DE3882806T2 - Bremsdruckregelgerät. - Google Patents

Bremsdruckregelgerät.

Info

Publication number
DE3882806T2
DE3882806T2 DE88108535T DE3882806T DE3882806T2 DE 3882806 T2 DE3882806 T2 DE 3882806T2 DE 88108535 T DE88108535 T DE 88108535T DE 3882806 T DE3882806 T DE 3882806T DE 3882806 T2 DE3882806 T2 DE 3882806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
brake
shut
booster chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88108535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882806D1 (de
Inventor
Koichi C O Itami Works Hashida
Teruhisa C O Itami Works Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3882806D1 publication Critical patent/DE3882806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882806T2 publication Critical patent/DE3882806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Bremsdrucksteuergerät zum Steuern des Bremsdrucks für eine Fahrzeugradbremse.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Bremsdrucksteuergeräte umfassen ein System zur Antiblockiersteuerung oder zum Steuern des Anzugs von Fahrzeugradbremsen, welches eine hydraulische Zusatzantriebsquelle verwendet, um ständig einen hohen Druck zur Verfügung zu stellen, der als zusätzlicher hydraulischer Druck angewandt wird. Es ist auch üblich, anstelle eines herkömmlichen Vakuumverstärkers einen hydraulischen Verstärker zu verwenden, der von einem zusätzlichen hydraulischen Druck aus einer hydraulischen Zusatzantriebsquelle Gebrauch macht. Bei einem solchen hydraulischen Verstärker lassen sich geringe Abmessungen und ein hoher Verstärkungsfaktor leicht erreichen, und er kann mit einem Hauptzylinder und einer Antiblockiersteuerungseinrichtung so kombiniert werden, daß ein einheitlicher Körper gebildet wird, welcher leicht in einem Fahrzeug angebracht werden kann.
  • Es ist bekannt, bei Verwendung eines hydraulischen Verstärkers ein System zu einzusetzen, in welchem Druck auf eine bestimmte Radbremse angewandt wird, indem ein dynamisches Fluid mit einem verstärkten Druck verwendet wird, der in der Verstärkungskammer des hydraulischen Verstärkers erzeugt wurde, anstatt, wie in anderen, üblichen Systemen, ein statisches Fluid über einen Hauptzylinder anzuwenden. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 104449/1982 eine Bremsdrucksteuereinrichtung eines Bremsbetriebszylinders, wobei eine mit dem dynamischen Fluid zusammenhängende Antiblockiereinrichtung ein Eingangsventil umfaßt, das betrieben wird, um eine Verstärkungskammer und eine bestimmte Radbremse zu verbinden, sowie ein Auslaßventil, um das dynamische Fluid aus der Radbremse zu einem Speicher auszustoßen. Anders als im Falle der Verwendung eines statischen Fluids bewegt sich auf diese Weise der Hauptbremszylinder nicht über eine bestimmte Hubentfernung hinaus, während der Druck beim Antiblockiervorgang wieder aufgebaut wird, und daher kann die Antiblockiervorrichtung für das dynamische Fluid in sehr vereinfachter Weise gestaltet werden.
  • Das Bremssystem, welches den herkömmlichen Vakuumverstärker einsetzt, bringt den Nachteil mit sich, daß eine Beinkraft erhöht werden muß, wenn ein Defekt auftritt im Vorderradbremskreis, auf den der größere Teil der Bremskraft angewandt wird. Um diesen Nachteil auszuschließen, verwendet ein Bremssystem, das, wie oben beschrieben, einen hydraulischen Verstärker einsetzt, im Fall eines vorderradbetriebenen Fahrzeugs mit Frontmotor, zum Beispiel einen Tandemhauptzylinder, in welchem der Druck der beiden Kammern des Hauptzylinders auf die entsprechenden Vorderradbremsen angewandt wird, und der Druck über den Verstärker auf die Hinterradbremsen angewandt wird. Im Falle eines hinterradbetriebenen Fahrzeugs mit Heckmotor wird ein Einfachhauptzylinder verwendet, so daß der Druck über den Bremszylinder auf die Vorderradbremsen und der Druck über den Verstärker auf die Hinterradbremsen angewandt wird.
  • Im oben beschriebenen Bremssystem mit Hydraulikverstärker wird es jedoch unmöglich, den Druck auf die Hinterradbremsen anzuwenden, wenn aufgrund eines Ausfalls in der hydraulischen Zusatzantriebsquelle kein hydraulischer Zusatzdruck mehr angelegt ist, oder wenn im Hinterradbremskreis ein Ausfall auftritt. In einem solchen Falle verliert der Verstärker seine Verstärkungsfunktion und die für hinreichende Bremsfunktion notwendige Beinkraft muß erhöht werden. Folglich ist die Anwendung des oben beschriebenen Bremssystems mit Hydraulikverstärker auf Fahrzeuge mit geringem Gewicht beschränkt.
  • Um die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu lösen, kann daran gedacht werden, ein Verfahren einzusetzen, das die Verstärkungsfunktion sicherstellt, indem eine Fluidleitung zwischen der Verstärkungkammer und den Hinterradbremsen unterbrochen wird, wenn ein Druckschalter zum Überwachen des Drucks der hydraulischen Zusatzantriebsquelle einen Abfall des hydraulischen Zusatzdrucks aufgrund eines Defekts im Hinterradbremskreis feststellt. Jedoch wird es bei einem solchen Verfahren unmöglich, Druck auf die Hinterradbremsen anzuwenden, wenn in der hydraulischen Zusatzantriebsquelle selbst ein Defekt auftritt, und der Verstärker nicht reguöär arbeitet.
  • Eine Bremsdrucksteuerung für ein hydraulisches Bremssystem für Fahrzeugradbremsen ist in DE-A-3439258 offenbart. Diese bekannte Bremsdrucksteuergerät umfaßt einen Hauptzylinder, der über eine Beinkraft angetrieben wird, die auf ein Bremspedal aufgebracht wird, um einen Druck auf eine erste Radbremse zur Verfügung zu stellen, eine hydraulische Zusatzantriebsquelle zum Ansaugen eines Fluids aus einem Speicher und fortwährende Speicherung des Fluids unter einem Druck, der als zusätzlicher hydraulischer Druck aufbringbar ist, einen Verstärker, der eine Verstärkerkammer hat, der die Verstärkerkammer mit dem Speicher verbindet, wenn das Bremspedal nicht benötigt wird und einen verstärkten Druck in der Verstärkerkammer entsprechend der Beinkraft nach Aufnahme des hydraulischen Zusatzdrucks von der hydraulischen Zusatzantriebsquelle erzeugt, wenn das Bremspedal betätigt wird, um es dem verstärkten Druck zu ermöglichen, den Schub des Hauptzylinders, der durch die Beinkraft hervorgerufen wird, zu erhöhen und Druck auf eine zweite Radbremse auszuüben.
  • Um ein solches Bremssystem mit einem Antiblockier- oder Antischeudersystem zu schaffen, ist es Ziel jener Erfindung, die Größe des ganzen Systems sowie seinen Herstellungsaufwand zu verringern.
  • Das bekannte System stellt keine Anordnung zur Verfügung, die es ermöglicht, den Druck auf die Hinterradbremsen anzuwenden, wenn die hydraulische Zusatzkraft nicht länger angewandt wird, weil in der hydraulischen Zusatzantriebsquelle oder im Hinterradbremskreis ein Defekt aufgetreten ist.
  • GB-A-2106605 bezieht sich außerdem auf ein Antischleuder- Doppelkreislaufbremssystem und offenbart einen Differentialdrucksensor, der zwischen den beiden Bremskreisen angeordnet ist und auf ungleichen Druck in den beiden Bremskreisen reagiert, aber auch die Überwachung des Betriebs von Solenoidventilen ermöglicht, und zwar mittels Testzyklen, die in einer elektronischen Steuereinrichtung des Antischleudersystems vorprogrammiert sind. Diese GB-PS offenbart keine Anordnung, die die Anwendung von Druck auf die Hinterradbremsen ermöglicht, wenn irgendwo im Bremskreis ein Defekt aufgetreten ist.
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bremsdrucksteuergerät zu schaffen, welches die oben beschriebenen Schwierigkeiten lösen kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird durch die Merkmale erreicht, die im Kennzeichnungssatz von Anspruch 1 beansprucht werden. Weitere Verbesserungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer und der zweiten Radbremse unter einen vorbestimmten Wert fällt, bemerkt die Vergleichseinrichtung diesen Zustand. Dann sperrt die Absperreinrichtung den Fluidfluß von der Verstärkerkammer zur zweiten Radbremse.
  • Wenn in Flußrichtung hinter der Absperreinrichtung ein Defekt in der zweiten Radbremse auftritt, kann dementsprechend der verstärkte Druck sofort wieder hergestellt werden, indem die Absperreinrichtung absperrt, und der Verstärker kann seine übliche Verstärkungsfunktion ausführen. Daher kann ungenügende Beinkraft vermieden werden.
  • Wenn andererseits ein Defekt in Stromrichtung oberhalb des Absperrmittels auftritt, nämlich in der Verstärkerkammer, wird der folgende Vorgang ausgeführt. Selbst wenn in der Verstärkerkammer ein Defekt auftritt, bleibt der Fluiddruck in der Fluidleitung in der Verstärkerkammer auch nach dem Absperren durch die Absperreinrichtung unter dem vorbestimmten Wert. In diesem Fall ist eine Beschränkungseinrichtung in einem Zustand, welcher den Betrieb einer Drucksteigerungseinrichtung erlaubt. Dementsprechend erhält die Drucksteigerungseinrichtung Druck aus dem Hauptzylinder an einem ersten Ende und bewegt sich zu einem zweiten Ende, wodurch der Bremsdruck, der auf die zweite Radbremse angewandt werden soll, auf Grundlage des Drucks vom Hauptbremszylinder erhöht wird. Daher werden alle Radbremsen wirkungsvoll betrieben und der Druck, um den vorbestimmten Betrieb der Bremse sicherzustellen, ist im wesentlichen identisch zu dem des Normalbetriebs. In anderen Worten ist eine erhöhte Beinkraft selbst dann nicht nötig, wenn der Verstärker außerstande ist, die Verstärkungsfunktion auszuführen.
  • Daher ist es nach der vorliegenden Erfindung nie notwendig, die Beinkraft zu erhöhen, wenn in irgendeinem Teil des Gerätes ein Defekt auftritt, unabhängig davon, ob dies in Flußrichtung oberhalb oder unterhalb der Absperreinrichtung geschieht. Daher existiert keine Beschränkung des Gewichts eines Fahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewandt werden kann.
  • Diese Ziele und weitere Ziele, Merkmale, Eigenschaften und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detailierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung offensichtlich, vorgenommen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig.2 ist ein Hydraulikkreisdiagramm einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig.3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig.4 und 5 sind vergrößerte Querschnittsansichten eines Kolbens 41 und eines Gehäuses 42, die in der dritten Ausführungsform verwendet werden.Insbesondere zeigt Fig.4 den Kolben 41 in einer Stoppstellung, und Fig.5 den Kolben 41 in einer Betriebsstellung.
  • Fig.6 ist ein Hydraulikkreisdiagramm einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 und 8 sind vergrößerte Querschnittsansichten, welche die Struktur eines Teils zeigen, der mit dem in der vierten Ausführungsform eingesetzten Kolben 54 und dem Gehäuse 55 zusammengehört. Insbesondere zeigt Fig.7 den Kolben 54 in einer Stoppstellung und Fig.8 den Kolben 54 in einer Betriebsstellung.
  • Beschreibung der vorgezogenen Ausführungsformen
  • Fig.1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein in Fig.1 gezeigtes Bremsdrucksteuergerät umfaßt: eine Bremseinheit 1, umfassend einen Tandemhauptzylinder 2 mit zwei Kammern und einen Verstärker 3; eine hydraulische Zusatzantriebsquelle 10, umf assend einen Motor, eine Pumpe und einen Akkumulator, um ein Fluid aus einem Speicher 11 anzusaugen, und es unter einem vorbestimmten Druck fortwährend zu speichern, der als zusätzlicher hydraulischer Druck aufbringbar ist; Druckverringerungseinrichtungen 12 und 13 für die Antiblockiersteuerung von Vorderradbremsen 5 und 6; und eine Bremsdruckverringerungsregelungseinrichtung 14 für die Antiblockiersteuerung von Hinterradbremsen 7 und 8.
  • Der Hauptzylinder 2 wird durch eine auf das Bremspedal 100 aufgebrachte Beinkraft so angetrieben, daß die Vorderradbremsen 5 und 6 unter Druck gesetzt werden. Der Verstärker 3 hat eine Verstärkerkammer 3a, und wenn das Bremspedal 100 angetrieben wird, empfängt der Verstärker 3 den zusätzlichen hydraulischen Druck auf die hydraulische Zusatzantriebsquelle 10, um einen verstärkten Druck in der Verstärkerkammer entsprechend der Beinkraft zu erzeugen. Der verstärkte Druck wird verwendet, um den durch die Beinkraft bewirkten Schub des Hauptzylinders 2 zu erhöhen, und zusätzlich auf die Hinterradbremsen 8 und 9 angewandt.
  • Die Druckverringerungsregeleinrichtung 12 ist in einer Fluidleitung 4 a vorgesehen, die eine der Kammern des Hauptzylinders 2 und eine der Vorderradbremsen, d.h. die Bremse 5, verbindet. Die Bremsdruckverringerungssteuereinrichtung 13 ist in einer Fluidleitung 4 b vorgesehen, welche die andere Kammer des Hauptzylinders 2 mit der anderen Vorderradbremse 6 verbindet. Die Druckverringerungsregeleinrichtung 14 ist in den Fluidleitungen 7, 7 a und 7 b vorgesehen, welche die Verstärkerkammer 3a des Verstärkers 3 mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden.
  • Der zusätzliche hydraulische Druck aus der hydraulischen Zusatzantriebsquelle 10 wird über die Fluidleitungen 15 und 15b auf den Verstärker 3 übertragen, und über die Fluidleitungen 15 und 15a außerdem auf die Druckverringerungsregeleinrichtungen 12 und 13 auf der Vorderradseite. Das von der Vorderraddruckverringerungsregeleinrichtung 12 und 13 ausgestoßene Fluid kehrt über die Fluidleitungen 16 a und 16 zum Speicher 11 zurück. Das von der Hinterraddruckverringerungsregeleinrichtung 14 ausgestoßene Fluid kehrt üder die Fluidleitungen 16 b und 16 zum Speicher 11 zurück.
  • Ein Proportionalverringerungsventil 17 ist in der Fluidleitung vorgesehen, welche die Verstärkerkammer 3a des Verstärkers und die Hinterraddruckverringerungsregeleinrichtung 14 verbindet. Das Proportionalverringerungsventil 17 verringert einen Eingangsfluiddruck entsprechend einem vorbestimmten Wert und gibt den verringerten Druck aus, so daß die Bremskraft in einem annähernd idealen Verhältnis verteilt wird.
  • Die Vorderraddruckverringerungsregeleinrichtung 12 auf der einen Seite umfaßt eine Steuerkammer 18 mit zwei entgegengesetzten Enden, wobei das erste Ende mit der Fluidleitung verbunden ist, die mit der Vorderradbremse 5 in Verbindung steht, und das zweite Ende mit der Fluidleitung verbunden ist, die mit der hydraulischen Zusatzantriebsquelle 10 und dem Speicher 11 in Verbindung steht. Es umfaßt außerdem einen Druckverringerungskolben 12, welcher beweglich in der Steuerkammer 18 angeordnet ist, ein Einlaßventil 20, angeordnet in einer Fluidleitung, die den zusätzlichen hydraulischen Druck aus der hydraulischen Zusatzantriebsquelle 10 zum zweiten Ende der Steuerkammer 18 überträgt, um die Fluidmenge zu regeln, welche in die Steuerkammer eingelassen wird, ein Ausgangsventil 21, vorgesehen in einer Fluidleitung, welche das Fluid vom zweiten Ende der Steuerkammer 18 zum Speicher 11 führt, um die Fluidmenge zu regeln, die ausgegeben wird, und ein druckempfindliches Wahlventil 22, vorgesehen in einer Fluidleitung, die den Hauptzylinder mit dem ersten Ende der Steuerleitung 18 verbindet. Der Druckverringerungskolben 19 sperrt den Fluidfluß zwischen den beiden Enden der Steuerkammer 18 ab und steuert die Bremsdruckverringerung für die Vorderradbremse 5, wenn er sich dementsprechend bewegt, um den Fluiddruck am zweiten Ende der Steuerkammer 18 zu ändern.
  • Auf gleiche Weise umfaßt die Vorderraddruckverringerungsregeleinrichtung 13auf der anderen Seite eine Steuerkammer 23, einen Druckverringerungskolben 24, ein Einlaßventil 25, ein Auslaßventil 26 und ein druckempfindliches Wahlventil 27. Diese beiden Vorderaddruckverringerungsregeleinrichtungen 12 und 13 sind in Aufbau und Betriebsweise genau identisch. Daher wird im folgenden nur die Vorderraddruckverringerungsregeleinrichtung 12 auf der einen Seite beschrieben, und die Beschreibung der anderen Vorderraddruckverringerungsregeleinrichtung 13 weggelassen.
  • Das Einlaßventil 20 in dieser Ausführungsform ist ein Wahlventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Wenn das Einlaßventil 20 im nichtleitenden Zustand ist (in dem keine elektrische Energie zugeführt wird), wird es durch eine Feder gedrückt und in einer ersten Stellung gehalten, wie in der Abbildung gezeigt. Das Einlaßventil 20 in der ersten Stellung ermöglicht Fluidfluß von der hydraulischen Zusatzantriebsquelle 10 zur Steuerkammer und verbietet Fluß in umgekehrte Richtung. Wenn das Einlaßventil 20 im leitenden Zustand ist (in dem ihm elektrische Energie zugeführt wird), ist es in eine zweite Stellung geschaltet. Das Einlaßventil 20 verbietet Fluidfluß in beiden Richtungen.
  • Das Auslaßventil 21 in dieser Ausführungsform ist ein Wahlventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Wenn es im nichtleitenden Zustand ist, wird es durch eine Feder gedrückt und in einer ersten Stellung gehalten, wie in der Abbildung gezeigt. Das Auslaßventil 21 in der ersten Stellung verbietet Fluidfluß in den beiden Richtungen. Wenn das Auslaßventil 21 im leitenden Zustand ist, erlaubt es Fluidfluß von der Steuerkammer 18 zum Speicher 11.
  • Das druckempfindliche Wahlventil 22 in dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Wahlventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Die Stellung dieses Ventils ändert sich abhängig vom Druck in der Fluidleitung, die mit dem zweiten Ende der Steuerkammer 18 in Verbindung steht. Wenn der Druck hoch ist, wird das druckempfindliche Wahlventil 22 gegen eine Federkraft in einer ersten Stellung gehalten, wie in der Abbildung gezeigt. Das Ventil 22 erlaubt in diesem Zustand Fluidfluß in beiden Richtungen. Wenn andererseits der Druck in der Fluidleitung, die mit dem zweiten Ende der Steuerkammer 18 verbunden ist, gesenkt wird, wird das Ventil 22 durch eine Feder gedrückt und in die zweite Position geschaltet. Das Ventil 22 erlaubt in diesem Zustand Fluidfluß von der Vorderradbremse 5 zum Hauptzylinder 2 und verbietet Fluidfluß in die umgekehrte Richtung.
  • Die Hinterraddruckverringerungsregeleinrichtung 14 umfaßt ein Einlaßventil 28 und ein Auslaßventil 29. Das Einlaßventil 28 ist in der Fluidleitung vorgesehen, welche den Verstärker 3 mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbindet, während das Auslaßventil 29 in der Fluidleitung vorgesehen ist, welche die Hinterradbremsen 8 und 9 mit dem Speicher 11 verbindet.
  • Das Einlaßventil 28 in dieser Ausführungsform ist ein Wahlventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Wenn es im nichtleitenden Zustand ist, wird es durch eine Feder gedrückt und in einer ersten Stellung gehalten, wie in der Abbildung gezeigt. Das Ventil 28 erlaubt in diesem Zustand Fluidfluß vom Verstärker 3 zu den Hinterradbremsen 8 und 9. Wenn das Einlaßventil 28 im leitenden Zustand ist, ist es in eine zweite Stellung geschaltet. Das Ventil 28 in der zweiten Stellung erlaubt Fluidfluß von den Hinterradbremsen 8 und 9 zum Verstärker 3 und verbietet Fluidfluß in die umgekehrte Richtung.
  • Das Auslaßventil 29 in dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Wahlventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Wenn es im nichtleitenden Zustand ist, wird es durch eine Feder gedrückt und in einer ersten Stellung gehalten, wie in der Abbildung gezeigt. Das Ventil 29 verbietet in diesem Zustand Fluidfluß in beide Richtungen. Wenn es im leitenden Zustand ist, ist es in eine zweite Stellung geschaltet. Das Ventil 29 erlaubt in diesem Zustand Fluidfluß von den Hinterradbremsen 8 und 9 zum Speicher 11.
  • Nun wird der Betrieb des gesamten Gerätes beschrieben. Im folgenden wird aus Gründen der Annehmlichkeit zunächst die Bremskraftsteuerung für die Vorderradbremsen 5 und 6 beschrieben, und dann die Bremskraftsteuerung für die Hinterradbremsen 8 und 9.
  • Wenn, bezugnehmend auf Fig.1, das Bremspedal 100 angetrieben wird, wird der Fluiddruck im Hauptzylinder 2 erhöht. Der erhöhte Fluiddruck wird auf die Vorderradbremse 6 über die Fluidleitung 4 a und das druckempfindliche Wahlventil 22 sowie auf die Vorderradbremse 6 über die Fluidleitung 4 b und das druckempfindliche Wahlventil 27 angewandt.
  • Wenn Blockieren der Vorderräder festgestellt wird, werden die Einlaßventile 20 und 25 in den leitenden Zustand gebracht und auch die Auslaßventile 21 und 26 werden in den leitenden Zustand gebracht. Dann bewegen sich die beiden Druckverringerungskolben 19 und 24 in den Steuerkammern 18 bzw. 23, um den Fluiddruck in den Fluidleitungen zu verringern, die mit den Vorderradbremsen 5 und 6 in Verbindung stehen. Wenn der Fluiddruck an dem zweiten Ende der Steuerkammer 18 niedriger als ein vorbestimmter Druck wird, werden die druckempfindlichen Wahlventile 22 und 27 in die zweiten Stellungen geschaltet, um Fluidfluß vom Hauptzylinder 2 zu den Vorderradbremsen 5 und 6 zu verhindern. Somit werden die Druckverringerungskolben 19 und 24 zu den zweiten Enden der Steuerkammern 18 bzw. 23 bewegt, um das Volumen zu erhöhen und den Druck des Systems zu verringern, welches die Vorderradbremsen 5 und 6 umfaßt, wodurch Blockieren der Vorderräder verhindert wird.
  • Wenn die Einlaßventile 20 und 25 im leitenden Zustand und die Auslaßventile 21 und 26 im nichtleitenden Zustand sind, wird der Druckverringerungskolben 19 so angehalten, daß der Bremsdruck für die Vorderradbremsen 5 und 6 bei einem konstanten Wert beibehalten wird. Wenn die Einlaßventile 20 und 25 und die Auslaßventile 21 und 26 alle im nichtleitenden Zustand sind, dann ist das Gerät in einem Zustand, der Druckwiederherstellung erlaubt.
  • Nun wird die Steuerung der Bremskraft in einem dynamischen System für die Hinterradbremsen 8 und 9 beschrieben.
  • Bei normalem Betrieb des Bremspedals 100 wird der durch den Verstärker 3 verstärkte Bremsdruck auf die Hinterradbremsen 8 und 9 angewandt, und zwar über die Fluidleitung 7, das Einlaßventil 28 und die Fluidleitungen 7 a und 7 b. Wenn Blockieren der Hinterräder festgestellt wird, werden die Einlaßventile 28 und das Auslaßventil 29 beide in den leitenden Zustand gebracht. In diesem Zustand wird die Anwendung des durch den Verstärker 3 verstärkten Drucks durch das Einlaßventil 28 gestoppt, während das Fluid aus der Fluidleitung, die mit den Hinterradbremsen 8 und 9 in Verbindung steht, zum Speicher 11 ausgestoßen wird, und zwar über das Ausstoßventil 29 und die Fluidleitungen 16 b und 16. Folglich wird der Bremsdruck für die Hinterradbremsen 8 und 9 verringert, um Blockieren der Hinterräder zu verhindern.
  • Wenn das Einlaßventil 28 im leitenden Zustand und das Auslaßventil 29 im nichtleitenden Zustand ist, wird der Bremsdruck bei einem konstanten Wert beibehalten. Wenn das Einlaßventil 28 und das Auslaßventil 29 beide in den nichtleitenden Zustand gebracht werden, ist das Gerät in einem Zustand, der Druckwiederherstellung erlaubt.
  • Das oben beschriebene Bremsdrucksteuergerät umfaßt außerdem eine Vergleichseinrichtung 30, Drucksteigerungseinrichtungen 31 und Begrenzungseinrichtungen 32, um Maßnahmen gegen abnormales Sinken des Fluiddrucks in der Fluidleitung zu ergreifen, die die Verstärkerkammer 3a des Verstärkers 3 mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbindet. Die Einlaßventile 28 wirken als Absperreinrichtungen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Vergleichseinrichtung 30 ein Differentialkolben, dessen erstes Ende mit der Fluidleitung 4 b verbunden ist, die in Verbindung mit dem Hauptzylinder 2 steht, und dessen anderes Ende mit der Fluidleitung 7 verbunden ist, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbindet. Wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbindet, niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, bewegt sich die Vergleichseinrichtung 30 zur Seite des oben genannten zweiten Endes, d.h. in der Abbildung nach rechts. Die Vergleichseinrichtung 30 in Form eines Differentialkolbens hat eine Ansatzfläche 33. Der Vergleicher 30 ist außerdem mit einem Bolzen 34 ausgestattet, dessen erstes Ende in Kontakt mit der Ansatzfläche 33 steht. Wenn sich die Vergleichseinrichtung 30 zur Seite des oben genannten zweiten Endes bewegt, wird der Bolzen 34 nach oben gedrückt, da er aus der Ansatzfläche 33 herausragt. So wird Bewegung der Vergleichseinrichtung 30 durch Bewegung des Bolzens 34 festgestellt. In anderen Worten wird anormales Sinken des Fluiddruckes in den Fluidleitungen zwischen der Verstärkerkammer 3a und den Hinterradbremsen 8 und 9 durch Bewegung des Schalters 34 festgestellt.
  • Die Absperreinrichtung, d.h. das Einlaßventil 28, wird in den Leitungszustand gebracht, abhängig von Information über den Schalter 34, wodurch die Verbindung zwischen der Verstärkerkammer 3a und den Hinterradbremsen 8 und 9 abgesperrt werden kann.
  • Die Drucksteigerungseinrichtung 31 in dieser Ausführungsform ist ein Kolben, dessen erstes Ende mit der Fluidleitung 4 b verbunden ist, die in Verbindung mit dem Hauptzylinder 2 steht, und dessen zweites Ende mit den Fluidleitungen 7 a und 7 b zwischen dem Einlaßventil 28 und den Hinterradbremsen 8 und 9 verbunden ist. Wenn die Drucksteigerungseinrichtung 31 den Druck vom Hauptzylinder am ersten Ende empfängt und sich zur Seite des zweiten Endes bewegt, wird das Fluid in den Fluidleitungen 7 a und 7 b, die in Verbindung mit den Hinterradbremsen 8 und 9 stehen, unter Druck gesetzt. In anderen Worten wird als Ergebnis der Bewegung der Drucksteigerungseinrichtung 31 zur Seite des oben genannten zweiten Endes der Bremsdruck, der auf die Hinterradbremsen 8 und 9 angewandt werden soll, bezüglich des Drucks vom Hauptzylinder erhöht.
  • Die Begrenzungseinrichtung 32 in dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Bolzen, dessen erstes Ende mit der Fluidleitung 4 b verbunden ist, die in Verbindung mit dem Hauptzylinder 2 steht, und dessen zweites Ende mit der Fluidleitung 7 zwischen der Verstärkerkammer 3a und dem Einlaßventil 28 verbunden ist. Die kolbenförmige Begrenzungseinrichtung 32 bewegt sich zur Seite des oben genannten zweiten Endes, d.h. in der Abbildung aufwärts, wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung 7 zwischen der Verstärkerkammer 3a und dem Einlaßventil 28 niedriger als ein vorbestimmter Wert ist. Die Begrenzungseinrichtung 32 hat einen Stopper 35 auf der Seite des oben genannten ersten Endes, der zum Eingriff mit der Drucksteigerungseinrichtung 31 vorgesehen ist, um Bewegung der Drucksteigerungseinrichtung 31 zu verhindern. Wie gezeigt, kann die Drucksteigerungseinrichtung 31 nicht bewegt werden, wenn der Stopper 35 im Eingriff mit der Drucksteigerungseinrichtung 31 ist. Wenn die Begrenzungseinrichtung 32 sich von der in der Abbildung gezeigten Stellung nach oben bewegt, wird der Eingriff zwischen dem Stopper 35 und der Drucksteigerungseinrichtung 31 aufgelöst, und die Drucksteigerungseinrichtung 31 bewegt sich zur Seite ihres zweiten Endes, d.h. in der Abbildung nach rechts.
  • Nun wird der Betrieb im Falle abnormalen Sinkens des Fluids in den Fluidleitungen 7, 7 a und 7 b beschrieben, welche die Verstärkerkammer 3a des Verstärkers mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden.
  • Wenn der Fluiddruck in den Fluidleitungen 7, 7 a und 7 b, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, unter einen vorbestimmten Wert sinkt, bewegt sich die Vergleichereinrichtung 30 in der Abbildung nach rechts. Die Bewegung der Vergleichereinrichtung 30 wird durch den Schalter 34 festgestellt, und so wird abnormales Sinken des Fluiddrucks festgestellt. Dann wird das Einlaßventil 28 als Absperreinrichtung in den leitenden Zustand gebracht, um den Fluidfluß von der Verstärkerkammer 3a zu den Hinterradbremsen 8 und 9 abzusperren.
  • Wenn auf der Seite der Verstärkerkammer 3a ein Defekt auftritt, ist der Fluiddruck in der Fluidleitung 7, welche die Verstärkerkammer 3a mit dem Einlaßventil 28 verbindet, immer noch unter dem vorbestimmten Wert. Folglich bewegt sich die Begrenzungseinrichtung 32 zur Verstärkerkammer 3a, und der Eingriff zwischen dem Stopper 35 und der Drucksteigerungseinrichtung 31 wird aufgelöst. Die Drucksteigerungseinrichtung 31 erhält Druck vom Hauptzylinder an dem oben genannten ersten Ende und bewegt sich zum zweiten Ende, wodurch sie das Fluid in den Fluidleitungen 7 a und 7 b unter Druck setzt, welche das Einlaßventil mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden. Selbst wenn in der Verstärkerkammer 3a ein Defekt auftritt, kann somit der Bremsdruck für die Hinterradbremsen 8 und 9 auf Grundlage des Drucks vom Hauptzylinder erhöht werden.
  • Wenn andererseits ein Defekt auf der Seite des Einlaßventils 28 und der Hinterradbremsen 8 und 9 auftritt, wird der Fluiddruck in der Fluidleitung 7, die die Verstärkerkammer 3a mit dem Einlaßventil 28 verbindet, auf einen normalen Wert durch Absperren des Einlaßventils 28 erhöht. Somit bewegt sich die Begrenzungeinrichtung 32 in der Abbildung nicht aufwärts, und der Eingriffszustand zwischen dem Stopper 35 und dem Drucksteigerungsmittel 31 wird aufrechterhalten. So führt der Verstärker 3 die normale Verstärkungsfunktion aus, und es tritt keine ungenügende Beinkraft auf.
  • Fig.2 ist ein Hydraulikkreisdiagramm der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform werden nur die Merkmale erklärt, die sich von jenen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • In der in Fig.1 gezeigten ersten Ausführungsform ist der Hauptzylinder 2 vom Tandemtyp, während in der zweiten Ausführungsform der Hauptzylinder 2 ein Einzelkammertyp ist. Die Vergleichseinrichtung und die Begrenzungseinrichtung sind durch einen einzigen Kolben 36 gebildet. Die Drucksteigerungseinrichtung 40 ist kolbenförmig, wie in der ersten Ausführungsform. Der Kolben 36 hat eine Ansatzfläche 37, mit der ein Ende eines Schalters 38 auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausführungsform in Berührung gebracht werden soll. Zusätzlich hat der Kolben 36 einen Stopper 38, der zum Eingriff mit der Drucksteigerungseinrichtung 40 vorgesehen ist, um Bewegung der Einrichtung 40 zu verhindern, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nun wird der Betrieb der zweiten Ausführungsform beschrieben. Wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbindet, unter einen vorbestimmten Wert sinkt, bewegt sich der Kolben 36 in der Abbildung aufwärts. Die Bewegung des Kolbens 36 wird durch einen Schalter 38 festgestellt, und das Einlaßventil 28 in den leitenden Zustand gebracht. Folglich wird der Fluidfluß von der Verstärkerkammer 3a zu den Hinterradbremsen 8 und 9 abgesperrt. In diesem Fall wird der Kolben 36 in der oben genannten Stellung gehalten, wenn auf der Seite der Verstärkerkammer 3a ein Defekt auftritt. Entsprechend wird der Eingriff zwischen dem Stopper 39 und dem Drucksteigerungsmittel schließlich aufgelöst. Daher bewegt sich das Drucksteigerungsmittel 40, welches den Druck vom Hauptzylinder an einem ersten Ende erhält, zur Seite des zweiten Endes, so daß der Bremsdruck, der auf die Hinterradbremsen 8 und 9 angewandt werden soll, auf Grundlage des Drucks vom Hauptzylinder erhöht wird.
  • Wenn andererseits ein Defekt auf der Seite der Fluidleitungen auftritt, welche das Einlaßventil 28 mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, wird der Fluiddruck in diesen Fluidleitungen auf einen Normalwert erhöht, unmittelbar nachdem das Einlaßventil 28 in den leitenden Zustand gebracht worden ist. So wird der Kolben 36 in der unteren Stellung der Abbildung gehalten, und der Eingriff zwischen den Stoppern 39 und der Drucksteigerungseinrichtung 40 wird aufrechterhalten.
  • Fig.3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch in der Beschreibung dieser dritten Ausführungsform werden nur Merkmale erklärt, die sich von den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen unterscheiden.
  • In der dritten Ausführungsform sind die Vergleichseinrichtung, die Absperreinrichtung, die Drucksteigerungseinrichtung und die Begrenzungseinrichtung durch einen einzigen Kolben 41 gebildet. In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Einlaßventil 29 als Absperreinrichtung vorgesehen, um die Fluidleitungen abzusperren, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, wenn der Fluiddruck in diesen Fluidleitungen abnormal sinkt. Andererseits ist in der dritten Ausführungsform von Fig.3 die Absperreinrichtung zum Ausführen dieser Funktion ein Ventil, das zwischen dem Kolben 41 und einem Gehäuse 42 zum Aufnehmen des Kolbens 41 vorgesehen ist.
  • Fig.4 und 5 zeigen Details des Kolbens 41 und des Gehäuses 42. Fig.4 zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 41 in einer Stoppstellung ist, und Fig.5 einen Zustand, in dem der Kolben 41 in einer Betriebsstellung ist.
  • Das Gehäuse 42 hat eine erste Bohrung 43, eine zweite Bohrung 44 und eine dritte Bohrung 45, wie gezeigt. In Verbindung damit hat der Kolben 41 ein erstes Flüssigkeitsdichtmittel 46, ein zweites Flüssigkeitsdichtmittel 47 und ein drittes Flüssigkeitsdichtmittel 48, um einen flüssigkeitsdichten Zustand bezüglich der ersten Bohrung 43, der zweiten Bohrung 44 bzw. der dritten Bohrung 45 aufrechtzuerhalten. Das dritte Flüssigkeitsdichtmittel 48 dient auch als Ventileinrichtung. In den Abbildungen 4 und 5 ist der Durchmesser der ersten Bohrung 43 durch A, derjenige der zweiten Bohrung 44 durch C und der der dritten Bohrung 45 durch B dargestellt. Der Durchmesser C ist der Größte.
  • Außerdem sind im Gehäuse 42 Anschlüsse 50, 51, 52 und 53ausgebildet, wie gezeigt. Der Druck aus dem Hauptzylinder 2 wird dem Anschluß 50 zugeführt. Der Anschluß 51 steht mit dem Speicher 11 in Verbindung. Der Anschluß 52 steht mit den Hinterradbremsen 8 und 9 in Verbindung. Der Anschluß 53 steht in Verbindung mit der Verstärkerkammer 3a. Der Kolben 41 wird durch eine Feder 49 zur Seite des Hauptzylinders 2 gedrückt. Wenn der Kolben 41 in der Stoppstellung ist, wie in Fig.4 gezeigt, ist das dritte Flüssigkeitsdichtmittel 48 von der Bohrung 45 entfernt. In diesem Fall ist die Verstärkerkammer 3a in einem Zustand, in dem sie mit den Hinterradbremsen 8 und 9 in Verbindung steht.
  • Wenn der Flüssigkeitsdruck in den Flüssigkeitsleitungen, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, auf seinem Normalwert ist, wird der Kolben 41 in der in Fig.4 gezeigten Stoppstellung gehalten. In diesem Zustand können die Hinterradbremsen 8 und 9 durch den von der Verstärkerkammer 3a verstärkten Druck unter Druck gesetzt werden.
  • Wenn der Fluiddruck in den Fluidleitungen, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, unter einen vorbestimmten Wert sinkt, bewegt sich der Kolben 41 in Fig.4 nach rechts. Folglich wird der flüssigkeitsdichte Zustand zwischen dem dritten Flüssigkeitsdichtmittel 48 und der dritten Bohrung 45 aufrechterhalten, und der Fluidfluß von der Verstärkerkammer 3a zu den Hinterradbremsen 8 und 9 ist abgesperrt.
  • Wenn in den Hinterradbremsen 8 oder 9 in diesem Zustand ein Defekt auftritt, findet der durch die Verstärkerkammer 3a verstärkte Druck zu einem vorbestimmten Wert zurück. Daher wird, wenn A = B, die Bewegung des Kolbens 41 gestoppt und die Beinkraft durch die Verstärkungsfunktion dazu gebracht, einen vorbestimmten Wert wieder zu erreichen.
  • Wenn andererseits ein Defekt in der Verstärkerkammer 3a auftritt, bewegt sich der Kolben 41 in der Abbildung nach rechts, und zwar aufgrund der Schubwirkung des Drucks aus dem Hauptzylinder, der auf die dem Durchmesser A entsprechende Fläche angewandt wird. Folglich wird ein geschlossener Kreislauf, der die Hinterradbremsen 8 und 9 umfaßt, durch eine Kraft auf Grundlage des Unterschieds der Flächen, die C - B entsprechen, unter Druck gesetzt. Fig.5 zeigt den Zustand, in dem der Kolben 41 in die rechte Stellung bewegt ist.
  • Fig.6 ist ein Hydraulikkreisdiagramm der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch in der Beschreibung dieser Ausführungsform werden nur die Merkmale erklärt, die sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen unterscheiden.
  • In der vierten Ausführungsform von Fig.6 sind die Vergleichseinrichtung, die Drucksteigerungseinrichtung und die Begrenzungseinrichtung durch einen einzigen Kolben 54 gebildet. Die Absperreinrichtung ist in einem Gehäuse 55 vorgesehen, welches den Kolben 54 enthält.
  • Fig.7 und 8 zeigen Details eines Teils, der mit dem Kolben 54 und dem Gehäuse 55 in Verbindung steht. Fig.7 zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 54 in einer Stoppstellung ist, und Fig.8 einen Zustand, in dem der Kolben 54 in einer Betriebsstellung ist.
  • Das Gehäuse 55 hat eine erste Bohrung 56 mit einem Durchmesser A, eine zweite Bohrung 57 mit einem Durchmesser C und eine dritte Bohrung 58 mit einem Durchmesser B. Der Kolben 54 hat ein erstes Flüssigkeitsdichtmittel 54, ein zweites Flüssigkeitsdichtmittel 60 und ein drittes Flüssigkeitsdichtmittel 61, um einen flüssigkeitsdichten Zustand in Verbindung mit der ersten Bohrung 56, der zweiten Bohrung 57 bzw. der dritten Bohrung 58 aufrechtzuerhalten. Der Durchmesser C ist der Größte.
  • Wie gezeigt, hat das Gehäuse 55 einen Anschluß 69, der in Verbindung mit dem Hauptbremszylinder 2 steht, einen Anschluß 70, der in Verbindung mit dem Speicher 11 steht, einen Anschluß 71, der in Verbindung mit den Hinterradbremsen 8 und 9 steht, und einen Anschluß 72, der in Verbindung mit der Verstärkerkammer 3a steht. Zusätzlich sind, wie gezeigt, ein Ventilkörper 62, ein beweglicher Ventilsitz 63 und eine Büchse 64 in den Kolben 54 aufgenommen. Eine Feder 65 ist zwischen dem Ventilkörper 62 und dem beweglichen Ventilsitz 63angeordnet, um den beweglichen Ventilsitz 63 in den Abbildungen fortwährend nach rechts zu drücken. Die Büchse 64 ist am Kolben 54 befestigt, um den beweglichen Ventilsitz 63 daran zu hindern, sich aus dem Kolben 54 zu bewegen. Ein Ventilkörper 67, der durch eine Feder 68 fortwährend zum Kolben 54 gedrückt wird, ist in der dritten Bohrung 58 des Gehäuses 55 enthalten. Außerdem ist eine Feder 66 in der dritten Bohrung 58 enthalten, um den Kolben 54 fortwährend zum Hauptzylinder zu drücken.
  • Wenn der Flüssigkeitsdruck in den Fluidleitungen, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, auf seinem Normalwert ist, wird der Kolben 54 in der Stoppstellung gehalten, wie in Fig.7 gezeigt. In dieser Stellung ist die Verstärkerkammer 3a in einem Zustand, in dem sie mit den Hinterradbremsen 8 und 9 in Verbindung steht. So können die Hinterradbremsen 8 und 9 durch den von der Verstärkerkammer 3a verstärkten Bremsdruck unter Druck gesetzt werden.
  • Wenn der Fluiddruck in den Fluidleitungen, welche die Verstärkerkammer 3a mit den Hinterradbremsen 8 und 9 verbinden, unter einen vorbestimmten Wert sinkt, bewegt sich der Kolben 54 in den Abbildungen nach rechts. Folglich werden der Ventilkörper 67 und der bewegliche Ventilsitz 63 in einen geschlossenen Zustand gebracht, und dann werden der bewegliche Ventilsitz 63 und der Ventilkörper 62 in einen geschlossenen Zustand gebracht.

Claims (11)

1. Bremsdrucksteuergerät aufweisend:
einen Hauptzylinder (2), der über eine Beinkraft angetrieben wird, die auf ein Bremspedal (100) aufgebracht wird, um einen Druck auf eine erste Radbremse (5, 6) zur Verfügung zu stellen,
eine hydraulische Zusatzantriebsquelle (10) zum Ansaugen eines Fluids aus einem Speicher (11) und fortwährende Speicherung des Fluids unter einem Druck, der als ein zusätzlicher hydraulischer Druck aufbringbar ist,
ein Verstärker (3), der eine Verstärkerkammer (3a) hat, der die Verstärkerkammer (3a) mit dem Speicher (11) verbindet, wenn das Bremspedal (100) nicht betätigt wird und einen verstärkten Druck in der Verstärkerkammer (3a) entsprechend der Beinkraft nach Aufnahme des hydraulischen Zusatzdruckes von der hydraulischen Zusatzantriebsquelle (10) erzeugt, wenn das Bremspedal (100) betätigt wird, um es dem verstärkten Druck zu ermöglichen, den Schub des Hauptzylinders (2), der durch die Beinkraft hervorgerufen wird, zu erhöhen und Druck auf eine zweite Radbremse (8, 9) auszuüben,
gekennzeichnet durch
eine Komparatoreinrichtung (30), die ein Ende hat, das mit einer Fluidleitung verbunden ist, die mit dem Hauptzylinder (2) kommuniziert und das andere Ende mit einer Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der zweiten Radbremse (8, 9) verbunden ist, zum vergleichen der hydraulischen Drücke in den beiden Fluidleitungen, um zu bestimmen, ob der Fluiddruck in der Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der zweiten Radbremse (8, 9) geringer ist als ein vorbestimmter Wert,
eine Absperreinrichtung (28), die in der Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der zweiten Radbremse (8, 9) angeordnet ist, zum Absperren des Flusses des Fluids von der Verstärkerkammer (3a) zur zweiten Radbremse (8, 9), wenn festgestellt wird, daß der Fluiddruck in der Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der zweiten Radbremse (8, 9) geringer ist als der vorbestimmte Wert,
eine Druckerhöhungseinrichtung(31), die ein Ende hat, das mit der Fluidleitung verbunden ist, die mit dem Hauptzylinder (2) kommuniziert und das andere Ende mit einer Fiuidleitung zwischen der Absperreinrichtung (28) und der zweiten Radbremse (8, 9) verbunden ist, zur Erhöhung eines auf die zweite Radbremse (8, 9) aufzubringenden Bremsdruckes basierend auf einem Bremsdruck von dem Hauptzylinder (2), wenn sie den Druck von dem Hauptzylinder (2) an dem einen Ende aufnimmt und sich in Richtung auf das andere Ende bewegt, und
eine Begrenzereinrichtung (32) zur Begrenzung des Betriebes der Druckerhöhungseinrichtung (31), um es der Druckerhöhungseinrichtung (31) zu ermöglichen, nur dann zu arbeiten, wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung, die die Verstärkerkammer (3, 3a) mit der Absperreinrichtung (28) verbindet, geringer ist, als der vorbestimmte Wert im Absperrzeitpunkt durch die Absperreinrichtung (28).
2. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Komparatoreinrichtung (30) ein Differentialkolben zur Aufnahme des Druckes von dem Hauptzylinder (2) an dem einen Ende und des verstärkten Druckes an dem anderen Ende ist.
3. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 2, wobei der Differentialkolben eine Kurvenoberfläche (33) hat und eine Bewegung des Differentialkolbens durch eine Bewegung eines Schalters (34) festgestellt wird, der ein Ende hat, das mit der Kurvenoberfläche (33) in Kontakt bringbar ist.
4. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 3, wobei die Absperreinrichtung (28) ein elektromagnetisches Ventil ist, das einen Flug des Fluids aus der Verstärkerkammer (3a) zur zweiten Radbremse (8, 9) ermöglicht, wenn es in einem nicht-leitenden Zustand ist und einen Fluß des Fluids von der Verstärkerkammer (3) zur zweiten Radbremse (8, 9) verhindert, wenn es in einem leitenden Zustand ist.
5. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 3, wobei die Absperreinrichtung (28) ein Ventil ist, das zwischen dem Differentialkolben und einem Gehäuse zur Aufnahme des Differentialkolbens vorgesehen ist.
6. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 5, wobei die Druckerhöhungseinrichtung (31) ein Kolben ist.
7. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 6, wobei die Begrenzereinrichtung (32) ein Kolben ist, der ein Ende hat, das mit der Fluidleitung (4b) verbunden ist, die mit dem Hauptzylinder (2) kommuniziert und das andere Ende mit der Fluidleitung (7) zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der Absperreinrichtung (28) verbunden ist,
die Begrenzereinrichtung (32) sich in Richtung des anderen Endes bewegt, wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung (7) zwischen der Verstärkerkammer (3a) und der Absperreinrichtung (28) geringer ist als der vorbestimmte Wert, und
es der Druckerhöhungseinrichtung (31) möglich ist, nur darin zu arbeiten, wenn die Begrenzereinrichtung (32) sich in Richtung auf das andere Ende bewegt.
8. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 7, wobei die Begrenzereinrichtung (32) einen Stopper (39) an dem einen Ende hat, der mit der Druckerhöhungseinrichtung (40) in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung der Druckerhöhungseinrichtung zu verhindern, und die Begrenzereinrichtung sich in Richtung auf das andere Ende bewegt, wenn der Fluiddruck in der Fluidleitung zwischen der Verstärkerkammer und der Absperreinrichtung geringer ist als der vorbestimmte Wert zum Zeitpunkt des Absperrens durch die Absperreinrichtung, wobei es zu einem Aufheben des Eingriffs zwischen dem Stopper und der Druckerhöhungseinrichtung kommt.
9. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Komparatoreinrichtung und die Begrenzereinrichtung durch einen einzelnen Kolben (36) gebildet werden.
10. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Komparatoreinrichtung, die Druckerhöhungseinrichtung und die Begrenzereinrichtung durch einen einzelnen Kolben (41) gebildet werden.
11. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1, wobei die Kornparatoreinrichtung, die Absperreinrichtung, die Druckerhöhungseinrichtung und die Begrenzereinrichtung innerhalb eines einzelnen Gehäuses (42) vorgesehen sind.
DE88108535T 1987-05-29 1988-05-27 Bremsdruckregelgerät. Expired - Fee Related DE3882806T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62137139A JPS63301153A (ja) 1987-05-29 1987-05-29 制動圧力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882806D1 DE3882806D1 (de) 1993-09-09
DE3882806T2 true DE3882806T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=15191731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88108535T Expired - Fee Related DE3882806T2 (de) 1987-05-29 1988-05-27 Bremsdruckregelgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4810042A (de)
EP (1) EP0293005B1 (de)
JP (1) JPS63301153A (de)
KR (1) KR910000935B1 (de)
DE (1) DE3882806T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
JPH0241966A (ja) * 1988-07-30 1990-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JPH0717612Y2 (ja) * 1989-02-04 1995-04-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
US5110191A (en) * 1990-08-17 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Master cylinder with integrated supply regulator
US6415605B1 (en) * 1999-01-14 2002-07-09 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Brake system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
JPS6127749A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレ−キ油圧制御装置
DE3428870A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4637662A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Allied Corporation Anti-locking modulating valve for displacement type full power master cylinder
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3882806D1 (de) 1993-09-09
EP0293005B1 (de) 1993-08-04
KR880013751A (ko) 1988-12-21
US4810042A (en) 1989-03-07
KR910000935B1 (ko) 1991-02-19
EP0293005A3 (en) 1990-07-04
JPS63301153A (ja) 1988-12-08
EP0293005A2 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE68927150T2 (de) Fluiddruckregler
DE3704623C2 (de)
DE2918772C2 (de)
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3872097T2 (de) Blockierverhinderer fuer fahrzeuge.
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015114195A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fluidleckage
DE2440300C3 (de) Blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage mit einer Fehleranzeigeeinrichtung
DE3241039C2 (de)
DE3943168A1 (de) Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3806227C2 (de)
DE3882806T2 (de) Bremsdruckregelgerät.
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE112020001134B4 (de) Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
WO2004045934A2 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee