DE3882305T2 - Aktive dynamische Speicherzelle. - Google Patents

Aktive dynamische Speicherzelle.

Info

Publication number
DE3882305T2
DE3882305T2 DE88307778T DE3882305T DE3882305T2 DE 3882305 T2 DE3882305 T2 DE 3882305T2 DE 88307778 T DE88307778 T DE 88307778T DE 3882305 T DE3882305 T DE 3882305T DE 3882305 T2 DE3882305 T2 DE 3882305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
transistor
node
integrated circuit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88307778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882305D1 (de
Inventor
Loren Thomas Lancaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
American Telephone and Telegraph Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Telephone and Telegraph Co Inc filed Critical American Telephone and Telegraph Co Inc
Publication of DE3882305D1 publication Critical patent/DE3882305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882305T2 publication Critical patent/DE3882305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Speicherzellen integrierter Schaltungen.
  • Dynamische Speicherzellen speichern eine logische "1" oder "0" als einen Hlgh- oder Low-Spannungspegel in einem kondensator, auf den durch einen Zugriffstransistor zugegriffen wird. Frühe Generationen dynamischer Speicher verwendeten eine 3-Transistor-Zelle, derzeit wird jedoch die 1-Transistor-Zelle zum Zweck der Reduzierung der benötigten Fläche zur Realisierung der Speicherzelle auf einer integrierten Schaltung als Optimum erachtet. Dynamische Speicher verwenden typischerweise Speicherzellen externe Auffrischungsschaltungen zum periodischen Wiederaufbauen der vollständigen High- oder Low- Spannungspegel in jeder Zelle, die andererseits aufgrund von Verlustströmen des Speicherkondensators verloren werden könnten. Die Verwendung von "selbstauffrischenden" Speicherzellen, bei welchen eine separate Auffrisch-Operatlon nicht nötig ist, wurde ebenfalls untersucht. Sowohl selbstauffrischende 3-Transistor- als auch 2- Transistor-Zellen wurden vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 4 070 653 eine selbstauffrischende 2-Transistor-Zelle, in der ein schaltbarer Widerstand zwischen einem hohen, bzw. High-, und einem niedrigen, bzw. Low-, Impedanzzustand in Abhängigkeit davon, ob eine logische "1" oder "0" gespeichert ist, geschaltet wird. Jedoch macht der zusätzliche, für die selbstauffrischenden Schaltungen benötigte Platz die Eintransistorzelle zur derzeit bevorzugten Wahl bei kommerziellen Anwendungen. Mit Speicherdichten von einem Megabit (1 MBit) in derzeitiger Produktion und Dichten von 4 MBit und 16 MBit in der Entwicklung wird die Notwendigkeit, den für jede Zelle benötigten Platz zu schonen, immer wichtiger.
  • Die untere Grenze für die Zellengröße ist teilweise durch die Größe des Kondensators diktiert, der ausreichende elektrische Ladung speichern muß, um das zuverlässige Auslesen der Information bei Anforderung zu gestatten. Derzeitige Anstrengungen zur Erhöhung der Dichte der Speicherzellen sind im großen Umfang auf die Verminderung der für den Kondensator benötigten Fläche ohne wesentliche Erniedrigung seiner Kapazität gerichtet. Diese Anstrengungen umfassen die Verwendung dünnerer dielektrischer Schichten zum Trennen der Kondensatorplatten und die Verwendung von Materialien mit höheren dielektrischen Konstanten als die der vorhergehend verwendeten. Die Verwendung einer vertikalen Kondensatorplatte (der sogenannte Graben oder "Trench"-Kondensator) stellt eine andere Technologie zum Sparen integrierter Schaltungsfläche dar. Es ist aus der sogenannten "gestapelten Kondensator"-Zellenanordnung bekannt, den Kondensator so anzuordnen, daß er über dem Zugriffstransistor liegt.
  • Jedoch bereitet jede dieser Lösungen Herstellungsschwierigkeiten, die es wünschenswert machen, verbesserte Speicherzellenkonstruktionen zu finden, die integrierte Schaltungsfläche schonen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine integrierte Schaltung wie in Anspruch 1 beansprucht zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die belgefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße 2-Transistor-Speicherzel le zeigt und
  • Fig. 2 einen Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform der Speicherzelle zeigt.
  • Die nachstehende detaillierte Beschreibung betrifft eine dynamische Speicherzelle, in der Information in der Gate-Kapazität eines Speichertransistors gespeichert wird und auf die durch einen Zugriffstransistor zugegriffen wird. Nachfolgend wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Informationsspeichertransistor T2 ist zwischen einer Quelle eines elektrischen Potentials (Vcc) und einem Knoten 10 angeschlossen. Ein Widerstand R ist zwischen der Gate-Elektrode (11) und dem Knoten 10 angeschlossen. Die Information ist vorherrschend In der Form von Ladung auf der Gate-Elektrode 11 von T2 gespeichert. Dieses Gate dient als Platte für drei Speicherkondensatoren: Die Gate- zu-Kanal-Kapazität; die Gate-zu-Draln-Kapazität (Cl) und die Gate-zu- Source-Kapazität (C2). Der Speichertransistor T2 ist derart konstruiert, daß C1 > C2. Der Speichertransistor dient dazu, die gespeicherte Spannung am Gate von T2 zu verstärken, wobei ein Signal am Knoten 10 bereitgestellt wird, das durch den Zugriffstransistor T1 ausgelesen werden kann. Während einer Schreiboperation wird eine durch T1 gelieferte Spannung durch den Widerstand R zu dem Gate von T2 gekoppelt und somit zu dessen Speicherkapazität. Zu beachten ist die Anwesenheit einer "Wortleitung" (12) und einer "Bitleitung" (13), die jeweils den Funktionen des Zugreifens auf eine gegebene Reihe aus Speicherzellen und dem Durchführen von Lese/Schreib/Auffrisch- Operationen dienen, wie in einer konventionellen Konstruktion eines Schreib-Lese-Speichers mit wahlfreiem Zugriff dienen. Die erfindungsgemäße Zelle kann somit in einer Speicheranordnung mit Reihen- und Spaltenauswahlschaltungen, Eingangs/Ausgangsschaltungen und Abfühl/ Auffrisch-Schaltungen gemäß Konstruktionen verwendet werden, die auf diesem Fachgebiet bekannt sind, falls erwünscht. Obwohl die erfindungsgemäße Speicherzelle in einer beliebigen erwünschten Halbleitertechnologie realisiert sein kann, wird ein belspielhafter, für eine integrierte CMOS-Schaltung geeigneter Fall unter Verwendung von 0 und 5 V (Vss, Vcc) Nennspannungsversorgungspegeln beschrieben.
  • Der Betrieb der Speicherzelle wird durch anfängliches Betrachten einer Schrelboperation für das Speichern eines logischen "1"-Zustands erläutert. Es wird angenommen, daß am Anfang ein niedriger Spannungspegel ("logisch 0") in der Zelle gespeichert war, so daß das Gate von T2 bei ungefähr 0 V und somit T2 nicht leitend war. Wenn eine "logische 1" in die Zelle zu schreiben ist, wird die Bitleitung durch die (nicht dargestellte) Eingangsschaltung auf einen hohen Spannungspegel (z. B. 5 V) gelegt. Durch Relhenauswahlschaltungen (nicht dargestellt) wird ein hoher Spannungspegel an die Wortleitung angelegt und somit an das Gate des Transistors T1, was den Transistor T1 zum Leiten veranlaßt. Unter der Voraussetzung eines angehobenen Wortleitungspotentials von 5 + Vth, wobei Vth der Schwellenwert von T1 ist, der in derzeitigen Konstruktionen typischerwelse ungefähr 0,5 bis 1,0 V beträgt, bringt die Leitung durch T1 den Knoten 10 auf einen High-Pegel von ungefähr 5 V. Der High-Pegel (ungefähr 5 V) am Knoten 10 bringt dann das Gate von T2 aufgrund der Leitung durch den Widerstand R auf diesen Pegel. Der für das Schreiben benötigte Betrag an Zelt wird durch die R-T-Zeitkonstante des Widerstands R, der Ausgangsimpedanz von T1 und die gesamte Kapazität des Gates von T2 bestimmt. Zum Beispiel wird für den Widerstand R unter der Vorraussetzung einer gesamten Gate-Kapazität von T2 von 2 Femtofarad typischerweise ein Wlderstandswert im Bereich von 2,5 bis 25 Megaohm gewählt.
  • Der logische-"1"-Zustand wird in der Zelle durch Bringen der Wortleitung (12) auf Low (0 V) aufrechterhalten, wobei T1 abgeschaltet wird. Die Knoten 10 und 11 verbleiben dann in einem Hlgh-Zustand (5 V), und die Bitleitung 13 kann ein beliebiges logisches Potential annehmen, ohne die in der Zelle gespeicherte logische "1" zu stören. Die in der Zelle gespeicherte logische "1" bleibt über eine Zeitdauer, die "Haltezeit", gültig, die primär durch die Übergangsleckrate am Knoten 10 und den Verlust durch T1 bestimmt ist. Diese Haltezelt ist typischerwelse in der Größenordnung von Sekunden ausgewählt. Es ist weiter festzuhalten, daß, da der Knoten 10 ebenfalls bei einem High- Spannungspegel (z.B. 5 V) ist, der Widerstand R nominell 0 V anliegen hat und somit nicht dazu tendiert, das Gate von T2 (Knoten 11) zu entladen. Tatsächlich wird unter der Voraussetzung, daß die Ausgangsimpedanz von T2 ist viel geringer als R ist, falls eine negativ verlaufende Spannungsspitze am Knoten 10 auftritt, z.B. von einem Alphateilchen, die Spannung an dem Gate von T2 T2 veranlassen zu leiten und den Knoten 10 auf etwa 5 V - Vth aufzuladen.
  • Als nächstes wird der Fall betrachtet, in dem das Schreiben einer logischen "0" (d.h. eines niedrigen bzw. Low-Spannungspegels) in die Zelle erwünscht wird. Es wird angenommen, daß vor der Schrelboperatlon eine logische "1" in der Zelle gespeichert ist. Durch die Eingangsschaltungen wird ein Low-Spannungspegel (z.B. 0 V) an die Bitleitung gelegt, und ein High-Spannungspegel auf der Wortleitung veranlaßt den Zugriffstransistor T1 zu leiten. Die Leitung durch T1 wird den Knoten 10 auf 0 V herabziehen, was wiederum das Gate von T2 veranlaßt, durch den Widerstand R herabgezogen zu werden. Somit wird T2 ausgeschaltet und kann nicht länger Strom von Vcc zuführen, um den Knoten 10 auf High zu halten. Diese Spannung am Knoten 11 repräsentiert den logischen "0"-Zustand und tendiert dazu, T2 nichtleitend zu halten. Es ist wiederum festzuhalten, daß nun 0 V über dem Widerstand R anliegen. Nachdem die Schreiboperation den erwünschten Pegel (entweder "0" oder "1") indem Speichertransistor gespeichert hat, wird die Wortleitung auf "low" gebracht, was den Zugriffstransistor T1 abschaltet.
  • Um eine Leseoperation durchzuführen, wird die Bltleitung auf 0 V vorgeladen und es wird ihr gestattet, "zu schwimmen bzw. zu floaten", wobei die Wortleitung wiederum durch die Reihenauswahlschaltung auf "hlgh" gebracht wird und die am Knoten 10 vorhandene, gespeicherte Spannung wird durch T1 der Bitleitung zugeführt. Beim Lesen eines gespeicherten High leitet T1 zeitweise, um einen positiven Strompuls zum Laden der Bitleitung zu liefern. Die Ausgangskonduktanz und Schwellenwertspannung von T1 und der Wert von R werden derart ausgewählt, daß die gesamte Kapazität am Knoten 11 sich durch R mit einer Rate entlädt, die sehr viel niedriger ist, als T1 den Knoten entladen kann. Darüber hinaus wird das Verhältnis von C1 / C2 derart ausgewählt, daß die Spannung am Knoten 11 der Spannung am Knoten 10 nicht auf kapazitive Weise stark folgt. Somit tendiert T1 während des Lesens einer gespeicherten logischen "1" zum Entladen des Knotens 10 von 5 V auf 0 V, das Potential der Bitleitung. Während dieser Entladung des Knotens 10 veranlaßt die kapazitive Kopplung durch C2 und Leitung durch R die Spannung am Knoten 11, der am Knoten 10 zu folgen. Jedoch sind die Werte von R und C1 / C2 derart ausgewählt, daß die Spannung am Knoten 11 sehr viel langsamer abfällt als die Spannung am Knoten 10. Sobald die Differenz der Spannung zwischen den Knoten 11 und 10 größer als der Schwellenwert von T2 (Vth2) wird, beginnt T2 zu leiten und die Bitleitung durch TI zu laden. Diese Leitung durch T2 ist jedoch vorübergehend, da die Leitung das Potential auf der Bitleitung und am Knoten 10 veranlaßt anzusteigen. Darüber hinaus fährt der Knoten 11 fort, sich durch R zum Knoten 10 zu entladen. Somit wird die Potentialdifferenz zwischen den Knoten 11 und 10 wieder geringer als Vth2, und T2 schaltet wiederum ab. Sobald T2 zu leiten aufhört, fährt der Knoten 11 fort, sich zu entladen, bis ein Gleichgewicht zwischen den Knoten 11, 10 und der Bitleitung aufgebaut ist. Das Gleichgewichtspotential ist positiv relativ zur Masse und in etwa gleich dem Betrag an Ladung, die von dem positiven, durch T2 geleiteten Stromimpuls geliefert wurde, geteilt durch die Kapazität der Bitleitung.
  • Beim Lesen einer gespeicherten "0" hat T1 niemals die Gelegenheit zu leiten. Da die Bitleitung, der Knoten 10 und der Knoten 11 alle auf Masse liegen, wenn T1 eingeschaltet ist, wird kein Strom fließen, und das Bitleitungspotential wird bei 0 V verbleiben. Die derart ausgelesene Bitleitungsspannung kann durch einen Abfühlverstärker (nicht dargestellt) verstärkt werden und den Ausgangsschaltungen gemäß auf diesem Fachgebiet bekannten Techniken zugeführt werden. Obwohl die vorliegende Zelle gegenüber verschiedenen Typen von Stromverlusten aus dem Kondensator widerstandsfähig ist, wird üblicherweise eine Auffrischungsoperation bei den meisten Anwendungen benötigt. Wenn z.B. eine logische "1" gespeichert ist, sind die Knoten 10 und 11 bei 5 V und sowohl T1 als auch T2 sind nichtleitend, wenn auf die Zelle nicht zugegriffen wird. Somit sind der Knoten 10 und das Gate von T2 floatend, d.h. schwimmend, wobei nur die Gate-Kapazität von T2 und die Übergangskapazität des Knotens 10 den Knoten 11 bei einem High- Spannungspegel halten. Dann veranlassen Einflüsse auf die Zelle, die Elektronen an den Knoten 10 liefern, einschließlich z.B. Übergangsverluste, den Knoten 11, weniger positiv zu werden. Dies führt zum Reduzieren der Größe der positiven Pulse während eines Lesens und kann zu guter Letzt dazu führen, daß keine Impulse geliefert werden. Während Verluste in konventionellen dynamischen Speicherzellen üblich sind, sind Übergangsverluste in der vorliegenden Zelle gegenüber dem Knoten-10-Übergang isoliert; hier ist kein Speicherkondensator-Übergang.
  • Jedoch ist periodisches Wiederauffrischen für die vorliegende erfindungsgemäße Zelle weiter erwünscht, falls das erwartete Intervall zwischen Schreiboperationen länger als die Informationshaltezeit ist. Es ist festzuhalten, daß eine gespeicherte "0" weniger anfällig gegenüber Verlusten ist, da der Low-Pegel am Knoten 10 auf dem gleichen Potential wie der dotierte Halbleiterberelch (z.B. eine Wanne) sein kann, in der dieser ausgebildet ist. Wenn somit Verluste durch T1 und T2 auftreten, tendiert der Anstieg des Potentials am Knoten 10 zum Anheben des Potentlals des Knotens 11 (durch Leitung durch R), welches wiederum T1 stärker abschaltet. Es ist primär der Leckstrom durch T2, der die Haltezelt der gespeicherten "0" beschränkt. Die Auffrischoperation kann unter Verwendung bistabiler Abfühl/Auffrisch-Schaltungen, die an die Bltleitungen gekoppelt sind, und periodische Aktivierung der Wortleitungen gemäß bekannter Techniken aus dem DRAM-Geblet durchgeführt werden. Die Speicherzellen der vorliegenden Erfindung sind dann mit einem an die Bltleitungen angelegten Signal zum Wiederherstellen eines vollständigen "0"- oder "1"-Spannungspegels für die Zellen ausgestattet. Zu diesem Zweck ist typischerweise auf der gleichen integrierten Schaltung wie die Speicherzellen eine Einrichtung für periodisches Abfühlen der in jeder Zelle gespeicherten Information und Liefern eines vollständigen Auffrischspannungspegels auf der zu jeder Zelle gehörenden Bitleitung vorgesehen. Durch slmultanes Zugrelfen auf eine Zelle wird die Auffrischspannung dabei in dem Speichertransistor der Zelle gespeichert.
  • Die Bitleitung ist zwischen Zellenzugriffsoperation wunschgemäß auf einen Low-Spannungszustand vorgeladen, wenn n-Kanal-Zugriffs- und -Speichertransistoren verwendet werden (und auf einen High- Spannungszustand, falls p-Kanal-Transistoren verwendet werden). Dies stellt maximalen Signaltransfer zur Bitleitung beim Lesen eines gespeicherten High-Signals zur Verfügung, während ebenfalls das Lesen eines gespeicherten Low-Signals gestattet wird. Jedoch ist ein vorgeladener Pegel oberhalb Masse, aber unterhalb des positiven Versorgungsspannungspegels (z.B. Vcc/2) ebenfalls möglich. Um ein Signal aus einer auf "low" vorgeladenen Bitleitung auszulesen, kann ein auf diesem Fachgebiet bekannter, elnpolig geerdeter Abfühlverstärker verwendet werden. Zum Beispiel kann ein komplementärer Inverter verwendet werden, in dem p-Kanal- und n-Kanal- Transistoren ihre Kanalstrompfade seriell verbunden haben. Es ist für den Schwellenwert des n-Kanal-Transistors (Vtn) erwünscht, daß dieser niedriger ist als der des p-Kanal-Transistors (Vtp), um maximale Empfindlichkeit zu erhalten. Eine Schwellenwertdifferenz kann durch Anordnen diodenverbundener (d.h. Gate mit Draln verbundener) p-Kanal- Transistoren zwischen der positiven Versorgungsspannung und dem Inverter erhalten werden. Es ist alternativ möglich, einen Differenzabfühlverstärker mit an angrenzende Bitleitungen angeschlossenen Differenzeingängen zu verwenden. Alternativ kann ein Eingang mit der erwünschten Bitleitung und der andere Eingang mit Vcc/2-Bezugspotential verbunden sein. In diesem Falle ist eine Vcc/2- Vorladung erwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit einem beliebigen erwünschten Layout und Komponententechnologie und einem beliebigen erwünschten Halbleitermaterial realisiert werden. Das nachfolgende Beispiel in Metalloxidsilicium-(MOS)-Technologie ist sowohl für NMOS- als auch CMOS-Technologie anwendbar und ebenfalls für PMOS-Technologle mit einer Umkehr der dargestellten Leitfählgkeitstypen. Fig. 2 stellt im Querschnitt eine beisplelhafte Realisierung dar, in der zwei angrenzende Zellen entlang einer gemeinsamen Bitleitung angeordnet sind. Für die Klarheit der Erläuterung wird die hier links dargestellte Zelle beschrieben, wobei vergleichbare Bereiche splegelbildlich gemäß Reflexion entlang der Linie A-A in der Zelle auf der rechten Seite ausgebildet sind. Ein n-Typ-Halbleiterwafer oder epitaxiale Schichten darauf dienen als Substrat 200 und sind mit der positiven Versorgungsspannung (Vcc) verbunden. Ein p-Wannenbereich 201 ist in dem Substrat ausgebildet. Ein n&spplus;-Bereich 202 dient als Source für den Zugriffstransistor T1 und n&spplus;-Berelche 203 dienen sowohl als Drain für T1 als auch als Source für den Speichertransistor T2. Eine Gate-Elektrode 204, typlscherwelse dotiertes Polysilicium, das eine darüber liegende Metallsilicidschicht enthalten kann, ist von dem Kanalberelch von T1 durch den Gate-Isolatorbereich 205, typischerwelse Siliciumdioxid, isoliert. Das Gate 206 und der Gate-Isolator 207 des Speichertransistors T2 können, falls erwünscht, aus denselben Materialien und zur selben Zelt wie die für T1 gebildet werden. Unterhalb des Gate-Isolators von T2 ist ein wahlwelser Schwellwertjustierungsimplantierungsbereich 208, der typischerwelse ein p-Typ- Implantat in der p-Wanne ist, das dazu dient, die Schwellenwertspannung von T2 zu erhöhen. Der Widerstand R ist aus einem abgeschiedenen Polysiliciumbereich 209 gebildet, der die Gate- Elektrode 206 und den Drain-Bereich 203 von T1 verbindet. Es können andere Widerstandsmaterialien, wie z.B. ein dotiertes Glas oder eine Keramik, verwendet werden. Durch Ausbilden des Widerstands, so daß dieser über dem Speichertransistor liegt, wird Substratfläche geschont.
  • Eine weitere platzsparende Eigenschaft des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 ist die Verwendung eines vertikalen n&spplus;-dotierten Bereichs 210, der als Drain von T2 dient und dieses elektrisch mit dem Substrat 200 verbindet, welches wie vorstehend beschrieben auf Vcc-Potential liegt. Der dotierte Bereich 210 ist in der Seitenwand des Grabens 211 ausgebildet, der in das Substrat vor dem Bilden der übereinander liegenden Schichten gemäß bekannten Techniken geätzt ist. Das Dotieren der Seitenwand kann gleichermaßen durch bekannte Techniken erreicht werden. Der Graben wird typischerweise mit dotiertem Polysilicium oder Oxid gefüllt, um eine planare Oberfläche für die darüber liegenden Schichten zur Verfügung zu stellen. Die beschriebene Struktur ist mit einer dielektrischen Schicht 212, typischerwelse einem einströmbaren Glas, bedeckt. Eine leitfähige Schicht 213, typischerweise Aluminium oder ein hochschmelzendes Metall, kontaktiert den Source-Bereich 202 des Zugriffstransistors T1 über ein Kontaktfenster 214. Der Leiter 213 dient als Bitleitung, um die in einer gegebenen Spalte aus Speicherzellen angeordneten Zugriffstransistoren miteinander zu verbinden.
  • Zahlreiche andere Realisierungen sind möglich. Zum Beispiel können der Zugriffstransistor und der Speichertransistor einer gegebenen Zelle vertikal gestapelt werden, um weiteren Platz zu sparen. Alternativ können einer oder beide Transistoren in einer Zelle vertikal in der Wand eines Grabens oder einer Mesastruktur angeordnet sein, wobei weitere andere Anordnungen möglich sind. Die Speicherzelle der vorliegenden Erfindung kann in einer dedizierten allein lauffähigen integrierten Schaltung verwendet werden oder innerhalb logischer Schaltungen (z.B. als ein Cash-Speicher) auf einem integrierten Schaltungschip oder einem Wafer Im Falle von Wafergrößen-Integratlon enthalten sein. Obwohl eine Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneter Spelcherzellen üblicherweise in einer vorgegebenen integrierten Schaltung bereitgestellt werden, ist diese Organisation in soweit optional, als die vorliegende Erfindung betroffen ist.

Claims (4)

1. Integrierte Schaltung mit wenigstens einer Speicherzelle, einem ersten Leiter (12) zum Bereitstellen einer Zugriffsspannung an die Zelle und einem zweiten Leiter (13) zum Schreiben von Information in die Zelle und Lesen von Information aus der Zelle, wobei die Zelle einen Speichertransistor (T2), der sein Drain mit einer Lelstungsversorgungseinrichtung (Vcc) verbunden hat, und eine mit dessen Source durch einen Widerstand (R) verbundene Gate-Elektrode hat, und einen Zugriffstransistor (T1) hat, der sein Drain mit der Source des Speichertransistors verbunden hat, sein Gate mit dem ersten Leiter und seine Source mit dem zweiten Leiter verbunden hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speichertransistor (T2) Gate-Kapazität (C1, C2) zur Informationsspeicherung zur Verfügung stellt und der Widerstand ein Festwertwiderstand ist und
daß die integrierte Schaltung eine zu der Spelcherzelle externe Einrichtung für das Auffrischen der in der Speicherzelle gespeicherten Information hat.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, in welcher die Source des Speichertransistors und der Drain des Zugriffstransistors der gleiche Halbleiterberelch (203) sind.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher das Drain des Speichertransistors mit der Leistungsversorgung mittels einer vertikalen Seitenwand (210) verbunden ist, die in einem Halbleitersubstrat (200), in dem die integrierte Schaltung ausgebildet ist, gebildet ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in welcher der Festwertwiderstand ein abgeschledenes Material (209) enthält, das über dem Halbleitersubstrat liegt.
DE88307778T 1987-08-31 1988-08-23 Aktive dynamische Speicherzelle. Expired - Fee Related DE3882305T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9100587A 1987-08-31 1987-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882305D1 DE3882305D1 (de) 1993-08-19
DE3882305T2 true DE3882305T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=22225313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88307778T Expired - Fee Related DE3882305T2 (de) 1987-08-31 1988-08-23 Aktive dynamische Speicherzelle.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0306198B1 (de)
JP (1) JPS6472554A (de)
KR (1) KR910009452B1 (de)
CA (1) CA1322250C (de)
DE (1) DE3882305T2 (de)
ES (1) ES2041803T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308783A (en) * 1992-12-16 1994-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for the manufacture of a high density cell array of gain memory cells
TWI574259B (zh) 2010-09-29 2017-03-11 半導體能源研究所股份有限公司 半導體記憶體裝置和其驅動方法
IT201800004982A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Francesco Vilardo DRAM memory one bit all in one united in a single device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070653A (en) * 1976-06-29 1978-01-24 Texas Instruments Incorporated Random access memory cell with ion implanted resistor element
US4139785A (en) * 1977-05-31 1979-02-13 Texas Instruments Incorporated Static memory cell with inverted field effect transistor
US4168536A (en) * 1977-06-30 1979-09-18 International Business Machines Corporation Capacitor memory with an amplified cell signal

Also Published As

Publication number Publication date
CA1322250C (en) 1993-09-14
KR910009452B1 (ko) 1991-11-16
DE3882305D1 (de) 1993-08-19
JPS6472554A (en) 1989-03-17
KR890004435A (ko) 1989-04-22
ES2041803T3 (es) 1993-12-01
EP0306198A3 (en) 1990-10-17
EP0306198A2 (de) 1989-03-08
EP0306198B1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914746T2 (de) Halbleiter-schaltsstromvorrichtung mit betriebsverstärker und verfahren zur herstellung
DE4118847C2 (de)
DE68926811T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE68914084T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit ferroelektrische Kondensatoren enthaltenden Zellen.
DE4402433C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zwischenpotentials, insb. geeignet für Halbleiterspeichereinrichtungen
US5559733A (en) Memory with ferroelectric capacitor connectable to transistor gate
DE2725613C2 (de) Speicherschaltung mit Zwei-Transistor-Speicherzellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
JPS6028143B2 (ja) 一素子形電界効果トランジスタ・ランダム・アクセス・メモリ
US11527551B2 (en) Memory cell arrangements and methods thereof
EP1103051B1 (de) Ferroelektrische speicheranordnung
DE3002492C2 (de)
DE60017121T2 (de) Plattenleitungslesen
DE2628383A1 (de) Monolithischer halbleiterspeicher fuer wahlfreien zugriff mit abfuehlschaltungen
DE69929409T2 (de) Speicherzelle mit kapazitiver Last
DE3103159A1 (de) Dynamische ram-zelle mit schwebendem substrat
DE69032303T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung
DE19832995C1 (de) Speicheranordnung aus einer Vielzahl von resistiven ferroelektrischen Speicherzellen
JP2001093989A (ja) 半導体装置
DE10256959A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellen, die keine Auffrischvorgänge erfordern
US4080590A (en) Capacitor storage memory
DD141082A5 (de) Datenspeicherzelle
DE69119446T2 (de) Dekodierschaltung
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
DE3882305T2 (de) Aktive dynamische Speicherzelle.
DE112009001286B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff, die auf mit Gate versehenen lateralen Thyristoren basieren (GLTRAM)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee