DE3880516T2 - Verfahren und vorrichtung zur anwendung von kraeften auf glasscheiben, insbesondere bei hoher temperatur. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anwendung von kraeften auf glasscheiben, insbesondere bei hoher temperatur.

Info

Publication number
DE3880516T2
DE3880516T2 DE8888200118T DE3880516T DE3880516T2 DE 3880516 T2 DE3880516 T2 DE 3880516T2 DE 8888200118 T DE8888200118 T DE 8888200118T DE 3880516 T DE3880516 T DE 3880516T DE 3880516 T2 DE3880516 T2 DE 3880516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bore
pressure
gas flow
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888200118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880516D1 (de
Inventor
Giovanni Maria Carlomagno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Original Assignee
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Vetro SIV SpA filed Critical Societa Italiana Vetro SIV SpA
Publication of DE3880516D1 publication Critical patent/DE3880516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880516T2 publication Critical patent/DE3880516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/911Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with air blasts producing partial vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction
    • C03B35/147Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction of the non-contact type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben ohne physische Berührung. Die Erfindung betrifft insbesondere das Handhaben von Glasscheiben bei hoher Temperatur bei den Arbeitsgängen des Bearbeitens dieser Glasscheiben, und zwar im einzelnen bei den Schritten des Schneidens, Schleifens, Transportierens, Erhitzens, Abkühlens, Biegens bei hoher Temperatur und des Abschreckens.
  • Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung können insbesondere bei der Herstellung von Glasscheiben allgemein für Fahrzeuge verwendet werden und iin besonderen für Auto-Fensterscheiben und zwar sowohl der abgeschrägten als auch der laminierten Bauart.
  • Diese Glasscheiben müssen im allgemeinen mit einer hohen Genauigkeit hergestellt werden, und zwar sowohl im Hinblick auf ihre Fertigmaße (wobei nur sehr geringe Toleranzen zugelassen werden) als auch im Hinblick auf das Fehlen von optischen Verwindungen oder jeder Art von Kratzern. Das Fehlen von Kratzern ist nicht nur bei den Glasscheiben sehr wichtig, sondern auch bei jeder der Schichten, die mit den Glasscheiben verbunden werden, wie zum Beispiel Metallbeschichtungen, Siebdruckmuster für beheizte Heckscheiben, schwarze oder colorierte Streifen, Handelsmarken oder dergleichen.
  • Die Maßgenauigkeit und das Fehlen von Verwindungen und/oder Kratzern in den Glasscheiben erfordern es, daß die Glasscheiben während der Bearbeitungsschritte mit größter Sorgfalt behandelt werden, insbesondere bei hohen Temperaturen, wenn das Glas in einem sehr leicht verformbaren Zustand ist und infolgedessen eine relativ geringe Viskosität hat.
  • Je dünner die Glasscheibe ist, desto größer ist die Möglichkeit, daß sie verformt wird. In der Tat ist der Widerstand der Glasscheibe gegen Deformationen, die von Biege- oder Verdrehungsbelastungen herstammen, welche die vorherrschenden Belastungen sind, annähernd der dritten Potenz ihrer Dicke proportional. Autohersteller haben kürzlich ihre Nachfrage nach immer dünneren Glasscheiben verstärkt, so daß die Hersteller von letzteren sich mit dem Problem von deren höheren Verformbarkeit bei höherer Temperatur auseinandersetzen mußten.
  • Jedesmal dann, wenn die Glasscheibe mit festen Wänden in Berührung kommt, wie dies beispielweise bei den Klemmbacken von Vertikal-Öfen der Fall ist oder bei den Förderrollen von Horizontal-Öfen, dem Formring und/oder der Form bzw. den Vakuumsaug-Halteblechen, sind sowohl Deformationen an den Berührungspunkten und/oder Abriebstellen auf den abgelagerten Schichten möglich, die auf dem Glas möglicherweise vorhanden sind.
  • Die US-A-4 578 103 offenbart eine Überführungsvorrichtung zum Überführen von Glasscheiben während der Bearbeitung, die die Glasscheiben an einer nach unten gerichteten Fläche mit Hilfe eines Vakuums abstützt, das durch einen ersten Satz von Löchern erzeugt wird und durch Ausblasen von Gas, das durch einen zweiten Satz von Löchern in der Fläche herausgedrückt wird. Ein ordnungsgemäßer Abstand zwischen der Fläche und der abgestützten Glasscheibe so, daß eine Berührung von Fläche zu Fläche erzeugt und die Glasscheibe ordnungsgemäß abgestützt wird, wird mit Hilfe einer Steuereinheit erzielt, welche die relativen Anteile des Vakuums und des Druckgases steuert. Bei dieser Vorrichtung werden nicht nur getrennte Vakuum- und Druckdüsen benötigt, sondern deren Betrieb muß mit Hilfe der genannten Steuervorrichtung koordiniert werden, wobei diese Steuervorrichtung ziemlich kritisch in der Richtung ist, daß das notwendige stabile Gleichgewicht zwischen dem Gewicht der Glasscheibe, dem Druck des Kissens zwischen der Oberfläche der Glasscheibe und der gegenüberliegenden Fläche der Vorrichtung und dem Gegendruck auf der Seite der Glasscheibe sichergestellt werden muß, die von der Vorrichtung abgewandt ist.
  • Ein ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung zum Abstützen eines blattförmigen Materials ist in der US-A-3 866 875 offenbart. Diese Vorrichtung umfaßt eine Platte mit einer Unterseite, die nahe an dem abzustützenden Blatt angeordnet ist und Reihen von Auslaß- und Einlaßöffnungen aufweist. Jede dieser Öffnungen ist teilweise mit einem -Stopfen verschlossen und die Stopfen in den Einlaßbohrungen haben eine andere Größe als diejenigen in den Auslaßbohrungen, so daß auf diese Weise unterschiedliche Druckänderungen in den Einlaß- und Auslaßöffnungen erzeugt werden.
  • Ein weiteres, ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung zum gesteuerten Anziehen von Blattmaterial ist durch die FR-A-1 400 501 bekannt. Auch dieses Verfahren und diese Vorrichtung arbeiten auf der Grundlage desselben Grundprinzips wie die zuvor genannte, das heißt mit Hilfe eines Vakuums, das durch Einlaßdüsen erzeugt wird und ferner mit Hilfe eines Druckgases, das gleichzeitig durch Auslaßdüsen aus dem bzw. in den Raum zwischen der aktiven Fläche der Vorrichtung und der Oberseite des anzuziehenden Blattmaterials von oben her erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Gegensatz dazu ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, die kein Vakuum benötigen, das aus der Lücke zwischen der Fläche der Handhabungsvorrichtung und der Oberseite der zu handhabenden Glasscheibe gezogen wird. Dies wird dadurch möglich, daß von dem Bernoulli'schen Gesetz Gebrauch gemacht wird.
  • Die Erfindung beihaltet mithin ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 4. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 sowie 5 bis 12 enthalten.
  • Mit dem Ausdruck "Durchschnittsdruck der Gasströmung geringer als der atmosphärische Druck" ist gemeint, daß das Integral des Druckes über dem Flächenbereich zwischen der Wand der Handhabungsvorrichtung und der Glasscheibe (einschließlich der Gas-Zuführbohrung) geringer ist als das Produkt dieses Flächenbereiches mit dem atmosphärischen Druck. Unter den Bedingungen einer ausgeglichenen Schwerkraft gleicht die Differenz zwischen diesen beiden Größen die Schwerkraft aus. Wenn, von diesen Bedingungen ausgehend, die Wand der Handhabungsvorrichtung nach oben verschoben wird, dann wird in der Lücke ein Druckniveau erreicht, das geringer ist als des vorherige und aus diesem Grunde wird auf die Glasscheibe eine höhere Saugkraft ausgeübt.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen im folgenden anhand von praktischen Ausführungsformen beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 zeigt eine Handhabungsvorrichtung in ihrer einfachsten Form einer praktischen Ausführung zusammen mit einer nahe bei ihr liegenden Glasscheibe.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der Handhabungsvorrichtung längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die das Verhalten der Gasströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Lücke zwischen der Handhabungsvorrichtung und der Glasscheibe qualitativ darstellt.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die das Verhalten des absoluten Druckes innerhalb der Lücke und unterhalb der Glasscheibe qualitativ darstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer praktischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer praktischen Ausführungsform der Gas-Zuführbohrung.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer praktischen Ausführungsform der Gaszuführung zu der genannten Lücke.
  • Fig. 8a, 8b und 8c zeigen Schnittansichten von weiteren praktischen Ausführungsformen der Gas-Zuführbohrung.
  • Fig. 9 zeigt eine Handhabungsvorrichtung mit mehreren Körpern oder Stirnflächen.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 9.
  • Fig. 11 zeigt eine Handhabungsvorrichtung, die es ermöglicht, die Glasscheibe von Förderrollen aufzunehmen und zu biegen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die Handhabungsvorrichtung nach der Erfindung in ihrer einfachsten Form einer praktischen Ausführung, wobei der Körper der Vorrichtung durch einen flachen, kreisförmigen Flansch 2 gebildet wird, der eine Stirnfläche 16 hat, die mit einer Zuführbohrung 8 versehen ist, die ihrerseits nahe dem Mittelbereich des Flansches liegt und durch die ein Gasstrom geblasen wird. Der Gasstrom wird durch eine Leitung 15 zugeführt, die innerhalb einer Kolbenstange 1 angeordnet ist, die ihrerseits fest mit dem Flansch 2 verbunden ist. Der äußere Durchmesser der Kolbenstange 1 kann gegenüber dem Durchmesser des Flansches 2 größer, kleiner oder gleich sein. Wenn der Gasströmungsdruck po (Fig. 4) innerhalb der Zuführleitung 15 hoch genug und wenn der Abstand zwischen der Stirnfläche 16 des Flansches 2 und der Oberfläche 14 der Glasscheibe 6 gering genug ist, dann kann das Gewicht der Glasscheibe 6 durch den Druck ausgeglichen werden, der innerhalb der Lücke 11 zwischen den Oberflächen 14 und 16 erzeugt wird und der geringer ist als der atmosphärische Druck, so daß auf diese Weise auf die Glasscheibe eine Saugkraft ausgeübt wird.
  • Der Grund für diese Erscheinung ist der folgende:
  • Wenn die Lücke 11 nur eine sehr geringe Dicke hat (was experimentell zu der Größenordnung von wenigen Zehntel Millimetern führt), dann steigt die Geschwindigkeit des Gasstromes, der die Zuführleitung 15 verläßt und am Umfang 9 (der im Abstand ri von der Mittellinie der Bohrung 8) liegt, der Bohrung 8 in der Stirnfläche 16 aufgrund des plötzlichen Abfalles des Querschnittes der Gasströmung drastisch an. Die Pfeile innerhalb der Lücke zeigen in Fig. 1 die Richtung der Gasströmung an. Die Kurve 23 der graphischen Darstellung in Fig. 3, die das Verhalten der Gasgeschwindigkeit V als Funktion des Abstandes r von der Mittellinie der Bohrung 8 darstellt, zeigt, daß dann, wenn der Gasstrom von dem Bohrungsumfang 9 auf den freien Umfangsrand 19 des Flansches 2 zu fließt, der seinerseits im Abstand re von der Mittellinie der Bohrung 8 liegt, und mit dem Atmosphärendruck in Verbindung tritt, die Geschwindigkeit dieses Gasstromes abnimmt, weil der Querschnitt der Gasströmung laufend zunimmt. Wenn die Druckverluste der Gasströmung innerhalb der Lücke 11 daher kleiner sind als der Wiederaufbau des Druckes aufgrund des Abfallens ihrer Geschwindigkeit, steht die Gasströmung innerhalb der Lticke 11 unter einem Druck, der im Durchschnitt geringer ist als der atmosphärische Druck. Dies kann aus der durchgehend gezeichneten Kurve 27 der graphischen Darstellung in Fig. 4 ersehen werden, die das Verhalten des Druckes p der Gasströmung als Funktion des radialen Abstandes R qualitativ darstellt. Fig. 4 zeigt ferner das Verhalten des Druckes innerhalb der Lücke 11 dann, wenn höhere Druckverluste auftreten (gestrichelte Linie 29), wobei der Wert des atmosphärischen Druckes pa (strichpunktierte Linie 30) auf die Unterseite 25 der Glasscheibe 6 einwirkt und wobei der Wert po der Gaszuführdruck ist, der im Bereich der Achse der Bohrung 8 erreicht wird, wobei die Gasgeschwindigkeit praktisch Null ist. Die Verteilung der Druckwerte auf den beiden Flächen 14 und 25 der Glasscheibe (Kurven 27 und 30) zeigen, daß selbst dann, wenn in der engeren Umgebung der Bohrung 8 eine Kraft existiert, die die Glasscheibe nach unten drückt (p > pa), die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Druck innerhalb der Lücke 11 sowohl dieser Kraft als auch das Gewicht der Glasscheibe ausgleichen kann. Auf diese Weise wird auf die Glasscheibe eine Saugkraft ausgeübt. Dies trifft auch dann zu, wenn eine Kurve so verläuft, wie sie durch die Bezugsziffer 29 angedeutet ist, vorausgesetzt, daß das Integral des Druckes über der gesamten Fläche 14 der Glasscheibe 6 eine resultierende Kraft erzeugt, die nach oben gerichtet ist; das heißt, daß der Druck, der durch die Handhabungsvorrichtung insgesamt auf die Glasscheibe ausgeübt wird, im Durchschnitt geringer ist als der Atmosphärendruck. Damit die beschriebene Erscheinung auftritt, ist es notwendig, daß der genannte Abstand re wesentlich größer ist als der Abstand ri.
  • Die oben erwähnte Erscheinung ist dann etwas komplexer, wenn eine radiale Symmetrie fehlt, das heißt dann, wenn der Flansch 2 und/oder die Bohrung 8 nicht kreisrund im Querschnitt sind. Dasselbe trifft dann zu, wenn das Gas im Überschallbereich strömt, wobei möglicherweise Schockwellen auftreten. Es wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn die Geometrie der Vorrichtung sich von der beschriebenen nicht sehr unterscheidet und dann, wenn der Gasdruck po hoch genug ist, die sich ergebende Wirkung praktisch dieselbe ist.
  • Ferner sollte festgehalten werden, daß die Saugkraft, die auf die Glasscheibe 6 ausgeübt wird, im allgemeinen stabil ist, da kleine Zuwächse in dem Abstand zwischen den Flächen 16 und 14 bei kleinen Abwärtsbewegungen der Glasscheibe das Unterdruckniveau innerhalb der Lücke erhöhen, also die Kraft, die auf die Glasscheibe einwirkt, um sie wieder hoch oben zu bringen, und umgekehrt. Die Stabilität ist hauptsächlich an die Druckverluste gebunden, die in der Gasströmung innerhalb der Lücke 11 auftreten.
  • Die Saugkraft tritt dann nicht auf, wenn der Abstand zwischen den Flächen 16 und 14 in Fig. 1 groß ist. In diesem Fall drückt der Gasstrom, der in die Lücke 11 eintritt, die Glasscheibe nach unten. Die erwähnte Angriffskraft an der Glasscheibe und damit deren Festhalten tritt nur dann auf, wenn der genannte Abstand kleiner als ein bestimmter Wert ist, der seinerseits eine Funktion der Geometrie der Vorrichtung ist.
  • Fig. 5 zeigt eine praktische Ausführungsform der Handhabungsvorrichtung nach Fig. 1. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche 16 des Flansches 2 zwar fast eben ist, jedoch nicht vollständig parallel zur Oberfläche 14 der Glasscheibe 6 verläuft; vielmehr hat sie eine leichte Kegelstumpfform. Tatsächlich kann es vorteilhaft sein, entweder der gesamten Stirnfläche 16 oder einem Teil davon eine leichte Kegelstumpfform zu geben oder allgemeiner eine nicht ebene Form, das heißt, mit einer vorversetzten Außenlinie, und zwar sowohl um die Druckverteilung auf der Glasscheibe zu optimieren als auch um die Druckverluste zu vermindern. Das erfindungsgemäße Verfahren begründet sich auf der Tatsache, daß der Querschnitt, durch den das Gas innerhalb der Lücke 11 strömt, sich in Richtung der Strömung im Durchschnitt so vergrößert, daß es möglich wird, daß das Gas sein Geschwindigkeit vermindert und demzufolge ein Wiederaufbau des Drucks erreicht wird. Daher sind auch nicht kreisförmige Bohrungen und/oder Flansche möglich;
  • insbesondere können der Flansch und/oder die Bohrung eine polygonale oder elliptische Form haben.
  • Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform der Gasszuführungsbohrung 8 mit einer kegelstumpfförmigen Abschrägung 81, die den Eintritt der Gasströmung in die Lücke 11 verbessert. Für die Abschrägung sind auch andere Formen möglich, um den genannten Gaseintritt zu verbessern; als Beispiel für eine solche andere Ausführung kann ein gerundetere Übergang nach Fig. 8c angesehen werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere praktische Ausführungsform der Gaszuführung zur Lücke 11, wobei mehrere Gas-Zuführkanäle 82 vorgesehen sind, die von der Hauptzuführleitung 15 abzweigen. Diese praktische Ausführungsform zeigt, ebenso wie diejenigen nach den folgenden Figuren 8a, 8b und 8c, den Vorteil, daß der Gasstrom innerhalb der Lücke 11 besser verteilt wird. Die Kanäle 82 können relativ zur Mittellinie der Zuführleitung 15 geneigt sein, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist oder sie können zu ihr parallel oder schief verlaufen.
  • Wenn die Handhabungsvorrichtung an die Glasscheibe 6 angenähert wird, das heißt, bevor die Gasstromung innerhalb der Lücke 11 und demzufolge die Saugkraft erzeugt worden sind, dann entweicht aus der Gaszuführbohrung 8 ein Gasstrom, der senkrecht auf die Glasscheibe 6 auftrifft. Diese Tatsache kann deshalb unerwünscht sein, weil dann, wenn die Bohrung 8 einen relativ großen Durchmesser hat, die Gasströmungsgeschwindigkeit hoch ist und weil dann, wenn die Glasscheibe 6 heiß ist, wie es bei Verlassen des Ofens auftritt, der Gasstrahl die Glasscheibe verformen und/oder intensiv kühlen kann.
  • Die Fig. 8a, 8b und 8c zeigen, daß die genannten Nachteile dadurch vermieden werden können, daß in der Nähe der Gas-Zuführbohrung 8, die entweder abgeschrägt ist oder nicht, eine Gas-Ablenkplatte 24 angeordnet ist, um die Gasströmungsgeschwindigkeit zu begrenzen und/oder einen ringförmigen Strom zu schaffen, der nicht direkt auf die Glasscheibe 6 auftrifft, sondern dazu neigt, von Anfang an die Stirnfläche 16 zu überstreichen. Die Verteilungs- und Ablenkplatte 24 kann mit der Gaszuführbohrung 8 sowohl bündig sein als auch oberhalb von ihr liegen (Fig. 8b) oder sie kann unter ihr liegen (Fig. 8a und 8c) und ferner kann sie durch ein Tragteil 21 getragen werden, wie es in den Fig. 8a und 8b dargestellt ist oder durch Speichen 20 gemäß Fig. 8c. Die Ablenkplatte 24 kann zum Beispiel durch Bewegen des Tragteils 21 verschoben werden, um die Saugkraft einzustellen, die auf die Glasscheibe wirkt und zwar insbesondere während des Schrittes, bei dem die Glasscheibe losgelassen wird. Eine korreke, strömungsdynamische Konstruktion der Ablenkplatte 24 kann die Kraft vermindern, die die Glasscheibe 6 entsprechend der Bohrung 8 nach unten drückt (siehe Fig. 4); sie kann sogar so konstruiert werden, daß in diesem Bereich ein Druck erzeugt wird, der geringer ist als der Atmosphärendruck.
  • Gemäß einer abweichenden Form der praktischen Ausführung, die nicht in den Figuren dargestellt ist, kann sich die Ablenkplatte 24 über den gesamten Querschnittsbereich der Bohrung 8 erstrecken, vorausgesetzt, daß sie ganz oder teilweise aus einem porösen Material besteht, das es dem Gasstrom ermöglicht, durch es hindurchzugehen.
  • Praktische Tests haben gezeigt, daß die Lösung nach Fig. 8b besonders vorteilhaft ist, da sie es möglich macht, in dem Bereich unter der Ablenkplatte 24 einen Druck zu schaffen, der niedriger ist als der Atmosphärendruck und die darüber hinaus noch die Gasströmungsgeschwindigkeit begrenzt, bevor die Saugkraft aufgebaut ist.
  • Eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einer Gaszuführbohrung 8, wie sie in Fig. 8b dargestellt ist, hat die folgenden Abmessungen:
  • - Außenradius re des Flansches 2: 44 mm;
  • - Radius der kegelstumpfförmigen Schrägung 21 an der Stirnfläche 16: 29,5 mm;
  • - längerer Durchmesser der Ablenkplatte 24: 58,6 mm;
  • - Winkel zwischen der kegelstumpfförmigen Abschrägung 81 und der Stirnfläche 16 des Flansches 2: 29º;
  • - Winkel der Ablenkplatte 24 relativ zu ihrer Unterseite: 24º.
  • Die Ablenkplatte 24 kann so befestigt sein, daß sie mit ihrer Unterseite entweder mit der Stirnfläche 16 bündig ist oder daß sie geringfügig oberhalb oder geringfügig unterhalb der Stirnf läche 16 liegt und zwar jeweils um wenige Zehntel Millimeter. Wenn die Unterseite der Ablenkplatte 24 0,1 mm unterhalb der Stirnfläche 16 liegt, dann ist die Handhabungsvorrichtung in der Lage, eine kreisrunde Glasscheibe 6 mit einem Durchmesser von 100 mm und einem Gewicht von 90 g sicher von oben zu erfassen und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit von Luft beim Raumtemperatur, die geringfügig höher ist als 4 m³/h, zugeführt unter einem Druck po von ungefähr 0,1 atü.
  • Unter diesen Umständen ergibt sich ein Dickenmaß für die Lücke 11 von etwa 0,25 mm.
  • In dem Fall, daß der Druck der zugeführten Luft zweimal so groß ist, wie oben dargestellt, wird die Glasscheibe durch die Handhabungsvorrichtung noch getragen (mit einer größeren Zuverlässigkeit) und das Dickenmaß der Luftlücke 11 beträgt annähernd 0,2 mm.
  • Bei noch höheren Zuführdrücken für die Luft steigt die Zuverlässigkeit der Glasscheibenerfassung in dem Sinne noch mehr an, daß die Zufallskräfte, die zur Schwerkraft hinzukommen können, keinen Verlust an Tragkraft und kein Abfallen der Glasscheibe verursachen können und die Dicke der Lücke vermindert sich leicht.
  • Unter all den oben beschriebenen Betriebsbedingungen steht der Bereich der Lücke 11, der unter der Ablenkplatte 24 liegt, unter einem Druck, der geringer ist als der Atmosphärendruck. Dieser unteratmosphärische Druck ist umso höher, je höher der Gaszuführdruck po ist.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Handhabungsvorrichtung, die eine Platte 37 hat, bei der mehrere Körper oder Flansche 2 vorgesehen sind. Oberhalb der Platte 37 befindet sich eine Gas-Zuführkammer 32, die auch durch einen Satz von Röhren ersetzt werden kann, der in den Figuren nicht dargestellt ist und der die Zuführleitungen 15 beliefert. Fig. 9 zeigt, daß in diesem Falle die Körper oder Flansche 2 eine rechteckige Form haben und daß zwischen ihren Umfängen Gas-Entlüfungskanäle 31 vorhanden sind, die mit dem Atmosphärendruck in Verbindung stehen. Die Zahl der Körper 2 ist größer als die Zahl, die zum Tragen der in Fig. 9 dargesLellten Glasscheibe 6 notwendig sind, um es auf diese Weise möglich zu machen, daß die Vorrichtung auch im Falle von größeren Glasscheiben benutzt werden kann. Die Stirnflächen 16 von allen Körpern 2 sind koplanar. Die Saugkraft entsteht nur dann, wenn die Glasscheibe 6 sehr nahe an der Platte 37 liegt und wenn Gasströme durch die Zuführbohrungen 8 geblasen werden, wobei diese Gasströme auch ungleichmäßig ausgeblasen werden können. Das Loslassen der Glasscheibe 6 findet dann statt, wenn die Gasströmungsgeschwindigkeit durch die Bohrungen 6 nachläßt, oder wenn sie auf Null reduziert wird. Wenn die Glasscheibe 6 heiß ist, dann kann das ausgeblasene Gas seinerseits auf eine geeignete Temperatur erhitzt sein, um die Glasscheibe davor zu bewahren, sich abzukühlen.
  • Die Handhabungsvorrichtungen, die bisher beschrieben worden sind, sind stets in einer horizontalen Stellung dargestellt worden. Für die Handhabungsvorrichtung ist es jedoch nicht zwingend, in einer solchen Stellung angeordnet zu werden, bei der die Stirnfläche 16 horizontal verläuft. Die Stirnfläche 16 der Handhabungsvorrichtung kann auch geneigt sein und die gesamte Vorrichtung kann beweglich sein. In dem Fall jedoch, daß die Stellung der Vorrichtung selbst nur leicht gegenüber der Horizontalen geneigt ist, gleicht die Handhabungsvorrichtung mit ihrer Saugkraft nur diejenige Komponente der Schwerkraft aus, die zur Stirnfläche 16 senkrecht steht, da die Handhabungsvorrichtung nicht in der Lage ist, in tangentialer Richtung (parallel zur Stirnfläche 16) irgendwelche Kräfte auszuüben. Um die tangentiale Komponente auszugleichen, sind daher andere Kräfte notwendig, die im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 durch Anschlagelemente 33 bereitgestellt werden, die der Platte 37 zugeordnet sind und deren Zweck darin besteht, zu verhindern, daß die Glasscheibe 6 seitlich gleitet. Die Anschlagelemente 33 können fest ausgebildet sein oder sie können in einer Richtung bewegbar sein, die senkrecht und/oder parallel zur Ebene der Stirnfläche 16 der Körper 2 verläuft.
  • Die Fig. 11 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Handhabungsvorrichtung, die einen Satz von Körpern 2 aufweist, die es möglich machen, eine heiße Glasscheibe von Förderrollen aufzunehmen, zu biegen und möglicherweise zu kühlen. Die Glasscheibe 6, die von einem in der Figur nicht dargestellten Ofen kommt, bewegt sich solange auf Rollen 18, die sich um ihre Achse drehen, bis sie in die Stellung gemäß Fig. 11 kommt. Wenn die Glasscheibe 6 diese Stellung erreicht, dann halten die Rollen 18 an. Fast gleichzeitig bewegen sich die Anschlagelemente 33 von unten nach oben und die Zufuhr des Gases (in diesem Falle des heißen Gases) zu verschiedenen pneumatischen Zylindern 5 wird durch Bohrungen 4 hindurch begonnen. Auf diese Weise wird auf die Kolben 3 der Zylinder 5 ein Druck ausgeübt, wobei diese die Körper oder Flansche 2 mit Hilfe der Kolbenstangen 1 soweit absenken, bis sie nahe an die Glasscheibe 6 herankommen. Gleichzeitig strömt Gas durch die Bohrungen 8 der Flansche 2 aus, die ihrerseits über die axial durchbohrten Kolben 3, die Kolbenstangen 1 und die Flansche 2 mit den zugehörigen Bohrungen 4 in Verbindung stehen, so daß es den Gas strömen auf diese Weise ermöglicht wird, die Lücke 11 zu erreichen und die Saugkräfte bereitzustellen, die auf die Glasscheibe 6 einwirken. Federn 7, die innerhalb der Zylinder 5 angeordnet sind, dienen dazu, die Flansche 2 anfänglich in einer angehobenen Stellung zu halten, um es auf diese Weise der Glasscheibe 6 zu ermöglichen, unter die Flansche 2 zu gleiten, bevor die Glasscheibe 6 ergriffen wird. Das Absenken der Flansche 2 kann entsprechend einer unterschiedlichen Form der praktischen Ausführung, die nicht in den Figuren dargestellt ist, durch entsprechende Vorrichtungen gesteuert werden. Um das Ergreifen der Glasscheibe mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung zu erleichtern, können zusätzliche Gasströme durch die freien Räume zwischen den Rollen 18 auf die Unterseite der Glasscheibe 6 gerichtet werden. Wenn die Glasscheibe 6 von der Handhabungsvorrichtung einmal ergriffen worden ist, dann kann sie mit Hilfe von Vorrichtungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, angehoben werden, wobei die Flansche 2 gleichzeitig nach oben gefördert werden. Dadurch, daß die Flansche translatorische und Drehbewegungen ausführen können, die voneinander abweichen, ist es möglich, die Glasscheibe oberhalb der Förderrollen 18 solange zu biegen, bis sie eine gewünschte Form erreicht, die von einer annähernd ebenen Anfangsform abweicht. Nun ist es ferner möglich, wenn dies erforderlich ist, Gas einer geringeren Temperatur ausströmen zu lassen, um auf diese Weise die Glasscheibe teilweise abzukühlen und ihre Form mehr oder weniger festzulegen, bevor sie losgelassen wird. Alternativ oder gleichzeitig kann die Vorrichtung die Glasscheibe in einen Abschrägbereich bewegen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Handhaben von Glasscheiben ohne physische Berührung mit ihnen mit Hilfe einer Handhabungsvorrichtung, die wenigstens ein Gehäuse (2) umfaßt, das eine Stirnfläche (16) hat, einen freien Umfangsrand (19) und wenigstens eine Zuführleitung (15) zum Zuführen eines Stromes von Gas oder Dampf unter Druck zu einer Bohrung (8) in der Stirnfläche (16), wobei das Verfahren die Schritte des nahen Heranführens der Stirnfläche (16) der Handhabungsvorrichtung an die Oberfläche (14) der Glasscheibe (6) umfaßt, um eine Lücke (11) geringer Dicke zwischen den Flächen (14) und (16) zu bilden sowie das Hindurchschicken eines Gasstromes unter Druck durch die Zuführleitung (15) und die Bohrung (8) gegen die Oberflächen (14) der Glasscheibe (6), dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des plötzlichen Abfalles des Querschnittes des Gasstroms, der die Zuführleitung (15) verläßt und durch die Bohrung (8) in der Stirnfläche (16) in die Lücke (11) eintritt, die Geschwindigkeit des Gasstromes drastisch ansteigt mit einem daraus folgenden, drastischen Abfall des Gasströmungsdruckes und daß es dem Gasstrom dann ermöglicht wird, durch die Lücke (11) in Richtung auf den Umfang des Gehäuses zu fließen, der mit dem Atmosphärendruck in Verbindung steht, wobei der Gasströmungsdruck auf den Atmosphärendruck in dem Maße ansteigt, in dem der Querschnitt der Gasströmung zunimmt, was zu einem Abfall seiner Geschwindigkeit führt und wobei innerhalb der Lücke (11) ein Durchschnitts-Gasströmungsdruck aufgebaut wird, der niedriger ist als der Atmosphärendruck, so daß durch die Handhabungvorrichtung eine Saugkraft auf die Glasscheibe (6) ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas unter Druck, insbesondere komprimierte Luft, verwendet wird, das eine Temperatur hat, die von der zu behandelnden Glasscheibe abweicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Gasströme auf die Unterseite der Glasscheibe gerichtet werden.
4. Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit wenigstens einem Gehäuse (2), das eine Wand mit einer Stirnfläche (16) hat, einen freien Umfangsrand (19) und wenigstens eine Zuführleitung (15), um einen Gas- oder Dampfstrom unter Druck zu einer Bohrung (8) in der Stirnfläche (16) zu leiten, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand (Re) zwischen der Achse der Bohrung (8) und dem Umfangsrand (19) der Stirnfläche (16) des Gehäuses (2) wesentlich größer ist als der Abstand (ri) zwischen der Achse der Bohrung (8) und dem Umfang (9) der Bohrung (8) und daß der Umfangsrand (19) in freier Verbindung mit dem Atmosphärendruck steht, wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum Absenken und Anheben des Gehäuses (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Flansch (2) ist, der eine Bohrung (8) hat, die nahe am Mittelpunkt seiner Stirnfläche (16) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (16) des Flansches (2) eben oder leicht kegelstumpfförmig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) und/oder die Bohrung (8) eine kreisrunde oder eine polygonale oder eine elliptische Form haben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (8) eine kegelstumpfförmige Abschrägung (81) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Bohrung (8) eine Abdeckplatte (24) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Platte (37) mehrere Gehäuse (2) vorgesehen sind, daß zwischen den Umfangsrändern der Gehäuse (2) Gasentlüftungskanäle ausgebildet sind, die mit dem Atmosphärendruck in Verbindung stehen und daß die Stirnflächen (16) der Gehäuse (2) coplanar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Platte (37) Anschlagelemente (33) zugeordnet sind, um auf die Seitenkanten der zu handhabenden Scheiben einzuwirken, wobei die Anschlagelemente (13) in einer Richtung fest oder beweglich angebracht sind, die senkrecht und/oder parallel zu der Ebene der Stirnflächen (16) der Gehäuse (2) liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Gehäusen (2) vorgesehen ist, wobei jedes dieser Gehäuse auf dem Ende einer Kolbenstange (1) eines Kolbens (3) angeformt ist, der in einem pneumatischen Zylinder (5) beweglich ist, wobei die Kolbenstange (1) und der Kolben (3) hohl sind, um eine Verbindung zwischen der Bohrung (8) des Gehäuses (2) und einer ersten Kammer des Zylinders (5) herzustellen, die gegenüber derjenigen Kammer liegt, in der die Kolbenstange (1) beweglich angeordnet ist und in der ein Gegendruckmittel (7) eingesetzt ist, wobei der ersten Kammer des Zylinders (5) ein Gas unter Druck zuführbar ist.
DE8888200118T 1987-02-03 1988-01-25 Verfahren und vorrichtung zur anwendung von kraeften auf glasscheiben, insbesondere bei hoher temperatur. Expired - Fee Related DE3880516T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8740404A IT1214033B (it) 1987-02-03 1987-02-03 Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880516D1 DE3880516D1 (de) 1993-06-03
DE3880516T2 true DE3880516T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=11249104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888200118T Expired - Fee Related DE3880516T2 (de) 1987-02-03 1988-01-25 Verfahren und vorrichtung zur anwendung von kraeften auf glasscheiben, insbesondere bei hoher temperatur.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4921520A (de)
EP (1) EP0277683B1 (de)
JP (1) JP2642118B2 (de)
AT (1) ATE88683T1 (de)
DE (1) DE3880516T2 (de)
ES (1) ES2039584T3 (de)
IT (1) IT1214033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006315A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Roland Ruegenberg Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Auflagefläche verteilten Teilen mittels einer auf jeweils eines der Teile einstellbaren Luftströmung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI84805C (fi) * 1990-03-30 1992-01-27 Tamglass Oy Foerfarande och formanordning foer att boeja svaora former pao en glasskiva.
FI91061C (fi) * 1992-05-27 1994-05-10 Tamglass Eng Oy Puristustaivutusmenetelmä ja -laite lasilevyjen taivuttamiseksi
US5669952A (en) * 1994-10-14 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Pressure forming of glass sheets
FR2743792B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-13 Saint Gobain Emballage Procede et dispositif pour la manutention d'articles
IT1294178B1 (it) * 1997-09-03 1999-03-22 Marposs Spa Dispositivo pneumatico per il trasporto di pezzi meccanici, ed apparecchiatura comprendente tale dispositivo.
DE19755694C2 (de) * 1997-12-16 2000-05-31 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Handhabungsvorrichtung für dünne, scheibenförmige Gegenstände
ATE305434T1 (de) * 1998-03-13 2005-10-15 Pronomic Ab Vakuum ejektor mit einer anzahl von saugnäpfen
DE10062187B4 (de) * 2000-12-14 2005-08-04 Schott Ag Verwendung einer Vorrichtung zum Keramisieren des Ausgangsglases einer Glaskeramik
US6601888B2 (en) 2001-03-19 2003-08-05 Creo Inc. Contactless handling of objects
JP4342331B2 (ja) * 2004-02-09 2009-10-14 株式会社コガネイ 非接触搬送装置
JP4437415B2 (ja) * 2004-03-03 2010-03-24 リンク・パワー株式会社 非接触保持装置および非接触保持搬送装置
DE102004045957A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Singulus Technologies Ag Vorrichtung zum Halten und Transportieren eines Werkstücks mit einer ebenen Oberfläche
JP4491340B2 (ja) * 2004-12-28 2010-06-30 株式会社コガネイ 搬送装置
GB0522552D0 (en) * 2005-11-04 2005-12-14 Univ Salford The Handling device
ATE549129T1 (de) * 2007-04-26 2012-03-15 Adept Technology Inc Vakuumgreifvorrichtung
KR20100022491A (ko) * 2007-05-25 2010-03-02 코닝 인코포레이티드 유리 시트를 취급하기 위한 장치
US7516995B2 (en) * 2007-06-08 2009-04-14 Nebojsa Ilija Jaksic Method for manipulating objects
KR100859835B1 (ko) * 2008-05-13 2008-09-23 한국뉴매틱(주) 비접촉식 진공패드
NZ571914A (en) * 2008-10-10 2011-05-27 Xiaoqi Chen Non-contact lifting and locomotion device
US8443863B2 (en) * 2008-10-23 2013-05-21 Corning Incorporated High temperature sheet handling system and methods
KR100928674B1 (ko) * 2009-04-07 2009-11-27 삼성코닝정밀유리 주식회사 비접촉 석션 그립핑 장치 및 이를 갖는 비접촉 석션 그립핑 프레임
DE102009051565A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Alexander Borowski Ansaug-Greifervorrichtung für flache Substrate
DE102012215798B4 (de) * 2012-09-06 2016-08-11 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
JP6326451B2 (ja) * 2016-06-08 2018-05-16 株式会社ハーモテック 搬送装置及び吸引装置
TWI747225B (zh) * 2019-04-15 2021-11-21 日商新川股份有限公司 搬送裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622751A (de) * 1961-09-22
US3300290A (en) * 1963-01-16 1967-01-24 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for conveying and heating glass on a fluid support bed
FR1400501A (fr) * 1964-04-16 1965-05-28 Procédé d'attraction contrôlée et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3455670A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Heat exchange apparatus for treating glass
US3523706A (en) * 1967-10-27 1970-08-11 Ibm Apparatus for supporting articles without structural contact and for positioning the supported articles
BE795260A (fr) * 1972-02-10 1973-08-09 Saint Gobain Procede et dispositif pour la production de coussins gazeux pour le support de feuilles ou rubans par leur face superieure
US3880297A (en) * 1974-03-13 1975-04-29 Fabricacion De Maquinas Sheet stacking apparatus
DE2429421C2 (de) * 1974-06-19 1981-12-10 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
US4578103A (en) * 1984-11-23 1986-03-25 Glasstech, Inc. Glass sheet processing system including topside transfer apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006315A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Roland Ruegenberg Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Auflagefläche verteilten Teilen mittels einer auf jeweils eines der Teile einstellbaren Luftströmung
DE102015006315B4 (de) * 2015-05-16 2018-05-30 Roland Ruegenberg Vorrichtung zur Entnahme von auf einer Auflagefläche verteilten Teilen mittels einer auf jeweils eines der Teile einstellbaren Luftströmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277683B1 (de) 1993-04-28
IT8740404A0 (it) 1987-02-03
JP2642118B2 (ja) 1997-08-20
DE3880516D1 (de) 1993-06-03
EP0277683A3 (en) 1989-12-13
IT1214033B (it) 1990-01-05
ES2039584T3 (es) 1993-10-01
EP0277683A2 (de) 1988-08-10
ATE88683T1 (de) 1993-05-15
JPS63201028A (ja) 1988-08-19
US4921520A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880516T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anwendung von kraeften auf glasscheiben, insbesondere bei hoher temperatur.
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
EP0924148B1 (de) Vorrichtung zum Transport dünner, scheibenförmiger Gegenstände
EP0444494B1 (de) Verfahren zum Belegen von Keramikwabenkörpern mit feinteiligen Feststoffen
DE3523675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in horizontaler Lage
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE10105200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE69216924T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit komplexer Form zum Gebrauch in Motorfahrzeugen
DE3108336C2 (de) Gießvorrichtung und- verfahren
WO2010097425A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und/oder entstapeln von gegenständen
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69517820T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und härten einer glasscheibe
DE3615225C2 (de)
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
DD293802A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und vorspannen von glasscheiben
DE3640892C2 (de)
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE69216925T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasscheiben mit komplexer Form
DE1431877C3 (de) Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke
DE3887524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Glasscheibe.
EP1185412B1 (de) Vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE102012111950B4 (de) Drapiervorrichtung
EP3763645B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stapels mit plattenförmigen bauteilen
DE4020708C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee