaufbringungspositon 41 (siehe Fig. 3) bezüglich des Inkubators 55 stets konstant ist, ist die Temperaturverteilung innerhalb des Inkubators 55 konstant, wird die Farbreaktion unter konstanten Bedingungen hervorgerufen, und erfolgen die Messungen mit hoher Genauigkeit. Außerdem ist es in dem Fall, in dem die Probenaufbringung, der Brutvorgang und die Messung an unterschiedlichen Positionen erfolgen, erforderlich, daß die Drehung des Motors 53 jedesmal gesteuert bzw. kontrolliert wird, wenn der lange Teststreifen 3 von der Progenaufbringungsposition zu der Inkubationsposition oder von der Inkubationsposition zu der Meßposition bewegt wird. Bei der vorstehenden Ausführungsform jedoch, bei der die Probenaufbringung, der Brutvorgang und die Messung an einer einzigen Position erfolgen, ist eine solche komplizierte Steuerung nicht erforderlich.
  • Der photoelektrische Schalter 56, den Fig. 4 zeigt, erfaßt Löcher oder Markierungen auf dem langen Teststreifen 3. Aufgrund des Signals, das der photoelektrische Schalter 56 erzeugt, wird der lange Teststreifen 3 aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen um eine Länge herausgezogen, die für eine einzige Messung erforderlich ist. Der in Fig. 2 gezeigte Computer 20 zählt die Anzahl von Ausziehvorgängen des langen Teststreifens 3 und gibt beispielsweise durch Ton oder Licht eine Warnung an die Bedienungsperson ab, wenn die Länge des restlichen unbenutzten Abschnitts des langen Teststreifens 3 sich auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verringert hat. Außerdem ist ein Loch oder eine Marke, die von den Löchern oder Marken an den vorbestimmten Längenintervallen auf den langen Teststreifen und durch den photoelektrischen Schalter 56 unterscheidbar ist, nahe dem hinteren Randabschnitt des langen Teststreifens 3 vorgesehen. Wenn das Loch oder die Marken nahe dem hinteren Randabschnitt des langen Teststreifens 3 erfaßt wird, erzeugt der photoelektrische Schalter 56 ein Signal zum Stoppen des Ausziehens des langen Teststreifens 3. Alternativ ist der hintere Rand des langen Teststreifens 3 nicht an dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen befestigt, so daß der gesamte lange Teststreifen 3 bis zu seinem hinteren Rand schließlich in den Kassettenteil 4 für benutzten Streifen aufgenommen wird, und der hintere Rand des langen Teststreifens 3 wird von dem photoelektrischen Schalter 56 erfaßt. Das Ende des langen Teststreifen 3 kann auf der Basis eines einzigen Wertes beurteilt werden, der von dem Computer 20 gezählt wird. Die Endmarke oder dergleichen sollte jedoch vorzugsweise auf dem langen Teststreifen 3 selbst vorgesehen sein, für den Fall, daß der lange Teststreifen 3 aus dem Gerät 8 herausgenommen wird, nachdem er teilweise zur Messung benutzt wurde, und er wird geringfügig aufgewickelt und dann wieder in das Gerät 8 geladen. Ein längliches Röhrchen 43, das sich zu einem vorderen Ende 50a der Probenaufbringungsdüse 15 fortsetzt, ist an der Probenaufbringungseinrichtung 11 vorgesehen. Das Röhrchen 43 steht mit einem flexiblen Rohr 44 in Verbindung, derart, daß die flüssige Probe durch die Rohre 43 und 44 in die Probenaufbringugnseinrichtung 11 eingeführt und auf den Teststreifen aufgebracht wird, wie noch beschrieben wird. Die Bezugslösung wird zugeführt und Waschflüssigkeit wird durch die Rohre 43 und 44 befördert.
  • Ein Flüssigkeitsniveaudetektor 45 ist parallel zu der Probenaufbringungsdüse 15 in deren Nähe angeordnet. Der Flüssigkeitsniveaudetektor 45 ist so vorgesehen, daß sein vorderer Rand 45a etwas höher (beispielsweise etwa 2,5 mm) liegt als der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15. Wenn die Probenaufbringungseinrichtung 11 durch die Bewegungseinrichtung 17 nach unten bewegt wird, um die Flüssigkeitsprobe aufzunehmen, die sich in der Probenaufnahmeeinrichtung 10 oder der Zentrifugeneinrichtung 12 befindet, tritt der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 in die flüssige Probe ein, und der vordere Rand 45a des Flüssigkeitsniveaudetektors 45 berüht die flüssige Probe. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Signal, das anzeigt, daß der vordere Rand 45a des Flüssigkeitsniveaudetektors 45 die Flüssigkeitsprobe berührt hat, von dem Flüssigkeitsniveaudetektor 45 erzeugt und zu dem Schaltkreisbereich 19 durch eine Signalleitung 46 übertragen, wie Fig. 2 zeigt. Infolge dieses Signals wird die Abwärtsbewegung der probenaufbringungseinrichtung 11 gestoppt. Auf diese Weise kann der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 zu einer vorbestimmten Tiefe unter der Oberfläche der Flüssigkeitsprobe eintreten, ungeachtet der Menge der Flüssigkeitsprobe.
  • Mit Bezug auf Fig. 7, die die Ausbildung des Elektrolytbestimmungssupportaufnahmebereichs 14 entlang der Linie Y-Y' der Fig. 3 zeigt, sind Elektrolytbestimmungssupport 30, 30 in einem Supportmagazin 61 gestapelt, und eine Bodenplatte 63 des Supportmagazins 61 wird von einer Feder 62 nach oben gedrückt. Der oberste Support 30' von den Elektrolytbestimmungsupporten 30, 30... wird nach oben gegen eine obere Platte 46 des Supportmagazins 61 gedrückt. Ein Supportförderteil 65, welches die Teststreifenfördereinrichtung für die Supporte 30, 30.. bildet, ist durch eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) in Richtung der Pfeile E und F bewegbar. Wenn das Supportförderteil 65 in Richtung des Pfeils E bewegt wird, tritt sein vorderer Rand 65a in einen Schlitz in dem Supportmagazin 61 ein und drückt gegen den oberen Support 30' in dem Supportmagazin 61. Dies hat zur Folge, daß der Support 30' aus dem Supportmagazin 61 durch einen Schlitz 66' in einen Inkubator 68 gedrückt wird, der mit dem Bezugszeichen 30" bezeichnet ist. Bei dem Inkubator bzw. Brutapparat 68 wird ein Verschluß 69 geöffnet, eine Probenflüssigkeit wird auf den Support 30" aufgebracht, der Verschluß 69 wird verschlossen, und der Support 30" wird gebrütet. Danach wird eine Meßeinrichtung 70 in Richtung des Pfeils G nach oben bewegt, bis Potentialmeßsonden 67, 67, 67 Elektroden (nicht dargestellt) des Support 30" in dem Inkubator 68 berühren, und eine Spannungsdifferenz wird gemessen. Danach wird die Meßeinrichtung 70 in Richtung des Pfeils H in die Warteposition gemäß Fig. 7 bewegt. Der Inkubator 68 hat nahezu dieselbe Konfiguration wie der Inkubator 55 für den langen Teststreifen 3 gemäß Fig. 6 mit der Ausnahme, daß der Support 30', der von der Supporttransporteinrichtung 65 gedrückt wird, als der Support 30" aufgenommen werden kann, und die Flüssigkeitsprobe und die Bezugslösung können auf die vorbestimmten Positionen des Supports 30" aufgebracht werden. Anstelle der Meßeinrichtung 57 gemäß Fig. 6 sind die Sonden 67, 67 der Meßeinrichtung 70 vorgesehen, die in Richtung des Pfeils G in Fig. 7 bewegt werden und die vorbestimmten Elektroden berühren, uni eine Spannungsdifferenz zu messen.
  • Wie im Falle des langen Teststreifens 3 kann anstelle des Verschlusses 69 dessen Wirkung durch einen oberen Deckel 68a des Inkubators 68 erzielt werden. Da die Probenaufbringung, der Brutvorgang und die Messung an einer einzigen Position erfolgen, können dieselben Wirkungen wie im Falle des langen Teststreifens 3 erreicht werden, wie Vereinfachung der Steuerung des Herausdrückens des Supports 30' durch das Supportförderteil 65, und es kann eine verbesserte Meßgenauigkeit erreicht werden.
  • Nachdem die Messung beendet ist, wird der Support 30" von dem Supportförderteil 65 in Fig. 7 nach links in den Supportabgabe bereich 71 gedrückt. Das Supportförderteil 65 wird dann in Richtung des Pfeils F in die Warteposition gemäß Fig. 7 bewegt.
  • Wenn die Supporte bzw. Schlitten 30, 30 nacheinander aus dem Supportmagazin 61 herausgedrückt werden, wird die Bodenplatte 63 des Supportmagazins 61 von der Feder 62 nach oben gedrückt. Wenn ein Vorsprung 63a, der von der Bodenplatte 63 aus dem Supportmagazin 61 vorsteht, einen Näherungsschalter 72 erreicht, wird eine Warnung an die Bedienungsperson abgegeben, um das Ersetzen der Suppporte 30, 30... anzuordnen. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Supporten 30, 30.. aus dem Supportmagazin herausgedrückt ist, ohne daß neue Supporte eingesetzt wurden, und die Supporte 30 allmählich ausgehen, während weiterhin die Flüssigkeitsprobe, deren Spannungsdifferenz zu messen ist, vorhanden ist, wird das Gerät 8 ohne Probenaufbringung und andere Vorgänge zum Messen der Flüssigkeitsprobe gestoppt.
  • Mit Bezug auf Fig. 8, die die Probenaufbringungseinrichtung 10 und die Zentrifugeneinrichtung 12 entlang der Linie Z, Z' der Fig. 3 zeigt, ist die Probenaufbringungseinrichtung 10 so aufgebaut, daß Probenbecher bzw. Behälter 80, 80 zur Aufnahme der flüssigen Proben in den Aufnahmebereichen 40, 40... angeordnet werden, die den ringähnlichen Bereich auf der Oberseite der Probenaufnahmeeinrichtung 10 bilden, und die gesamte Probenaufnahmeeinrichtung 10 wird von einem Motor 81 über Zahnräder 82, 82' und 82" gedreht. Der Lauf des Motors 81 wird so gesteuert, daß die Flüssigkeitsproben nacheinander an der Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 40a gemäß Fig. 3 in der Reihenfolge der Entnahme aus der Probenaufnahmeeinrichtung 10 und der Probenaufbringung angeordnet werden.
  • Probennäpfe 80', 80'..., die Körperfluid enthalten, werden in den Aufnahmebereichen 42, 42... auf der Oberseite der Zentrifugeneinrichtung 12 angeordnet. Vom Gesichtspunkt der Napfsteuerung und der Verringerung der Kosten werden Näpfe desselben Typs als Probennäpfe 80, 80... auf der Probenaufnahmeeinrichtung 10 als Probennäpfe 80, 80' ...verwendet.
  • Ein Motor 83 ist zum Zentrifugieren vorgesehen. Ein Motor 85 dreht die Probennäpfe 80', 80'..., um die Flüssigkeitsprobe (Körperfluid) nach dem Zentrifugieren an der Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 42a gemäß Fig. 3 wie im Falle des Motors 81 anzuordnen.
  • Wenn das Zentrifugieren ausgeführt ist, wird eine Kupplung 86 ausgerückt, um den Motor 85 von einer Drehwelle 87 zu trennen, und eine Kupplung wird eingerückt, um die Kraft des Motors 83 auf die Drehwelle 87 zu übertragen. Der Motor wird in diesem Fall betätigt, um die Probennäpfe 80, 80'... mit einer hohen Geschwindigkeit zu drehen, wobei die Böden der Probennäpfe 80, 80' nach außen weisen und ihre Öffnungen durch die Zentrifugalkraft nach innen gewandt sind, so daß das Körperfluid nicht aus den Probennäpfen 80, 80'... herausgeschleudert wird. Nach dem Zentrifugieren über eine vorbestimmte Zeitspanne wird die Kupplung 84 ausgerückt, um den Motor 83 von der Drehwelle 87 zu trennen, und die Kupplung 86 wird eingerückt, um den Motor 85 mit der Drehwelle 87 zu verbinden. Der Motor 85 wird dann betätigt, um die Probennäpfe 80', 80'... zu drehen, bis die Flüssigkeitsprobe (Körperfluid) nach dem Zentrifugieren an der Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 42a angeordnet ist.
  • Da die Zentrifugeneinrichtung 12 in dem Raum einwärts der Probenaufnahmeeinrichtung 10 angeordnet ist, kann das gesamte Gerät 8 klein gemacht werden. Da zudem die Aufnahmebereiche 42, 42... der Zentrifugeneeinrichtung 12 einwärts der Aufnahmebereiche 40, 40... in dem ringähnlichen Bereich der Probenaufnahmeeinrichtung 10 vorgesehen sind, kann das Beschicken der Flüssigkeitsprobe (Körperfluid) in das Gerät 8 zum Messen an einer einzigen Position erfolgen, weshalb eine hohe Arbeitsgenauigkeit erhalten werden kann.
  • Mit Bezug auf Fig. 9, die die Rohre zeigt, die mit dem Rohr 43 in Verbindung stehen, welches durch die Mitte der Probenaufbringungsdüse 15 der Probenaufbringungseinrichtung 11 verläuft, steht das Rohr 43 in Verbindung mit dem flexiblen Rohr 44, das mit einem Ende eines Rohres 90 verbunden ist. Das Rohr 90 ist an einem Zwischenpunkt mit einem Rohr 93 verbunden, welches mit einem Raum 98 in einem Zylinder 97 einer Saug- und Fördereinrichtung 96 in Verbindung steht, und das andere Ende des Rohres 90 ist mit einer Öffnung 100 eines Solenoidventils 99 verbunden. Ein Rohr 91 verbindet eine Öffnung 101 des Solenoidventils 99 mit einer Öffnung 104 eines Solenoidventils 103. Eine Öffnung 102 des Solenoidventils 99 ist mit einem Rohr 94 verbunden, welches mit einem Raum 109 in einem Zylinder 108 einer Saug- und Fördereinrichtung 107 in Verbindung steht. Das Solenoidventil 99 wird von einem Signal umgeschaltet, das von außen empfangen wird, um die Rohre 90 und 94 miteinander zu verbinden und das Rohr 91 von dem Rohr 94 zu trennen, oder umgekehrt um die Rohre 91 und 94 miteinander zu verbinden und das Rohr 90 von dem Rohr 94 zu trennen. Eine Öffnung 106 des Solenoidventils 103 ist mit einem Ende eines Rohres 95 verbunden, dessen anderes Rohr sich in die Nähe des Bodens eines Tanks 111 über eine Öffnung 111a des Tanks 101 erstreckt und in eine Bezugs lösung 110 in dem Tank 111 eingetaucht ist. Ein Flüssigkeitsniveaudetektor 112 befindet sich in dem Tank 111, um den Spiegel der Bezugslösung 110 in dem Tank 111 zu erfassen. Ein Signal, das den Flüssigkeitsspiegel der Bezugslösung 110 anzeigt, wird zu dem Schaltkreisbereich 19 gemäß Fig. 2 über eine Signalleitung (nicht dargestellt) übertragen, und eine Warnung wird beispielsweise durch Ton oder Licht an die Bedienungsperson abgegeben, wenn der Flüssigkeitsspiegel der Bezugslösung 110 niedrig ist. Eine Öffnung 105 des Solenoidventils 103 ist mit einem Ende eines Rohres 92 verbunden, dessen anderes Ende sich in die Nähe des Bodens eines Tank 114 über eine Öffnung 114a des Tanks 114 erstreckt und in eine Waschflüssigkeit 113 in dem Tank 114 eingetaucht ist. Wie im Falle des Tanks 111 ist ein Flüssigkeitsniveaudetektor 115 in dem Tank 114 vorgesehen. Das Solenoidventil 113 wird durch ein Signal umgeschaltet, das von außen empfangen wird, um die Rohre 91 und 92 miteinander zu verbinden und das Rohr 91 von dem Rohr 95 zu trennen, oder um umgekehrt die Rohre 91 und 95 miteinander zu verbinden und das Rohr 91 vn dem Rohr 92 zu trennen.
  • Die Saug- und Fordereinrichtung 96 saugt die Flüssigkeitsprobe von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 und bringt diese auf den Teststreifen auf. Um die Flüssigkeitsprobe anzusaugen, tritt der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 in die Flüssigkeitsprobe ein, die in die Probenaufnahmeeinrichtung 10 oder die Zentrifugeneinrichtung 12 aufgenommen ist, bis der vordere Rand 15a des Flüssigkeitsspiegeldetektors 45 die Oberfläche der Flüssigkeitsprobe berührt, und das Solenoidventil 99 wird so gesteuert, daß die Rohre 90 und 94 voneinander getrennt und die Rohre 91 und 94 miteinander verbunden werden. In diesem Zustand wird der Motor 116 in Richtung des Pfeils I gedreht, und die Drehkraft wird in eine lineare Bewegugn über eine Nockenplatte 117 und einen Gelenkmechanismus 118 umgewandelt, und die lineare Bewegung wird auf eine Kolbenstange 119 übertragen. Dies hat zur Folge, daß die Kolbenstange 119 nach unten bewegt wird, um einen Kolben 114 nach unten zu ziehen und einen Raum 98 innerhalb des Zylinders 97 zu vergrößern. Auf diese Weise wird die Flüssigkeitsprobe von dem vorderen Rand 115 der Probenaufbringungsdüse 15 in die Rohre 43, 44 und 90 bewegt. Um die Flüssigkeitsprobe auf den Teststreifen aufzubringen, wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 in die Probenaufbringungs-Position des Teststreifens bewegt, der Verschluß 54 oder der Verschluß 69 wird geöffnet, die Probenaufbringungsdüse wir dnach unten bewegt, und anschließend wird der Motor 116 in Richtung des Pfeils J gedreht. Dies hat zur Folge, daß die Antriebskraft des Motors 116 über die Nockenplatte 117 und den Gelenkmechanismus 118 auf die Kolbenstange 119 übertragen wird, die Kolbenstange 119 wird nach oben bewegt, um den Kolben 124 nach oben zu drücken, und die Flüssigkeitsprobe wird in einer Menge aufgebracht, die dem Ausmaß der Bewegung des Kolbens 124 entspricht.
  • Um die Bezugslösung 110 von dem vorderen Rand 115 der Probenaufbringungsdüse 15 zuzuführen, wird das Solenoidventil 99 zuerst so gesteuert, daß die Rohre 91 und 94 miteinander verbunden und die Rohre 90 und 94 voneinander getrennt sind, und daß Solenoidventil 103 wird so gesteuert, daß die Rohre 91 und 95 in Verbindung stehen und die Rohre 91 und 92 voneinander getrennt sind. In diesem Zustand wird der Motor 120 in Richtung des Pfeils K gedreht, die Drehkraft wird in eine Linearbewegung über eine Nockenplatte 121 und einen Gelenkmechanismus 122 umgewandelt, und die Linearbewegung wird auf eine Kolbenstange 123 übertragen. Dies hat zur Folge, daß die Kolbenstange 123 nach unten bewegt wird, um einen Kolben 125 nach unten zu ziehen und einen Raum 109 innerhalb des Zylinders 108 zu vergrößern.
  • Auf diese Weise wird die Bezusglösung 110 durch das Rohr 95, das Solenoidventil 193, das Rohr 91, das Solenoidventil 99 und das Rohr 94 in den Raum 109 in dem Zylinder 108 bewegt. Dann wird das Solenoidventil 99 so gesteuert, daß die Rohre 90 und 94 miteinander verbunden und die Rohre 91 und 94 voneinander getrennt sind. Danach wird der Motor 120 in Richtung des Pfeils L gedreht, um die Kolbenstange 123 nach oben zu bewegen und den Kolben 125 nach oben zu drücken, und die Bezugslösung 110 wird von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 in einer Menge zugeführt, die dem Ausmaß der Bewegung des Kolbens 125 entspricht.
  • Die Zufuhr der Waschflüssigkeit 113 von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 wird auf dieselbe Weise gesteuert wie die Zufuhr der Bezugslösung 110 mit der Ausnahme, daß das Solenoidventil 103 so gesteuert wird, daß die Rohre 91 und 92 miteinander verbunden und die Rohre 91 und 95 voneinander getrennt sind, wenn die Waschflüssigkeit 113 in den Raum 109 in dem Zylinder 108 bewegt werden soll.
  • Mit den vorstehenden Rohrverbindungen arbeitet die Probenaufbringungsdüse 15 sowohl für die Flüssigkeitsprobe als auch die Bezugslösung, und es nicht erforderlich, duale Düsen zu verwenden, wie dies beispielsweise in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61 (1986)-173131 offenbart ist. Bei dieser Ausführungsform, bei der eine einzige Düse verwendet wird, ist der Mechanismus vereinfacht, Betriebsfehler sind verringert, und die Kosten sind gesenkt.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform, bei der die Öffnung 111a des Tank 111, der die Bezugslösung 110 enthält, so klein gemacht ist, daß sie das Einsetzen des Rohres 95 darin ermöglicht, kann ferner das Verdampfen und die Verschlechterung der Bezugslösung 110 gegenüber dem Fall vermieden werden, bei dem die Bezugslösung 110 so gehalten ist, daß sie in den Probennäpfen 80, 80.. an den Aufnahmebereichen 40, 40.. steht, wie dies bei der Flüssigkeitsprobe der Fall ist. Außrdem ist bei dem sehr großen Tank 111 kein Auffüllen der Bezugslösung 110 über eine lange Zeitspanne erforderlich.
  • Die Arbeitsweise des biochemischen Analysegerätes, das in Fig. 2 gezeigt ist, wird nachfolgend beschrieben. Es ist gewöhnlich gewünscht, daß eine Monitoreinrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes an dem Gerät 8 angeordnet ist, wodurch Prozeß vorgänge wie Stopp des Geräts 80 und Abgabe einer Warnung an die Bedienungsperson im Falle einer anormalen Betriebsweise automatisch ausgeführt werden. Deshalb wird der Prozeßvorgang im Falle des anormalen Betriebs nachfolgend nur kurz beschrieben.
  • Zunächst wird der Stromquellenschalter des Gerätes 8 von der Bedienungsperson eingeschaltet, um dem Gerät 8 erst dann elektrischen Strom zuzuführen, nachdem der erforderliche Teststreifen in das Gerät aufgenommen ist. In dem Fall, in dem der Stromschalter ausgeschaltet ist und sich der Teststreifen in der Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 befindet, ist die Kühlung- und Entfeuchtungseinrichtung 58 eingeschaltet gehalten, um die Innenseite der Kühlkammer 50 auf einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit zu halten.
  • Nachdem der elektrische Strom dem Gerät 8 zugeführt ist, wird die nachfolgend beschriebene anfängliche Einstellung des Geräts 8 vorgenommen. Insbesondere in dem Fall, in dem die Probenaufbringungseinrichtung 11 sich nicht in ihrer oberen Position befindet, wird diese von der Bewegungseinrichtung 17 in ihre obere Position bewegt. Die Probenaufbringungseinrichtung 11 wird dann von der Bewegungseinrichtung 17 zu einem vorbestimmten Ende der Schiene 16 bewegt.
  • Danach wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 von der Bewegungseinrichtung 17 in Richtung des Waschbereichs 18 bewegt und von einem Signal gestoppt, welches von einer Positionserfassungseinrichtung (nicht dargestellt) zur Abgabe des Signals zu dem Zeitpunkt aufgenommen wird, wenn die Probenaufbringungseinrichtung 11 an dem Waschbereich 18 ankommt. Andererseits ist beispielsweise ein Impulscodierer (nicht dargestellt) an einer Welle eines Motors (nicht dargestellt) zur Bewegung der Probenaufbringungseinrichtung 11 entlang der Schiene 16 angeordnet. die Impulse, die von dem Impulscodierer in Proportion zu der Größe der Drehung des Motors erzeugt werden, werden während der Bewegung der Probenaufbringungseinrichtung 11 von dem vorbestimmten Ende der Schiene 16 zu dem Waschbereich 18 gezählt. Auf der Grundlage der Anzahl der gezählten Impulse wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Schlupfs zwischen der Welle des Motors und der Bewegung der Probenaufbringugnseinrichtung 11 entlang der Schiene 16 erfaßt.
  • Die Positionen der Kolben 124 und 125, die in Fig. 9 gezeigt sind, werden überwacht, um zu erfassen, ob sie sich in ihren Startpositionen befinden oder nicht, in denen die Räume 98 und 109 am kleinsten sind. In dem Fall, in dem die Kolben 124 und 125 sich nicht in ihren Startpositionen befinden, werden die Motoren 116 und 120 in Richtung der Pfeile J und L gedreht, um die Kolben 124 und 125 in ihre Startpositionen zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Solenoidventil 99 so gesteuert, daß die Rohre 90 udn 94 miteinander verbunden sind. In dem Fall, in dem Flüssigkeit beispielsweise in dem Raum 109 in dem Zylinder 108 zurückgeblieben ist, wird die Flüssigkeit von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 über das Rohr 43 zu dem Waschbereich 18 gefördert.
  • Der Verschluß 54 gemäß Fig. 4 und der Verschluß 69 gemäß Fig. 7 werden überwacht, um zu Erfassen, ob sie sich in den Positionen befinden, in denen sie die Inkubatoren 55 und 68 schließen, und die Innenseite des Inkubators 55 und die Innenseite des Inkubators 68 werden bei der vorbestimmten Temperatur gehalten. Außerdem findet eine Überwachung statt, um zu erfassen, ob beispielsweise die Spiegel der Bezugs lösung 110 und der Waschflüssigkeit 113 in den Tanks 111 und 114 höher sind als die vorbestimmten Spiegel oder nicht, und ob die Meßeinrichtun g70 und die Supportfördereinrichtung 65 in ihren Wartepositionen sind oder nicht. Dann erfolgt die Abgabe einer Warnung an die Bedienungsperson, wenn dies erforderlich ist, und es wird automatisch die Verlagerung in den Anfangszustand bewirkt.
  • Nachdem das Gerät 8 auf die vorstehend beschriebene Weise in den Ausgangszustand versetzt ist, wird die Beendigung der anfänglichen Einstellung der Bedienungsperson angezeigt.
  • Danach schüttet die Bedienungsperson die Flüssigkeitsprobe, die nicht zentrifugiert werden muß, in den Probennapf 80 und plaziert diesen an einer vorbestimmten Position in der Probenaufnahmeeinrichtung 10. Körperfluid, welches zentrifugiert werden muß, wird in den Probennapf 80' geschüttet, und der Probennapf 80' wird an einer vorbestimmten Position in der Zentrifugeneinrichtung 12 angeordnet. Die Information über den Meßgegenstand der Flüssigkeitsprobe (Körperfluid) wird dann von der Tastatur 20 oder einer Diskette eingegeben, die die Informations peichert und in die Diskettenantriebseinheit 25 eingesetzt ist. Das Gerät 8 erfaßt automatisch, ob der Teststreifen, der dem so spezifizierten Meßgegenstand entspricht, in die Teststreifenaufnahmeeinrichtung 13 aufgenommen ist oder nicht. Außerdem wird die Position der Flüssigkeitsprobe (Körperfluid) in der Probenaufnahmeeinrichtung 10 (Zentrifugeneinrichtung 12) beispielsweise durch die Tastatur 22 in das Gerät 8 eingegeben. In dem Fall, in dem eine Messung an einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben (Körperfluiden) ausgeführt werden soll, werden die vorstehenden Vorgänge wiederholt.
  • Danach wird dem Gerät 8 von der Bedienungsperson ein Meßstartbefehl beispielsweise durch die Tastatur 22 gegeben, und die automatischen Meßvorgänge werden gestartet.
  • In dem Fall, in dem die Körperfluidproben in die Zentrifugeneinrichtung 12 aufgenommen wurden, wird das Zentrifugieren durch Betätigung der Motoren 83, 85 und der Kupplungen 84, 86 ausgeführt. Nach dem Zentrifugieren werden die Körperflüssigkeitsproben (Flüssigkeitsproben) nacheinander an der Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 42a in der Reihenfolge der Messung angeordnet.
  • In dem Fall, in dem die Flüssigkeitsproben in die Probenaufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen wurden, werden sie nacheinander in der Reihenfolge der Messung an der Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 40a angeordnet.
  • Danach wird die Probenaufbringungseinrichtung 11, die in dem Ausgangszustand an dem Waschbereich 18 positioniert ist, bewegt, um die Flüssigkeitsprobe aus der Probenaufnahmeeinrichtung 10 oder der Zentrifugeneinrichtung 12 in die Rohre 43, 44 und 90 anzusaugen, indem der Raum 98 in dem Zylinder 97 vergrößert wird, während der Spiegel der Flüssigkeitsprobe mittels des Flüssigkeitsniveaudetektors 45 überwacht wird. In dem Fall, in dem mehrere Messungen auszuführen sind, wird die Flüssigkeitsprobe in einer ausreichenden Menge für alle Messungen angesaugt, um das Ansaugen der Flüssigkeitsprobe durch einen einzigen Vorgang auszuführen und die gesamte Meßzeit zu verringern. Zu diesem Zeitpunkt sind die Rohre 43, 44 und 90 oft mit Waschflüssigkeit durch den weiter unten beschriebenen Waschvorgang gefüllt.Deshalb wird, bevor die Flüssigkeitsprobe so angesaugt wird, Luft geringfügig in das Rohr 43 eingesaugt, wobei der vordere rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 sich in Luft befindet und der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 wird dann in die Flüssigkeitsprobe eingeführt. Im Ergebnis liegt eine Luftschicht zwischen der Waschflüssigkeit und der angesaugten Flüssigkeitsprobe, so daß diese nicht miteinander vermischt werden.
  • Dann wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 nach oben bewegt und entlang der Schiene 16 in die Probenaufbringungsposition auf dem Teststreifen, die zuvor festgelegt ist. Die Fälle, in denen die Flüssigkeitsprobe auf den langen Teststreifen 3 und auf den Support 30 aufgebracht werden, werden nachfolgend getrennt beschrieben. Zunächst wird in dem Fall, in dem die Flüssigkeitsprobe auf den langen Teststreifen 3 aufzubringen ist, die Probenaufbringung auf den langen Teststreifen 3 zuerst ausgeführt, obwohl eine Probenaufbringung auf den Support 30 erforderlich ist, wodurch die gesamte Meßzeit verringert wird. Wie oben mit Bezug auf die Fig. 6 beschrieben ist, wird die Probenaufbringung auf den langen Teststreifen 3 durch die Betätigungen des Verschlusses 54 und des oberen Deckel 55a des Inkubators 55 ausgeführt. Um eine Verschlechterung des langen Teststreifens 3 im Zeitverlauf zu minimieren, wird der lange Teststreifen 3 aus dem Kassettenteil 2 für unbenutzten Streifen durch die Teststreifenfördereinrichtung direkt vor der Probenaufbringung herausgezogen.
  • In dem Fall, in dem die Flüssigkeitsprobe auf mehrere lange Teststreifen 3, 3... aufzubringen ist, wird die Probenaufbringung grundsätzlich nacheinander von dem langen Teststreifen 3, der sich an einem Ende befindet, über die langen Teststreifen 3, 3... in Richtung des anderen Endes ausgeführt, um die Bewegung der Probenaufbringungseinrichtung 11 zu minimieren und die gesamte Meßzeit zu verkürzen. In dem Fall jedoch, in dem die Meßfolge von der Bedienungsperson spezifiziert wird, wenn beispielsweise Meßergebnisse eines Meßgegenstandes dringend zu untersuchen sind, wird die Probenaufbringung in der speziellen Reihenfolge ausgeführt.
  • Nachdem die Flüssigkeitsprobe auf den langen Teststreifen 3 aufgebracht ist, wird der lange Teststreifen 3 gebrütet, und die optische Dichte wird an dem Teil, auf den die Flüssigkeitsprobe aufgebracht ist, gemessen. Die Meßergebnisse werden dem Computer 20 zugeführt, erforderlichenfalls erfolgt eine Rechenverarbeitung, und die Rechenergebnisse werden gespeichert und ausgegeben.
  • Die Probenaufbringung auf den Support bzw. Schlitten 30 wird wie nachfolgend beschrieben ausgeführt.
  • In dem Fall, in dem die Probenaufbringung sowohl auf den Support 30 als auch den langen Teststreifen 3 erfolgt, wird zunächst die Probeaufbringung auf den langen Teststreifen 3 auf die oben beschriebene Weise ausgeführt, und dann wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 zu der Probenaufbringungsposition 41' des Suppports 30 bewegt, und die Flüssigkeitsprobe wird auf den Support 30 auf die oben beschriebene Weise aufgebracht.
  • Wie in dem Fall des langen Teststreifens 3 wird zur Verhinderung der Verschlechterung des Supports 30 der Transport des Supports 30 von der Kühlkammer 50 zu der vorbestimmten Position durch die Supporttransporteinrichtung 65 unmittelbar vor der Probenaufbringung auf den Support 30 ausgeführt. Nachdem die Flüssigkeitsprobe auf den Support 30 aufgebracht ist, wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 zu dem Düsenwaschbereich 18 bewegt. Ein kleiner Behälter (nicht dargestellt) ist an dem Düsenwaschbereich 18 angeordnet. Es befindet sich bespielsweise destilliertes Wasser in dem Behälter, welches fließt, so daß sich in dem Behälter ständig frisches destilliertes frisches Wasser befindet. Nach Bewegung zu dem Düsenwaschbereich 18 wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 durch die Bewegungseinrichtung 17 nach unten bewegt, bis der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 in das destillierte Wasser eintritt.
  • Während der Bewegung der Probenaufbringungseinrichtung 11 wird Bezugslösung 110 in dem Zylinder 108 gemäß Fig. 9 durch die oben erwähnten Vorgänge angesammelt. Nachdem der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 in das destillierte Wasser eingetreten ist, wird die Flüssigkeitsprobe, die in dem Rohr 43 und anderen Rohren zurückgeblieben ist, von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 zugeführt. Wenn das Rohr 90 und weitere Rohre mit der Waschflüssigkeit gefüllt sind, wird die Waschflüssigkeit anschließend abgegeben. Außerdem wird die Bezugslösung 110, die geringfügig mit der Waschflüssigkeit in dem Rohr 90 und anderen Rohren vermischt wurde, abgegeben. Dies hat zur Folge, daß die Bezugslösung 110 in die Rohre bis zu dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 gefüllt wird.
  • Die Bezugslösung 110 wird dann auf den vorbestimmten Support 30 aufgebracht. Die Bezugslösung 110 sollte so früh wie möglich auf den Support 30 aufgebracht werden (beispielsweise innerhalb 3 s), nachdem die Flüssigkeitsprobe auf den Support 30 aufgebracht ist, weshalb die Aufbringung der Flüssigkeitsprobe auf den Support 30 ausgeführt wird, nachdem die Probenaufbringung auf den erforderlichen langen Teststreifen 3 beendet ist. Mit diesem Vorgang kann, wenn die Probenaufbringung sowohl an dem langen Teststreifen 3 als auch an dem Support 30 erforderlich ist, die Entnahme der Flüssigkeitsprobe aus der Probenaufnahmeeinrichtung 10 oder der Zentrifugeneinrichtung 12 durch einen einzigen Vorgang beendet werden, und die gesamte Meßzeit kann verkürzt werden. Die Meßzeit für den Support 30 (Na&spplus;, K&spplus;, Cl&supmin; Spannungsdifferenzmessungsgegenstand) beträgt etwa 1 min, während die Meßzeit für den langen Teststreifen 3 (Farbreaktion) etwa 4 min im Durchschnitt beträgt. Um demnach die gesamte Meßzeit zu verkürzen, sollte die Messung für den Suppoprt 30 als letztes erfolgen. Da außerdem die Probenaufbringungspositionen 41' und 41" für den Support 30, der Düsenwaschbereich 18 und die Probenaufnahmeeinrichtung 10 dicht beieinander liegen, ist der Bewegungsbereich der Probenaufbringungseinrichtung 11 zwischen dem Schritt der Aufbringung der Flüssigkeitsprobe auf den Support 30 und dem Schritt der Aufbringung der Bezugslösung auf den Support 30 durch die vorstehenden Vorgänge minimiert, und die gesamte Meßzeit kann weiter verkürzt werden.
  • Der Support 30, auf den die Flüssigkeitsprobe und die Bezugslösung bereits aufgebracht sind, wird auf die oben beschriebene Weise gebrütet, und die Potentialdifferenz wird gemessen. Die Meßergebnisse werden dem Computer 20 zugeführt, der erforderliche Rechenvorgang wird ausgeführt, und die Ergebnisse des Rechenprozesses werden gespeichert und ausgegeben.
  • Nachdem die Probenaufbringung auf die oben erwähnte Weise beendet ist, wird die Probenaufbringungseinrichtung 11 in den Düsenwaschbereich 18 bewegt, und der vordere Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 wird in destilliertes Wasser eingetaucht. Denach werden die Kolben 124 und 125 in ihre Startpositionen bewegt, wenn sie noch nicht dort sind, und die Flüssigkeitsprobe, die Bezugslösung und dergleichen werden von dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 abgegeben. Die Waschflüssigkeit wird dann in dem Zylinder 108 durch die oben erwähnten Vorgänge angesammelt und aus dem vorderen Rand 15a der Probenaufbringungsdüse 15 zum Zwecke des Waschens abgegeben.
  • Wenn die Flüssigkeitsprobe, die als nächstes zu bestimmen ist, sich noch in der Probenaufnahmeeinrichtugn 10 oder der Zentrifugeneinrichtung 12 nach Beendigung der vorstehenden Vorgänge befindet, wird die Flüssigkeitsprobe in die Flüssigkeitsprobenentnahmeposition 40a oder 42a bewegt, und die vorstehenden Vorgänge werden wiederholt.
  • Eine andere Ausführungsform der ersten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 10 bis 18 beschrieben.
  • Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der ersten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Kassettenteil für unbenutzten Streifen und einem Kassettenteil für benutzten Streifen, die voneinander beabstandet sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 ist ein langer Teststreifen 210 in einen Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen in einer Rollenform aufgenommen und um eine Spule 221 gewickelt. Der vordere Randabschnitt des langen Teststreifens 210 wird aus dem Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen über seinen Streifenauslaßabschnitt 222 herausgezogen, in einen Kassettenteil 230 für benutzten Streifen eingeführt, der unabhängig von dem Kassettenteil 220 angeordnet ist, über einen Streifeneinlaßabschnitt 232 des Kassettenteils 230 für benutzten Streifen, und an einer Spule 231 in dem Kassettenteil 230 befestigt. Die Aufbringung der Flüssigkeitsprobe, der Brutvorgang und die Messung werden an einem Streifenabschnitt 215 des langen Teststreifens 210 ausgeführt, der zwischen dem Kassettenteil 220 und dem Kassettenteil 230 freiliegt.
  • Wie Fig. 11A zeigt, ist der lange Teststreifen 210 beispielsweise ein Farbmeßanalyseteststreifen mit mehrschichtigen Analyseelementen. Mit Bezug auf Fig. 11A enthält der kolometrisch Analyseteststreifen 210 einen lichtdurchlässigen Träger 211, eine Reaktionsschicht 212, die auf dem Träger 211 liegt, und eine Verteilungsschicht 213 über der Reaktionsschicht 212. Bei der biochemischen Analyse wird die Flüssigkeitsprobe auf die Verteilungsschicht 213 aufgebracht, die es ermöglicht, daß sich diese dadurch verteilt. Ein Analyseobjektbestandteil der Flüssigkeitsprobe dringt zu der Reaktionsschicht 211 durch ein reagiert mit dem Reaktionsmittel der Reaktionsschicht 212. Eine Änderung der Farbdichte, die durch die Farbreaktion des Analyseobjektbestandteils mit dem Reaktionsmittel hervorgerufen wird, wird durch abstrahlendes Licht von der Seite des Trägers 211 gemessen und durch Messung des Lichtes, welches von dem kolometrischen Analyseteststreifen 210 reflektiert wird, um hierdurch den Analyseobjektbestandteil in der Flüssigkeitsprobe nach dem Prinzip der Kolometrie zu analysieren. Der kolometrische Analyseteststreifen 210 kann auch mit anderen Schichten versehen sein, die Stand der Technik sind, wie einer Reflexionsschicht, einer lichtabschirmenden Schicht, einer Filterschicht, einer Ausrichtungsschicht, einer wasserabsorbierenden Schicht und einer Hauptbeschichtungsschicht. Außerdem können die Verteilungsschicht 213 und die Reaktionsschicht 212 durch eine einzige Schicht gebildet sein.
  • Die Konfiguration des mehrschichtigen Analyseelementes gemäß Fig. 11A ist bereits bekannt.
  • Beispielsweise ist der Träger 211 durch einen Film aus einem lichtdurchlässigen, wasserundurchlässigen Material, beispielsweise einem Polymer wie Polyähtylenterephthalat, Biphenol-A Polycarbonat, Polystyrol oder Zelluloseester gebildt (beispielsweise Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat oder Zelluloseacetatpropionat). Die Dicke des Trägers 11 liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 50 um bis etwa 300 um, insbesondere im Bereich von 80 um bis 200 um. Die Breite des Trägers 11 sollte vorzugsweise in dem Bereich von 33 mm bis 10 mm liegen. Die Länge des Trägers 11 kann entsprechend der Anzahl von Analysen pro Rolle ausgewählt werden und ist nicht besonders beschränkt. Allgemein ist es vorteilhaft, daß die Länge des Trägers 11 etwa 100 bis 600 Analysenbereich entspricht.
  • Die Verteilungsschicht 213 verteilt die auf ihre Oberfläche aufgebrachte Flüssigkeitsprobe horizontal etwa in einer vorbestimmten Menge pro Flächeneinheit im weentlichen ohne Fehl verteilung des Bestandteils, der in der Flüssigkeitsprobe enthalten ist. Die Verteilungsschicht 213 ist aus einem Papier wie einem Filterpapier oder einem gewirkten, gewebten oder nichtgewebten Erzeugnis oder aus Naturfasern oder synthetischen Fasern gebildet. Die Verteilungsschicht 213 kann auch durch ein poröses Material eines bestimmten Polymer gebildet sein.
  • Um die Verteilung der Flüssigkeitsprobe zu steuern, kann die Verteilungsschicht 213 außerdem ein hydrophiles Polymer wie ein Zellulosederivat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Polyacrylamit, ein oberflächenaktives Mittel wie ein nichtionisches flächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel und/oder einen Puffer enthalten, der zur Erzielung einer zuverlässigen Analyse geeignet ist.
  • Die Reaktionsschicht 212 enthält ein Reaktionsmittel, das geeignet ist, eine Änderung in der Farbdichte hervorzurufen, die durch Kolometrie bei Reaktion mit dem Analyseobjektbestandteil erfaßbar ist. Die Reaktionsschicht 212 sollte vorzugsweise durch Dispersion wenigstens einer Art des Reaktionsmittels in einem hydrophilen Colloid (als Binder) beispielsweise Gelatine, Gelatinederivat, Polyvinylalkohol, Polyacryllamit oder Polyvinylpyrrolidone, hergestellt werden.
  • Das mehrschichtige Analyseelemente kann jede Konfiguration haben, solange der Träger 211 ein langer Streifen ist. Wie Fig. 11A zeigt, können der Bereich außerhalb des Trägers 211, d.h. die Reaktionsschicht 212 und/oder die Verteilungsschicht 213 lang wie der Träger 211 ausgebildet sein. Alterantiv hierzu zeigt Fig. 11B, daß die Reaktionsschicht 212 und die Verteilungsschicht 213 in der Einheit eines einzigen Analysebereichs 214 unterteilt sein kann. Oder es kann, wie Fig. 11C zeigt, in dem Fall, in dem die Reaktionsschicht 212 und die Verteilungsschicht 213 durchgehend sind, ein Sperrabschnitt 215 zum Verhindern des Wanders der Flüssigkeitsprobe an der Grenze zwischen benachbarten Analysebereichen 214, 214 angeordnet sein.
  • Ein weiteres Beispiel des langen Teststreifens 210 ist ein Teststreifen, der mit folienähnlichen Ionenselektivelektroden zum Messen der ionischen Aktivität einer Flüssigkeitsprobe durch Aufbringen der flüssigen Probe und einer Bezugslösung auf die Ionenselektivschichten der Ionenselektivelektroden versehen sein, wobei die Ionenselektivschichten elektrisch voneinander isoliert sind, und eine Spannungsdifferenz zwischen den Ionenselektivelektroden gemessen wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 haben der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen etwa dieselbe Größe, so daß sie in der Lage sind, in sich die gesamte Länge des langen Teststreifens 210 durch Aufwickeln auf die Spule 221 oder die Spule 231 aufzunehmen. Die Querschnittsformen des Kassettenteils 220 und des Kassettenteils 230 müssen nicht unbedingt quadratisch sein, wie Fig. 10 zeigt, sondern sie können rechteckig, kreisförmig oder anders geformt sein. Jedoch sollten sie vorzugsweise quadratisch oder rechteckig sein, damit die Kassettenteile 220 und 230 während des Ladens in das Analysegerät leicht zu handhaben sind. Der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 können auf eine bekannte Weise hergestellt werden. Beispielsweise können das Gehäuse und der Deckel jedes Kassettenteils unabhängig hergestellt und durch Einsetzen, Eingriff, Befestigung mit Schrauben, Kleben und eine andere Einrichtung aneinander befestigt werden, nachdem der unbenutzte lange Teststreifen in das Gehäuse aufgenommen ist. Alternativ können das Gehäuse und der Deckel durch ein Gelenk an einer Seite des Deckels gekoppelt werden.
  • Wenn der lange Teststreifen 210 in einem zu kleinen Kurvenradius aufgewickelt ist, kann er brechen. Deshalb sollten die Durchmesser der Spulen 221 und 231 nicht so klein sein. Allgemein sollten ihre Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 40 mm bis 80 mm liegen. Außerdem befinden sich Eingriffsteile zum Aufwickeln und Stoppen des langen Teststreifens 210 innerhalb der Spulen.
  • Allgemein können der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen, der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen und die Spulen 221, 231 leicht aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden, beispielsweise Polyolevinkunstharzen wie Polyäthylen und Polypropylen, Styrolharzen wie Polystyrol, Hochfesten Polystyrol, Styrolacrylonitrilharz und einem ABS- Harz, Polyvinylchloridharz, Nylon, Polyester, Polykarbonat, Polyacetal und anderen Kunstharzen, unter Verwendung üblicher Technik zur Herstellung von Audio- oder Videokassettenbändern.
  • Die Langteststreifenkassette für biochemische Analysen, die oben mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben ist, ist so aufgebaut, daß der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen vollständig lösbar zusammengefügt sind. Die Ausführungsform einer solchen Langteststreifen für biochemischen Analysen wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 12 sind ein Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und ein Kassettenteil 230 für benutzten Streifen dicht beinander angeordnet, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 und der Streifeneinlaßabschnitt 232 einander zugewandt sind, und ein Klebeband 240 wird quer über den Kassettenteil 220 und den Kassettenteil 230 geklebt, um diese zusammen zufügen. Das Klebeband 240 kann auf einen Teil des Kassettenteil 220 und des Kassettenteils 230 oder um deren gesamte Umfangsfläche der Grenze zwischen diesen aufgebracht werden. Wenn die Langteststreifenkassette für eine Messung verwendet wird, wird das Klebeband 240 abgezogen, und der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 sind so voneinander freigegeben und werden in vorbestimmte Positionen in das Analysegerät geladen.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines kolometrischen Analysegerätes 8, bei dem die Langteststreifenkassette für kolometrische Analysen gemäß Fig. 10 verwendet wird. In Fig. 13 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 4. Mit Bezug auf Fig. 13 befindet sich die Probenaufbringungseinrichtung 11 an dem oberen Teil des kolometrischen Analysegerätes 8, und die Probenaufbringungsdüse 15, die mit der Probenaufbringungseinrichtung 11 verbunden ist, befindet sich exakt oberhalb eines Analysebereichs 253 an dem mittleren Bereich des kolometrischen Analysegerätes 8. Der Verschluß 54, der Inkubator 55 und die Meßeinrichtung 57 befinden sich in dem Analysebereich 253. Die Kühlkammer 50 befindet sich an dem unteren Teil des kolometrischen Analysegerätes 8 und wird bei einer vorbestimmten niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit durch die Kühlungs- und Entfeuchtungseinrichtung 58 und das Gebläse 60 gehalten.
  • Der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen ist in die Kühlkammer 50 eingesetzt, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 in einem Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 positioniert ist, und die Spule ist drehbar. Der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen ist in die Aufwickelkammer 51 eingesetzt, so daß der Streifeneinlaßabschnitt 232 in einem Streifeneinlaßloch 262 der Aufwickelkammer 51 positioniert ist, und die Spule 231 ist mittels einer Antriebswelle (nicht dargestellt) des kolometrischen Analysegerätes 8 drehbar. Der lange Teststreifen 210 verläuft durch das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50, die Innenseite des Inkubators 55 und das Streifeneinlaßloch 262 der Aufwickelkammer 51.
  • Um die Flüssigkeitsprobe durch das kolometrische Analysegerätes 8 gemäß Fig. 13 zu analysieren, wird der lange Teststreifen 210 aus dem Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen herausgezogen und zu dem Analysebereich 253 bewegt, und die Flüssigkeitsprobe wird von der Probenaufbringungsdüse 15 auf einen Analysebereich des langen Teststreifens 210 aufgebracht. Der Inkubator 55 wird dann von dem Verschluß 54 verschlossen, und der Analysebereich des langen Teststreifens 210 wird bei einer bestimmten Temperatur (beispielsweise 37ºC) eine bestimmte Zeitspanne lang in dem Inkubator 55 gebrütet. Mitten während des Brutvorgang oder danach wird die optische Dichte des Analysebereichs des langen Teststreifens 210 von der Meßeinrichtung 57 gemessen. Auf der Basis der gemessenen optischen Dichte kann der Analyseobjektbestandteil der flüssigen Probe quantitativ analysiert werden.
  • Anstatt das Klebeband 240 gemäß Fig. 12 zu verwenden, kann die lösbare Verbindung des Kassettenteils 220 und des Kassettenteils 230 miteinander auf verschiedene andere Arten erfolgen, beispielsweise so, wie dies die Figuren 14A bis 18 zeigen.
  • Mit Bezug auf Fig. 14A werden ein Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und ein Kassettenteil 230 für benutzten Streifen dicht aneinander gebracht, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 und der Streifeneinlaßabschnitt 232 nahe beieinander in dieselbe Richtung weisen. Kleine Vorsprünge 223 sind an der Fläche des Kassettenteils 220, dem Kassettenteil 230 zugewandt, angeordnet, und Aussparungen 233 von nahezu derselben Form wie die Vorsprünge 223 befinden sich an dem Kassettenteil 230 an Positionen, die denjenigen der Vorsprünge 223 entsprechen. Die Vorsprünge 223 werden in die Aussparungen 232 eingesetzt, wodurch der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 lösbar zusammengesetzt sind. Anstatt punktähnliche Vorsprünge 223 und Aussparungen 233 anzuordnen, können ein linearer Vorsprung und eine lineare Aussparung vorgesehen sein. Außerdem können anders als bei der vorstehenden Ausgestaltung der Vorsprung oder die Vorsprünge an dem Kassettenteil 230 und die Aussparung oder die Aussparungen an dem Kassettenteil 220 ausgebildet sein. Wenn der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, wie oben erwähnt, können der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 unter Verwendung bekannter Gießtechniken vollständig lösbar verbunden sein. Um die Langteststreifenkassette gemäß Fig. 14A in das Analysegerät zu laden, werden der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 etwas in einem Winkel gebogen, der nahezu senkrecht zu dem Zeichnungsblatt in Fig. 14A liegt, und voneinander gelöst. Dann werden sie in das Analysegerät geladen, wie Fig. 14B zeigt. Wenn der lineare Vorsprung und die lineare Aussparung ausgebildet sind, werden der Kassettenteil 230 in Fig. 14A nach oben und unten verschoben und auf diese Weise voneinander gelöst.
  • Mit Bezug auf Fig. 15 werden der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen dicht beieinander angeordnet, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 und der Streifeneinlaßabschnitt 232 einander zugewandt sind, und die Oberflächen des Kassettenteils 220 und des Kassettenteils 230 werden verschieblich an einem Eingriffsteil 241 angebracht. Die Kassettenteile 220 und 230 können anstelle des Eingriffs mit dem Eingriffteil 241 mittels einer Kombination von punktähnlichen Vorsprüngen (oder einem linearen Vorsprung) mit punktähnlichen Aussparungen (oder einer linearen Aussparung) verbunden werden, wie mit Bezug auf Fig. 14A oben erwähnt ist. Fig. 15A zeigt ein Beispiel der Befestigung der Kassettenteile 220 und 230 mit dem Eingriffsteil 241. In diesem Fall können zum Laden der Kassettenteil 220 und 230 in das Analysegerät diese Teile horizontal bewegt und von der Eingriffseinrichtung 241 getrennt werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 16 werden der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 dicht beieinander angeordnet, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 und der Streifeneinlaßabschnitt 232 einander zugewandt sind, und die Oberflächen des Kassettenteils 220 und des Kassettenteils 230 werden verschieblich zusammengesetzt. Die Kassettenteile 220 und 230 können statt dessen mittels einer Kombination von punktähnlichen Vorsprüngen (oder einem linearen Vorsprung) mit punktähnlichen Aussparungen (oder einer linearen Aussparung) miteinander in Eingriff stehen, wie oben mit Bezug auf Fig. 14 erwähnt ist. Um die Kassettnteile 220 und 230 voneinander zu lösen, können sie in Fig. 16 vertikal zueinander bewegt oder zueinander gebogen werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 17 werden ein Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und ein Kassettenteil 230 für benutzten Streifen dicht beinander angeordnet, so daß der Streifenauslaßabschnitt 222 und der Streifeneinlaßabschnitt 232 einander zugewandt sind, und die Randabschnitte eines Eingriffsteils 242 werden in die Antriebslöcher der Spulen 221 und 231 eingesetzt. Die Kassettenteile 220 und 230 können einfach durch Entfernen des Eingriffsteils 242 voneinander gelöst werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 18 werden ein Kassettenteil 220 und ein Kassettenteil 230 einer allgemein kreisförmigen Gestalt mit einem Streifenauslaßabschnitt 222 und einem Streifeneinlaßabschnitt 232, die vorstehen, durch einen schmalen Bereich, beispielsweise kleinen punktähnlichen, streifenähnlichen oder dünnen filmähnlichen Bereich, an einem Kontaktpunkt 243 zwischen den Kassettenteilen 220 und 230 zusammengefügt. Die Kassettenteile 220 und 230 können mit herkömmlicher Technik leicht so geformt werden, daß sie an dem Kontaktpunkt 243 vollständig lösbar sind.
  • Bei den Ausführungsformen der Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß den Figuren 10 bis 18, bei denen der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 unabhängig voneinander ausgebildet und lösbar zusammengefügt sind, kann die Kassette sehr leicht zwischen dem Produktionsschritt und dem Laden in das Analysegerät gehandhabt werden. Wenn zudem die Kassette zur Analyse verwendet werden soll, können die Kassettenteile 220 und 230 vollständig voneinander getrennt und unabhängig in das Analysegerät geladen werden.
  • Kassettenpackungen als weitere Ausführungsformen der ersten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 19A, 19B, 20A und 20B beschrieben.
  • In den Figuren 19A, 19B, 20A und 20B sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie in Fig. 10. Bei den Langteststreifenkassettenpackungen für biochemische Analysen sind der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen in einen einzigen Behälter gepackt, so daß der lange Teststreifen 210 sich nicht verdreht und soviel bewegt. Die Packungsform ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt.
  • Mit Bezug auf die Figuren 19A und 19B sind der Kassettenteil 220, der den langen Teststreifen 210 enthält, und der Kassettenteil 230, in dem der vordere Randabschnitt des langen Teststreifens 210 an der Spule 231 befestigt ist, voneinander um eine Strecke beabstandet, die dem Analysebereich des langen Teststreifens 210 entspricht, und in diesem Zustand in einen taschenähnlichen Behälter 340 aufgenommen. Die Vorderseite und die Rückseite des Behälters 340 sind an einem Verbindungsbereich 341 zwischen dem Kassettenteil 220 und dem Kassettenteil 230 miteinander verbunden, so daß die Kassettenteile 220 und 230 sich nicht so sehr in dem Behälter 340 bewegen. Der Behälter 340 ist mit Perforationen 342 und Perforationen 343 an den Positionen versehen, die einem Wellenaufnahmeloch 224 des Kassettenteils 220 und einem Wellenaufnahmeloch 234 des Kassettenteils 230 entsprechen. Die Kassettenteile 220 und 230 können an Antriebswellen oder Tragwellen des Analysegerätes angebracht werden, indem der Behälter 340 entlang den Perforationen 342 und den Perforationen 343 gebrochen wird. Der Behälter 340 ist außerdem mit Perforationen 344 versehen. Wenn die Langteststreifenkassette in das Analysegerät zu laden ist, wird der Behälter 340 entlang den Perforationen 344 zerbrochen, um den erforderlichen Abschnitt der Langteststreifenkassette freizulegen, ohne den Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und den Kassettenteil 230 für benutzten Streifen aus dem Behälter 340 herauszunehmen. Während der Lagerung vor der Benutzung der Langteststreifenkassette sollten die Perforationen 342, 343 und 344 vorzugsweise durch Streifen oder dergleichen überdeckt werden, um zu verhindern, daß der Langteststreifen 240 durch die Umgebungsluft verschlechtert wird. Da der Abstand zwischen den Wellenaufnahmelöchern 224 und 234 mit der entsprechenden Abmessung in dem Analysegerät übereinstimmt, kann die Streifenkassette schnell in das Analysegerät geladen werden. Anstatt die Streifenkassette in der gepackten Form in das Analysegerät zu laden, können der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 aus dem Behälter 340 herausgenommen und in das Analysegerät geladen werden. Die Perforationen 342, 343 und 344 können von beliebiger Art sein, solange der Behälter 340 vollständig zerbrochen werden kann. Außerdem können die Perforationen 342, 343 und 344 weggelassen werden, oder es können die Perforationen 344 an jeder anderen Position vorgesehen sein. Der Verbindungsbereich 341 kann von jeder anderen Form sein, solange sich der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 nicht so sehr bewegen. Jedoch solte der Verbindungsbereich 341 vorzugsweise einen großen Bereich haben, wie in Fig. 19A gezeigt ist, um eine Verformung der Packung während der Handhabung bzw. Bearbeitung und eine Deformation des langen Teststreifens 210 zwischen dem Kassettenteil 220 und dem Kassettenteil 230 so weit wie möglich zu verhindern.
  • Der Behälter 340 kann aus einem Material wie Papier, ein Film oder einem Blatt oder einem gegossenen Erzeugnis aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie oben erwähnt, oder einer Kombination von diesen bestehen. Ein bekanntes Verfahren kann verwendet werden, um den Behälter 340 unter Verwendung eines solchen Materials herzustellen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 20A und 20B, die ein anderes Beispiel der Kassettenpackung zeigen, sind der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen, der den langen Teststreifen 210 aufnimmt, und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen, in dem der vordere Randabschnitt des langen Teststreifens 210 an der Spule 231 befestigt ist, dicht beieinander in einem Behälter 345 untergebracht.
  • Der Behälter 345 ist dadurch gebildet, daß ein Bodenteil 346 und ein Deckelteil 347 durch Kleben oder Schweißen an den Randabschnitten zusammengefügt sind. Das Deckelteil 347 ist mit einer Deckelaussparung 347A versehen, die etwas größer als der Kassettenteil 220 für enbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen ist, so daß die Kassettenteile 220 und 230 sich nicht so sehr in den Behälter 345 bewegen.
  • Um eine Verformung der Kassettenpackung zu vermeiden und eine Trennung von der Kassette zu erleichtern, sollte das Bodenteil 346 vorzugsweise aus einem dicken, starren Material und das Deckelteil 347 vorzugsweise aus einem dünnen, transparenten Material bestegt. Außerdem können das Bodenteil 346 und das Deckelteil 347 durch ein Gelenk an nur einer Seite gekoppelt sein.
  • Anstelle der Ausgestaltung gemäß Fig. 20A können der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 voneinander beabstandet sein, und das Bodenteil 346 oder das Deckelteil 347 können mit Aussparungen versehen sein, um den Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen, den Kassettenteil 230 für benutzten Streifen und den langen Teststreifen 210 dazwischen aufzunehmen.
  • Der Behälter 345 kann aus einem Material wie Papier, einem Film oder einem Blatt oder einem Gießprodukt aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einer Kombination davon bestehen. Ein bekanntes Verfahren kann verwendet werden, um den Behälter 345 unter Verwendung eines solchen Materials herzustellen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 19A, 19B, 20A und 20B, bei denen der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 in einem einzigen Behälter gepackt sind, können die Kassettenteile 220 und 230 als eine einzige Packung vor der Benutzung gehandhabt und in das Analysegerät geladen werden, ohne aus dem Packungsbehälter herausgenommen zu werden. Somit kann die Streifenkassette leicht gehandhabt werden. Außerdem können die Kassettenteile 220 und 230 vollständig aus dem Packungsbehälter herausgenommen und unabhängig voneinander in das Analysegerät geladen werden, wenn dies erforderlich ist, weshalb die Streifenkassette in verschiedenen Arten von Analysegeräten mit unterschiedlicher Bearbeitungskapazität verwendet werden kann. Außerdem kann in dem Fall, in dem der Packungsbehälter so ausgebildet ist, daß er die Streifenkassette vollständig in sich abdichtet, der lange Teststreifen 210 abgeschirmt von der Umgebungsluft bis zur Benutzung gelagert und vor einer Verschlechterung bewahrt werden.
  • Ausführungsformen der zweiten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 21 bis 26 beschrieben.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der zweiten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 21 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 10. Die Ausbildung des Streifenauslaßabschnitts 222 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen dieser Ausführungsform wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Fig. 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Abschnitt zeigt, der in dem Kreis in Fig. 21 angedeutet ist, und Fig. 23 ist eine QUerschnittsansicht entlang der Linie A-A der Fig. 21. Mit Bezug auf die Figuren 22 und 23 ist ein Streifenauslaßloch 421 in einer Seitenwand 220a des Kassettenteils 220 ausgebildet, und ein Plattenteil 422 befindet sich in den Kassettenteil 220 und steht der oberen Wand 220b des Kassettenteils 220, bei dem der lange Teststreifen 210 durch das Streifenauslaßloch 421 verläuft, dazwischen gegenüber, so daß ein langgestreckter Kanal 424 vn dem Plattenteil 422 und der oberen Wand 220b gebildet ist. Ein Blockierungsteil 426 mit einem Streifendurchlaßloch 423 einer Größe, die den Durchgang des langen Teststreifens 210 zuläßt, befindet sich an einer Seite des Kanals 424 gegenüber dem Streifenauslaßloch 421. Der Streifenauslaßabschnitt 222, der die Kanalform hat, ist auf diese Weise gebildet. Eine Führungsrolle 425 zum Führen des langen Teststreifens 210 und zum Hervorrufen einer glatten Bewegung des langen Teststreifens 210 zu dem Streifenauslaßabschnitt 222 befindet sich nahe bei dem Streifenauslaßabschnitt 222. Die Höhe des Kanals 424 sollte vorzugsweise so klein sein, daß die Bewegung des langen Teststreifens 210 durch den Kanal nicht behindert ist, und die Länge des Kanals 424 sollte vorzugsweise lang sein in einem Bereich, der in dem Kassettenteil 220, der den langen Teststreifen 210 aufnimmt, möglich ist. Das Blockierungsteil 426 muß nicht unbedingt angeordnet sein, in Abhängig von der Form des Kanals 424. Anstatt dem Kanal 424 durch die obere Wand 220b des Kassettenteils 220 und das Plattenteil 422 gemäß Fig. 22 auszubilden, kann der Kanal 422 auch durch zwei Plattenteile gebildet sein. Das Plattenteil 422 und das Blockierungsteil 426 können einstückig mit dem Kassettenteil 220 während der Herstellung des Kassettenteils 220 geformt werden, oder sie können unabhängig von dem Kassettenteil 220 hergestellt und darin eingebaut oder daran befestigt werden.
  • Fig. 24 zeigt den Streifenauslaßabschnitt des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in einer anderen Ausführungsform der zweiten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist dieselbe wie die Ausführungsform gemäß Fig. 22 mit der Ausnahme, daß ein elastisches Teil 426A anstelle des Blockierungsteil 426 gemäß 22 angeordnet ist. Das elastische Teil 426A ist etwas einwärts in Richtung des Kanals 424 geneigt, und der vordere Rand des elastischen Teils 426A berührt geringfügig den langen Teststreifen 210. Das elastische Teil 426A sollte vorzugsweise aus einem Film oder einer Folie aus Gummi, einem thermoplastischen Kunststoff oder dergleichen bestehen. Mehrere elastische Teile 426A, 426A...können in den Kanal 424 angeordnet sein.
  • Fig. 25 zeigt den Streifenauslaßabschnitt des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in einer weitere Ausführungsform der zweiten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind aufgehäufte Materialien 427, 427 angeordnet, die den langen Teststreifen 210 in dem Kanal 424 zwischen sich aufnehmen, wie Fig. 22 zeigt. In dieser Ausführungsform braucht das Blockierungsteil 426 nicht angeordnet zu sein. Die aufgehäuften bzw. gestapelten Materialien 427, 427 können beispielsweise aus Samt, Bast, samtartigem Stoff oder einem Stoff bestehen, der elektrostatisch mit Fasern oder Fädern geflockt ist, oder aus anderen bekannten Materialien. Zu diesem Zweck kann auch Filz verwendet werden.
  • Fig. 26 zeigt den Streifenauslaßabschnitt des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in einer noch anderen Ausführungsform der zweiten Langteststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind weiche, geschäumte Materialien 428, 428 anstelle der aufgehäuften Materialien 427, 427 der Ausführungsform gemäß Fig. 25 vorgesehen. Schwamm, geschäumtes Styrol, geschäumtes Polyurethan oder dergleichen kann als weiches, geschäumtes Material 428, 428 verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Teststreifenkassetteladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 27 bis 33 beschrieben.
  • Fig. 27 zeigt ein Beispiel des kolometrischen Analysegerätes, in dem der Kassettenteil für unbenutzten Streifen, der den unbenutzten langen Teststreifen aufnimmt, durch die Kassettenladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in die Kühlkammer geladen ist. In Fig. 27 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 13.
  • Fig. 28 zeigt ein Beispiel der Langteststreifenkassette, die in dem Kassettenladesystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In Fig. 28 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 10. Der Streifenauslaßabschnitt 222 steht von dem Hauptkörper des Kassettenteils 220 vor.
  • Fig. 29 zeigt ein Beispiel des Streifenauslaßabschnitt 222 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen, an dem Abschnitt, der in dem Kreis in Fig. 28 gezeigt ist. Mit Bezug auf Fig. 29 ist der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen mit dem Streifenauslaßabschnitt 222 versehen, der von dem Hauptkörper vorsteht, und das Streifenauslaßloch 421 befindet sich in der Seitenwand 220a des Streifenauslaßabschnitts 222. An dem Streifenauslaßabschnitt 222 ist der langgestreckte Kanal 424 durch Verlängerung der oberen Wand des Hauptkörpers des Kassettenteils 220 und die Wand 422 des Streifenauslaßabschnitts 222 gebildet.
  • Ein Blockierungsteil 426 mit einem Streifendurchgangsloch 423 einer Größe, die den Durchgang des Langteststreifens 210 zuläßt befindet sich an der Seite des Kanals 424 gegenüber dem Streifenauslaßloch 421. Eine Führungsrolle 425 zum Führen des langen Teststreifens 210 und zum Hervorrufen einer glatten Bewegung des langen Teststreifens 210 zu dem Streifenauslaßabschnitt 222 befindet sich dicht bei dem Streifenauslaßabschnitt 222. Die Höhe des Kanals 424 sollte vorzugsweise so klein sein, daß die Bewegung des langen Teststreifens 210 durch den Kanal nicht behindert ist, und die Länge des Kanals 424 sollte vorzugsweise groß sein innerhalb eines Bereichs, der in dem Kassettenteil 220, der den langen Teststreifen 210 enthält, möglich ist. Das Blockierungsteil 426 ist nicht unbedingt erforderlich, in Abhängigkeit von der Form des Kanals 424.
  • Mit Bezug auf Fig. 27 wird der Kassettenteil 220 in den Kühlraum bzw. die Kühlkammer 50 geladen, wobei der Streifenauslaßabschnitt 222 in das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 eingesetzt wird. Fig. 30 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Bereich zeigt, in dem der Streifenauslaßabschnitt 222 in das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 eingesetzt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 30 hat das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 eine Größe, zu der der Streifenauslaßabschnitt 222 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Film im wesentlichen paßt. Schichten 50b aus weichem, geschäumtem Material, wie durch Schwammgummilagen, Kunststoffschwammlagen oder dergleichen gebildet sind, sind als Polstermaterial an den Flächen der Seitenwand 50a der Kühlkammer 50 befestigt und begrenzen das Streifenauslaßloch 260. Wenn der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen in die Kühlkammer 50 geladen wird, wobei der Streifenauslaßabschnitt 222 des Kassettenteils 220 in das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 eingesetzt wird, tritt im wesentlichen keine Umgebungsluft in die Kühlkammer 50 durch das Streifenauslaßloch 260 ein, und Kühlluft in der Kühlkammer 50 kann nicht austreten. Die weichen, geschäumten Materialschichten 50b, 50b können auch durch aufgehäufte Materialien gebildet sein, was noch mit Bezug auf Fig. 32 beschrieben wird, oder sie können in dem Fall weggelassen werden, in dem das Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 genau geformt ist, um mit der Form des Streifenauslaßabschnitts 222 übereinzustimmen.
  • Die Figuren 31 bis 33 zeigen weitere Beispiele des Streifenauslaßabschnitts 222 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen an dem Abschnitt, der in dem Kreis in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 31 ist die dargestellte Ausbildung dieselbe wie die Konstruktion gemäß Fig. 29 mit der Ausnahme, daß das elastische Teil 426A anstelle des Blockierungsteils 426 gemäß Fig. 29 angeordnet ist. Das elastische Teil 426A ist etwas einwärts in Richtung des Kanals 424 gekippt, und der vordere Rand des elastischen Teils 426A berührt geringfügig den langen Teststreifen 210. Das elastische Teil 426A sollte vorzugsweise aus einer Folie oder einer Schicht aus Gummi, thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen bestehen. Das elastische Teil 426A kann innerhalb des Kanals 424 näher an der Streifenauslaßöffnung vorgesehen sein, und es können sich mehrere elastische Teile 426A, 426A... in dem Kanal 424 befinden.
  • Mit Bezug auf Fig. 32 sind aufgehäufte Materialien 427, 427 angeordnet, um den langen Teststreifen 210 in dem Kanal 424 zwischen sich aufzunehmen, wie Fig. 29 zeigt. In diesem Beispiel ist das Blockierungsteil 426 nicht erforderlich. Die aufgehäuften Materialien 427, 427 können beispielsweise aus Samt, Bast, samtartigem Stoff, einem Stoff, der elektrostatisch mit Fasern oder Garnen geflockt ist, oder anderen bekannten Materialien bestehen. Zu diesem Zweck kann auch Filz verwendet werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 33 sind weiche, geschäumte Materialien 428, 428 anstelle der aufgehäuften Materialien 427, 427 in dem Beispiel gemäß Fig.32 angeordnet. Schwamm, geschäumtes Styrol, geschäumtes Polyurethan oder dergleichen können als weiche, geschäumte Materialien 428, 428 verwendet werden.
  • Bei der Ausgestaltung, bei der der Streifenauslaßabschnitt 222 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen wie oben erwähnt geformt ist, wird Umgebungsluft hoher Temperatur und Feuchtigkeit daran gehindert, in den Kassettenteil 220 einzutreten.
  • Ausführungsformen der dritten Langteststreifenkassett für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 34, 35 und 36 beschrieben. In den Figuren 34, 35 und 36 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 10.
  • Mit Bezug auf Fig. 34 enthält eine Langteststreifenkassette 501 für biochemische Analysen den Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und den Kassettenteil 230 für benutzten Streifen, die integral miteinander durch ein Plattenteil 540 kombiniert sind, welches bündig mit einer breiteren Seitenwand 220c des Kassettenteil 220 und einer breiteren Seitenwand 230c des Kassettenteils 230 befestigt ist, wobei eine plattenähnliche Rippe 541 senkrecht zu der Fläche des Plattenteils 540 und senkrecht zu der Fläche einer schmaleren Seitenwand 220a des Kassettenteils 220 und einer schmaleren Seitenwand 230a des Kassettenteils 230 befestigt ist, die einander zugewandt sind. Die Probenaufbringung, der Brütvorgang und die Messung werden an dem Streifenabschnitt 210S des Langteststreifens 210 ausgeführt, der zwischen den Kassettenteilen 220 und 230 frei liegt. Deshalb ist das Plattenteil 540 nur an dem unteren Bereich des Seitenwände 220a und 230a in Fig. 34 befestigt, so daß ein Raum gebildet ist, um den Streifenabschnitt 210S, so daß der Streifenabschnitt 210S an dem Analysebereich des Analysegerätes angebracht werden kann. Das Plattenteil 540 und die plattenähnliche Rippe 541 können unabhängig von den Seitenwänden 220a, 230a, 220c und 230c hergestellt und dann an den entsprechenden Seitenwänden durch Kleben, Eingriff, Einsetzen und auf andere Weise befestigt werden. Alternativ können das Plattenteil 540 und/oder die plattenähnliche Rippe 541 ursprünglich integral mit den Seitenwänden durch Gießen oder dergleichen kombiniert werden.
  • Fig. 35 zeigt eine weitere Ausführungsform der dritten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausführungsform, die Fig. 35 zeigt, ist dieselbe wie die Ausführungsform gemäß Fig. 34, mit der Ausnahme, daß der Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen und der Kassettenteil 230 für benutzten Streifen mit einem Vorsprung 220A und einem Vorsprung 230A an einem Teil der Flächen versehen sind, die einander zugewandt sind, und daß die vorderen Seitenwände der Vorsprünge 220A und 230A aneinander befestigt sind, um eine Trennwand 542 zu bilden. Die Trennwand 542 kann geformt werden, indem der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 unabhängig voneinander hergestellt werden und an die vorderen Seitenwände des Vorsprungs 220A und des Vorsprungs 230A miteinander durch Kleben, Eingriff, Einsetzen oder durch andere Mittel befestigt werden. Alternativ können die Trennwand 542, der Kassettenteil 220 und der Kassettenteil 230 integral miteinander in einem ursprünglichen Schritt hergestellt werden. Die Trennwand 542 kann aus doppelten Wänden mit einem Zwischenraum zusammengesetzt werden, oder es kann ein wärmeisolierendes Material dazwischen eingefüllt sein. Außerdem kann die Trennwand 542 näher zu dem Kassettenteil 220 oder dem Kassettenteil 230 als zu dem jeweils anderen Teil liegen.
  • Fig. 36 zeigt die Langteststreifenkassette gemäß Fig. 34, wenn diese in das kolorimetrische Analysegerät 8 geladen ist. In Fig. 36 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 13. In den Ausführungsformen der dritten Langteststreifenkassette für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß den Figuren 34 und 35 kann die Ausbildung des Streifenauslaßabschnitts 222 des Kassettenteils für unbenutzten Streifen in den Ausführungsformen der zweiten Langteststreifenkassette gemäß den Figuren 22 bis 26 verwendet werden.
  • Modifikationen der Langteststreifenkassette für biochemischen Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 37 bis 55 beschrieben. Diese Modifikationen sind auf alle vorstehenden Ausführungsformen anwendbar.
  • Mit Bezug auf Fig. 37 und 38 ist ein gasadsorbierendes oder -absorbierendes Mittel 640 in den Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen aufgenommen. Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht, die den Kassettenteil 220 zeigt, und Fig. 38 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 37. Das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel 640 befindet sich in einem Gehäuse 641 und ist in einen hohlen Bereich 224 innerhalb der Spule 221 aufgenommen. Ein Eingriffsteil 624 zum Aufwickeln und Stoppen des langen Teststreifens 210 befindet sich an der Außenfläche der Spule 221.
  • Das gasadsorbierende oder absorbierende Mittel 640 sollte vorzugsweise aus einer Substanz zusammengesetzt sein, die in der Lage ist, Gase wie Dampf, Sauerstoff und Ammoniak zu adsorbieren oder absorbieren, die schädliche Wirkungen auf die Analyseleistung haben, beispielsweise die Analyseleistung verschlechtern und Fehler in den Analyseergebnisse hervorrufen, und das nichtzerfließend ist. Das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel 640 mit solchen Eigenschaften kann aus bekannten Substanzen ausgewählt werden wie Silikagel, Ceolite, aktiviertem Kohlenstoff und aktiviertem Aluminiumoxid. Obwohl das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel 640 direkt in den hohlen Bereich 224 aufgenommen werden kann, sollte es bevorzugt in dem Gehäuse 641 eingeschlossen und in dieser Form in den hohlen Bereich 224 aufgenommen werden. Das Gehäuse 641 kann von jeder Form sein, beispielsweise die Form eines Beutels oder einer Box haben, solange es aus einem gasdurchlässigen Material besteht, welches durch das gasasorbierende oder -absorbierende Mittel nicht beeinträchtigt wird, beispielsweise aus Papier, einem nicht-gewebten Erzeugnis, einem Film oder einem Blatt mit kleinen Perforationen, oder aus einem Film oder einer Schicht aus einem geschäumten Material mit verbundenen Poren bestehen.
  • Das Gehäuse 641, welches das gasadsorbierende oder absorbierende Mittel 640 enthält, muß nicht unbedingt in den hohlen Bereich 224 der Spule 221 aufgenommen werden, und kann sich stattdessen an einer Ecke innerhalb des Kassettenteils 220 befinden.
  • Bei der Modifikation gemäß Fig. 37, bei der das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel 640 in den Kassettenteil 220 für unenutzten Streifen aufgenommen ist, kann jegliches schädliche Gas wie Dampf, Sauerstoff und Ammoniak, das in den Kassettenteil 220 eintritt, von dem gasadsorbierenden oder -absorbierenden Mittel 640 adsorbiert oder absorbiert werden, und es entstehen keine nachteiligen Auswirkungen auf den langen Teststreifen 210. Deshalb können genauere und zuverlässigere Analyseergebnisse erhalten werden.
  • Mit Bezug auf die Figuren 39 und 40 ist ein Gas freisetzendes Mittel 650 in den Kassettenteil 230 für benutzten Streifen aufgenommen. Fig. 39 ist eine Querschnittsansicht, die den Kassettenteil 230 zeigt, und Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der Figur 39. Das Gas freisetzende oder abgebende Mittel 650 ist in ein Gehäuse 651 aufgenommen und in dieser Form in einen Raum 234 innerhalb der Spule 231 untergebracht. Ein Eingriffsteil 634 zum Aufwickeln und Stoppen des langen Teststreifens 210 befindet sich an der Außenfläche der Spule 231.
  • Das Gas freigebende Mittel 650 gibt ein antiseptisches Gas und/oder ein keimtötendes Gas frei (beispielsweise aktiven Sauerstoff, aktives Chlorgas, und/oder ein keimtötendes Gas), welches ein Faulen der Flüssigkeitsprobe, die in dem benutzten langen Teststreifen absorbiert ist, verhindert oder minimiert. Das Gas freigebende Mittel 650 sollte vorzugsweise aus einer Substanz zusammengesetzt sein, die ein Gas abgeben kann, welches die Vermehrung von Bakterien in Körperfluid, welches als Flüssigkeitsprobe verwendet wird, beschränkt oder zerstört.
  • Substanzen mit solchen Eigenschaften sind allgemein als antiseptische Mittel, keimtötende Mittel, Mehltau verhindernde Mittel, Desinfektionsmittel oder dergleichen bekannt. Das Gas freigebende Mittel 650 kann aus solchen Substanzen ausgewählt werden. Beispielsweise kann als Gas freigebendes Mittel 650 Kalkchlorid, Natrium, Hypochlorid, Naphthalen, Cresol, Creosot, oder Teer verwendet werden.
  • Obwohl das Gas abgebende Mittel 650 direkt in den hohlen Bereich 234 aufgenommen werden kann, sollte es vorzugsweise in dem Gehäuse 645 untergebracht und in dieser Form in den hohlen Bereich 234 aufgenommen sein. Das Gehäuse 651 kann jede Form haben, beispielsweise die eines Beutels oder einer Box, solange es aus einem gasdurchlässigen Material besteht, welches durch das Gas freisetzende Mittel nicht verschlechtert wird, beispielsweise Papier, nicht-gewebtes Erzeugnis, Folie oder Blatt mit kleinen Perforationen, oder es besteht aus einer Folie oder einer Schicht aus einem geschäumten Material mit verbundenen bzw. offenen Poren. Das Gehäuse 651 mit dem Gas freigebenden Mittel 650 muß nicht unbedingt in den hohlen Bereich 234 der Spule 231 aufgenommen sein, sondern kann sich auch an einer Ecke innerhalb des Kassettenteils 230 befinden.
  • Bei der Modifikation gemäß Fig. 39, bei der ein Gas freigebendes Mittel 650 innerhalb des Kassettenteils 230 für benutzten Streifen angeordnet ist, wird verhindert, daß die flüssige Probe in dem benutzten Langteststreifen 210, der in den Kassettenteil 230 aufgenommen ist, fault, so daß kein den Fäulnisprozeß begleitender Geruch entsteht und die Analyseumgebung sauber gehalten wird. Daduch werden nachteilige Auswirkungen auf die Genauigkeit der Analyse und auf das Analysegerät vermieden, und es können genauere und zuverlässigere Analyseergbnisse erhalten werden.
  • Anstelle des Gas freisetzenden Mittels 650 kann ein gasadsorbierendes oder -absorbierendes Mittel in den Kassettenteil 230 für benutzten Streifen aufgenommen werden. In diesem Fall sollte das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel aus einer Substanz bestehen, die in der Lage ist, Gase wie Gerüche, Dampf, Ammoniak, die von der Flüssigkeitsprobe, die in dem benutzten langen Teststreifen 210 absorbiert ist, oder deren verfaulte Produkte erzeugt werden und die Analyseumgebung verunreinigen und sich nachteilig auf die Analyseergebnisse auswirken, zu adsorbieren oder absorbieren, wobei dieses Mittel nicht-zerfließend sein soll. Das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel mit solchen Eigenschaften kann aus bekannten Substanzen wie Silikagel, Ceolit, aktiviertem Kohlenstoff, aktivierter Aluminiumerde und Deodorants ausgewählt werden.
  • Bei der Modifikation, bei der das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel in den Kassettenteil 230 für benutzten Film aufgenommen ist, kann verhindert werden, daß alle Gerüche, die durch die auf den benutzten langen Teststreifen 210 aufgebrachte Flüssigkeitsprobe oder ihre verfaulte Produkte erzeugt werden, daran gehindert werden, zur Außenseite des Kassettenteils 230 zu gelangen, die Analyseumbegung zu verunreinigen und sich nachteilig auf die Analysegenauigkeit und das Analysegerät auszuwirken. Deshalb können genauere und zuverlässige Analyseergebnisse erhalten werden.
  • Fig. 41 zeigt eine weitere Modifikation der Langteststreifen für biochemische Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 41 sind gleiche Elemente mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in Fig. 10.
  • Mit Bezug auf Fig. 41 ist der Kassettenteil 210 für unbenutzten Streifen mit einer Trennplatte 225 versehen, die einen nahezu plattenähnlichen Teststreifenaufnahmebereich 227 begrenzt, der etwas größer ist als die Rolle der Gesamtlänge des Langteststreifens 210, und mit einer Bahn 229 für den Langteststreifen 210. Die Trennplatte 225 sollte vorzugsweise so ausgestaltet sein, daß ein Zwischenraum 226 zwischen der Trennplatte 225 und der äußersten Fläche der Rolle des langen Teststreifens 210 so klein wie möglich wird. Der nahezu plattenähnliche Teststreifenaufnahmeberich 227 und die Bahn 229 für den langen Teststreifen 210 sollten vorzugsweise luftdicht sein, so daß sie nur zu dem Streifenauslaß geöffnet sind. Die Trennplatte 225 kann integral mit dem Kassettenteil 220 zum Zeitpunkt der Herstellung des Kassettenteils 220 durch Gießen oder dergleichen hergestellt werden. Alternativ kann die Trennplatte 225 zunächst unabhängig von dem Kassettenteil 220 hergestellt und dann durch Kleben, Eingriff oder andere Mittel an dem Kassettenteil 220 befestigt werden. Wie zudem Fig. 42 zeigt, kann eine Einlage 228 auf die Innenwände des Kassettenteils 220 aufgebracht werden, wodurch der nahezu plattenähnliche Teststreifenaufnahmebereich 227 gebildet ist.
  • Die Fig. 43, 44, 45 und 46 zeigen die Modifikationen, bei denen die Ausgestaltungen des Streifenauslaßabschnitts 222 des Kassettenteils 220 der Fig. 22, 24, 25 und 26 in der Ausbildung gemäß Fig. 41 verwendet sind. In den Fig. 43, 44, 45 und 46 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 22, 24, 25 und 26.
  • Bei den Modifikationen gemäß den Fig. 41 bis 46, bei denen der Teststreifenaufnahmebereich 227 des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen eine nahezu plattenähnliche Form hat, die etwas größer ist als die Rolle des langen Teststreifens 210, so daß der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens 210 weniger Luft berührt, kann der unbenutzte Abschnitt des langen Teststreifens 210, der in den Kassettenteil 220 aufgenommen ist, bei einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit gehalten werden, wodurch im wesentlichen die Feuchtigkeitsabsorbtion des ungenutzten Filmabschnitts selbst dann vermieden wird, wenn die Langteststreifen, die bei einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit bis zur Benutzung gespeichert wurde, in gewöhnlicher Umgebungsluft gehandhabt wird, um in die Kühlkammer des Analysegerätes geladen zu werden (die Handhabungszeit ist vergleichsweise gering). Deshalb verschlechtert sich der lange Teststreifen 210 nicht, und es können genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden.
  • Fig. 47 zeigt eine Modifikation, bei der eine irreversible Temperaturanzeigekennzeichnung 660 und eine irreversible Feuchtigkeitsanzeigekennzeichnung 661 an der Außenfläche des Kassettenteils 220 angebracht sind.
  • Beispielsweise kann eine Markierung, die den Maximalwert der Temperatur der Umgebung, der die Markierung ausgesetzt ist, eine Markierung, die die kumulierte vergangene Zeit, in der sie der Umgebung bei einer Temperatur über einem speziellen kritischen Wert ausgesetzt war, oder eine Markierung, die beide Gegenstände anzeigt, als irreversible Temperaturanzeigekennzeichnung 660 verwendet werden. Als solche Kennzeichnung kann die Monitor Label von 3M Company oder dergleichen verwendet werden. Mit einem solchen Etikett bzw. einer solchen Kennzeichnung, die den Maximalwert der Temperaturen der Umgebung anzeigt, der die Kennzeichnung ausgesetzt war, kann der Maximalwert der Temperaturen der Umgebung, denen die Langteststreifenkassette bereits ausgesetzt war, untersucht werden, selbst wenn die Umgebungstemperatur zur Zeit der Handhabung der Langteststreifenkassette einer vorbestimmten Temperatur gleich ist, und es ist möglich, genau zu beurteilen, ob der Langteststreifen 210 noch für eine Analyse verwendbar ist oder nicht. Mit der Kennzeichnung, die die kumulierte vergangene Zeit ihrer Aussetzung der Umgebungstemperatur über einem bestimmten kritischen Wert anzeigt, ist es möglich, zu beurteilen, wie lang die Langteststreifenkassette der Temperatur über dem speziellen kritischen Wert ausgesetzt war, wodurch man genauer beurteilen kann, ob der Langteststreifen 210 noch für eine Analyse benutzbar ist oder nicht. Wenn zwei oder mehr Kennzeichnungen verwendet werden, deren kritische Temperaturwerte voneinander verschieden sind, kann auch der Temperaturbereich der Umgebung untersucht werden, dem die Langteststreifenkassette ausgesetzt war. Mit den vorstehenden Kennzeichnungen oder Label können die maximale Temperatur und die kumulierte vergangene Zeit unterschieden werden, beispielsweise auf der Basis einer erzeugten Farbe oder Änderung der Farbe, die in einem Anzeigefenster 662 erscheint.
  • Andererseits kann beispielsweise ein Label, das den Maximalwert der Feuchtigkeit der Umgebung, dem das Label ausgesetzt war, anzeigen, kann ferner ein Label, das die kumulierte vergangene Zeitspanne ihrer Aussetzung der Umgebung bei einer Feuchtigkeit oberhalb eines speziellen kritischen Werts anzeigen, oder es kann ein Label beide diese Gegenstände anzeigen und als irreversible Feuchtigkeitsanzeigekennzeichnung 661 verwendet werden. Als ein solches Label kann ein Label verwendet werden, in welches Silicagel oder dergleichen eingeschlossen ist. Die irreversible Feuchtigkeitsanzeigekennzeichnung 661 wird auf die gleiche Weise verwendet wie die irreversible Temperaturanzeigekennzeichnung 660 mit der Ausnahme, daß die Feuchtigkeit in einem Anzeigefenster 663 angezeigt wird.
  • Die Anzeigelabel 660 und 661 können aus den bekannten Label ausgewählt werden, und sie können an jeder Position der Außenfläche des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen beispielsweise durch Kleben mit oder ohne Verwendung eines Klebeband oder durch Eingriff angebracht werden. Da die Anzeigelabel 660 und 661 irreversibel sind, sollten sie an der Außenfläche des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen vorgesehen sein oder aktiviert werden, nachdem der Kassettenteil 220 in der Umgebung angeordnet ist, deren Temperatur und Feuchtigkeit nicht höher als die vorbestimmten Werte sind.
  • Bei der in Fig. 47 dargestellten Modifikation, bei der die Außenfläche des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen mit dem irreversiblen Temperaturanzeigelabel 660 und/oder dem irreversiblen Feuchtigkeitsanzeigelabel 661 versehen ist, kann die Temperatur und/oder Feuchtigkeitsgeschichte der Umgebung, der die Langteststreifenkassette für biochemischen Analysen während der Lagerung vor der Benutzung zur Analyse ausgesetzt war, oder zwischen der Unterbrechung der Analyse und der Wiederbenutzung, gut beurteilt werden. Deshalb ist es möglich, das Problem zu vermeiden, daß eine Langteststreifenkassette, die in einem schlechten Zustand ist und unkorrekte Analyseergebnisse liefern würde, irrtümlich für eine Analyse verwendet wird.
  • In Fig. 47 kann anstelle des irreversiblen Temperaturanzeigelabel 660 und des irreversiblen Feuchtigkeitsanzeigelabel 661 ein reversibles Temperaturanzeigelabel 660' und ein reversibles Feuchtigkeitsanzeigelabel 661' an der Außenfläche des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen verwendet werden.
  • Jedes Label mit einem Anzeigebereich 662' zur Anzeige der gegenwärtigen Temperatur der Umgebung, der das Label ausgesetzt ist, kann als reversibles Temperaturanzeigelabel 660' verwendet werden. Zu diesem Zweck ist es möglich, beispielsweise ein Label mit mehreren Materialien zu verwenden, deren Farbe sich oberhalb und unterhalb einer vorbestimmten Temperatur ändert, ein Label (wie ein Flüssigkristallabel), welches verschiedene Farben in verschiedenen Temperaturbereichen bildet, oder ein Label, das mit einer Einrichtung zum Anzeigen unterschiedlicher Symbole wie Zahlen in unterschiedlichen Temperaturbereichen anzeigt. Solche Änderungen in dem Label 660' müssen änderbar sein und sollten so schnell wie möglich gemäß den Änderungen der Temperatur der Umgebung erscheinen. Ein einziges Label kann zu diesem Zweck verwendet werden, oder es können zwei oder mehr Label unterschiedlicher Anzeigesysteme in Kombination verwendet werden.
  • Außerdem kann als reversibles Feuchtigkeitsanzeigelabel 661' jedes Label verwendet werden, solange es mit einem Anzeigebereich 663' zum Anzeigen der gegenwärtigen Feuchtigkeit der Umgebung versehen ist, der das Label ausgesetzt ist. Das reversible Feuchtigkeitsanzeigelabel 661' wird auf die gleiche Weise verwendet wie das reversible Temperaturanzeigelabel 660', mit der Ausnahme, daß die Feuchtigkeit in dem Anzeigebereich 663' angezeigt wird.
  • Bei der Modifikation, bei der die Außenfläche des Kassettenteils 220 für unbenutzten Streifen mit dem reversiblen Temperaturanzeigelabel 660' und/oder dem reversiblen Feuchtigkeitsanzeigelabel 661' versehen ist, kann die gegenwärtige Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umgebung, der die Langteststreifenkassette für biochemische Analysen, die in die Kühlkammer geladen ist, ausgesetzt ist, vollständig visuell oder mittels eines Farbsensors während der Handhabung der Kassette zum Speichern, bewegen und zu Analysezwecken erkannt werden. Deshalb kann schnell eine Maßnahme zum Einstellen der Umgebungsbedingungen auf geeignete Werte ergriffen werden, und es ist möglich, das Problem zu vermeiden, daß ein Langteststreifenkassette irrtümlich für eine Analyse verwendet wird, die verschlechtert ist und unkorrekte Analyseergebnisse liefert.
  • Fig. 48 zeigt eine weitere Modifikation, bei der ein vorderes Band bzw. Führungsband 701, welches einen Aufzeichnungsbereich 702 hat, auf den Information über den langen Teststreifen 210 aufgezeichnet wird, mit dem vorderen Rand des langen Teststreifens 210 verbunden ist, wie Fig. 10 zeigt. Das Vorspannband 701 wird aus dem oben erwähnten Streifenauslaßabschnitt 222 des Kassettenteils 220 gemäß Fig. 10 herausgezogen und in den Streifeneinlaßabschnitt 223 des Kassettenteils 230 für benutzten Streifen eingeführt. Der vordere Rand des Vorspannbands 701 wird an der Spule 233 in den Kassettenteil 230 befestigt. Der Aufzeichnungsbereich 702 wird in den Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen vor der Verwendung des langen Teststreifens 210 für eine Analyse aufgenommen. Wenn eine Analyse beginnen soll, wird der Aufzeichnungsbereich 702 aus dem Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen herausgezogen, die Information, die auf dem Aufzeichnungsbereich 702 aufgezeichnet ist, wird von einer Informationsleseeinrichtung (nicht dargestellt) zwischen dem Kassettenteil 220 und dem Kassettenteil 230 gelesen, und die Analysemethode und/oder Analysebedingungen werden auf der Basis der gelesenen Information eingestellt. Danach wird der lange Teststreifen 210 aus dem Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen herausgezogen, und die Probenaufbringung, Inkubation und Messung werden zwischen dem Kassettenteil 220 und dem Kassettenteil 230 ausgeführt. Die Breite des Vorspannbands 701 sollte vorzugsweise etwa gleich der Breite des langen Teststreifens 210 sein.
  • Der Aufzeichnungsbereich 702 kann von jeder beliebigen Art sein, solange die Information über den langen Teststreifen 210 wenigstens einen Gegenstand beispielsweise über das Analyseobjekt, die Analysemethode, die Analysebedingungen, Anzahl von Analyseoperationen und die Losnummer visuell, mechanisch, optisch, magnetisch oder elektrisch unterscheiden kann.
  • In Fig. 48 besteht das Vorspannband 701 aus demsslben Material wie der Träger 211 des langen Teststreifens 210 gemäß Fig. 11A, und eine magnetische Aufzeichnungsschicht 703 liegt über dem Vorspannband 701 und bildet den Aufzeichnungsbereich 702. Die magnetische Aufzeichnungsschicht 703 kann durch eine bekannte Technik für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wie ein Audioband gebildet sein. Die magnetische Aufzeichnungsschicht 703 kann auf der Unterseite des Vorspannbandes 701 liegen, und sie kann über einem Teil der Breite des Vorspannbandes 701 vorgesehen sein. Der lange Teststreifen 210und das Vorspannband 701 können unabhängig in einem Anfangsschritt hergestellt werden, und sie können durch Kleben miteinander verbunden werden. Das Vorspannband 701 und der Aufzeichnungsbereich 702 können auch unabhängig von dem Anfangsschritt hergestellt werden, und sie können miteinander durch Kleben verbunden werden. Die Methode der Aufzeichnung der Information auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht 703 ist nicht auf eine spezielle begrenzt, und jedes bekannte Verfahren kann zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Fig. 49 zeigt das Vorspannband 701, dessen Aufzeichnungsbereich 702 eine Anzeigeeinrichtung enthält, die aus Löchern besteht. In Fig. 49 sind Löcher 704, die die Information über den langen Teststreifen 210 anzeigen, in dem Aufzeichnungsbereich 702 des Vorspannbandes 701 vorgesehen. Das System von einem Papierband (oder einem gestanzten Band), das als Eingabe- und Ausgabeeinrichtung eines Computers verwendet wird, kann als das Anzeigesystem mit den Löchern 704 verwendet werden. Die Löcher 704 können in dem Vorspannband 701 selbst vorgesehen sein Alternativ kann ein Papierblatt oder eine Folie aus einem anderen Material auf der Fläche des Vorspannbandes 701 liegen oder zwischen dem langen Teststreifen 210 und dem Vorspannband 701 eingefügt sein, und die Löcher 704 können in dem Papierblatt oder der Folie aus anderem Material ausgebildet sein. Die Verbindung des Vorspannbandes 701 mit dem langen Teststreifen 210 und dergleichen ist dieselbe wie oben mit Bezug auf Fig. 48 erwähnt.
  • Die Figur 50 zeigt das Vorspannband 701, das mit dem Aufzeichnungsbereich 702 versehen ist und eine Anzeigeeinrichtung hat, die auf Farben basiert. Mit Bezug auf Fig. 50 ist der Aufzeichnungsbereich 702 des Vorspannbandes 701 mit Farbbereichen 705, 705b, 705c und 705d versehen, die die Information über den langen Teststreifen 210 anzeigen. Ein breiter Bereich von Informationen über den langen Teststreifen 210 kann durch Kombination der Anzahl, Größe, Farbe, Farbton, Farbdichte und dergleichen auf den Farbbereichen aufgezeichnet werden. Der Aufzeichnungsbereich 702 kann an der Vorderfläche oder der Rückfläche des Vorspannbandes 701 vorgesehen sein. Der Aufzeichnungsbereich 702 kann auf dem Vorspannband 701 selbst vorgesehen sein. Alternativ kann ein Papierblatt oder eine Folie aus einem anderen Material auf der Fläche des Vorspannbandes 701 liegen oder zwischen dem langen Teststreifen 210 und dem Vorspannband 701 eingefügt sein, und der Aufzeichnungsbereich 702 kann auf dem Papierblatt oder der Folie aus anderem Material vorgesehen sein. Die Verbindung des Vorspannbandes 701 mit dem langen Teststreifen 210 und dergleichen ist dieselbe wie oben mit Bezug auf Fig. 48 erwähnt.
  • Fig. 51 zeigt das Vorspannband 701, das mit dem Aufzeichnungsbereich702 versehen ist und eine Anzeigeeinrichtung mit Streifencodes enthält. Mit Bezug auf Fig. 51 ist der Aufzeichnungsbereich 702 des Vorspannbandes 701 mit Streifencodes 706 versehen, die die Information über den langen Teststreifen 210 anzeigen. Das Informationssystem der Aufzeichnung mittels Streifencodes ist bereits bekannt, und ein breiter Bereich von Informationen über den langen Teststreifen 210 kann durch ein solches System aufgezeichnet werden. Die Art der Ausbildung des Aufzeichnungsbereichs 702 auf dem Vorspannband 701 ist dieselbe wie oben mit Bezug auf Fig. 50 erwähnt. Die Verbindung des Vorspannbandes 701 mit dem langen Teststreifen 210 und dergleichen ist dieselbe wie mit Bezug auf Fig. 48 erwähnt.
  • Fig. 52 zeigt, daß das Vorspannband 701, das den Aufzeichnungsbereich 702 enthält, eine Anzeigeeinrichtung enthält mit " "förmigen Codes. Mit Bezug auf Fig. 52 ist der Aufzeichnungsbereich 702 des Vorspannbandes 701 mit " "-förmigen Codes 701 versehen, die die Information über den langen Teststreifen 210 anzeigen. Das System der Informationsaufzeichnung durch den " "-förmigen Code ist bereits bekannt, und ein breiter Bereich von Informationen über den langen Teststreifen 210 kann durch dieses System aufgezeichnet werden. Die Art der Anordnung des Aufzeichnungsbereich 702 an dem Führungsband 701 ist dieselbe wie oben mit Bezug auf Fig. 50 erwähnt ist. Die Verbindung des Führungbandes 701 mit dem langen Teststreifen 210 und dergleichen ist dieselbe wie oben mit Bezug auf Fig. 48 erwähnt ist.
  • Die Informationsleseeinrichtung kann entsprechend dem Typ des Aufzeichnungsbereich 702 ausgewählt werden. Beispielsweise kann ein Magnetkopf verwendet werden, um die magnetisch aufgezeichnete Information zu lesen, oder eine optische Leseeinrichtung kann verwendet werden, um die Farbbereiche, Löcher, Streifencodes und " "-geformten Codes zu lesen. Die Informationsleseeinrichtung kann beispielsweise zwischen dem Streifenauslaßloch 260 der Kühlkammer 50 und dem Analysebereich 253 gemäß Fig. 13 angeordnet sein, oder zwischen dem Analysebereich 253 und der Aufwikkelkammer 51 gemäß Fig. 13. In dem Fall, in dem eine optische Leseeinrichtung als Informationsleseeinrichtung verwendet wird, kann die Meßeinrichtung 57, die in Fig. 13 gezeigt ist, als optische Leseeinrichtung verwendet werden.
  • Die Information über den langen Teststreifen 210, die von der Informationsleseeinrichtung gelesen wird, kann durch eine geeignete Einrichtung angezeigt werden, und die Analyseschritte können auf der Basis der angezeigten Information ausgeführt werden. Außerdem können auf der Basis der Information die Analysemethode und die Analysebedingungen automatisch eingestellt werden, und das Analysegerät kann automatisch betätigt werden.
  • Bei den Modifikationen, die in den Figuren 48 bis 52 gezeigt sind, kann die Art der Langteststreifenkassette für biochemische Analysen visuell unterschieden werden. Nachdem die Kassette in das Analysegerät geladen ist, ist es außerdem dem Analysegerät ermöglicht, die Art des langen Teststreifens 210 zu unterscheiden, die Information über den langen Teststreifen 210 anzuzeigen, die auf dem Aufzeichnungsbereich 702 aufgezeichnet ist, und eine Warnung bezüglich einer irttümlichen Kassettenladung abzugeben. Daher kann die Art und der Zustand des langen Teststreifens 210, der in das Analysegerät geladen ist, vor der Analyse festgestellt werden, irrtümliche Analyseschritte können verhindert werden, und die Analysemethode, die Analysebedingungen und dergleichen können automatisch auf der Basis der Information eingestellt werden. Deshalb kann die Analyse schnell, automatisch und infolge ausgeführt werden.
  • Modifikationen, bei denen beide Seitenflächen des langen Teststreifens 210 von einem im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Material geschützt sind, werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 53, 54 und 55 beschrieben.
  • Der lange Teststreifen 210 hat einen merklich breiteren Bereich an den flachen Flächenbereichen, als an den Seitenflächen, wie in Fig. 11A gezeigt ist, und es wird berücksichtigt, daß nachteilige Auswirkungen der Umgebungsfeuchtigkeit hauptsächlich an den flachen Oberflächenbereichen auftreten. Der lange Teststreifen 210 ist jedoch in der Rollenform aufgewickelt. Deshalb sind die flachen Oberflächenbereiche des langen Teststreifens 210 durch den langen Teststreifen 210 selbst in dem gerollten Zustand geschützt und werden nicht durch die umgebende Feuchtigkeit beeinträchtigt, und die Seitenflächen des langen Teststreifens 210, die vollständig zu der Außenseite frei liegen, werden durch die umgebende Feuchtigkeit beeinträchtigt. Allgemein wird zuerst eine breite Streifenbahn bzw. Filmbahn hergestellt und dann zu dem langen Teststreifen 210 geschnitten. Wie außerdem oben mit Bezug auf Fig. 11A erwähnt ist, hat der lange Teststreifen 210 die Ausbildung, die für Feuchtigkeit durchlässig ist. Obwohl somit der Bereich der Seitenflächen des langen Teststreifens 210 klein ist, dringt Feuchtigkeit von den Seitenflächen in den gesamten langen Teststreifen 210 ein und verschlechtert ihn, wenn die Seitenflächen feuchte Umgebungsluft berühren.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, sind in der Modifikation gemäß Fig. 53 feuchtigkeitsundurchlässige Eckschichten 216, 216 an beiden Seitenflächen des langen Teststreifens 210 vorgesehen. Die Deckschichten 216, 216 sollten vorzugsweise aus einem wasserabstoßenden Material bestehen, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gummi, thermoplastischen Kunststoffen und thermohärtbaren Kunststoffen besteht. Obwohl jedes bekannte hydrophobische Material verwendet werden kann, sollten die Deckschichten 216, 216 vorzugsweise dadurch ausgebildet sein, daß ein Klebemittel aufgebracht wird, welches aus den vorstehend genannten Materialien hergestellt ist. Die Dicke der Deckschichten 216, 216 kann so sein, daß eine natürliche Feuchtigkeitsabsorption des langen Teststreifens 210 verhindert ist, und kann entsprechend dem verwendeten Material ausgewählt werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 54 ist der lange Teststreifen 210 auf die Spule 221 aufgewickelt, um eine Rolle zu bilden, und Deckschichten 217, 217 befinden sich auf den ringähnlichen Bereichen an beiden Seitenflächen der Rolle. Die Deckschichten 217, 217 sollten vorzugsweise aus dem hydrophobischen Material bestehen, das oben erwähnt ist, und sollten vorzugsweise dadurch ausgebildet sein, daß ein Klebemittel aufgebracht wird, das aus dem vorstehenden Material besteht. Da der lange Teststreifen 210 sichin der gerollten, geschichteten Form befindet, sind seine Seitenflächen durch die Deckschichten 217, 217 zusammengefügt. Da der lange Teststreifen 210 von der Rolle abgewickelt wird, wobei die Rolle rotiert, wenn der lange Teststreifen 210 für eine Analyse verwendet wird, sollte die Klebefestigkeit der Deckschichten 217, 217 nicht so hoch sein. Obwohl die Klebefestigkeit der Deckschichten 217, 217 gering ist, kann eine natürliche Feuchtigkeitsabsorption an beiden Seitenflächen des langen Teststreifen 210 wirkungsvoll verhindert werden. Die Dicke der Deckschichten 217, 217 kann entsprechend der Art des Materials, welches die Deckschichten 217, 217 bildet, ausgewählt werden.
  • Die Deckschichten 217, 217 können durch Folien oder Blätter aus den vorstehend genannten hydrophobischen Materialien gebildet sein. In diesem Fall sollten die Deckschichten 217, 217 vorzugsweise an den ringähnlichen Bereichen der Rolle des langen Teststreifens 210 durch ein Klebemittel angebracht werden. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Klebemittel vorzugsweise eine geringe Festigkeit haben sollte. Die Dicke der Folien oder Blätter kann sehr dünn sein, solange eine natürliche Feuchtigkeitspermeation verhindert werden kann. Außerdem muß in dem Fall, in dem die Deckschichten 217, 217 eine vergleichsweise große Dicke haben und durch das Klebemittel angeklebt werden, das Klebemittel nicht unbedingt über die gesamten ringähnlichen Bereiche aufgebracht werden, sondern es kann punktweise oder linear aufgebracht sein.
  • Mit Bezug auf Fig. 55 ist die Spule 221, auf die der lange Teststreifen 210 in der Rollenform aufgewickelt ist, mit ringähnlichen Platten 218, 218 versehen, die wenigstens die ringähnlichen Bereiche an beiden Seitenflächen der Rolle des langen Teststreifens 210 berühren und Größen haben, die die ringähnlichen Bereiche abdecken. Die ringähnlichen Platten 218, 218 können aus Gummi, einem thermoplastischen Kunststoff, einem Papier, einer aus thermohärtbarem Kunststoff laminierten Platte, Metall oder anderen Materialien bestehen. Die ringähnlichen Platten 218, 218 können ursprünglich integral mit der Spule 21 ausgebildet werden. Alternativ können die ringähnlichen Platten 218, 218 zuerst unabhängig von der Spule 221 hergestellt und dann durch Kleben, Eingriff oder Einsetzen an der Spule 221 befestigt werden. Der lange Teststreifen 210 ist um die Spule 221 aufgewickelt, und beide Seitenflächen des langen Teststreifens 210 berühren die ringähnlichen Platten 218, 218. Deshalb werden die Seitenflächen des langen Teststreifens 210 vor Feuchtigkeitsabsorption geschützt.
  • Bei den Modifikationen gemäß den Figuren 53, 54 und 55, bei denen beide Seitenflächen des langen Teststreifens 210 undurchdringlich gegen Feuchtigkeit geschützt sind, wird von den Seitenflächen keine Feuchtigkeit aufgenommen. Da zudem der lange Teststreifen 210 in der Rollenform aufgewickelt ist, wird keine Feuchtigkeit von dem flachen Oberflächenbereich absorbiert. Selbst wenn somit die Langteststreifenkassette, die bei einer niedrigen Temperatur und geringen Feuchtigkeit bis zur Benutzung für die Analyse gespeichert wurde, in normaler Umgebungsluft zum Laden in das Analysegerät gehandhabt wird, kann der lange Teststreifen 210 in dem Kassettenteil 220 für unbenutzten Streifen im wesentlichen vor Feuchtigkeitsabsorption geschützt und bei niedriger Feuchtigkeit gehalten werden. Deshalb können genaue Analyseergebnisse mit guter Reproduzierbarkeit erhalten werden.

Claims (20)

1. Eine Biochemie-Analysekassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse einer Probenflüssigkeit, wobei die Kassette umfaßt:
einen Kassettenteil (220) für unbenutzten Film, wobei der Kassettenteil einen unbenutzten Langtestfilm zur biochemischen Analyse in Form einer Rolle aufnimmt, und
einen Kassettenteil (230) für benutzten Film zum Aufwinden und Aufnehmen des Langtestfilms in Form einer Rolle, wobei der Film aus dem Kassettenteil für den unbenutzten Film gezogen und zur biochemischen Analyse benutzt worden ist, und wobei ein Fürungsende des Films an einer Haspel in dem Kassettenteil für den benutzten Film befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
ferner eine Einrichtung (240; 223, 233; 241; 242; 243) zum lösbaren Verbinden der Kassettenteile miteinander und zum Ermöglichen, daß die zu lösenden Kassettenteile voneinander unabhängig werden und voneinander getrennt und nur durch den langtestfilm in dem exponierten Zustand verbunden sind, vorgesehen ist.
2. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 1, wobei die Kassette zur biochemischen Analyse in einen einzigen Behälter (340, 345) gepackt ist.
3. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 2, wobei der Behälter ausgebildet ist, um die Kassette mit dem Langtestfilm gegen Umgebungsluft abzudichten.
4. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein gasadsorbierendes oder -absorbierendes Mittel in den Kassettenteil für den unbenutzten Film aufgenommen ist.
5. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 4, wobei das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel in der Lage ist, ein Gas zu adsorbieren oder absorbieren, das aus der aus Dampf, Sauerstoff und Ammoniak bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei das Mittel nicht wegschmilzt oder zerfließt.
6. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 5, wobei das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel aus der aus Siliziumoxidgel, Zeolith, aktiviertem Kohlenstoff und aktiviertem Aluminium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 4, wobei das gasadsorbierende oder -absorbierende Mittel in einem gasdurchlässigen Behälter aufgenommen und in dieser Form in dem Kassettenteil für den unbenutzten Film aufgenommen ist.
8. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Testfilmauslaßabschnitt des Kassettenteils für den unbenutzten Film einen solchen Aufbau aufweist, daß Luft innerhalb des Kassettenteils für den unbenutzten Film und Luft außerhalb davon sich nicht wesentlich natürlich vermischen.
9. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 8, wobei der Testfilmauslaßabschnitt des Kassettenteils für den unbenutzten Film eine derart lange Kanalkonfiguration aufweist, daß er die Hindurchbewegung des Films ermöglicht.
10. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 9, wobei in dem Kanal ein aufgehäuftes oder aufgeschichtetes Material angeordnet ist.
11. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 9, wobei in dem Kanal ein weichgeschäumtes Material angeordnet ist.
12. Eine Kassette mit einem Langtestfilm nach Anspruch 1, wobei der Kassettenteil für den unbenutzten Film, welcher den unbenutzten Langtestfilm zur biochemischen Analyse aufnimmt, in ein Kühlteil eines biochemischen Analysegeräts geladen ist, wobei der Kassettenteil mit dem unbenutzten Film mit einem Testfilmauslaßabschnitt (22) versehen ist, welcher einen aus einem Hauptkörper des Kassettenteils für den unbenutzten Film vorstehenden Aufbau aufweist, und wobei das Kühlteil einen im wesentlichen luftdichten Aufbau außerhalb einer Öffnung (260) aufweist, in welche der Testfilmauslaßabschnitt des Kassettenteils für den unbenutzten Film einzupassen ist, wodurch der Kassettenteil für den unbenutzten Film in den Kühlteil geladen wird, wobei der Testfilmauslaßabschnitt in die Öffnung des Kühlteils eingepaßt ist.
13. Eine Kassette mit einem Langtestfilm in einem biochemischen Analysegerät nach Anspruch 12, wobei der Testfilmauslaßabschnitt des Kassettenteils für den unbenutzten Film einen solchen Aufbau aufweist, daß Luft innerhalb des Kassettenteils für den unbenutzten Film und Luft außerhalb davon sich miteinander nicht wesentlich natürlich vermischen.
14. Eine Kassette mit einem Langtestfilm, welche in ein Gerät zur biochemischen Analyse geladen ist, nach Anspruch 12, wobei eine weichgeschäumte Materialschicht (50b) auf wenigstens einer von die Öffnung des Gefrierteils bildenden Randflächen vorgesehen ist.
15. Eine Kassette mit einem Langtestfilm, welche in ein Gerät zur biochemischen Analyse geladen ist, nach Anspruch 12, wobei der lange Testfilm zur biochemischen Analyse mit einem vielschichtigen Analyseelement versehen ist, welches wenigstens eine Schicht, durch welche eine zu analysierende Flüssigkeitsprobe (213) ausgebreitet wird, eine Reaktionsschicht (212) und einen lichtdurchlässigen Träger (211) umfaßt.
16. Eine Kassette mit einem Langtestfilm, welche in ein Gerät zur biochemischen Analyse geladen ist, nach Anspruch 12, wobei der Testfilmauslaßabschnitt des Kassettenteils für den unbenutzten Film eine derart lange Kanalkonfiguration aufweist, daß die Hindurchbewegung des Films ermöglicht wird.
17. Eine in ein Gerät zur biochemischen Analyse geladene Langtestfilmkassette nach Anspruch 16, wobei ein aufgehäuftes oder aufgeschichtetes Material in dem Kanal angeordnet ist.
18. Ein Ladesystem für eine Testfilmkassette nach Anspruch 16, wobei ein weichgeschäumtes Material in dem Kanal angeordnet ist.
19. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 1, 2 oder 8, wobei der Langtestfilm zur biochemischen Analyse mit einem vielschichtigen Analyseelement versehen ist, welches wenigstens eine Schicht, durch welche eine zu analysierende Flüssigkeitsprobe verteilt wird, eine Reaktionsschicht und einen lichtdurchlässigen Träger umfaßt.
20. Eine Kassette mit einem Langtestfilm zur biochemischen Analyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge des Films, die zwischen dem Kassettenteil für den benutzten Film und dem Kassettenteil für den unbenutzten Film exponiert wird, variabel ist.
DE88111417T 1987-07-15 1988-07-15 Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen. Expired - Fee Related DE3884694T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17656687A JPS6420456A (en) 1987-07-15 1987-07-15 Long-sized test film cassette for biochemical analysis
JP25851787A JPH01100438A (ja) 1987-10-13 1987-10-13 生化学分析用テストフィルムカセット
JP25851887A JPH01100439A (ja) 1987-10-13 1987-10-13 生化学分析用テストフィルムカセットパック
JP26135087A JPH01102345A (ja) 1987-10-16 1987-10-16 生化学分析用テストフィルムカセット
JP26135187A JPH01102346A (ja) 1987-10-16 1987-10-16 比色分析用テストフィルムカセット
JP26134987A JPH01102344A (ja) 1987-10-16 1987-10-16 生化学分析用テストフィルムカセット
JP26241687A JPH01105168A (ja) 1987-10-17 1987-10-17 生化学分析用テストフィルムカセット
JP26241887A JPH01105135A (ja) 1987-10-17 1987-10-17 生化学分析用テストフィルムカセット
JP26241787A JPH01105169A (ja) 1987-10-17 1987-10-17 生化学分析用テストフィルムカセット
JP26472187A JPH01107157A (ja) 1987-10-19 1987-10-19 生化学分析用テストフィルムカセット
JP29143387A JPH01132966A (ja) 1987-11-18 1987-11-18 テストフィルムカセット装填システム
JP31814787A JPH01158357A (ja) 1987-12-16 1987-12-16 生化学分析用テストフイルムカセット
JP31815187A JPH01158361A (ja) 1987-12-16 1987-12-16 生化学分析用テストフイルムカセット
JP31814887A JPH01158358A (ja) 1987-12-16 1987-12-16 生化学分析用テストフイルムカセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884694D1 DE3884694D1 (de) 1993-11-11
DE3884694T2 true DE3884694T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27584915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88111417T Expired - Fee Related DE3884694T2 (de) 1987-07-15 1988-07-15 Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5077010A (de)
EP (1) EP0299517B1 (de)
DE (1) DE3884694T2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200148A (en) * 1988-01-11 1993-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical assay tape
US5510082A (en) * 1993-01-25 1996-04-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis film supplier
DE4313253A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
DE4326339A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
JPH10114312A (ja) * 1996-10-07 1998-05-06 Shikoku Kakoki Co Ltd ウェッブ滅菌装置
US6426230B1 (en) * 1997-08-01 2002-07-30 Qualigen, Inc. Disposable diagnostic device and method
WO1999034920A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing microassays
US6602469B1 (en) * 1998-11-09 2003-08-05 Lifestream Technologies, Inc. Health monitoring and diagnostic device and network-based health assessment and medical records maintenance system
IL150434A0 (en) * 2000-01-10 2002-12-01 Genospectra Inc Linear probe carrier
KR100814076B1 (ko) * 2000-03-17 2008-03-14 바이오 스트랜드 인코포레이티드 검출용 물질 지지체, 그 처리장치, 그 처리방법, 그제조장치 및 그 제조방법
US6783735B2 (en) * 2000-09-15 2004-08-31 Agfa-Gevaert Web material having wells for combinatorial applications
CA2450104C (en) 2001-06-08 2010-05-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device
DE10244775A1 (de) 2002-09-26 2004-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarsensor-Analysesystem
GB0223476D0 (en) * 2002-10-09 2002-11-13 The Technology Partnership Plc Detecting apparatus
CA2501512A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Csp Technologies, Inc. Lancet system including test strips and cassettes
US7731900B2 (en) 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
EP1424040A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten
WO2004057345A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Transporteinrichtung zur beförderung von testelementen in einem analysesystem
US7582258B2 (en) 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
DK1578271T3 (da) * 2002-12-23 2011-09-12 Hoffmann La Roche Kropsfluidumtestapparat
US7481777B2 (en) * 2006-01-05 2009-01-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet integrated test element tape dispenser
US20040224425A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Gjerde Douglas T. Biomolecule open channel solid phase extraction systems and methods
US8034294B1 (en) * 2003-07-15 2011-10-11 Ideal Life, Inc. Medical monitoring/consumables tracking device
DE10343896A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Roche Diagnostics Gmbh Testgerät zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten
US8117040B1 (en) * 2003-09-26 2012-02-14 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for identifying, reporting, and evaluating presence of substance
US7378270B2 (en) * 2003-11-10 2008-05-27 Sentec Scientific, Inc. Device for analyte measurement
US20050137471A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Hans-Peter Haar Continuous glucose monitoring device
HUE025706T2 (en) 2004-03-06 2016-04-28 Hoffmann La Roche Body fluid sampling device
US7819822B2 (en) 2004-03-06 2010-10-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid sampling device
US8591436B2 (en) 2004-04-30 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
AU2005201576B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Process and device for producing an analytical tape for liquid samples
US7604604B2 (en) * 2004-09-09 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for sampling bodily fluids
US7645241B2 (en) * 2004-09-09 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for sampling bodily fluids
US7608042B2 (en) 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
US7447168B2 (en) * 2004-11-10 2008-11-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. System and method for auto-negotiation in a data communication device
PL1734365T3 (pl) * 2005-06-14 2010-06-30 Hoffmann La Roche Urządzenie do analizy płynu ustrojowego z taśmą testującą mającą pola testujące
EP1739432B1 (de) * 2005-06-29 2011-10-12 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem mit Testband
DE502005010516D1 (de) * 2005-10-01 2010-12-23 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb
US20070119710A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Daniel Goldberger Test substrate handling apparatus
EP1815785A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Bioception B.V.i.o. Diagnosegerät in Form einer Kassette zur Diagnose von Flüssigkeit und deren Inhalt
US7638095B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Personal portable blood glucose meter with replaceable cartridge of test strips
US8092385B2 (en) 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
EP1894526A1 (de) 2006-09-04 2008-03-05 F. Hoffmann-la Roche AG Lanzette
US8852124B2 (en) * 2006-10-13 2014-10-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Tape transport lance sampler
US20100032600A1 (en) * 2006-11-09 2010-02-11 Parker-Hannifin Corporation Pneumatic valve control assembly
DE502007003216D1 (de) 2007-02-03 2010-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Diagnostische Testbandeinheit, insbesondere Testbandkassette
EP2465609B1 (de) 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Verfahren zum Mischen der Inhalte einer Nachweiskammer
ATE509576T1 (de) * 2007-09-21 2011-06-15 Hoffmann La Roche Stechsystem und bandkassette
ATE488179T1 (de) * 2007-10-12 2010-12-15 Hoffmann La Roche Testbandvorrichtung zum untersuchen einer körperflüssigkeit
FR2922453B1 (fr) 2007-10-17 2011-01-14 Millipore Corp Procede de decontamination et systeme le mettant en oeuvre
EP2078492A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Roche Diagnostics GmbH Bandkassette für ein medizinisches Handgerät und Blutzuckermesssystem
US7766846B2 (en) 2008-01-28 2010-08-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Rapid blood expression and sampling
EP2103934B1 (de) * 2008-03-20 2019-04-17 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum Herstellen einer diagnostischen Bandeinheit
EP2135546B1 (de) * 2008-06-18 2014-09-10 Roche Diagnostics GmbH Bandkassette für ein medizinisches Handgerät
EP2151686A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem mit Codierungserkennung
CN102112995B (zh) 2008-08-04 2014-09-03 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于对医疗用品进行编码的编码方法
EP2177914A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 F. Hoffmann-Roche AG Testbandeinheit und Testbandgerät
JP5089705B2 (ja) * 2008-11-20 2012-12-05 アークレイ株式会社 光学的測定装置
CN101790685B (zh) * 2008-11-20 2013-10-30 爱科来株式会社 光学测定装置
EP2373221B1 (de) * 2008-12-05 2013-07-17 Fluisense Aps Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeiten
EP2228658A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Verbrauchsmittels
US8753290B2 (en) 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
GB2469070A (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Diamatrix Ltd Test material and cassette for bio-sensing
CN102656439B (zh) * 2009-12-15 2015-07-01 菲利尔探测公司 多分析物检测系统和方法
US9053616B2 (en) * 2010-04-20 2015-06-09 Temptime Corporation Computing systems and methods for electronically indicating the acceptability of a product
DE102011005254B4 (de) * 2011-03-08 2013-04-11 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeiten
US8894950B2 (en) 2011-09-21 2014-11-25 Brandon Bransgrove Sealing means for test cassette
US9063091B2 (en) 2012-04-06 2015-06-23 Ixensor Inc. Test strips and method for reading test strips
US9778200B2 (en) 2012-12-18 2017-10-03 Ixensor Co., Ltd. Method and apparatus for analyte measurement
WO2015020880A2 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Device and method for unit use sensor testing
US11491481B2 (en) 2017-06-02 2022-11-08 Brandon Bransgrove Diagnostic test unit for analysing body fluid
LT3642615T (lt) 2017-06-20 2022-05-10 Delaval Holding Ab Pieno mėginio biožymens analizės įranga, kasetė ir eksploatavimo modulis
US10969341B2 (en) * 2017-11-28 2021-04-06 International Business Machines Corporation Colorimetric detection of airborne sulfur
NL2021692B1 (en) * 2018-09-24 2020-05-07 Lely Patent Nv Milking system with detection system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046547A (fr) * 1951-04-19 1953-12-07 Agfa Camera Werk Mu Nchen Appareil magnétique transportable pour l'enregistrement du son
US3675488A (en) * 1969-09-11 1972-07-11 Res Foundation Of The Washingt Apparatus for transport and storage of liquid specimens for radio-immunoassay for insulin
US3728081A (en) * 1971-07-08 1973-04-17 Technicon Instr Tape cartridge for use in automated sample analysis apparatus
US3904369A (en) * 1973-06-01 1975-09-09 Technicon Instr Method and apparatus for controlling the temperature of a tape
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
JPS5321677A (en) * 1976-08-11 1978-02-28 Toshiki Nishiyama Oneetouch type opening and closing bag useful to drivers
US4218421A (en) * 1978-08-18 1980-08-19 Honeywell Inc. Disposable container for a continuous band of test strips
JPS55164356A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis
JPS5677746A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Chemical analyzing device
US4421719A (en) * 1980-06-20 1983-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Colorimetric indicators
DE3239892A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Video-wendekassette
FR2565350B1 (fr) * 1984-06-05 1986-10-10 Paris Nord Universite Moyens propres a permettre le support, le traitement, le stockage et l'analyse automatiques en continu d'echantillons biologiques
DE3714294A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Hoechst Ag Vorrichtung zum transport von teiltemperiertem, streifenfoermigem testgut
JPH01134260A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析装置
JPH01134257A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析装置
JPH01134261A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析装置
JPH01134258A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析装置
US4954319A (en) * 1987-12-16 1990-09-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mechanism for supplying analytical tape for biochemical analysis by predetermined length
US4959976A (en) * 1988-12-07 1990-10-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Refrigerator, dry air generating device for the same, and method for operating the device

Also Published As

Publication number Publication date
US5077010A (en) 1991-12-31
EP0299517B1 (de) 1993-10-06
EP0299517A3 (en) 1989-03-15
EP0299517A2 (de) 1989-01-18
DE3884694D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884694T2 (de) Kassette für lange Teststreifen für biochemische Analysen.
DE3854876T2 (de) Biochemisches Analysegerät.
DE69030593T2 (de) Gerät für biochemische Analysen und Verfahren zum Korrigieren der Ergebnisse dieser Analysen
DE3853700T2 (de) Gerät für biochemische Untersuchungen.
US5120506A (en) Chemical analyzer
EP0637749B1 (de) System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP1663000B1 (de) Testgerät zur untersuchung von körperflüssigkeiten
EP1789192B1 (de) Analytisches testelement
EP0685735B1 (de) Vorrichtung für die Voltammetrie, Indikatorelektroden-Anordnung für eine solche Vorrichtung, insbesondere als Teil einer Bandkassette, und Reihenanalyse-Verfahren für die Voltammetrie
CA1218288A (en) Multiple profile reagent card
DE69711177T2 (de) System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür
US4954319A (en) Mechanism for supplying analytical tape for biochemical analysis by predetermined length
DE69331861T2 (de) Chemisches Analysesystem
DE69413833T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Teststreifen aus einer Kassette
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE69319272T2 (de) Kassette zur Lagerung trocken-analytischer Filmstreifen
DE69523656T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe auf trockene analytische Elemente
DE3851998T2 (de) Geräte für biochemische Analyse.
US4595439A (en) Process of forming a multiple profile reagent card
JPH11326339A (ja) 診断用自動分析装置用試験具
JPH01158360A (ja) テストフイルムカセット
EP0522256A2 (de) Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben
EP2073007B1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines in einer Probe enthaltenen Liganden
DE69604704T2 (de) Gerät zum Versiegeln trockenen chemischen Analysenfilms
JPH0833399B2 (ja) 生化学分析装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee