DE69711177T2 - System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür - Google Patents

System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür

Info

Publication number
DE69711177T2
DE69711177T2 DE69711177T DE69711177T DE69711177T2 DE 69711177 T2 DE69711177 T2 DE 69711177T2 DE 69711177 T DE69711177 T DE 69711177T DE 69711177 T DE69711177 T DE 69711177T DE 69711177 T2 DE69711177 T2 DE 69711177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cuvette
sample
cuvettes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69711177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711177D1 (de
Inventor
Willy Andersen
Aage Frischauf
Henrik Kagenow
Chresten Lundsgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiometer Medical ApS
Original Assignee
Radiometer Medical ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiometer Medical ApS filed Critical Radiometer Medical ApS
Application granted granted Critical
Publication of DE69711177D1 publication Critical patent/DE69711177D1/de
Publication of DE69711177T2 publication Critical patent/DE69711177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/041Individual bottles or tubes lifting items out of a rack for access
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Bestimmung mindestens eines Parameters von Proben physiologischer Flüssigkeiten, welches System ein Messgerät umfasst, das für die Aufnahme einer Kassette vorgesehen ist, die eine Anzahl von Cuvetten umfasst, und eine Kassette, die eine Anzahl von Cuvetten umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Systeme, wobei ein Operator, nach Probenentnahme, gegen Kontakt mit physiologischen Flüssigkeiten wie z. B. Blut, Plasma, Harn usw. geschützt ist.
  • Im Bereich der Humanmedizin ist es bisher allgemeine Praxis gewesen, Proben physiologischer Flüssigkeiten, wie z. B. Blut, Plasma oder Harn, in ein spezialisiertes klinisches Labor zur Analyse zu senden, das über die erforderliche technische Ausrüstung und ausgebildetes Personal verfügt.
  • Früher neigten die klinisch-chemischen Analysesysteme dazu, umfangreich, teuer und schwer bedienbar zu sein, und im allgemeinen kannten nur relativ große medizinische Institutionen es sich leisten, solche Systeme zu kaufen, zu betreiben und warten. Kleinere Krankenhäuser, Kliniken, praktizierende Ärzte usw. haben sich üblicherweise zentralisierter gewerblicher Labors oder Krankenhauslabors für klinisch-chemische Analysen bedienen müssen, was zu unvermeidlichen Verzögerungen des Verfahrens geführt hat.
  • Da auffällige Werte gewisser klinisch-chemischer Parameter Anzeichen eines ernsten Gesundheitsrisikos sind, ist die schnelle und zuverlässige Bestimmung klinisch- chemischer Parameter im allgemeinen von entscheidender Bedeutung für eine einwandfreie und effiziente medizinische Behandlung. Darüber hinaus ist es, ganz abgesehen von den akuten Aspekten einer medizinischen Behandlung, sowohl für Patienten unter psychologischen Gesichtspunkten als auch für das medizinische Personal unter verwaltungsmäßigen Gesichtspunkten von deutlichem Vorteil, dass klinische Analyseergebnisse möglichst schnell zugänglich sind.
  • Steigende Anforderungen an Kostensenkungen, Umsatzsteigerung, grössere Dezentralisierung und grössere Mitarbeiterflexibilität im Bereich klinisch-chemischer Analyse haben somit den Ansporn zur Entwicklung einer Ausrüstung zur Messung der Eigenschaften chemischer Substanzen am Patientenbett, die grundlegende klinisch- chemische Parameter physiologischer Flüssigkeiten darstellen, gegeben, die sich leicht verwenden und warten lässt, zuverlässig, relativ kostengünstig, kompakt und möglichst mobil ist und teilweise auf Einwegbauteilen basiert.
  • In WO 89/04474 wird ein mobiles Messgerät zur Messung elektrochemischer Eigenschaften einer Probe beschrieben, welches Gerät eine Haube einschließt, die eine der Aufnahme einer Anzahl von Einwegeinsätzen zur Probenenthahme von einem U- förmigen Schlitten angepasste Einsatzversenkung enthält. Eine gewünschte Anzahl von Einsätzen wird von Hand auf dem Schlitten angeordnet, und der Schlitten wird von Hand in die Einsatkavität eingesetzt, wodurch die Einsätze in dem Messgerät eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen wird der Schlitten entfernt und entsorgt. Eine Blutprobe kann jetzt aus einer Spritze, die eine Probe enthält, in einen bestimmten Einsatz in einer Messposition im Gerät gespendet werden. Nach einer Messung wird der gebrauchte Einsatz aus dem Gerät geworfen.
  • Da das Messgerät sowohl eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bewegung des Einsatzes als auch eine Vorrichtung zur Messung umfasst, werden Einsätze außerhalb des Messgerätes von Hand gehandhabt. Nachteilig bei dem obigen Gerät ist somit, dass nach dem Auswurf des Einsatzes aus dem Gerät ein Operator und die Umgebung des Gerätes einem Kontakt mit der Probe in einem gebrauchten Einsatz ausgesetzt sind.
  • Die AVL Scientific Corporation hat das mobile Blutgasanalysegerät, AVL OPTI 1, vorgesehen, in welchem eine zur Aufnahme einer Blutprobe vorgesehene Einwegkassette während einer Messung in das Analysegerät eingeführt wird. Die Blutprobe kann aus einer Spritze oder einem Kapillar geliefert werden, die an der Kassette befestigt und nach einer Messung zusammen mit der Kassette entsorgt werden kann. Die Auslösung und nachträgliche Handhabung dieser kontaminierten Kassette wird von Hand ausgeführt und setzt somit den Operator einer Gefahr eines Kontaktes mit der Probe aus.
  • US Patent Nr. US 4218421 der Honeywell Inc., Minneapolis, Minnesota, beschreibt einen Einwegeinsatz zur Aufbewahrung und Spendung eines kontinuerlichen Bandes von Teststreifen mit chemischem Reagenz. Der Einsatz umfasst Fächer zur Aufbewahrung von gebrauchten und ungebrauchten Portionen des kontinuerlichen Bandes, wobei die Fächer mittels einer Barrierenvorrichtung voneinander getrennt sind.
  • Die Beschreibung gibt die sichere Handhabung von Teststreifen und die umweltsichere Entsorgung gebrauchter Teststreifen in die dafür vorgesehene Kammer an. Die freien Flüssigkeitsproben werden jedoch immer noch mit herkömmlichen Vorrichtungen auf die Teststreifen appliziert, welche Vorrichtungen dem Laborpersonal keinen Schutz gegen Flüssigkeitsproben gewähren.
  • US Patent Nr. US 5489414 der Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim, Bundesrepublik Deutschland, beschreibt ein System zur Analyse von Flüssigkeitsproben durch den Einsatz von trockenen Testreagenzien, insbesondere trockenen Testreagenzien geringer Lagerbeständigkeit, wenn sie mit der Umgebung in Kontakt gebracht werden. Nach dem Patent sind die trockenen Reagenztests einzeln gegen Wasserdampf versiegelt, vorzugsweise in Blisteiverpackungen. Vor den Messungen werden die Testelemente aus ihren Versiegelungen entfernt zum Ort der Probenapplikation. Die Beschreibung gibt die Aufbewahrung, die sichere Handhabung und die Entsorgung der hygroskopischen Testelemente an. Die freien Flüssigkeitsproben werden jedoch immer noch mit herkömmlichen Vorrichtungen auf die Teststreifen appliziert, welche Vorrichtungen dem Laborpersonal keinen Schutz gegen Flüssigkeitsproben gewähren.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 502691 A2 der Biotract Inc., Mountain View, Kalifornien, beschreibt ein Flüssigkeitssteuerungssystem für einen diagnostischen Einsatz, das in ein Analysegerät eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen des Einsatzes in eine Öffnung des Analysegerätes wird erfindungsgemäß eine Kapillarspalte gebildet. Die gebildete Kapillarspalte weist eine Spaltenbreite auf, die kleiner ist als ein jeder anderer an der Kapillarspalte angrenzender Zwischenraum und hält somit etwa verschüttete Flüssigkeit zurück. Die Beschreibung der Lehre ist die Zurückhaltung verschütteter Flüssigkeit um eine Kontaminierung des Inneren des Analysegerätes zu verhindern. Ein Schutz des Laborpersonals gegen direkten Kontakt mit Flüssigkeitsproben wird jedoch immer noch nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Analyse physiologischer Flüssigkeiten vorzusehen, das dem Laborpersonal nach einer Probenentnahme maximalen Schutz gegen Kontakt mit einer physiologischen Flüssigkeit gewährt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Analyse physiologischer Flüssigkeiten vorzusehen, wobei in einem Arbeitsvorgang eine Anzahl von Cuvetten in ein Messgerät eingesetzt und in einem Arbeitsvorgang aus dem Messgerät entfernt werden können, wobei die Anzahl der für die Ausführung einer Bestimmung von Parametern physiologischer Flüssigkeiten erforderlichen manuellen Arbeitsvorgänge minimiert wird.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Kassette zur Aufnahme einer Anzahl von Cuvetten vorzusehen, die sowohl die Umwelt gegen das Verschütten von Proben schützt als auch dem Laborpersonal nach einer Probenentnahme maximalen Schutz gegen Kontakt mit physiologischer Flüssigkeit gewährt.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Bestimmung mindestens eines Parameters mindestens einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit, wobei das System ein Messgerät (2) und eine eine Anzahl von Cuvetten (14) zur Aufnahme von Proben physiologischer Flüssigkeit enthaltende Kassette (4) umfasst, in welchem System:
  • das Messgerät (2)
  • eine Vorrichtung (24) zur Aufnahme von der Kassette und zum funktionellen Eingriff in die Kassette,
  • eine Messstation, die eine Vorrichtung (40, 62) zur Bestimmung des genannten mindestens einen Parameters einer in eine Cuvette gefüllten Probe umfasst, und
  • eine Vorrichtung (16, 20, 22) zur Bewegung einer oder mehrerer Cuvetten in der Kassette bezüglich der Messstation zur Anordnung einzelner in der Kassette enthaltener Cuvetten zu einem funktionellen Zusammenwirken mit der Messstation umfasst,
  • die Kassette (4)
  • eine Vorrichtung (18) zur Positionierung mindestens einer Cuvette zur Messung mindestens eines Parameters einer in die Vorrichtung gefüllten Probe, und
  • eine Vorrichtung (6, 8, 10), wobei eine jede hierin enthaltene mit einer Probe gefüllte Cuvette im wesentlichen von der Umgebung getrennt ist, um es der Kassette mit der eine Probe enthaltenden Cuvette oder den Proben enthaltenden Cuvetten somit zu erlauben, ohne wesentliche Gefahr eines Kontaktes zwischen einem Operator und der Probe gehandhabt zu werden, umfasst und
  • die Cuvetten (14)
  • ein im wesentlichen dicht gekapseltes Gehäuse, das einen hierin definierten Probeneinlauf (37) zur Einführung der Probe in das Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine Messkammer (44, 46, 48, 50) umfasst, die einer Messung eines Parameters einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit angepasst ist, und
  • eine Verlängerung (54), die am Probeneinlauf angeordnet ist und eine derart ausgebildete Oberfläche aufweist, dass sie etwa verschüttete Flüssigkeit auf der Verlängerung zurückhält, umfassen.
  • Der Ausdruck "funktionelles Zusammenwirken" bedeutet, dass die Messstation und eine Cuvette oder mehrere Cuvetten derart zueinander angeordnet sind, dass Bestimmungen von Parametern der Probe/Proben in einer Cuvette oder mehreren Cuvetten ausgeführt werden können. Eine Cuvette oder mehrere Cuvetten können sich bezüglich einer festen Messstation bewegen, oder die Messstation kann sich bezüglich einer festen Cuvette/fester Cuvetten bewegen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang kann "eine Vorrichtung zur Positionierung mindestens einer Cuvette zur Messung" z. B. eine Öffnung oder mehrere Öffnungen in der Kassette sein, durch welche ein Messgerät zu mindestens einer Cuvette Zugang erhalten kann, oder es kann eine Vorrichtung zur Bewegung von mindestens einer Cuvette zu einer Position bezüglich eines Messgerätes oder zur Bewegung eines Messgerätes zu einer Position bezüglich mindestens einer Cuvette sein.
  • Weiterhin bedeutet "im wesentlichen dicht verkapselt", dass der Zugang zu den inneren Teilen der Vorrichtung tatsächlich möglich ist, um die Probe einführen zu können, dass aber die Vorrichtung, nachdem die Probe darin eingeführt worden ist, im wesentlichen die ganze Probe enthalten kann, auch während einer typischen Handhabung der Cuvette oder einer die Cuvette enthaltenden Kassette.
  • Parameter physiologischer Flüssigkeiten von besonderem Interesse sind beispielsweise:
  • pH,
  • Konzentrationen von Elektrolyten, wie z. B. Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Ca²&spplus;, Mg²&spplus;, Cl&supmin;, HCO&sub3;&supmin; und NH&sub3; (NH&sub4;&spplus;),
  • Konzentrationen gelöster Gase, insbesondere Sauerstoff und Kohlendioxid (gewöhnlich als Partialdruck angegeben, z. B. pO&sub2;, pCO&sub2;),
  • Hämoglobinkonzentration, Konzentration von Hämoglobinderivaten,
  • Konzentrationen metabolischer Faktoren, wie z. B. Glukose, Kreatinin, Urea (BUN), Harnsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Ascorbinsäure, Phosphat, Protein, Bilirubin, Cholesterin, Triglyzeride, Phenylalanin und Tyrosin,
  • Konzentrationen von Enzymen, wie z. B. Milchsäuredehydrogenase (LDH), Lipase, Amylase, Cholinesterase, alkalische Phosphatase, saure Phosphatase, Alaninaminotransferase (ALAT), Aspartataminotransferase (ASAT) und Kreatininkinase (CK)
  • und Konzentrationen von Liganden, wie z. B. Antikörper und Nukleotidfragmente.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann ein Parameter einer physiologischen Flüssigkeit durch jede bekannte geeignete Methode bestimmt werden, wie z. B. optische Methoden, beispielsweise Messung von Absorption, Streuung, Difiraktion, Reflexion, Refraktion, Lumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz usw., in bestimmten Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums, Messmethoden für Sensorreaktion usw.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Sensor" bezeichnet eine jede Vorrichtung, von der ein Teil, im vorliegenden Zusammenhang fühlendes Teil genannt,
  • entweder
  • zu selektiver Interaktion mit der chemischen Substanz von Interesse imstande ist, indem hierdurch eine wohldefinierte und messbare Reaktion hervorgebracht wird, die eine Funktion der gewünschten Eigenschaft dieser chemischen Substanz ist, indem die gewünschte Eigenschaft sich somit hiervon ableiten lässt,
  • oder
  • zu einer Reaktion auf eine Bulkeigenschaft einer Flüssigkeit imstande ist, indem die Reaktion nicht selektiv ist, was eine spezifische chemische Substanz anbelangt, sondern eine Funktion der gesamten Konzentration einer oder mehrerer chemischer Substanzen in der Flüssigkeit ist, indem die gewünschte Eigenschaft sich somit hiervon ableiten lässt.
  • Relevante Sensortypen sind solche, die der Bestimmung eines jeden der obigen klinisch-chemischen Parameter angepasst sind, wie z. B.:
  • potentiometrische Fühler für den Einsatz in wässerigen Medien wie z. B. ion- selektiven Elektroden zur spezifischen Messung der Konzentration ausgewählter ionisch-chemischer Substanzen [eine Beschreibung von nicht-beschränkenden Beispielen für einige ion-selektive Elektroden zur selektiven Messung von Konzentrationen einer Anzahl von Kationen und Anionen häufigen Interesses wird von Simon gegeben (W. Simon, "Ion-Selective Electrodes Based on Neutral Carriers", in H. Freiser, Hg., "Ion-Selective Electrodes in Analytical Chemistry", Plenum, 1978, S. 211-281)], indem die Reaktion in Form eines elektrischen Potentials erfolgt,
  • Amperometrische sensoren, wie z. B. Sensoren zur Bestimmung von Sauerstoffpartialdruck, deren Reaktion in Form eines elektrischen Stroms erfolgt, optische Sensoren, wie z. B. Sensoren, die eine Farbreaktion auf eine bestimmte chemische Substanz erzeugen, indem die Farbintensität durch beispielsweise Photometrie des Reflexionsgrades gemessen wird,
  • piezoelektrische Sensoren,
  • Thermometrische Sensoren,
  • Druckänderungssensoren,
  • akustische Sensoren,
  • enzymbasierte Sensoren, die eine Enzymreaktion verwenden und eine Reaktion auf Basis eines jeden relevanten physischen Prinzips erzeugen, beispielsweise eines jeden der in den obigen Sensortypen angewandten Prinzipien; Beispiele hierfür sind enzymbasierte Thermistoren und enzymbasierte Amperometrische sensoren für den Einsatz beim Messen von Konzentrationen metabolischer Produkte, z. B. Glukose, Urea, Kreatinin oder Lactat,
  • und Affinitätssensoren, die einen Teil eines Affinitätspaares umfassen, z. B. ein Antigen-/Antikörperpaar oder zwei komplementäre Nukleotidfragmente, wobei der andere Teil die chemische Substanz von Interesse ist.
  • Sensoren führen im allgemeinen eine Konvertierungsfunktion aus, um die mit der am fühlenden Oberflächenteil erfolgenden Änderung verbundene Form von Energie in elektrische Energie oder elektromagnetische Strahlenenergie zu konvertieren, wobei die Sensorreaktion dabei in Form eines elektrischen oder optischen Signals erfasst werden kann. Eine ausführlichere Beschreibung der nicht-beschränkenden Beispiele für Konvertierungsprinzipien, die im Zusammenhang mit Sensoren relevant sind, wird von Middelhoek & Noorlag gegeben (S. Middelhoek & D. J. W. Noorlag, "Three-Dimensional Representation of Input and Output Transducers", Sensors and Actuators 2, 198111982, S. 29-41). Die Cuvette kann eine jede geeignete Konfiguration aufweisen wie in den unzähligen Patenten, wie z. B. US 4,053,381, US 4,269,803, GB 2 090 659, WO 90/02938, US 4,301,412, WO 89/04474 usw., und Publikationen bezüglich Cuvetten oder im Handel zugänglich beschrieben. Die Probe kann auf einer Oberfläche oder in einer Kavität der Cuvette eingefüllt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Probe der physiologischen Flüssigkeit eine vorbehandelte Probe der physiologischen Probe sein kann. Diese Vorbehandlung kann in Abhängigkeit von der/den vorliegenden auszuführenden Bestimmung(en) oder dem/den zu bestimmenden Parameter(n) variieren. Wenn eine Bestimmung den Zusatz eines Reagenzes zu der Probe erfordert, kann dieses Reagenz vor dem Einfüllen der Probe in die Cuvette zugesetzt werden, oder es kann vom Produzenten gemeinsam mit der Cuvette vorgesehen werden.
  • Sofern das Reagenz übrige Bestimmungen beeinträchtigt, kann dieses Reagenz vorzugsweise in, z. B., einer Messkammer der Cuvette zugesetzt werden, die nur für die betreffende Bestimmung oder nur für nicht vom Reagenz beeinträchtigte Bestimmungen verwendet wird.
  • Ein anderer zu berücksichtigender Faktor ist das Timing des Zusatzes des Reagenzes. Das Reagenz kann vorzugsweise möglichst früh zugesetzt werden, um es möglichst lange mit der Probe reagieren zu lassen oder um z. B. eine Beeinträchtigung oder Änderung der Probe vor der Bestimmung zu verhindern.
  • Ein früher Zusatz des Reagenzes kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Reagenz im voraus in einem Probenentnehmer eingefüllt wird, der für die Überführung der Probe vom Patienten zur Cuvette verwendet wird. Das Reagenz kann unter mit dem chemischen Parameter oder der getesteten Substanz interagierenden Verbindungen gewählt werden, und Verbindungen die für andere Zwecke erforderlich sind, wie z. B. Antikoagulanzien, beispielsweise Heparin, Zitrat oder EDTA. Solche Antikoagulanzien werden Blutproben typisch unmittelbar nach der Entnahme des Blutes vom Patienten zugesetzt.
  • Nach diesem ersten Aspekt der Erfindung wird die die Probe enthaltende Cuvette in einer Kassette zurückgehalten, in der die Probe dem Operator unzugänglich ist. Bei der Entsorgung der Cuvette oder Cuvetten wird auch die Cuvetten enthaltende Kassette entsorgt. In dieser Weise wird der Operator bei diesen Arbeitsvorgängen keiner Gefahr ausgesetzt.
  • Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Operator an dem Zeitpunkt des Entfernens oder Auswechselns der Vorrichtung zu keinen Teilen der Cuvette Zugang hat.
  • Ein weiterer erfindungsgemässer Vorteil des Systems ist es, dass die Kassette eine Anzahl von Cuvetten enthält. Dadurch braucht der Operator weder eine neue Cuvette in das System einzusetzen noch eine gebrauchte Cuvette aus dem System zu entfernen, wenn eine Bestimmung von Parametern ausgeführt werden soll. Anstelle wird ein Batch von Cuvetten in einem Arbeitsvorgang in das System eingesetzt und in einem Arbeitsvorgang aus dem System entfernt.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl von Proben physiologischer Flüssigkeiten in jeweilige Cuvetten einer Anzahl von Cuvetten eingeführt, dass mindestens der eine Parameter jeder Probe bestimmt wird, dass die Anzahl von mit Proben gefüllten Cuvetten, von denen mindestens ein Parameter bestimmt worden ist, in der Kassette zurückgehalten wird, und dass die Kassette mit den darin zurückgehaltenen Cuvetten entsorgt wird.
  • Nach Bestimmung eines Parameters einer physiologischen Flüssigkeit sind die Cuvetten somit in der Kassette versiegelt und dem Operator unzugänglich.
  • Um den Operator zusätzlich gegen Kontakt mit physiologischen Flüssigkeiten zu schützen, kann ein Probenentnehmer zur Entnahme der Probe eines Patienten oder ein Teil der Vorrichtung von der Kassette aufgenommen und gemeinsam mit der Kassette entsorgt werden. Z. B. kann jede Cuvette der Aufnahme und Fassung des Probenentnehmers oder eines Teils davon so angepasst werden, dass der Probenentnehmer (oder ein Teil davon) mit der entsprechenden Cuvette in der Kassette zurückgehalten und gemeinsam mit der Kassette entsorgt werden kann.
  • Obwohl der Zugang zu etwaigen Cuvetten in der Kassette, die noch keine Probe erhalten hat, vielleicht für den Operator mit keiner Gefahr verbunden ist (dies hängt z. B. von den sich an oder in den Cuvetten zum Einsatz bei den Bestimmungen befindlichen Reagenzien ab), wird es vorgezogen, dass eine Cuvette in eine funktionelle Position überführt wird, ehe sie mit einer Probe gefüllt wird, und dass Cuvetten, die keine funktionelle Position einnehmen, in einer solchen Weise in der Kassette zurückgehalten werden, dass sie im wesentlichen von der Umgebung getrennt sind.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist unter dem Ausdruck, eine Cuvette ist "im wesentlichen von der Umgebung getrennt", zu verstehen, dass die Cuvetten die Kassette nicht unbeabsichtigt verlassen können, und dass ein Operator ohne den Gebrauch eines Werkzeuges keinen Zugang zu den Vorrichtungen hat.
  • Die Cuvette kann der Aufnahme und Fassung der Probe in einer flüssigkeitsdichten Versiegelung angepasst werden, so dass die Probe dadurch in die Vorrichtung gefüllt wird, dass sie in die Vorrichtung eingeführt wird, z. B. durch Aspiration, und dass die Umgebung und ein Operator gegen Kontakt mit der Probe geschützt sind.
  • In der Cuvette kann ein Desinfektionsmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das Desinfektionsmittel der Cuvette während der Herstellung zugesetzt. In der gebrauchsfertigen Vorrichtung kann das Desinfektionsmittel als Trockensubstanz oder in Nassform vorhanden sein und an einer jeden passenden Stelle in der Cuvette angeordnet sein. Das Vorhandensein eines Desinfektionsmittels in der Cuvette verhindert mikrobiologisches Wachstum in der Probe und u. a. etwaige Geruchsbelästigungen aus den gebrauchten Cuvetten verhindern oder weitgehend herabsetzen.
  • Weiterhin kann in der Cuvette als Etikett eine chemische Substanz vorgesehen sein, der an sich oder nach Umsetzung von dem Messgerät erkannt werden kann. Wenn das Messgerät zweckmäßig konstruiert ist, kann es zwischen Cuvetten mit und Cuvetten ohne Etiketts unterscheiden. Dieses Kennzeichen kann zur Verhinderung des Gebrauchs von unautorisierten Cuvetten genutzt werden.
  • Das vorliegende System umfasst vorzugsweise eine Cuvettenbewegungsvorrichtung zur Bewegung einer Cuvette, die zu einem funktionellen Zusammenwirken mit der Messstation zwischen einer Startposition in der Kassette, einer Probeneinfüllposition und einer oder mehreren Messpositionen bewegt werden soll, in denen die Cuvette zur Messung funktionell angeordnet ist.
  • Die Kassette kann eine Kassettenspeichervorrichtung zum Speichern von Daten umfassen, aus der Daten gelesen werden können, und das Messgerät kann eine Vorrichtung zum Lesen von in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten umfassen.
  • Die Daten können ein Verfallsdatum der von der Kassette umfassten Cuvetten, Identifikationsdaten, Kalibrationsdaten usw. umfassen.
  • Die Vorrichtung zum Lesen von in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten umfasst vorzugsweise eine Verfallsdatumerkennungsvorrichtung zum Erkennen des Verfallsdatums der Kassette.
  • Das System kann dem Operator anzeigen, wenn eine in Eingriff mit dem Messgerät des Systems gebrachte Kassette Cuvetten enthält, die nicht mehr verwendet werden können.
  • Weiterhin kann das System eine Erstzurückweisungsvorrichtung zur Verhinderung von Messungen mit einer Kassette umfassen, die verfallene Cuvetten enthält, damit mit defekten Cuvetten keine Messungen ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung zum Lesen von in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten kann eine Erkennungsvorrichtung zum Erkennen der Identifikationsdaten der Kassette umfassen.
  • Das System kann dem Operator anzeigen, wenn eine Kassette mit ungültigen Identifikationsdaten oder ohne Identifikationsdaten in das Messgerät eingreift.
  • Das System kann auch eine Zweitzurückweisungsvorrichtung umfassen, um Messungen mit einer Kassette mit ungültigen Identifikationsdaten oder ohne Identifikationsdaten zu verhindern.
  • Unterschiedliche Kassetten können Cuvetten unterschiedlicher Arten umfassen, wobei jede Art von Cuvette der Bestimmung spezifischer Parameter angepasst ist. Jede Art von Cuvette kann erfordern, dass das Messgerät während einer Bestimmung spezifische Funktionen ausführt. Die Kassettenspeichervorrichtung kann Daten zur Spezifikation der spezifischen Funktionen enthalten, die das Messgerät ausführen soll, wenn es in die entsprechende Kassette funktionell eingreift.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kassette (4), die eine Anzahl von Cuvetten (14) zur Aufnahme von Proben physiologischer Flüssigkeit enthält, wobei:
  • die Kassette (4)
  • eine Vorrichtung (18) zur Positionierung mindestens einer Cuvette zur Messung mindestens eines Parameters einer in die Vorrichtung gefüllten Probe, und
  • eine Vorrichtung (6, 8, 10), wobei eine jede hierin enthaltene mit einer Probe gefüllte Cuvette im wesentlichen von der Umgebung getrennt ist, um es der Kassette mit der eine Probe enthaltenden Cuvette oder den Proben enthaltenden Cuvetten somit zu erlauben, ohne wesentliche Gefahr eines Kontaktes zwischen einem Operator und der Probe gehandhabt zu werden, umfasst und
  • die Cuvetten (14)
  • ein im wesentlichen dicht gekapseltes Gehäuse, das einen hierin definierten Probeneinlauf (37) zur Einführung der Probe in das Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine Messkammer (44, 46, 48, 50) umfasst, die einer Messung eines Parameters einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit angepasst ist, und
  • eine Verlängerung (54), die am Probeneinlauf angeordnet ist und eine derart ausgebildete Oberfläche aufweist, dass sie etwa verschüttete Flüssigkeit auf der Verlängerung zurückhält, umfassen.
  • Die Kassette umfasst vorzugsweise eine Anzahl von Fächern, die jeweils der Aufnahme einer Cuvette angepasst sind. Alternativ kann die Kassette zwei Fächer umfassen: zur Aufnahme der ungebrauchten bzw. der gebrauchten Cuvetten.
  • Jedes Fach kann vorzugsweise zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die hierin enthaltene Cuvette/die hierin enthaltenen Cuvetten im wesentlichen von der Umgebung getrennt sind, und einem offenen Zustand wechseln, in welchem die hierin enthaltene Cuvette/die hierin enthaltenen Cuvetten der Umgebung zugänglich sind.
  • Um die Gefahr zu verringern, dass ein Operator gebrauchten Cuvetten ausgesetzt wird, kann je eines oder ein paar der Fächer sich vorzugsweise in dem offenen Zustand befinden.
  • Die Kassette enthält vorzugsweise eine Anzahl von Cuvetten, die der Anzahl von sich im geschlossenen Zustand befindlichen Fächern entspricht oder kleiner ist, so dass sämtliche kontaminierten Cuvetten in der Kassette versiegelt werden.
  • Die Kassette umfasst vorzugsweise ein Kassettengehäuse und ein im Kassettengehäuse angeordnetes Kassettenteil.
  • Ein Fach in einem geschlossenen Zustand wird vorzugsweise teilweise durch Konstruktionselemente des Teils und teilweise durch ein Wandteil des Gehäuses definiert.
  • Ein Fach in einem offenen Zustand wird vorzugsweise durch Konstruktionselemente des Teils definiert, wobei das Wandteil des Gehäuses derart mit dem Fach zusammenwirkt, dass eine Öffnung hierin definiert wird, die der Umgebung Zugang zu einer hierin enthaltenen Cuvette gewährt.
  • Obwohl praktisch eine jede Gestalt und Form der Kassette denkbar ist, weist die vorliegende vorgezogene Kassette ein Kassettenteil auf, das eine im wesentlichen zylindrische um eine Mittelachse der Trommel im Kassettengehäuse drehbar angeordnete Trommel ist.
  • Gemäss einer vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trommel weiterhin eine innere zylindrische Oberfläche und eine Anzahl sich von der inneren zylindrischen Oberfläche nach außen erstreckender Wandteile, wobei Konstruktionselemente des Teils teilweise die Fächer definieren, die die sich nach außen erstreckenden Wandteile umfassen.
  • Die Kassette kann eine Anzeigevorrichtung umfassen, die den Gebrauchszustand der in der Kassette enthaltenen Cuvetten anzeigt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn bei der Auslösung der Kassette von dem Messgerät nur ein Teil der Cuvetten in der Kassette verwendet worden ist. Wenn die Kassette erneut mit dem Messgerät in Eingriff gebracht wird, sichert die Verwendung der Anzeigevorrichtung, dass Proben enthaltende Cuvetten nicht zum funktionellen Zusammenwirken mit dem Messgerät gebracht werden.
  • Die Kassette kann eine Kassettenspeichervorrichtung zum Speichern von Daten umfassen, wie z. B. Verfallsdatum, Kalibrationsdaten der in der Kassette enthaltenen Cuvetten, Identifikationsdaten usw.
  • Die Kassettenspeichervorrichtung kann ein Strichcodeetikett oder einen technisch fortschrittlicheren elektronischen Speicher, wie z. B. ROM, RAM, PROM, EPROM, E²PROM, einen Magnetstreifen oder einen optisch lesbaren Speicher umfassen.
  • Um zusätzlich zu sichern, dass ein Operator keinen Zugang zu physiologischer Flüssigkeit in der Kassette erhält, wie z. B. in der Kassette verschütteter Probe, umfasst die Kassette vorzugsweise auch eine Vorrichtung zur Zurückhaltung von verschütteter Probe in der Kassette. Diese Vorrichtung kann nahe an einer jeden Öffnung der Kassette angeordnet sein, um zu verhindern, dass etwa verschüttete Flüssigkeitsprobe zur Außenseite der Kassette gelangt.
  • In der Kassette kann ein Desinfektionsmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das Desinfektionsmittel der Kassette während der Herstellung zugesetzt. In der gebrauchsfertigen Kassette kann das Desinfektionsmittel als Trockensubstanz oder in Nassform vorhanden und an einer jeden passenden Stelle in der Kassette angeordnet sein. Das Vorhandensein eines Desinfektionsmittels in der Kassette verhindert mikrobiologisches Wachstum in etwa verschütteter Probe und u. a. etwaige Geruchsbelästigungen aus der Kassette verhindern oder weitgehend herabsetzen.
  • Bei der Einführung von Flüssigkeit in Standardcuvetten der vorliegenden Art (die die Probe in einer Kavität enthalten) kann aufgrund von Druck- oder Volumenänderungen in den Cuvetten oder aufgrund ihrer etwaigen Bewegung Flüssigkeit von dem Einlauf verschüttet werden. Dieses Verschütten von Probe kann für das Laborpersonal mit extremer Gefahr verbunden sein. Ein anderes Problem kann im Zusammenhang mit in dem Gerät verschütteter Probe entstehen. Diese Probe kann eine Hygienegefahr oder ein Hygieneproblem ausmachen und weiterhin Probleme verursachen, wenn sie z. B. auf empfindliche Oberflächen des Messgerätes verschüttet wird. Diese Probleme werden durch die Verwendung der erfindungsgemässen Cuvetten gemindert oder vermieden.
  • Die Oberfläche der Verlängerung der Cuvette umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Rillen, so dass die von der Verlängerung aufgefangene Flüssigkeit durch Kapillarkräfte hierauf zurückgehalten wird. Natürlich können auch andere Arten von Oberflächen verwendet werden, wie z. B. eine Schicht aus Textil, Filz o. ä.
  • Es wird vorgezogen, dass die Cuvette eine am Einlauf in flüssigkeitsdichtem Zusammenwirken mit dem Einlauf angeordnete Einlasssonde aufweist, wobei die Einlasssonde dem Einlauf anliegend ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, und dass die Verlängerung sich auch bis zum anderen Ende der Einlasssonde erstreckt und für die Zurückhaltung von Flüssigkeit auf der Verlängerung vorgesehen ist, wenn sie von dem zweiten Ende verschüttet wird. Die Einlasssonde kann eine einfache Aspiration der Probe aus einer Reihe von weitverbreitet verwendeten Probenentnehmern oder Probekassetten wie z. B. Spritzen erleichtern. Um auch den Gebrauch von z. B. Kapillarröhren zu ermöglichen, ist die Einlasssonde am Einlauf vorzugsweise entfernbar angeordnet, damit der Kapillar direkt am Einlauf angeordnet werden kann, wenn die Probe von dort aspiriert wird.
  • Wie bereits oben beschrieben kann der Parameter der Probe einer physiologischen Flüssigkeit ein Blutgasparameter sein, wie z. B. pO&sub2;, pCO&sub2;, pH, Hämoglobin oder Derivate von Hämoglobin.
  • Die Verlängerung ist im Hinblick auf eine optimale Absorption und Zurückhaltung etwa verschütteter Probe vorzugsweise unter dem Einlauf und/oder der Einlasssonde angeordnet. Eine Anzahl von Werkstoffen oder Oberflächen sind jedoch bei hinreichend naher Anordnung an der Position, in der die Probe verschüttet wird, in der Lage, verschüttete Probe zurückzuhalten, auch wenn sie neben oder über dem Einlauf angeordnet sind.
  • Ein Probenentnehmer, in dem die Flüssigkeitsprobe von einem Patienten zur Cuvette transportiert wird, oder ein Teil der Vorrichtung kann von der Kassette aufgenommen und gemeinsam mit der Kassette entsorgt werden. Z. B. kann jede Cuvette der Aufnahme und Fassung des Probenentnehmers oder eines Teils davon derart angepasst sein, dass der Probenentnehmer (oder das Teil davon) mit der entsprechenden Cuvette in der Kassette zurückgehalten und gemeinsam mit der Kassette entsorgt werden kann. Die Cuvette umfasst vorzugsweise eine der Aufnahme und Fassung von mindestens einem Teil eines Flüssigkeitsprobenentnehmers angepasste Befestigungsvorrichtung.
  • Durch das vorliegende System und/oder die vorliegende Kassette wird ein Verschütten einer Flüssigkeitsprobe während der relevanten Messschritte verhindert oder zumindest verringert und die Anzahl von Elementen reduziert, die von dem Inhalt der Probe kontaminiert sind und gehandhabt und/oder entsorgt werden müssen, so dass die Gefahr, dass Laborpersonal der Probe ausgesetzt wird, bedeutend herabgesetzt wird.
  • Im folgenden wird eine vorgezogene erfindungsgemässe Ausführungsform des Systems und der Kassette zur Ausführung einer Bestimmung von Parametern physiologischer Flüssigkeiten und insbesondere Blutproben beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • Fig. 1 ein Schnittbild einer Kassette und Kassettenbewegungsvorrichtung eines erfindungsgemässen Messgerätes ist,
  • Fig. 2A-H den allgemeinen Gebrauch des vorliegenden Messgerätes und der vorliegenden Kassette vom Blickwinkel des Operators zeigt,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht der vorliegenden vorgezogenen erfindungsgemässen Ausführungsform der Cuvette ist,
  • Fig. 4 die vorgezogene Ausführungsform der optischen Elemente zeigt, die für die Ausführung der Bestimmungen der Parameter der Probe verwendet werden,
  • Fig. 5 die allgemeine Funktionsweise der Detektoreinheit und der Stromversorgung zeigt,
  • Fig. 6 die Stirnseite des Messgerätes zeigt, aus der das Probenentnahmeteil der Cuvette sich aus dem Gerät hinausstreckt, und eine Anzahl von Probenentnehmern,
  • Fig. 7A und 7B einen vorgezogenen Probenentnehmer mit einer Kappe und Durchbrechung der Kappe zeigen, so dass die Entnahme der Probe daraus erleichtert wird, und
  • Fig. 8 den Probenentnehmer und die Kappe aus Fig. 7A und 7B im Eingriff in die Cuvette aus Fig. 3 in der Position zeigt, in der die Probe dem Behälter entnommen werden kann.
  • Fig. 1 ist ein Schnittbild einer Kassette 4 und Kassettenbewegungsvorrichtung 16 eines erfindungsgemässen Messgerätes 2. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Kassette 4 ein äußeres Gehäuse 6 und ein inneres aus ein Innenrohr 8 und einer Anzahl radial angeordneter Rippen 10 bestehendes Teil umfasst. Zwischen den Teilen 8 und 10 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 6 ist eine Anzahl von Fächern 12 zur Aufnahme einer Anzahl von Cuvetten 14 definiert.
  • Das Innenrohr 8, die radial angeordneten Rippen 10 und die Cuvetten 14 werden mittels eines Motors 16 bezüglich des Gehäuses 6 gedreht, welcher Motor zwecks Hervorbringung einer Drehung hiervon in einer bekannten Weise in das Innenrohr 8 und die Rippen 10 eingreift.
  • Um eine Cuvette 14 in der Probeneinlaufposition 14' vorzusehen, die mittels einer Cuvette in dieser Position gezeigt wird, wird der Motor 16 zur Bewegung einer ungebrauchten Cuvette 14 in eine funktionelle Position aktiviert, von der die Cuvette 14 aus dem Gehäuse 6 durch eine Öffnung 18 darin transportiert werden kann. Die Überführung der Cuvette 14 vom Inneren des Gehäuses 6 zur Probeneinlaufposition 14' erfolgt durch einen Antriebsriemen 20, der in die Unterseite der Cuvette 14 eingreift und von einem Motor 22 getrieben wird. Die Probeneinlaufposition 14', die Einführung einer Probe in die Cuvette und die Messung an dieser Probe wird unten näher beschrieben.
  • Das vorliegende Gerät 2 umfasst weiterhin eine Kassettenerkennungsvorrichtung 24, die ein Kontaktsensor ist, auf den durch die Kassette 4 eine Kraft ausgeübt wird, wenn sie in dem Messgerät 2 angeordnet wird.
  • Darüber hinaus ist ein optischer Sensor 26 zur Bestimmung dessen vorgesehen, ob die in der vorliegenden Figur in der funktionellen Position angeordnete Cuvette 14 bereits gebraucht worden ist, d. h. eine Probe enthält.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Cuvetten 14 in der Kassette 4 in einer von zwei möglichen Längspositionen angeordnet, die von einem Wulst 28 definiert sind, dessen Position in der vorliegenden Figur mit einer gestrichelten Linie gezeigt wird. Der Wulst 28 erstreckt sich vorzugsweise um den ganzen Umfang des Gehäuses 6 mit Ausnahme eines kleinen Zwischenraums bei der Anordnung der Cuvette 14 in der funktionellen Position.
  • Der Wulst 28 greift und erstreckt sich in eine der beiden Einkerbungen 30 und 30', die am Boden der Cuvette 14 definiert sind, um zu sichern, dass eine Cuvette 14, die in einer ersten von der Einkerbung 30' und dem Wulst 28 definierten Position angeordnet ist, in keinem wesentlichen Grad in der Lage sein wird, sich in Richtung der Längsachse der Kassette 4 zu bewegen, wenn sie sich in einer jeder anderen Winkelposition als der funktionellen Position befindet, in der die Cuvette 14 dem Gehäuse 6 entnommen werden kann. Dies gilt auch für die zweite von dem Wulst 28 und der Einkerbung 30 definierte Position.
  • Der Detektor 26 ist vorzugsweise ein Reflexionsdetektor, der eine Lichtquelle (nicht gezeigt), die auf die Unterseite der Cuvette Licht ausstrahlt, und einen Lichtdetektor (nicht gezeigt) umfasst, der von hier reflektiertes Licht erkennt. Natürlich sollte in dem Gehäuse 6 eine Öffnung oder ein durchsichtiges Fenster vorgesehen sein, damit der Detektor 26 zu der Unterseite der Cuvette 14 in der funktionellen Position Zugang erhalten kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Detektor 26 so angeordnet, dass die Reflexion von der Unterseite der Cuvette 14 anders ist, wenn die Cuvette 14 sich in der ersten und zweiten Position befindet, da der Detektor 26 in der ersten Position die Reflexion von einem im wesentlichen ebenen Teil der Unterseite der Cuvette 14 erkennt, und der Detektor 26 in der zweiten Position die Reflexion von dem Teil der Unterseite der Cuvette 14 erkennt, der die Einkerbung 30' umfasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform definieren die erste und zweite Position der Cuvette 14 somit Positionen, in denen ungebrauchte bzw. gebrauchte Cuvetten angeordnet sind. Infolge des Eingriffs des Wulstes 28 in eine der Einkerbungen 30 und 30' wird gesichert, dass in anderen Winkelpositionen als der funktionellen Position angeordnete Cuvetten nicht zwischen den gebrauchten und ungebrauchten Positionen wechseln können.
  • Vorteilhaft an einer Konstruktion der vorliegenden Art ist, dass eine Kassette 4, in der nicht alle Cuvetten 14 gebraucht worden sind, aus dem Messgerät 2 entfernt und zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingesetzt werden kann, um einige der ungebrauchten Cuvetten zu verwenden, ohne dass bereits gebrauchte Cuvetten für neue Messungen eingesetzt werden.
  • Wenn eine Kassette 4 in das Gerät 2 eingeführt wird, ist ein leeres Fach 12 oder ein größeres Fach 12' vorzugsweise an der Öffnung 18 angeordnet, um Zugang zu den Cuvetten oder etwa verschüttetem Blut in der Kassette 4 zu verhindern.
  • Wenn dem Gerät angezeigt wird, dass die mit ihm in Eingriff befindliche Kassette 4 freigegeben werden soll, wird der Motor 16 vorzugsweise angetrieben, um das leere Fach 12 oder das Fach 12' erneut an der Öffnung 18 anzuordnen, bevor die Kassette 4 von dem Gerät freigegeben wird.
  • Wenn eine Kassette 4 mit dem Gerät 2 in Eingriff gebracht wird, treibt das Gerät vorzugsweise den Motor 16 an, um durch das Drehen des darin befindlichen Teils 8, Rippen 10 und Cuvetten 14 (durch den Detektor 26) zu bestimmen, wie viele ungebrauchte und gebrauchte Cuvetten 14 dort vorhanden sind.
  • Darüber hinaus kann diese drehende Bewegung zum Ablesen von z. B. einem Strichcode verwendet werden, der für die äußere Oberfläche der drehenden Teile der Kassette 4 vorgesehen ist, wie z. B. einem im wesentlichen kreisförmigen Band (nicht gezeigt), das den äußeren durch die Rippen 10 definierten Umfang umgibt. Dieser Strichcode kann von einem Strichcodeleser (nicht gezeigt) des Gerätes 2 durch eine Öffnung gelesen werden, die vorzugsweise den Detektoren 24 und 26 benachbart angeordnet ist.
  • Eine andere Ausführungsform einer Lesevorrichtung für einen Strichcode kann eine Vorrichtung sein, bei der der Strichcode an einer im wesentlichen kreisförmigen Oberfläche am Ende der Cuvetten 14 und Fächer 12 angeordnet ist, wie z. B. an einem hinteren Ende der Fächer 12, die an dem Teil 8 und/oder den Rippen 10 befestigt sind, um der drehenden Bewegung der Fächer 12 zu folgen. In dieser Ausführungsform kann der Strichcodeleser am Ende der Kassette 4 dem Motor 16 anliegend angeordnet sein und durch eine Öffnung im Gehäuse 6 erneut Zugang zum Strichcode erhalten.
  • Der Strichcode der Kassette kann Informationen über die Produktionsnummer, Batchnummer, das Datum usw. vorsehen, die in Bezug auf die Lebensdauer, den Inhalt oder Gebrauch von beispielsweise den Cuvetten 14 von Belang sein können. Es können unterschiedliche Cuvetten 14 zur Bestimmung unterschiedlicher Parameter oder für unterschiedliche Arten von Proben vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann der Strichcode codierte Informationen umfassen, die sichern, dass unautorisierte Cuvetten oder Kassetten vom Gerät 2 zurückgewiesen werden, damit eine Fehlfunktion hiervon verhindert wird.
  • Die Kassette 4 kann alternativ oder zusätzlich einen vielseitigeren Speicher umfassen, wie z. B. einen mikroprozessorbasierten Speicher, einen Magnetstreifen oder einen anderen computerkompatiblen Speicher, in dem eine größere Menge an Informationen gespeichert und gelesen werden kann, und in welchen das Gerät zum späteren Gebrauch Informationen schreiben kann. Bei dieser größeren Menge an Informationen kann zusätzlich zu Herstellungs- und Verfallsdaten usw. von Informationen die Rede sein, die sich auf die Kalibration des Gerätes usw. beziehen.
  • Um eine korrekte Bewegung der Cuvette 14 von der ungebrauchten, ersten funktionellen Position in der Kassette 4 bis zur Probeneinlaufposition 14' und wieder zurück zur gebrauchten, zweiten funktionellen Position zu erleichtern, kann der Motor 22 in einer jeden bekannten Weise gesteuert werden. Diese bekannte Weise kann eine von der Zeit, der Länge der Bewegung, dem Drehwinkel der Motorwelle gesteuerte Bewegung sein, oder es kann eine optische, elektrische oder mechanische Vorrichtung zur Bestimmung dessen, wann die Cuvette 14 sich in der Position 14' befindet, und zum Anhalten der Bewegung vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann die Unterseite der Cuvette 14 oder ein Teil davon Zähne umfassen, und der Riemen 20 kann ein Zahnriemen sein, um die Ausführung einer korrekten Bewegung der Cuvette 14 zur Position 14' zusätzlich zu sichern.
  • In der Position 14' greift die Cuvette 14 in eine Detektoreinheit 40 und eine Stromversorgung 62 (siehe Fig. 3) ein, um die Flüssigkeitsprobe darin einzuführen und die Messung an der Probe auszuführen.
  • In Fig. 2A-H wird die Funktionsweise des vorliegenden Messgerätes 2 gezeigt.
  • Eine neue Kassette 4 wird dadurch vorgesehen, dass eine Kassette aus einem Lager geholt, ausgepackt (Fig. 2A) und in eine Versenkung oder Kavität 3 des Messgerätes (Fig. 2B) eingeführt wird, um ein gerät (Fig. 2C) für Messungen vorzubereiten. In Fig. 2D wird ein Querschnitt gezeigt, der die in Eingriff mit dem Messgerät 2 gebrachte Kassette 4 zeigt, und in welcher eine Cuvette 14 durch die Vorrichtung 16 bis zur funktionellen Position bewegt worden ist, damit sie gebrauchsfertig ist. Es geht hervor, dass die Cuvette 14 sich in der funktionellen Position in der ersten Position befindet, die nur von ungebrauchten Cuvetten eingenommen wird.
  • Danach (Fig. 2E) wird die Cuvette 14 durch das Antreiben des Motors 22 von der funktionellen Position in der Kassette 4 in die Probeneinlaufposition 14' überführt. Die Cuvette in Position 14' ist jetzt bereit zur Einführung einer Probe.
  • Die Einführung einer Probe in die Cuvette und die Messung von mindestens einem Parameter der Probe in der Cuvette wird unten näher beschrieben.
  • Nach der Ausführung der Messung wird die Cuvette in Position 14' durch das erneute Antreiben des Motors 22 wieder zur Kassette 4 zurückgeführt (Fig. 2F und 2G). Aus Fig. 2G geht hervor, dass die in der funktionellen Position befindliche gebrauchte Cuvette zur zweiten Position zurückgezogen wird, in der sich nur gebrauchte Cuvetten befinden.
  • Um das Messgerät 2 für eine neue Messung vorzubereiten, wird der Motor 16 erneut angetrieben, um die gebrauchte Cuvette von der funktionellen Position wegzudrehen, und um eine neue, ungebrauchte Cuvette 14 in diese Position zu drehen, und wird der Motor 22 angetrieben, um die Cuvette in die Probeneinlaufposition 14' zu bringen. Das Gerät 2 ist somit jetzt bereit, die nächste Messung auszuführen.
  • Das Gerät 2 kann die Anzahl gebrauchter und ungebrauchter Cuvetten 14 in der Kassette 4 ständig berechnen und dem Operator anzeigen, z. B. über eine Anzeige (nicht gezeigt).
  • In einer Situation wo alle Cuvetten 14 in der Kassette 4 nach einer Messung gebraucht sind, dreht das Gerät 2 das Innenrohr 8, die Rippen 10 und die Cuvetten 14 derart, dass ein leeres Fach 12 oder das größere Fach 12' an der Öffnung 18 angeordnet wird, und zeigt dem Operator dann an, dass die jetzige Kassette 4 ausgewechselt werden sollte (Fig. 2H). In der vorliegenden vorgezogenen Ausführungsform wird der Operator durch eine Anzeige (nicht gezeigt) an dem Gerät über den Status des Gerätes informiert. Der Operator kann jedoch auch oder alternativ durch z. B. einen Ton oder über z. B. einen mit dem Gerät 2 verbundenen Computer informiert werden.
  • In Fig. 3 wird eine Vorderansicht der Cuvette 14 der vorliegenden vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Die Cuvette 14 weist einen Probeneinlauf 37 auf, der ein dünnes Rohr 36 umfasst, die durch eine Versiegelung 38 in den Körper der Cuvette 14 eingreift, um Flüssigkeit durch das Rohr 36 und die Versiegelung 38 in einen Flüssigkeitskanal 42 einzuführen, der die Flüssigkeitsprobe vier Messkammern 44, 46, 48 und 50 und weiterhin einem Filter 52 zuordnet. Das Filter 52 ist so angepasst, das es zur Aspiration der Probe durch die Elemente 36, 38, 42, 44, 46, 48 und 50 und zum Filter 52 in eine Pumpe (nicht gezeigt) eingreift.
  • Das Filter 52 ist vorzugsweise ein Filter, das in seinem trockenen Zustand Luft oder Gas durchlässt, und das nach Kontakt mit einer Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig wird. Ein vorliegender vorgezogener Filterwerkstoff (von Porex Technologies, Fairburn, USA vertrieben) umfasst einen porösen Polyethylenkunststoff und Natriumcarboxymethyl-Zellulose, die bei Kontakt mit Wasser quellen und danach im wesentlichen für Gas und Flüssigkeit undurchlässig werden. Nach Wunsch kann dem Filter 52 ein Desinfektionsmittel zugesetzt werden.
  • Der Gebrauch eines Filters der vorliegenden Art hat den Vorteil, dass im wesentlichen kein Teil der Flüssigkeitsprobe durch die Cuvette '14 zur Pumpe überführt werden kann, und dass die Pumpe dadurch betrieben und ausgeschaltet werden kann, dass der Gasstrom oder -druck am Pumpeneinlauf einfach überwacht und die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn der Gasstrom oder -druck abnimmt, weil das Filter 52 sich schließt. In dieser Weise kann es somit gesichert werden, dass die Messkammern 44, 46, 48 und 50 mit Probe gefüllt werden.
  • Die einzelnen Messkammern 44, 46, 48 und 50 der Cuvette 14 sind einer Messung von pCO&sub2;, pH, pO&sub2; bzw. O&sub2;Hb/tHb des Blutes angepasst. Die vorgezogenen Methoden, die vorgezogenen Cuvettenwerkstoffe und die vorgezogenen optischen Elemente für den Einsatz bei diesen Bestimmungen sind in US Patent Nr. 5,371,020, der europäischen Patentschrift Nr. 0 534 945, der europäischen Patentschrift Nr. 0 449 899 und dem dänischen Patent Nr. 163 194 beschrieben.
  • Am Probeneinlauf 37 weist de Cuvette 14 weiterhin ein Verlängerungsteil oder -element 54 auf, das sich weiter nach außen und unter das Rohr 36 erstreckt, um das Blut auffangen zu können, das bei oder nach der Einführung der Flüssigkeitsprobe etwa von dem Rohr 36 verschüttet wird. Um die Zurückhaltung von etwa von dem Rohr 36 verschüttetem Blut zu erleichtern, umfasst das Teil 54 vorzugsweise eine Anzahl von Rillen 56, die der Aufnahme etwa verschütteter Probe durch Kapillarkräfte angepasst ist.
  • Schließlich umfasst die Cuvette 14 überdies Kavitäten oder Löcher 58 und 60, die für eine erste, grobe Anordnung der Cuvette 14 in der Probeneinlaufposition 14' wie in Fig. 1 und 2E gezeigt verwendet werden, und die unten im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben werden.
  • Fig. 4 zeigt die vorgezogene Ausführungsform der Kombination der optischen Elemente, die in den obigen der Patentanmelderin ausgestellten Patenten beschrieben sind.
  • In der vorliegenden Figur wird die Cuvette 14 der Anschaulichkeit halber auf der rechten Seite einer Stromversorgung 62 gezeigt. Bei Bedienung des Gerätes 2 ist die Cuvette 14 jedoch auf der gestrichelten Linie A zwischen einer Detektoreinheit 40 und der Stromversorgung 62 angeordnet, die beide mit gestrichelten Linien gezeigt sind.
  • Die Optik, die im Hinblick auf eine Bestimmung von pCO&sub2; in dem Teil der Probe vorgesehen ist, der sich in Messkammer 44 der Cuvette 14 befindet, wird somit im US Patent Nr. 5,371,020 beschrieben und umfasst einen spezialgefertigten Glühfaden 76, einen Chopper (nicht gezeigt), ein Linsensystem 74, einen teilweise reflektierenden Spiegel 72 und einen Referenzdetektor 70. Das von dem Linsensystem 74 übertragene und von dem teilweise reflektierenden Spiegel 72 nicht reflektierte Licht wird zur Messkammer 44 und dort hindurch auf einen gebogenen Spiegel 78 und ein optisches Gitter 80 übertragen, um schließlich von einem Detektor erkannt zu werden (nicht gezeigt).
  • Die optischen Elemente, die für die Ausführung einer O&sub2;Hb/tHb-Messung an dem Teil der Probe erforderlich sind, der sich in der Messkammer 50 befindet, umfassen eine Lichtquelle 96 (in der vorliegenden Ausführungsform eine typische Halogenlampe), ein Linsensystem 94, einen teilweise reflektierenden Spiegel 92 und einen Referenzdetektor 90. Licht, das von dem Linsensystem 94, dem teilweise reflektierenden Spiegel 92 und der Messkammer 50 übertragen wird, wird gesammelt, in ein Lichtleiterkabel 100 geleitet und an ein optisches Spektrophotometer 102 zur Analyse übertragen.
  • In Fig. 4 werden von dem Element 104 die optischen Elemente gezeigt, die zur Ausführung einer Bestimmung von pO2 vorgesehen sind und typische Elemente zur Ausführung von Fluoreszenzmessungen umfassen sowie aus dem europäischen Patent Nr. 0 449 899 der Patentanmelderin hervorgehen. Diese optischen Elemente sind über eine Linse 106 optisch mit der Messkammer 48 verbunden.
  • Da das Spektrophotometer 102 und die optischen Elemente 90, 92, 94, 96 und 100 dem Einsatz sowohl bei der O&sub2;Hb/tHb-Messung als auch der pH-Messung angepasst sein können, werden diese Elemente im vorliegenden Fall vorzugsweise für beide Bestimmungen verwendet. Da die vorliegende vorgezogene pH-Messung jedoch die Einführung eines pH-Indikators in die Probe erfordert, werden diese beiden Messungen vorzugsweise nicht an dem gleichen Teil der Probe ausgeführt. Deshalb wird die O&sub2;Hb/tHb-Messung in der vorliegenden Ausführungsform an dem Teil der Probe ausgeführt, der sich in der Messkammer 50 der Cuvette 14 befindet, während diese sich in Position 14' befindet, und wird die pH-Messung an dem Teil der Probe ausgeführt, der sich in der Messkammer 46 befindet.
  • Dies erfordert natürlich eine relative Bewegung zwischen der Cuvette 14 und den optischen Elementen 90, 92, 94, 96 und 100, um die Messkammer 46 in einen funktionellen Eingriff in diese optischen Elemente zu bringen. Die Cuvette 14 wird somit vorzugsweise von der Position 14' in eine Position 14" überführt, in der dieser Eingriff erzielt wird. Die Position 14" wird in Fig. 4 mit gestrichelten Linien gezeigt.
  • Da es darüber hinaus wünschenswert ist, dass der in der Messkammer 46 befindliche Teil der Probe vor der Ausführung der pH-Bestimmung in chemischem Gleichgewicht mit dem darin enthaltenen Indikator ist, wird diese Bestimmung in diesem Fall vorzugsweise nach den Bestimmungen von O&sub2;Hb/tHb, pO&sub2; und pCO&sub2; ausgeführt und die Messkammer 46 in der Zwischenzeit von einem Thermostaten 110 kontaktiert, um den Teil der darin enthaltenen Flüssigkeitsprobe für die pH-Bestimmung vorzubereiten.
  • Nach Bestimmung von O&sub2;Hb/tHb, pO&sub2; und PCO&sub2; wird die Cuvette somit in die Position 14" zurückgezogen, so dass die Messkammer 46 in der zuvor von der Messkammer 50 eingenommenen Position angeordnet wird, und so dass die Messkammer 46 in die optischen zuvor für die O&sub2;Hb/tHb-Bestimmung verwendeten Elemente funktionell eingreift. Danach wird eine wie in dem europäischen Patent Nr. 0 534 945 beschriebene pH-Bestimmung ausgeführt.
  • In Fig. 5 wird die allgemeine Funktionsweise der Detektoreinheit 40 und der Stromversorgung 62 gezeigt, die beide mit gestrichelten Linien in Fig. 4 angegeben sind.
  • Um für die Cuvette 14 Platz vorzusehen, wenn sie aus der Kassette 4 in die Probeneinlaufposition 14', in welcher Position die O&sub2;Hb/tHb-, pO&sub2;- und pCO&sub2; Bestimmungen ausgeführt werden, von dort in die Position 14", in welcher die pH- Bestimmung ausgeführt wird, und von dort zurück zur Kassette 4 überführt wird, ist die Detektoreinheit 40 quer zur Längsrichtung der Cuvette 14 verschiebbar.
  • Wenn die Detektoreinheit 40 sich zu der Cuvette 14 hin bewegt, sind Stifte (nicht gezeigt) in der Detektoreinheit 40 vorgesehen, die wie in Fig. 3 gezeigt in die Löcher oder Kavitäten 58 und 60 der Cuvette eingreifen, wodurch eine grobe Anordnung der Cuvette 14 in der Position 14' bezüglich der Stromversorgung 62 und der Detektoreinheit 40 erfolgt, so dass die Messkammern 44, 46, 48 und 50 im wesentlichen bezüglich der optischen für die Messungen (siehe oben) verwendeten Elemente korrekt angeordnet werden.
  • Nachdem die Detektoreinheit 40 in eine der Cuvette 14 angrenzende funktionelle Position bewegt worden ist, werden die eingreifenden und modulierenden Elemente, die in den obigen Patenten der Anmelderin beschrieben sind, von einer nicht-funktionellen Position in eine funktionelle Position überführt, in der sie in die optischen Fenster der Messkammern 44, 46, 48 und 50 eingreifen oder sich ihnen zumindest nähern. Durch das Eingreifen von Kegeln in einen Teil dieser Elemente und die kegelförmigen Oberflächen der Messkammern 44, 46, 48 und 50 wird eine Feinjustierung der Position der Cuvette 14 erzielt.
  • Wenn die optischen Elemente der Detektoreinheit 40 und der Stromversorgung 62 in die Cuvette in Position 14' eingreifen, wird darüber hinaus eine Pumpe (nicht gezeigt) betrieben, die in der Stromversorgung 62 enthalten ist, und die über eine Versiegelung (nicht gezeigt) funktionell in das Filter 52 eingreift, um die Probeneinführung zu erleichtern.
  • Ein praktisches Detail, das aus Fig. 5 hervorgeht, besteht darin, dass eine bewegliche Abschirmung 120 vorzugsweise zur Verhinderung des Zugangs zur Detektoreinheit 40 und zur Stromversorgung 62 durch die für die Cuvette 14 in der Position 14' vorgesehene Öffnung vorgesehen ist, wenn in dieser Position keine Cuvette vorhanden ist.
  • Die Cuvette 14 wird so hergestellt, dass sie imstande ist, Proben (zumeist Blut) aus einer Anzahl von Standardprobenentnahme- oder Probenauffangvorrichtungen zu entnehmen, die üblicherweise beispielsweise in Krankenhäusern oder Labors verwendet werden.
  • In Fig. 6 wird ein Teil der Stirnseite des Messgerätes 2 gezeigt, wobei das Probeneinlaufteil der Cuvette 14 sich in der Probeneinlaufposition 14' befindet und das Rohr 36 und das Frontteil 54 sich aus dem Gerät 2 erstrecken. Darüber hinaus werden unterschiedliche Probenentnehmer 122, 124, 126 und 128 gezeigt. Diese Vorrichtungen werden für den Transport der Blutprobe z. B. vom Patienten zum Gerät 2 verwendet.
  • Das Rohr 36 der Cuvette 14 ist zur Einführung in Standardprüfgläser 122 oder Standardblutprobenentnahmespritzen 124 vorgesehen. Wie bereits oben beschrieben ist das Rohr 36 darüber hinaus, indem das Rohr 36 durch eine Versiegelung 38 in den Körper der Cuvette 14 eingreift, vorzugsweise beweglich, damit die Cuvette 14 in ein Kapillarrohr 126 aufgefangenes Blut entnehmen kann, indem das Rohr 36 entfernt und das Kapillarrohr 126 gegen die Versiegelung 38 gedrückt wird.
  • Das Frontteil des Gerätes 2 ist vorzugsweise derart konstruiert, dass ein Operator eine Hand dagegen stützen kann (wie gegen die Oberfläche 118), während das Prüfglas 122, die Spritze 124 oder das Kapillarrohr 126 bei der Einführung der Probe in das Gerät 2 gehalten wird. Dies trägt dazu bei, eine Verschüttung der Probe zu verhindern, und sichert während des Probeneinlaufs einen optimalen Eingriff zwischen der Cuvette 14 und der die Probe enthaltenden Vorrichtung (122, 124 oder 126). Dies trägt auch mit dazu bei, ein Eindringen von Luft in die Cuvette und eine jede Fehlfunktion des Gerätes 2 infolge hiervon zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist das Frontteil der Cuvette 14 vorzugsweise so ausgebildet, dass jedes Prüfglas 122, Spritze 124 oder Kapillarrohr 126, denen eine Probe entnommen wird, nicht automatisch in die Cuvette 14 eingreifen kann, und deshalb nicht geneigt ist, während der Zurückziehung der Cuvette 14 mit in das Gerät 2 zurückgezogen zu werden. Das vollständige oder teilweise Zurückziehen solcher Elemente in das Gerät 2 kann eine Fehlfunktion hiervon verursachen. Das Frontteil der Cuvette 14 ist tatsächlich vorzugsweise derart ausgebildet, dass solche Elemente automatisch von dem Gerät 2 abfallen, wenn sie nicht vom Operator entfernt werden.
  • Um jedoch die Aufgabe abzuschließen, die von dem vorliegenden Gerät 2, der vorliegenden Kassette 4 und den vorliegenden Cuvetten 14 ausgeführt wird, um die Blutproben in einer solchen Weise zu versiegeln und einzudämmen, dass ein Operator ihnen nicht ausgesetzt werden kann, kann es wünschenswert sein, dass auch der Probenentnehmer, in dem die Probe zum Gerät. 2 transportiert wird, in die Kassette 4 zurückgezogen wird. Dies mindert zusätzlich die Anzahl weiterer Elemente, die von der Probe kontaminiert werden und mit der erforderlichen Sorgfalt entsorgt werden sollten, da die Proben für den Operator vermutlich mit Gefahr verbunden sind.
  • Deshalb kann ein kleiner spezialgefertigter Probenbehälter 128 vorgesehen sein, in welchem die Blutprobe vom Patienten zum Gerät 2 transportiert wird. Nach der Einführung der Blutprobe in den Behälter 128 (der im voraus mit einem für den nachfolgenden Test erforderlichen Antikoagulanz oder Reagenz gefüllt sein kann) kann eine Kappe 130 aufgesetzt werden, um ein Verschütten der Probe während des Transports zu verhindern.
  • In Fig. 7A wird der Probenbehälter 128 mit einer Kappe 130 gezeigt. Die Stufe der Überführung der Probe von dem Probenbehälter 128 in die Cuvette 14 umfasst vorzugsweise eine Durchbrechung der Kappe 130 mit das Rohr 36 wie in Fig. 7B gezeigt.
  • Die Kappe 130 kann jede Art einer durchlässigen oder durchdringbaren Kappe sein, wie z. B. eine Kappe aus Formgummi oder einfach eine Folienkappe. Die Kappe 130 ist vorzugsweise von einer solchen Art, die nach der Durchdringung mit dem Rohr 36 hinreichend Friktion zwischen der Kappe 130 und das Rohr 36 herbeiführt, so dass der Probenbehälter 128 sich unter normalen Umständen nicht von allein löst und von dem Rohr 36 abfällt.
  • Um andererseits die Entnahme der Probe in dem Behälter 128 zu erleichtern, ohne ein überschüssiges Vakuum hierin zu erzeugen, erlaubt die Kappe 130 vorzugsweise eine Luftpassage zum inneren Raum des Behälters 128.
  • In Fig. 8 werden der Probenbehälter 128 und die Kappe 130 im Eingriff in eine Cuvette 14 in einer Position gezeigt, in der die Probe dem Behälter 128 entnommen werden kann. Es geht hervor, dass der Behälter 128 und die Kappe 130 so dimensioniert sind, dass sie sich in keinem wesentlichen Umfang über die Dimensionen der Cuvette 14 hinaus erstrecken, so dass das Gerät 2 und die Kassette 4 den Transport und die Versiegelung der Cuvette 14 in einfacher Weise erleichtern, wenn sie in den Behälter 128 und die Kappe 30 eingreifen. Die Elemente des Gerätes 2 und die Kassette 4 können natürlich für eine jede gewünschte Gestalt und jeder gewünschten Dimensionen eines Behälters 128 dimensioniert sein.
  • Um ferner zu sichern, dass der Behälter 128 nicht unbeabsichtigt von der Cuvette 14 gelöst wird, kann das Frontteil 54 der Cuvette 14 Vorsprünge 132 umfassen, die den Behälter 128 an seinem unteren Ende unterstützen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist ein gesamtes Probenvolumen von 100 ul erforderlich, um den Flüssigkeitskanal 42 und die Messkammern 44, 46, 48 und 50 der Cuvette 14 zu füllen. Der spezialgefertigte Probenentnehmer 128 ist somit vorzugsweise dafür ausgelegt, 100-300 ul zu fassen, beispielsweise 250 ul.
  • Dadurch, dass ein Probenbehälter 128 und eine passende Kappe 130 hierfür vorgesehen sind, kann die Menge des während der Erzielung, des Transportes und der Bestimmung von Parametern in einer Blutprobe anfallenden blutkontaminierten Abfalls somit tatsächlich auf lediglich eine etwa verwendete Blutprobenentnahmespritze reduziert werden, da alle übrigen blutkontaminierten Elemente an der Cuvette 14 befestigt und in die Kassette 4 zurückgezogen werden, wobei der Operator nicht unbeabsichtigt Zugang zum kontaminierten Blut erhalten kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Behälters 128 ist, dass eine etwaige gewünschte oder vom Gerät 2 benötigte Qualitätsprüfungsflüssigkeit in entsprechend ausgebildeten Behältern vorgesehen und deshalb nach Gebrauch in die Kassette 4 eingeführt werden kann, ohne dass bei der Qualitätskontrolle des Gerätes 2 zusätzlicher Abfall anfällt.
  • Um Blut zu sichern, das etwa von den Cuvetten 14 verschüttet wird, die sich in der Kassette 4 befinden, z. B. während deren Handhabung oder der Drehung der darin befindlichen Cuvetten 14, können alle Bereiche 23 des Gehäuses 6 nahe den Öffnungen darin (wie z. B. der Öffnung 18) mit nach innen gerichteten Kanten und/oder mit absorbierenden Flächen versehen sein, wie z. B. mit Filz oder Textil überdeckten Oberflächen oder mit Rillen zur Absorption von Blut durch Kapillarkräfte überdeckten Oberflächen, um zu sichern, dass etwa im Gehäuse 6 verschüttetes Blut nicht an die Außenseite der Kassette 4 strömen kann, wo ein Operator hierzu Zugang erhalten könnte.

Claims (43)

1. System zur Bestimmung mindestens eines Parameters mindestens einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit, wobei das System ein Messgerät (2) und eine eine Anzahl von Cuvetten (14) zur Aufnahme von Proben physiologischer Flüssigkeit enthaltende Kassette (4) umfasst, in welchem System:
das Messgerät (2)
eine Vorrichtung (24) zur Aufnahme von der Kassette und zum funktionellen Eingriff in die Kassette,
eine Messstation, die eine Vorrichtung (40, 62) zur Bestimmung des mindestens einen Parameters einer in eine Cuvette gefüllten Probe umfasst, und
eine Vorrichtung (16, 20, 22) zur Bewegung einer oder mehrerer Cuvetten in der Kassette bezüglich der Messstation zur Anordnung einzelner in der Kassette enthaltener Cuvetten zu einem funktionellen Zusammenwirken mit der Messstation umfasst,
die Kassette (4)
eine Vorrichtung (18) zur Positionierung mindestens einer Cuvette zur Messung mindestens eines Parameters einer in die Vorrichtung gefüllten Probe, und
eine Vorrichtung (6, 8, 10), wobei eine jede hierin enthaltene mit einer Probe gefüllte Cuvette im wesentlichen von der Umgebung getrennt ist, um es der Kassette mit der eine Probe enthaltenden Cuvette oder den Proben enthaltenden Cuvetten somit zu erlauben, ohne wesentliche Gefahr eines Kontaktes zwischen einem Operator und der Probe gehandhabt zu werden, umfasst und
die Cuvetten (14)
ein im wesentlichen dicht gekapseltes Gehäuse, das einen hierin definierten Probeneinlauf (37) zur Einführung der Probe in das Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine Messkammer (44, 46, 48, 50) umfasst, die einer Messung eines Parameters einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit angepasst ist, und
eine Verlängerung (54), die am Probeneinlauf angeordnet ist und eine derart ausgebildete Oberfläche aufweist, dass sie etwa verschüttete Flüssigkeit auf der Verlängerung zurückhält, umfassen.
2. System nach Anspruch 1, das überdies eine Cuvettenbewegungsvorrichtung zur Bewegung einer Cuvette umfasst, die sich zwischen einer Startposition in der Kassette, einer Probeneinfüllposition (14'), und einer oder mehreren Messpositionen, in denen die Cuvette zur Messung funktionell angeordnet ist, in funktioneller Zusammenwirkung mit der Messstation befindet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kassette eine Kassettenspeichervorrichtung umfasst, aus welcher Daten gelesen werden können, und das Messgerät eine Vorrichtung zum Lesen von in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten umfasst.
4. System nach Anspruch 3, wobei ein Verfallsdatum in der Kassettenspeichervorrichtung gespeichert ist, und die Vorrichtung zum Lesen der in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten eine Verfallsdatumerkennungsvorrichtung zur Erkennung des Verfallsdatums der Kassette umfasst.
5. System nach Anspruch 4, das überdies eine Erstzurückweisungsvorrichtung zur Verhinderung von Messungen mit einer Kassette an einem nach deren Verfallsdatum gelegenen Datum umfasst.
6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei Identifikationsdaten in der Kassettenspeichervorrichtung gespeichert sind und die Vorrichtung zum Lesen der in der Kassettenspeichervorrichtung enthaltenen Daten eine Erkennungsvorrichtung zur Erkennung der in der Kassettenspeichervorrichtung gespeicherten Identifikationsdaten der Kassette umfasst.
7. System nach Anspruch 6, das überdies eine Zweitzurückweisungsvorrichtung zur Verhinderung von Messungen mit einer Kassette mit ungültigen Identifikationsdaten oder ohne Identifikationsdaten umfasst.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kassette eine Anzahl von Kassettenfächern (12) umfasst, die für die Aufnahme einer Cuvette pro Fach vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 8, wobei ein Kassettenfach zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die hierin enthaltene Cuvette im wesentlichen von den Umgebungen getrennt ist, und einem offenen Zustand wechseln kann, in welchem die hierin enthaltene Cuvette den Umgebungen zugänglich ist.
10. System nach Anspruch 9, wobei nur je ein Kassettenfach oder ein paar Kassettenfächer sich in dem offenen Zustand befinden können.
11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kassette Cuvetten enthält, wobei die Anzahl der Cuvetten der Anzahl der in einem geschlossenen Zustand befindlichen Kassettenfächer entspricht oder kleiner ist.
12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Kassette ein Kassettengehäuse und ein im Kassettengehäuse angeordnetes Kassettenteil umfasst.
13. System nach Anspruch 12, wobei im wesentlichen jedes Kassettenfach in einem geschlossenen Zustand teilweise durch Konstruktionselemente (8, 10) des Teils und teilweise durch ein Wandteil des Gehäuses definiert ist.
14. System nach Anspruch 13, wobei ein Kassettenfach in einem offenen Zustand durch Konstruktionselemente des Teils definiert ist und das Wandteil (6) des Gehäuses derart mit dem Fach zusammenwirkt, dass eine Öffnung hierin (18) definiert wird, die den Umgebungen Zugang zu einer hierin enthaltenen Cuvette gewährt.
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Kassettenteil eine im wesentlichen zylindrische Trommel ist, die um eine Mittelachse der Trommel in dem Kassettengehäuse drehbar angeordnet ist.
16. System nach Anspruch 15, wobei die Trommel überdies eine innere zylindrische Oberfläche (8) und eine Anzahl sich von der inneren zylindrischen Oberfläche nach außenerstreckender Wandteile (10) umfasst, wobei Konstruktionselemente des Teils teilweise die Fächer definieren, die die sich nach außen erstreckenden Wandteile umfassen.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Kassette eine Vorrichtung zur Zurückhaltung von in der Kassette verschütteter Probe umfasst.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in der Kassette ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Parameter der Probe einer physiologischen Flüssigkeit ein Blutgasparameter ist, wie z. B. pO&sub2;, pCO&sub2;, pH, Hämoglobin oder Derivate von Hämoglobin.
20. Kassette (4), die eine Anzahl von Cuvetten (14) zur Aufnahme von Proben physiologischer Flüssigkeit enthält, wobei:
die Kassette (4)
eine Vorrichtung (18) zur Positionierung mindestens einer Cuvette zur Messung mindestens eines Parameters einer in die Vorrichtung gefüllten Probe und
eine Vorrichtung (6, 8, 10), wobei eine jede hierin enthaltene mit einer Probe gefüllte Cuvette im wesentlichen von der Umgebung getrennt ist, um es der Kassette mit der eine Probe enthaltenden Cuvette oder den Proben enthaltenden Cuvetten somit zu erlauben, ohne wesentliche Gefahr eines Kontaktes zwischen einem Operator und der Probe gehandhabt zu werden, umfasst und
die Cuvetten (14)
ein im wesentlichen dicht gekapseltes Gehäuse, das einen hierin definierten Probeneinlauf (37) zur Einführung der Probe in das Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine Messkammer (44, 46, 48, 50) umfasst, die einer Messung eines Parameters einer Probe einer physiologischen Flüssigkeit angepasst ist, und
eine Verlängerung (54), die am Probeneinlauf angeordnet ist und eine derart ausgebildete Oberfläche aufweist, dass sie etwa verschüttete Flüssigkeit auf der Verlängerung zurückhält, umfassen.
21. Kassette nach Anspruch 20, die eine Anzahl von Kassettenfächern (12) umfasst, die für die Aufnahme einer Cuvette pro Fach vorgesehen ist.
22. Kassette nach Anspruch 21, wobei ein Kassettenfach zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die hierin enthaltene Cuvette im wesentlichen von den Umgebungen getrennt ist, und einem offenen Zustand wechseln kann, in welchem die hierin enthaltene Cuvette den Umgebungen zugänglich ist.
23. Kassette nach Anspruch 22, wobei nur je ein oder ein paar Kassettenfächer sich in dem offenen Zustand befinden können.
24. Kassette nach einem der Ansprüche 21 bis 23, die Cuvetten enthält, wobei die Anzahl der Cuvetten der Anzahl der in einem geschlossenen Zustand befindlichen Kassettenfächer entspricht oder kleiner ist.
25. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 24, die ein Kassettengehäuse und ein im Kassettengehäuse angeordnetes Kassettenteil umfasst.
26. Kassette nach Anspruch 25, wobei im wesentlichen jedes Kassettenfach in einem geschlossenen Zustand teilweise durch Konstruktionselemente (8, 10) des Teils und teilweise durch ein Wandteil des Gehäuses definiert ist.
27. Kassette nach Anspruch 26, wobei ein Kassettenfach in einem offenen Zustand durch Konstruktionselemente des Teils definiert ist und das Wandteil (6) des Gehäuses derart mit dem Fach zusammenwirkt, dass eine Öffnung hierin (18) definiert wird, die den Umgebungen Zugang zu einer hierin enthaltene Cuvette gewährt.
28. Kassette nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das Kassettenteil eine im wesentlichen zylindrische Trommel ist, die um eine Mittelachse der Trommel in dem Kassettengehäuse drehbar angeordnet ist.
29. Kassette nach Anspruch 28, wobei die Trommel überdies eine innere zylindrische Oberfläche (8) und eine Anzahl sich von der inneren zylindrischen Oberfläche nach außen erstreckender Wandteile (10) umfasst, wobei Konstruktionselemente des Teils teilweise die Fächer definieren, die die sich nach außen erstreckenden Wandteile umfassen.
30. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 29, die eine den Gebrauchszustand der in der Kassette enthaltenen Cuvetten angebende Anzeigevorrichtung umfasst.
31. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei die Kassette eine Kassettenspeichervorrichtung zur Speicherung von Daten umfasst.
32. Kassette nach Anspruch 31, wobei ein Verfallsdatum in der Kassettenspeichervorrichtung gespeichert ist.
33. Kassette nach Anspruch 31 oder 32, wobei Kalibrierdaten der in der Kassette enthaltenen Cuvetten in der Kassettenspeichervorrichtung gespeichert sind.
34. Kassette nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei Identifikationsdaten der Kassette in der Kassettenspeichervorrichtung gespeichert sind.
35. Kassette nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei die Kassettenspeichervorrichtung ein Strichcodeetikett umfasst.
36. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 35, die eine Vorrichtung zur Zurückhaltung von in der Kassette verschütteter Probe umfasst.
37. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 36, wobei in der Kassette ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist.
38. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bös 37, wobei die Oberfläche der Verlängerung der Cuvette (54) eine oder mehrere Rillen (56) umfasst, damit von der Verlängerung aufgefangene Flüssigkeit mittels Kapillarkräften hierauf zurückgehalten wird.
39. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 38, wobei die Cuvette eine für die Aufnahme und Fassung von mindestens einem Teil eines Flüssigkeitsprobeentnehmers vorgesehene Befestigungsvorrichtung (132) umfasst.
40. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 39, wobei die Cuvette überdies eine Einlasssonde (36) umfasst, die am Einlauf in flüssigkeitsdichter Zusammenwirkung mit dem Einlauf angeordnet ist, wobei die Einlasssonde dem Einlauf anliegend ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei die Verlängerung sich auch bis zum zweiten Ende der Einlasssonde erstreckt und für die Zurückhaltung auf der Verlängerung von etwa vom zweiten Ende verschütteter Flüssigkeit vorgesehen ist.
41. Kassette nach Anspruch 40, wobei die Einlasssonde der Cuvette entfernbar am Einlauf angeordnet ist.
42. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 41, wobei in der Cuvette ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist.
43. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 42, wobei der Parameter der Probe einer physiologischen Flüssigkeit ein Blutgasparameter ist, wie z. B. pO&sub2;, pCO&sub2;, pH, Hämoglobin oder Derivate von Hämoglobin.
DE69711177T 1996-05-30 1997-05-27 System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür Expired - Fee Related DE69711177T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK61596 1996-05-30
PCT/DK1997/000238 WO1997046887A1 (en) 1996-05-30 1997-05-27 A method and a system for determining at least one parameter of at least one sample of a physiological liquid, a holder and a test device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69711177D1 DE69711177D1 (de) 2002-04-25
DE69711177T2 true DE69711177T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=8095580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711177T Expired - Fee Related DE69711177T2 (de) 1996-05-30 1997-05-27 System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6605471B1 (de)
EP (1) EP0901634B1 (de)
JP (1) JP3187845B2 (de)
AT (1) ATE214805T1 (de)
DE (1) DE69711177T2 (de)
DK (1) DK0901634T3 (de)
WO (1) WO1997046887A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902601A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
SE520484C2 (sv) * 2001-11-12 2003-07-15 Gerhard Andersson Anordning för mätning av föreningar i kroppsvätskor
US20030223906A1 (en) 2002-06-03 2003-12-04 Mcallister Devin Test strip container system
DE10302501A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit für Analysezwecke
DE10356752A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Roche Diagnostics Gmbh Beschichtete Testelemente
DE10360786B4 (de) 2003-12-23 2005-12-22 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
DE10361261B4 (de) 2003-12-24 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
DE102004010529B4 (de) 2004-03-04 2007-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
US20060229531A1 (en) * 2005-02-01 2006-10-12 Daniel Goldberger Blood monitoring system
US7608042B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
DE102004062255B3 (de) * 2004-12-23 2006-02-16 Roche Diagnostics Gmbh Tragbares analytisches Messsystem zur Messung von Stoffkonzentrationen in fluiden Medien, Teststreifenbehältnis und Verfahren zur Messung von Stoffkonzentrationen in fluiden Medien
US8092385B2 (en) 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
EP1995594B1 (de) * 2007-05-19 2009-07-08 Roche Diagnostics GmbH Analysehandgerät zum Untersuchen einer Probe
DE502007002059D1 (de) * 2007-08-24 2009-12-31 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb
US8155722B2 (en) * 2008-06-02 2012-04-10 Abbott Diabetes Care Inc. Reference electrodes having an extended lifetime for use in long term amperometric sensors
DE102009028553B4 (de) * 2008-11-24 2019-10-31 Comde Computer Meßtechnik Design und Entwicklungs GmbH Messelement für die Staubmessung, Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Messelements für die Staubmessung und Lagerungsvorrichtung für mindestens ein Messelement für die Staubmessung
US8080424B2 (en) * 2009-03-20 2011-12-20 Ali Ghobadi Method and a blood oxygen tester for detecting the arterial or venous blood
US8753290B2 (en) 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
JP5941910B2 (ja) * 2010-06-03 2016-06-29 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 屈折率測定を利用したビリルビン濃度の推定装置及び方法
US8945936B2 (en) * 2011-04-06 2015-02-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring chemical properties of a sample fluid in dialysis systems
US9631913B2 (en) * 2013-08-29 2017-04-25 Mitutoyo Corporation Calibration control device for metrology tools
ES2536668B1 (es) * 2013-11-27 2016-03-02 Enrique SORIA VALLE Recipiente dispensador de tiras ergonómico mejorado
CN103792344B (zh) * 2014-01-24 2016-08-17 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 一种血气生化分析系统的识别校正方法及装置
US11169141B2 (en) * 2015-12-22 2021-11-09 Radiometer Medical Aps Method of detecting presence or absence of a clot in a liquid sample analyzer
JP2019518223A (ja) * 2016-03-24 2019-06-27 バイオロジカル ダイナミクス,インク. 使い捨て可能な流体カートリッジおよびコンポーネント
CN112041067A (zh) 2017-12-19 2020-12-04 生物动力学公司 用于从生物样品中检测多种分析物的方法和装置
US11543420B2 (en) 2018-01-16 2023-01-03 Apel Co., Ltd Blood clotting time measurement cartridge and blood clotting time measuring device
WO2019195196A1 (en) 2018-04-02 2019-10-10 Biological Dynamics, Inc. Dielectric materials
JP7329596B2 (ja) * 2019-06-26 2023-08-18 株式会社日立ハイテク 自動分析装置
JP6766309B1 (ja) * 2019-09-10 2020-10-14 株式会社アペレ 血液凝固時間測定用カートリッジ及び血液凝固時間測定装置
CN114689886A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 一种体外医疗诊断系统

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586901A5 (de) 1975-09-22 1977-04-15 Contraves Ag
US4053381A (en) 1976-05-19 1977-10-11 Eastman Kodak Company Device for determining ionic activity of components of liquid drops
US4152390A (en) * 1976-12-17 1979-05-01 Eastman Kodak Company Chemical analyzer
US4218421A (en) * 1978-08-18 1980-08-19 Honeywell Inc. Disposable container for a continuous band of test strips
US4269803A (en) 1979-07-02 1981-05-26 Eastman Kodak Company Slide transfer mechanism
US4318994A (en) * 1979-08-30 1982-03-09 Mcdonnell Douglas Corporation Enterobacteriaceae species biochemical test card
US4301412A (en) 1979-10-29 1981-11-17 United States Surgical Corporation Liquid conductivity measuring system and sample cards therefor
US4296069A (en) * 1980-06-16 1981-10-20 Eastman Kodak Company Apparatus for processing an analysis slide
GB2090659A (en) 1981-01-02 1982-07-14 Instrumentation Labor Inc Analytical device
US4497774A (en) * 1981-06-19 1985-02-05 Medical Laboratory Automation, Inc. Coagulation instrument for performing clotting tests
US4424191A (en) * 1982-03-04 1984-01-03 Eastman Kodak Company Analyzer featuring loading and unloading means for a storage chamber, and common drive means
US4676951A (en) * 1985-07-01 1987-06-30 American Hospital Supply Corp. Automatic specimen analyzing system
US4799393A (en) * 1985-09-03 1989-01-24 Technicon Instruments Corporation Combined closed and open tube sampling apparatus and method
US5035861A (en) * 1987-04-22 1991-07-30 Abbott Laboratories Locking rack and disposable sample cartridge
US5431880A (en) * 1987-07-06 1995-07-11 Kramer; Donald L. Light transmittance type analytical system and variable transmittance optical component and test device for use therein
JPH03503082A (ja) * 1987-11-02 1991-07-11 バイオロジクス・インク 携帯型血液化学測定装置
DK163194C (da) 1988-12-22 1992-06-22 Radiometer As Fremgangsmaade ved fotometrisk in vitro bestemmelse af en blodgasparameter i en blodproeve
US5188963A (en) * 1989-11-17 1993-02-23 Gene Tec Corporation Device for processing biological specimens for analysis of nucleic acids
US5096669A (en) 1988-09-15 1992-03-17 I-Stat Corporation Disposable sensing device for real time fluid analysis
US5053198A (en) * 1989-02-14 1991-10-01 Eastman Kodak Company Used test element collection apparatus and method
CA2062027C (en) * 1991-03-04 1998-05-19 William Aldrich Liquid control system for diagnostic cartridges used in analytical instruments
US5371020A (en) 1991-09-19 1994-12-06 Radiometer A/S Method of photometric in vitro determination of the content of an analyte in a sample
US5345395A (en) * 1991-10-31 1994-09-06 Baxter Diagnostics Inc. Specimen processing and analyzing systems and methods using photometry
AU656826B2 (en) * 1991-10-31 1995-02-16 Microscan, Inc. Specimen processing and analyzing systems with associated fluid dispensing apparatus
WO1993018182A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Difco Laboratories Diagnostic microbiological testing apparatus and method
EP0685069A4 (de) * 1993-02-17 2002-01-23 Cardiovascular Diagnostics Inc Immunoassay und affinitätstest auf der grundlage einer trockenchemischen kaskade
ATE186232T1 (de) * 1993-04-23 1999-11-15 Roche Diagnostics Gmbh System zur bevorratung und zurverfügungstellung von testelementen
US5374395A (en) * 1993-10-14 1994-12-20 Amoco Corporation Diagnostics instrument
US5504011A (en) * 1994-10-21 1996-04-02 International Technidyne Corporation Portable test apparatus and associated method of performing a blood coagulation test
WO1996014582A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Laboratoires Merck-Clevenot Appareil automatique de dosage immunologique
US5510266A (en) * 1995-05-05 1996-04-23 Bayer Corporation Method and apparatus of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5762873A (en) * 1996-02-21 1998-06-09 Biomerieux Vitek, Inc. Automatic sample testing machine
US6156565A (en) * 1996-02-21 2000-12-05 Biomerieux, Inc. Incubation station for test sample cards
US5670375A (en) * 1996-02-21 1997-09-23 Biomerieux Vitek, Inc. Sample card transport method for biological sample testing machine
US5985214A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 Aurora Biosciences Corporation Systems and methods for rapidly identifying useful chemicals in liquid samples
US5955373A (en) * 1997-11-05 1999-09-21 Zymark Corporation Environmentally controlled system for processing chemical products

Also Published As

Publication number Publication date
DK0901634T3 (da) 2002-06-10
JPH11514087A (ja) 1999-11-30
US20040033611A1 (en) 2004-02-19
ATE214805T1 (de) 2002-04-15
EP0901634A1 (de) 1999-03-17
EP0901634B1 (de) 2002-03-20
WO1997046887A1 (en) 1997-12-11
US6605471B1 (en) 2003-08-12
DE69711177D1 (de) 2002-04-25
JP3187845B2 (ja) 2001-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711177T2 (de) System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür
DE68926323T2 (de) Reaktionsbehälter und Drehtisch für ein Analysegerät für biologische Proben
DE69229801T2 (de) Testmatrix zur durchführung von assays
DE68926272T2 (de) Testkarte für Analysen
US6004821A (en) Method and apparatus for performing chemical, qualitative, quantitative, and semi-quantitative analyses of a urine sample
DE68929404T2 (de) Photometrisches Verfahren und Behälter zur in Vitro durchgeführten Bestimmung von einem Gas in einer Blutprobe
DE68925602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eichdaten für die Analyse
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE19758531C2 (de) Synchronisiertes Analyt-Testsystem
AT502693B1 (de) Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
CA2506942C (en) Body fluid testing device
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE69731439T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
DE102017010629A1 (de) Behälter mit Wandungsvorsprung und Sensorbereich
EP1507589B1 (de) Vorrichtung zur probennahme von flüssigen proben
DE19546535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselben
DE68926273T2 (de) Vorrichtung zur Analyse biologischer Proben
DE60216560T2 (de) Identifikationsprüfeinrichtung in einem mikrobiologischen direktzugriffs-analysierer
EP2322939A1 (de) Analysesystem und Analyseverfahren
HUT78074A (hu) Készülék és eljárás szilárd anyag összegyűjtésére optikai analízis elvégzéséhez, gyűjtő elem szilárd anyag kiválasztására optikai analízis elvégzéséhez és eljárás folyékony közegben levő szilárd anyag analízisére
CN107907673B (zh) 一种检测样本中被分析物质的方法
CN107874767B (zh) 一种检测样本中被分析物质的装置
DE69816357T2 (de) Verbesserung des Analysator-Durchsatzes mittels einer Analyse an der Pipettenspitze
US20040184965A1 (en) Testing cup

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee