DE387977C - Mehrreihiges Flechtgebilde - Google Patents

Mehrreihiges Flechtgebilde

Info

Publication number
DE387977C
DE387977C DEW62847D DEW0062847D DE387977C DE 387977 C DE387977 C DE 387977C DE W62847 D DEW62847 D DE W62847D DE W0062847 D DEW0062847 D DE W0062847D DE 387977 C DE387977 C DE 387977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braided
links
link
row
braided structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERESE WEWELSIEP GEB RIEFFERT
Original Assignee
THERESE WEWELSIEP GEB RIEFFERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERESE WEWELSIEP GEB RIEFFERT filed Critical THERESE WEWELSIEP GEB RIEFFERT
Priority to DEW62847D priority Critical patent/DE387977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387977C publication Critical patent/DE387977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B9/00Making driving belts or other leather belts or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/20Processes or apparatus for making leather belts

Description

  • Mehrreihiges Flechtgebilde. Das durch Patent 383478 geschützte Flechtgebilde wird dahin verbessert, daß es auf der Flächenseite keine unbedeckten Ecken der Innenglieder aufweist, indem die benachbarten Ränder der an die Flächenseite tretenden Gliederteile einander wechselschichtig, d. h. so bedecken, daß die Ecken jedes dieser Gliederteile von den Rändern benachbarter Gliederteile überdeckt werden, während das Gebilde nach Patent 383478 unbedeckte Ecken seiner Innenglieder aufweist. Das Geflecht nach dem bekannten Verfahren zeigt an den Stellen, an denen die Glieder zusammenstoßen, unbedeckte Ecken und besitzt einen, wenn auch abgerundeten, so doch unbedeckten Fortsatz des Mittelstückes seiner Flechtglieder. . Dadurch, daß die Ecken der an die Flächenseite tretenden Gliederteile gemäß der Erfindung von den Rändern benachbarter Gliederteile bedeckt werden, wird ein Aufrollen freistehender, wenn auch abgerundeter Ecken unmöglich gemacht, was zur Herstellung und Bekleidung von Gegenständen mit glatter Oberfläche zweckdienlich ist.
  • Eine Unterart der Erfindung ist ein Flechtgebilde, das auf der Flächenseite keine unbedeckten Ecken der Innenglieder aufweist und insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß sämtliche Lücken durch Gliederteile unterdeckt sind, indem Teile der Flechtzungen oder Teile des Mittelstückes der Flechtglieder sowohl unter die Flechtlöcher als auch unter die Lücken zwischen aneinanderstoßenden Glie-(lern zu liegen kommen, während das Gebilde nach Patent 383478 nichtunterdeckte Lücken aufweist, in dem Geflecht nach dem bekannten Verfahren die Flechtlöcher offene Lücken lassen und der Spalt zwischen je zwei zusammenstoßenden Gliedern nur zum Teil unterdeckt, zum andern Teil zwar überdeckt ist, dies jedoch durch einen eine unbedeckte Ecke bildenden Fortsatz des Mittelstückes. Der technische Fortschritt des Flechtgebildes gemäß der Erfindung besteht darin, daß durch dasselbe eine zu bekleidende Unterlage lücken-'.os bedeckt wird.
  • Im folgenden sind zur Bezeichnung der Flechtglieder und der Darstellungen der Flechtweisen arabische "Ziffern verwandt. Die daraus entstehenden Flächenmuster tragen die entsprechenden Ziffern. mit einem Häkchen versehen.
  • Abb. i bis 3 zeigen ein Beispiel der Erfindung.
  • Abb. i zeigt ein Flechtglied, bestehend aus einem Mittelstück »a und zwei Zungen -l und z2. Das Mittelstück hat bei a und b, die Zunge z' bei c und die "Zunge w2 bei d je einen Schlitz, dessen Länge gleich der Breite der Zungen all den Stellen der Schnittlinie E-F und E'-F' ist, wo die Zungen an das Mittelstück stoßen und dessen Breite gleich der Dicke der Zungen an diesen Stellen ist. Der Abstand der Schnittlinien E-F und E'-F' voneinander ist gleich dein Abstand der Schlitze a und b voneinander. Der Abstand der Schnittliilie E-F von dem Schlitz c ist ebenso groß, der Abstand der Schnittlinie E'-F' vom Schlitze d ist doppelt so groß.
  • Abh.2 zeigt eine Reihe nach einer Richtung hin geflochtener Glieder in der Draufsicht, Abb. 3 dieselbe im Querschnitt.
  • Abb. i zeigt das durch mehrreihige Verflechtung entstehende Flächenmuster. Die Herstellung des Flechtgebildes erfolgt in der Weise, daß man i. durch den Schlitz a eines Gliedes I die Zunge --i eines Gliedes II so weit hindurchzieht, daß der Schlitz c der "Lunge unter rlen Schlitz b des Gliedes I zu liegen kommt, 2. die Zunge z2 eines Gliedes III durch den Schlitz b des Gliedes I und den darunter liegenden Schlitz c der Zunge z1 des Gliedes 1I so weit hindurchzieht, wie gemäß Ziffer 5 erforderlich ist, 3. ein Glied IV mit einem Glied V in eben der Weise wie Glied I mit Glied 1I und 4. das Glied IV mit dem Glied II in eben der Weise wie Glied I mit Glied III verflicht, 5. den Schlitz d der Zunge --2 des Gliedes III unter den Schlitz b des Gliedes IV legt und die Zunge z2 des Gliedes 1I auch durch den Schlitz d der Zunge z2 des Gliedes III hindurchzieht, so daß je zwei nichtbenachbarte Glieder sich gegenseitig durchsetzen, 6. gemäß Ziffer 3 bis 5 fortfahrend eine aus abwechselnd wagerecht und senkrecht zueinander liegenden Gliedern bestehende Reihe erzeugt, 7. alsdann je ein Glied einer Solchen Reihe finit je einem Glied einer zweiten, ebenso erzeugten Reihe in entsprechender Weise fortlaufend verflicht, die zweite Reihe ebenso mit einem dritten usf.
  • Das dadurch entstehende Flechtgebilde weist, wie Abb. i bis 3 zeigt, auf seiner Flächenseite keine unbedeckten Ecken seiner Innenglieder auf, da die Ecken des Mittelstückes jedes inneren, d. i. nicht am Rande gelegenen Gliedes, jeweils voll einem benachbarten Itlittelstück überdeckt sind.
  • Das Beispiel ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß je vier benachbarte Glieder einander wechselschichtig so überdecken, daß jeweils das Mittelstück eines Gliedes den freien Rand des Nilittelstückes eines -Nachbargliedes und der freie Rand des 'Mittelstückes jenes ersten Gliedes von dein Mittelstück eines anderen benachbarten Gliedes überdeckt wird, daß dies von je vier benachbarten inneren Gliedern gibt, und rlaß nlan infolgedessen die freien Rinder der nicht all die Flächenseite des Gebildes ziehen kann, ohne das Geflecht aufzulösen.
  • Das Flechtgebilde der Erfindung hat gegenüber dein bekannten Verfahren und Gebilde den weiteren technischen Vorteil, daß es nicht wie diese all eine besondere, weil nur unwesentlich veränderbare Form gebunden ist, sondern die mannigfaltigsten, namentlich auch geometrisch einfache Foren zuläßt, was seine Verwendungsmöglichkeit, z. B. für C'herzüge von Behältern, Kästen, Taschen, Kissen, Hüten u. dgl., steigert, da es deren mannigfachen Formen angepaßt werden kann. Auch ist es dein bekannten Verfahren und Gebilde technisch dadurch überlegen, daß die Ränder der all die Flächenseite tretenden Gliederteile einander wechselschichtig überdecken, wodurch ein Aufrollen freistehender, wenn auch abgerundeter Ecken der Kanten unmöglich gemacht wird. Zugleich läßt (las Flechtgebilde der Erfindung künstlerisch wirksame Formen zu, namentlich wenn verschiedenfarbige Flechtglieder verwandt werden. Diesen Verwendungszwecken dienen auch die folgenden Beispiele und Unterarten der Erfindung.
  • Abl). 4. -neigt ein Flechtglied, dessen längere Zunge durch drei von den hier vorhandenen vier Schlitzen des Mittelstückes gezogen wird.
  • Abb. 5 ist insbesondere gekennzeichnet durch schrägwinklige Anordnung der Schlitze, Abb. 6 durch eine Proportionsänderung zwischen dem Abstand der Schlitze des Mittelstückes und ihrer Länge, in Richtung der Zungen gemessen, Abb. 7 desgl., mit der Besonderheit, daß die längere Zunge zuerst von unten her und dann von oben durch die Schlitze des Mittelstückes gezogen wird, Abb. 8 durch eine Proportionsänderung zwischen Abstand und Länge der Schlitze des Mittelstückes, Abb. 9 durch winklige Gestaltung der Schlitze, Abb. io desgl. in Verl:indung mit Abb. 8, Abb. ii durch die Bogenform der Schlitze, Abb. 12 desgl., in Verbindung mit Abb. 5. Abb. 13 zeigt ein Flechtglied, das nach dem Verfahren der Abb. 4 so geflochten wird, (laß die Reihen abwechselnd in umgekehrter Richtung laufen.
  • Abb. 14 zeigt das zu Abb. 13 symmetrische Flechtglied. Die Verflechtung beider miteinander ergibt nach Verfahren der Abb. 4 das Flächenmuster i4', nach dem Verfahren zu Abb. 13 das Flächenmuster 14".
  • 16 und 17 sind durch die drei Zun-Abb. 15, gen gekennzeichnet, die am Mittelstück sitzen. Eine Unterart der Erfindung ist ein Flechtgebilde, das auf der Flächenseite keine unbedeckten Ecken der Innenglieder aufweist und insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß seine sämtliche Lücken durch Gliederteile unterdeckt sind.
  • Auch hierin besteht ein Fortschritt gegenüber dem bekannten Verfahren, dessen Flechtgebilde Lücken aufweist. Beispiele: Abb. i8 zeigt ein Flechtglied, ähnlich Abb. i, jedoch mit einer schräg angesetzten Zunge. die zur Unterdeckung der zwischen den Mittelstücken freibleibenden Lücke dient.
  • Abb. ig zeigt ein Flechtglied, an dem die Schlitze des Mittelstückes einseitig und zur Richtung der Zungen senkrecht sitzen, Abb. 2o ein ähnliches mit nur einem Schlitz im Mittelstück.
  • Abb. 2i besitzt nur eine Zunge mit Schlitz und drei Schlitze im Mittelstück, die senkrecht zur Richtung der Zunge so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie der beiden äußeren Schlitze um ein Viertel des Abstandes zwischen dem Schlitz der Zunge und dem mittleren Schlitz des Mittelstückes von letztgenanntem Schlitz nach der der Zunge entgegengesetzten Richtung hin entfernt liegt. Die Zunge wird jeweils zuerst durch einen mittleren Schlitz eines Mittelstückes, dann durch einen seitlichen Schlitz eines zweiten, dann durch den anderen seitlichen Schlitz eines dritten Mittelstückes gezogen. Die in einer Linie liegenden Zungen werden so miteinander verflochten, daß je zwei benachbarte Flechtglieder sich gegenseitig durchsetzen. -Die Glieder der Abb. ig bis 2i werden in nur einer Richtung so geflochten, daß sie sich gegenseitig durchsetzen und daß weder unbedeckte Ecken auf der Flächenseite noch nicht unter deckte Lücken entstehen.
  • Abb.22 ist paus dem Flechtglied des Patentes 383478 dadurch entstanden, daß (las Mittelstück eine Verlängerung erfahren hat, die zur Unterdeckung der Lücken dient.
  • Abb.23 und 24 zeigen zwei Flechtglieder, die, miteinander verflochten, das Flächenmuster (23 bis 24)' ergeben, Abb.26, 27 und 28 drei Flechtglieder. die, miteinander verflochten, das Flächenmuster (26 .bis 28)' und Abb. 29, 30 und 31 drei Flechtglieder, die, miteinander verflochten, (las Flächenmuster (29 bis 31)' erzeugen.
  • Eine weitere Unterart der Erfindung ist ein Flechtgebilde, das aus nur einer Reihe von Flechtgliedern besteht, die ein lückenloses und glattes Band bilden.
  • Die Beispiele zu dieser Unterart sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahren zu Abb. i bis 3 je zwei nicht benachbarte Glieder sich gegenseitig durchsetzen.
  • Abb. 32 zeigt das Flechtglied zu denn Bandmuster 32'.
  • Abb. 33 und 34 zeigen die Flechtglieder, die miteinander verflochten, (las handmuster (33 bis 341' erzeugen

Claims (2)

  1. P ATrNT-ANsPRÜcHE: i. Mehrreihiges Flechtgebilde aus aneinandergereihten und miteinander verflochtenen Gliedern nach Patent 383478, dadurch gekennzeichnet, daß die benachharten Ränder der an die Flächeitseite tretenden Gliederteile 'einander wechselschichtig bedecken, so (iaß keine unbedeckten Ecken der Innenglieder entstehen.
  2. 2. Mehrreihiges Flechtgebilde nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Lücken desselben dadurch unterdeckt sind, daß Teile der Flechtzungen oder Teile des Mittelstückes der Flechtglieder unter die Lücken des Flechtgebildes zu liegen kommen.
DEW62847D 1922-12-31 1922-12-31 Mehrreihiges Flechtgebilde Expired DE387977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62847D DE387977C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Mehrreihiges Flechtgebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62847D DE387977C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Mehrreihiges Flechtgebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387977C true DE387977C (de) 1924-01-08

Family

ID=7606711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62847D Expired DE387977C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Mehrreihiges Flechtgebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523477C (de) Einfassung fuer Gartenwege
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
CH712303B1 (de) Uhr mit beweglichem oder rotierbarem Gehäuse.
DE2122897A1 (de) Hosenartiges Bekleidungsstück
DE387977C (de) Mehrreihiges Flechtgebilde
DE2145274A1 (de) Einstuckige Kettwirkware mit Ab schnitten unterschiedlicher Eigenschaften und Verfahren zum Herstellen einer derarti gen Kettwirkware
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE2918210A1 (de) Garnitur fuer kardendeckel
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
AT85733B (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern, Geweben oder Geflechten aus Abfällen von Leder, Textilstoffen und dergl.
DE335485C (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten beliebiger Breite aus kleinen Lederstuecken
DE383478C (de) Mehrreihiges Flechtgebilde
DE715771C (de) Verfahren zum Aufstossen von Strumpfgewirken mit durch entfernbare Trennreihen verbundenen Hochfersen- und Sohlenteilen auf zwei parallel zueinander liegende Reihen von Aufstossnadeln
DE610196C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht gewirkter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE472264C (de) Scharnier
DE436014C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von allseitig begrenzten Kloeppelspitzeneinsaetzen beliebiger Umrissfigur
DE79755C (de)
DE444790C (de) Faltform mit Schlitzen zur Herstellung von Plissierfalten in Stoffen
DE408257C (de) Gepresster Knopf
DE567406C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmucksternen, Blueten oder sonstigen Figuren aus Papier oder anderem Werkstoff
DE592063C (de) Flachstreifen und aus diesen gebogene Teile mit drei Lochreihen fuer Metallbauspiele
AT159495B (de) Steppdecke.
DE2011020A1 (de) Gitterrost