DE3878231T2 - Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung. - Google Patents

Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.

Info

Publication number
DE3878231T2
DE3878231T2 DE8888901838T DE3878231T DE3878231T2 DE 3878231 T2 DE3878231 T2 DE 3878231T2 DE 8888901838 T DE8888901838 T DE 8888901838T DE 3878231 T DE3878231 T DE 3878231T DE 3878231 T2 DE3878231 T2 DE 3878231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cdd
anf
urodilatin
hypertension
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888901838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878231D1 (de
Inventor
M Alt
Gerhard Becker
Wolf-Georg Forssmann
Franz Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharis Biotec GmbH
Original Assignee
Bissendorf Peptide GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873706731 external-priority patent/DE3706731A1/de
Priority claimed from DE19873717329 external-priority patent/DE3717329A1/de
Application filed by Bissendorf Peptide GmbH filed Critical Bissendorf Peptide GmbH
Priority to DE8888901838T priority Critical patent/DE3878231T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878231D1 publication Critical patent/DE3878231D1/de
Publication of DE3878231T2 publication Critical patent/DE3878231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/58Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Cardionatrin; Cardiodilatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Cardiodilatinfragment, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein dieses Fragment enthaltendes Arzneimittel.
  • Biologisch aktive Peptide, insbesondere Hormone werden in geringen Mengen in verschiedenen endokrinen Drüsen produziert und über das Blut zu den Zielorganen transportiert. Dort regulieren sie eine ganze Reihe von physiologischen und metabolischen Aktivitäten. In der Regel werden inaktive Formen der jeweiligen Peptide in der jeweiligen endokrinen Drüse synthetisiert und durch die Einwirkung von Proteasen in ihre aktive Form umgewandelt. Nur in dieser aktiven Form haben sie die gewünschte Wirkung auf das Zielorgan.
  • In den letzten Jahren sind atriale Extrakte aus Rattenvorhöfen des Herzens eingehend untersucht worden. Dabei wurde eine Reihe von verschiedenen Peptiden isoliert, die mehr oder weniger starke natriuretische und diuretische Wirkungen haben und die zusätzlich die glatte Muskulatur von Gefäßen relaxieren können. Die Nomenklatur dieser Peptide war bisher recht verwirrend (atrialer natriuretischer Faktor, Auriculin A, Cardionatrin, Auriculin B, Atriopeptin I, II und III, gamma- und alpha-atrialer natriuretischer Faktor). Es ist anzunehmen, daß die Ursache für diese Vielfalt teilweise in präparativen Artefakten lag und daß andererseits unterschiedliche Peptide aus einem gemeinsamen Präkursor präpariert wurden. Sowohl für die humanen als auch tür die Peptide der Ratte konnte ein gemeinsamer Präkursor aus clonierter cDNS dargestellt werden, welche aus atrialer mRNS Präpariert wurde. Das humane Präpropeptid hat 151 Aminosäuren. Die ersten 25 Aminosäuren dieses Peptids entsprechen dem Präpropeptidanteil, den man als Signalpeptid bezeichnet und welcher das Prozessieren entlang der ribosomalen Synthese und die anschließende Sekretion steuert. Danach wird ein Peptid mit 126 Aminosäuren, das ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) freigesetzt, das ein Molekulargewicht von 13 500 hat und in dieser Form auch in menschlichen Vorhöfen identifiziert wurde.
  • Ein wesentliches biologisch aktives Peptid entspricht den letzten 28 Aminosäuren am C-terminalen Ende von ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP). Dieses Peptid hat die Bezeichnung ANF/CDD 99-126 (alpha-humanes atriales natriuretisches Peptid, Alpha-hANaP) erhalten. Die Aminosäuresequenz wurde aufgeklärt und von Kangawa, K. und Matsuo publiziert, vgl. Biochem. Biophys. Res. Commun. 118, 131-139 (1984). ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) Signal- Peptid ANF/CDD 99-129 (Alpha-hANaP)
  • Die Positionen 1-25 der Aminosäureseguenz werden als Signal- Peptid angesehen, während die Positionen 25-151 das Gamma- hANaP darstellen, welches unter anderem im Bereich des C-terminalen Endes (Positionen 124-151) mit dem Alpha-hANaP identisch ist {Oikawa, S. et al., "Nature" 309 (1984), 724-726; Nakayama, K. et al., "Nature" 310 (1984), 699-701}. Die Numerierung der Aminosäurepositionen, die im folgenden verwendet wird, berücksichtigt das Signal-Peptid jedoch nicht. Somit gilt für Gamma-hANaP eine Aminosäuresequenz von Position 1-126 und für Alpha-hANaP von 99-126 (ANF/CDD 99-126).
  • Dieses Peptidhormon, das auch unter der Bezeichnung Cardiodilatin bekannt ist, hat wegen seines Einflusses auf die Inotropie des Herzmuskels und auf die glatte Gefäßmuskulatur sowie die Schweißsekretion große klinische und therapeutische Bedeutung. Einige Fragmente dieses Peptidhormons zeigen, zum Teil in abgeschwächter Form, biologische Aktivität. ANF/CDD 99-126 ist ein aktives Fragment des Cardiodilatins, das im Blut zirkuliert. Es besitzt die folgende Aminosäure-Sequenz: Ser-Leu-Arg-Arg-Ser-Ser-Cys-Phe-Gly-Gly-Arg-Met-Asp- Arg-Ile-Gly-Ala-Gln-Ser-Gly-Leu-Gly-Cys-Asn-Ser-Phe- Arg-Tyr-OH.
  • Das ANF/CDD 99-126 kann aus Atrium-Extrakten nur in verschwindend geringen Mengen erhalten werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere biologisch aktive Fragmente des Cardiodilatins zu finden und weiterhin Verfahren zur synthetischen Herstellung dieses biologisch aktiven Cardiodilatinfragmentes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Cardiodilatinfragment Urodilatin (ANF/CDD 95-126) mit der Aminosäuresequenz
  • wobei R¹ und R² jeweils weitere Peptidfragmente des ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) darstellen und insbesondere
  • R&sub1; = Thr-Ala-Pro-Arg-Ser-Leu-Arg-Arg-Ser-Ser und
  • R&sub2; = Asn-Ser-Phe-Arg-Tyr ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß im menschlichen Urin eine bisher unbekannte biologisch aktive Form des Cardiodilatins - Urodilatin (ANF/CDD 95-126) - enthalten ist. Tierversuche an Ratten und Hunden zeigten, daß Urodilatin (ANF/CDD 95-126) zwar erst in etwas höherer Dosierung gegenüber ANF/CDD 99-126 eine Wirkung entfaltet, die dem ANF/CDD 99-126 entspricht, jedoch deutlich stärker diuretisch wirkt. Dieses biologisch aktive Material eluiert in bestimmten Schritten der zur Isolierung von Cardiodilatinfragmenten verwendeten chromatographischen Systeme deutlich verschieden von ANF/CDD 99-126.
  • Es wurde gefunden, daß Urodilatin (ANF/CDD 95-126) aus in der Niere gebildeten Präkursorproteinen durch posttranslatorische Prozessierung hervorgeht. ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) Signal- Peptid Urodilatin (ANF/CDD 95-126)
  • Die Positionen 1-25 der Aminosäuresequenz des Präpropeptids werden als Signal-Peptid angesehen, während die Positionen 25-151 das ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) {Oikawa, S. et al., "Nature" 309 (1984), 724-726; Nakayama, K. et al., "Nature" 310 (1984), 699-701} darstellen, welches im Bereich des C-terminalen Endes (Positionen 120-151, bezogen auf die Präpropeptidsequenz) mit dem Urodilatin (ANF/CDD 95-126) identisch ist. Die Numerierung der Aminosäurepositionen, die im folgenden verwendet wird, berücksichtigt das Signal- Peptid jedoch nicht. Somit gilt für ANF/CDD 1-126 (Gamma- hANaP) eine Aminosäuresequenz von Position 1-126 und für Urodilatin (ANF/CDD 95-126) von 95-126.
  • Dieses neue, mit überraschender biologischer Aktivität ausgestattete Cardiodilatinfragment, das sich von ANF/CDD 99-126 unterscheidet, wurde in einer für die Strukturaufklärung ausreichenden Menge aus menschlichem Urin isoliert und mittels HPLC-Techniken in besonders reiner Form erhalten, so daß es als singuläres Molekül in seiner Struktur durch Aminosäuresequenz-Analyse aufgeklärt werden konnte. Die Aminosäuresequenz dieses Fragmentes war:
  • Thr-Ala-Pro-Arg-Ser-Leu-Arg-Arg-Ser-Ser-Cys-Phe-Gly- Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile-Gly-Ala-Gln-Ser-Gly-Leu-Gly- Cys-Asn-Ser-Phe-Arg-Tyr.
  • In vivo- und in vitro-Untersuchungen über die Wirkungen von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) zeigen, daß dieses eine ausgeprägte relaxierende Wirkung auf glatte Muskulatur besitzt. In vitro-Untersuchungen an Arteria renalis von Kanichen, Aorta abdominalis von Kaninchen oder Ratte oder Arteria pulmonalis von Kaninchen im Organbad, die durch Adrenalinvorbehandlung kontrahiert sind, ergeben ebenfalls eine relaxierende Wirkung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126). Am deutlichsten erkennbar ist diese Relaxation bei Muskelstreifen aus Arteria renalis. Dort ist die Relaxation schon bei Dosen von ca. 1,0 bis 10,00 mg pro 10 ml im Organbad nachweisbar. Urodilatin (ANF/CDD 95-126) wirkt sowohl vasodilatatorisch als auch diuretisch und natriuretisch.
  • Während ANF/CDD 99-126 aus Material, das bei der Hämodialyse bzw. Hämofiltration anfällt, isolierbar ist, kann Urodilatin aus menschlichem Urin isoliert werden. Zur Gewinnung von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) wird Urin gegebenenfalls nach Ansäuerung zuerst mit Alginsäure in Berührung gebracht. An der Alginsäure werden die Cardiodilatinfragmente adsorbiert. Die Aufarbeitung und Isolierung der Cardiodilatinfragmente durch Ablösen von der Alginsäure und chromatographische Reinigung erfolgt wie in der DE-OS 33 46 953 für das Gesamtmolekül ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) bereits beschrieben.
  • Um das gewünschte biologisch aktive Cardiodilatinfragment noch weiter zu reinigen, kann die Fraktion, die das biologisch aktive Material enthält, ein zweites Mal über HPLC an einem Umkehrphasen-Kieselgel aufgetrennt werden. Bei diesem zweiten Chromatographieschritt wird bevorzugt als Elutionsmittel ein Gemisch aus Wasser, Methanol und Trifluoressigsäure mit einem kontinuierlichen Gradienten verwendet.
  • Dieses neue Cardiodilatinfragment Urodilatin (ANF/CDD 95-126) kann auch synthetisch in an sich bekannter Weise, z.B. durch Merrifield-Synthese mit BOC-Aminosäuren hergestellt werden. Ebenso ist die Herstellung durch klassische Fragmentsynthese in Lösung möglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126) mit der Aminosäuresequenz:
  • wobei R¹ und R² jeweils weitere Peptidfragmente des ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) darstellen und insbesondere
  • R¹ = Thr-Ala-Pro-Arg-Ser-Leu-Arg-Arg-Ser-Ser und
  • R² = Asn-Ser-Phe-Arg-Tyr ist,
  • durch schrittweisen Aufbau an fester Phase unter Verwendung von mit üblichen Schutzgruppen geschützten Aminosäuren.
  • Als Schutzgruppen werden dabei bevorzugt tert.-Butyloxycarbonyl-, Fluorenylmethoxycarbonyl- oder 3,5-Dimethoxyphenyl-2,2-propyloxycarbonylgruppen verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ANF/CDD 99-126 direkt mit dem N-terminal verlängernden Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg-OH umgesetzt. Da das Peptid ANF/CDD 99-126 keine Seitengruppen mit freien Aminofunktionen enthält, ist diese Synthese relativ problemlos durchzuführen. Das Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg wird in an sich bekannter Weise vorher synthetisiert und gegebenenfalls in schutzgruppenhaltiger Form, nach Aktivierung seiner Carboxylfunktionen mit freiem ANF/CDD 99-126 umgesetzt.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ANF/CDD 99-126, das an eine Festphase gebunden vorliegt, mit dem gegebenenfalls schutzgruppenhaltigen Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg umsetzt, das entstandene Peptid vom Träger abspaltet, nach Abspaltung der Schutzgruppen cyclisiert sowie in an sich bekannter Weise aufarbeitet und reinigt.
  • Das Tetrapeptid kann durch übliche Schutzgruppen geschützt sein. Bevorzugt wird als Tetrapeptid Fmoc-Thr(But)-Ala-Pro-Arg(Mtr) oder Ddz-Thr(But)-Ala-Pro-Arg(Mtr) verwendet. Die Seitengruppe des Arg in dem Tetrapeptid kann auch als Bromid oder Perchlorat in der Salzform geschützt vorliegen.
  • Als Aktivierungsmittel wird dabei bevorzugt Carbonyldiimidazol mit 2 Äquivalenten 1-Hydroxybenzotriazoi verwendet.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Peptid ANF/CDD 99-126 in einem Lösungsmittel auflöst, das gegebenenfalls mit Schutzgruppen versehene Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg zusammen mit einem Aktivierungsmittel zugibt, nach Abspaltung der Schutzgruppen chromatographiert und in an sich bekannter Weise weiter reinigt.
  • Das mit Hilfe der Festphasen-Synthesemethode nach Merrifield (R.B., "solid phase peptide synthesis I, the synthesis of a tetrapeptide", J. Am. Chem. Soc. 85, 2149-2156, 1963) mit BOC-Aminosäuren vollständig Synthetisch hergestellte Urodilatin (ANF/CDD 95-126) fällt als sehr reine Substanz (mehr als 98%-ige Reinheit) und in sehr wirksamer Form an.
  • Die Synthese von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) kann in Anlehnung an die Festphasen-Synthesemethode von Merrifield (1963) mit Hilfe von Benzhydrylamin als Stützpolymer in einem automatischen Peptid-Synthesizer erfolgen. Das Rohpräparat wird über Sephadex-G 25 (F) vorgereinigt und mit Hilfe semi- präparativer Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) nachgereinigt. Es entsteht so das vollsynthetische Replikat der letzten C-terminalen Aminosäuren (95 bis 126) von ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP). Das Produkt fällt in gefriergetrockneter Form als weißes und flockiges Produkt mit niedriger spezifischer Dichte an. Die Reinheit des Produktes liegt bei mindestens 98%. Es kann in Mengen von 10 bis 500 ug abgefüllt und vor der Benutzung mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) gelöst werden. Die Substanz wird zum Beispiel in Mengen von 50 ug als lyophylisiertes Pulver ohne Hilfsstoffe in 2 ml-Glasampullen abgefüllt. Zur Auflösung wurden 1 ml physiologische Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) verwendet. Diese Lösungen können einwandfrei injiziert oder infundiert werden. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, das Peptid in physiologischer Kochsalzlösung oder einer anderen isotonen physiologisch verträglichen Lösung herzustellen und zu lagern. Gegebenenfalls wird man diesen Lösungen ein physiologisch verträgliches Desinfektions- und/oder Stabilisierungsmittel zusetzen.
  • Um bei den chromatographischen Auftrennungen jeweils die Fraktionen zu bestimmen, die das gewünschte biologisch aktive Cardiodilatinfragment enthalten, werden an sich bekannte Methoden zum Nachweis der biologischen Aktivität angewendet. Zum Nachweis von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) bzw. ANF/CDD 99-126 in einer Fraktion ist die relaxierende Wirkung der Verbindungen auf glatte Muskulatur geeignet. Dazu wird bevorzugt Arteria renalis vom Kaninchen, Aorta abdominalis von Kaninchen oder Ratte oder Arteria pulmonalis vom Kaninchen im Organbad benutzt, wobei die nach Norepinephrinvorbehandlung kontrahierten Gefäßmuskelstreifen nach Zugabe des aktiven Cardiodilatinfragmentes eine deutliche Relaxation zeigen. Am deutlichsten ist diese Relaxation bei Muskelstreifen aus Arteria renalis, wo die Relaxation schon bei Dosen von ca. 1,0 bis 10,00 mg pro 10 ml im Organbad nachweisbar ist.
  • Für die biologische Wirkung wesentlich scheint die enthaltene Disulfidbrücke zwischen den Aminosäuren Cys 105 und Cys 121 zu sein.
  • Diese biologischen Wirkungen zeigen, daß das Peptidhormon Cardiodilatin und überraschenderweise ebenso das Fragment Urodilatin (ANF/CDD 95-126) eine große klinische, diagnostische und therapeutische Bedeutung besitzen. Insbesondere eignet sich das Cardiodilatinfragment Urodilatin (ANF/CDD 95-126) für die folgenden Anwendungsbereiche: differenzierte Vasodilation bestimmter Gefäßbetten, Diagnostik und Therapie der Hypertonie, Anwendung als Substitution bei Patienten, denen künstliche Herzen implantiert wurden, synchrone Regulation des Blutvolumens und der Blutelektrolyte, Hauterkrankungen, insbesondere mit Störungen der Schweißsekretion, cardiovaskulärer Schock, Erkrankungen der Nieren und Nebennierenrinde, Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere bei Motilitätsstörungen bzw. Obstipation, Therapie von Hirnödemen und des Glaukoms, Therapie spastischer Coronaropathien wie Angina pektoris, zur Behandlung von akuter Niereninsuffizienz, nephrotischem und nephritischem Syndrom, terminaler Niereninsuffizienz, akuter Herz insuffizienz, Ascites, generalisierten Ödemen, Lungenödem, Hirnödem, Primären und sekundären Lymphödemen, Hydrothorax, Glaukom, Vena-cava-Stenose, Hypoproteinämie, Hörsturz, essentieller und renaler Hypertonie, maligner Hypertonie, EPH-Gestose wie Schwangerschaftshypertonie, Schwangerschafts-Nephrose, zerebralem Natriumspeichersyndrom, Gefäßspasmen wie Morbus Raynaud, Angina abdominalis, Koronarspasmen, koronarer Herzkrankheit, vasomotorischen Kopfschmerzen, Kopfschmerzen bei Hypertonie, Bing-Horton-Syndrom Migräne, Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilaris- Strombahngebiet, Störungen des Renin-Angiotensin-Systems, primärem und sekundärem Hyperaldosteronismus, reninsezernierenden Tumoren, Phäochromozytom, Bartters Syndrom, Schwartz- Bartter-Syndrom, Pankreasinsuffizienz, Primärer Schweißdrüseninsuffizienz wie Anhidrosis, Miktions- und Defäkationsstörungen, Hypophysenvorderlappendysregulation, cardiovaskulären Nebenwirkungen bei der Therapie psychiatrischer Erkrankungen sowie Agitation mit Catecholaminerhöhung, zur unterstützenden Behandlung bei Herztransplantationen, "PEEP- Beatmung" (einer mechanischen Beatmung mit positivem endexpiratorischem Druck) sowie Bypass-Operationen und zur Behandlung von Komplikationen nach Einpflanzung eines künstlichen Herzens. Urodilatin (ANF/CDD 95-126) kann ebenfalls eingesetzt werden als Diuretikum zur Behandlung von multiplen Erkrankungen wie Gicht, kombiniert mit Hypertonus/Herzinsuffizienz sowie Diabetes mit Hypertonus/Herzinsuffizienz oder als Diuretikum in Kombination mit Cephalosporinen, Aminoglykosiden oder Antikoagulantien. Des weiteren eignet sich Urodilatin (ANF/CDD 95-126) zur Prophylaxe von akutem Nierenversagen nach Nierentransplantationen und Behandlung mit nephrotoxischen Substanzen wie Cyclosporin, Cisplatin und Ifosfamid und zur Prophylaxe des akuten Nierenversagens, postoperativ oder nach hypertonen Krisen und nach Gabe von Kontrastmitteln bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Auch als Diagnostikum zur Differentialdiagnose von Endothel-Veränderungen ist das erfindungsgemäße Mittel einsetzbar.
  • Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch Arzneimittel zur Verwendung bei den oben angegebenen Diagnose- und Therapieverfahren, die das neue Cardiodilatinfragment Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthalten. Die Arzneimittel können in den üblichen Anwendungsformen zur intravenösen, oralen oder parenteralen Applikation vorliegen, wie z.B. als Tabletten, Suppositorien, Dragées, Lösungen, Sprays oder Zubereitungen zur Inhalation usw., sowie Mikroverkapselung, gegebenenfalls zusammen mit üblichen, pharmakologisch verträglichen Trägerund/oder Verdünnungsmitteln. Das erfindungsgemäße Medikament kann auch so formuliert werden, daß der Wirkstoff langsam freigesetzt wird. Vorzugsweise beträgt die Menge an Urodilatin (ANF/CDD 95-126) 50 ng bis 50 ug pro Dosiseinheit.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Cardiodilatin zur Verfügung gestellt, bei dem man nach dem Prinzip des Immunoassays arbeitet und einen Antikörper, der gegen Urodilatin (ANF/CDD 95-126) gerichtet ist, verwendet. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch Verwendung von Antikörpern gegen Urodilatin (ANF/CDD 95-126) Cardiodilatin in Körperflüssigkeiten sehr spezifisch und sehr genau nachgewiesen werden kann. Bevorzugt kann dieses Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Cardiodilatin verwendet werden zur Diagnose von neurologischen Erkrankungen, indem im Liquor cerebrospinalis Cardiodilatin oder dessen Fragmente spezifisch nachgewiesen werden.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Arzneimittels, das als wirksame Substanz Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthält, ist aufgrund seines günstigen Wirkungsspektrums und seiner geringen Toxizität zur Behandlung von Erkrankungen angezeigt, die mit einer Störung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes einhergehen, wie zum Beispiel präterminale und terminale Niereninsuffizienz, Störungen des Renin-Angiotensin- Aldosteron-Systems, Störungen der Vasopressin-Sekretion, bei Flüssigkeitssequestration ("Third Space"-Probleme wie Ascites, Glaukom, Hirnödem, Hydrothorax) sowie anderen Erkrankungen mit erhöhter extravasaler Volumenansammlung wie Lymphödem, EPH-Gestose, Vena-cava-Stenose, Erkrankungen mit Hypoproteinämie wie Nierenerkrankungen, Enteropathien und Lebererkrankugen.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann aufgrund seiner vasodilatatorischen Eigenschaften zur Behandlung aller Erkrankungen verwendet werden, die mit einer erhöhten Vasokonstriktion einhergehen. So kann das Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthaltende erfindungsgemäße Arzneimittel eingesetzt werden zur Behandlung von Gefäßspasmen wie zum Beispiel Morbus Raynaud, Spasmen der muskulären Verteilerarterien und Hörsturz. Auch für weitere Gefäßerkrankungen kann Urodilatin (ANF/CDD 95-126) eingesetzt werden, wie zum Beispiel für die Behandlung von koronarer Herzkrankheit, Angina abdominalis, vasomotorischen Kopfschmerzen, Arteria basilaris Migräne mit Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilaris-Strombahngebiet, Bing-Horton-Syndrom.
  • Aufgrund seiner blutdrucksenkenden Eigenschaften, die vor allem bei primär erhöhtem Blutdruck wirksam werden, ist das Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthaltende erfindungsgemäße Arzneimittel indiziert bei maligner Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie, Kopfschmerz bei Hypertonie, Hypertonie in Kombination mit anderen Erkrankungen, zum Beispiel Gicht und Diabetes.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel zeigt antagonistische Eigenschaften gegen natriumretinierende, wasserretinierende und vasokonstriktorische Hormone. Dies ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Arzneimittels zur Behandlung von primärem und sekundärem Hyperaldosteronismus, renovaskulärer Hypertonie, reninsezernierenden Tumoren, Phäochromozytom, Bartter-Syndrom und Schwartz-Bartter-Syndrom.
  • Das Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthaltende erfindungsgemäße Arzneimittel kann weiterhin verwendet werden zur Behandlung der Herzinsuffizienz, bei Herztransplantationen und künstlichem Herzen, zur Unterstützung bei "PEEP"-Beatmung (positive end expiratory Pressure), während Bypass-Operationen und Operationen am offenen Herzen. Bei der Beatmung mit positiv-endexpiratorischem Druck erfolgt die Expiration gegen einen Überdruck.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann zur Prophylaxe von akutem Nierenversagen, zum Beispiel nach Nierentransplantationen, postoperativ und zur Funktionsverbesserung bei Transplantatnieren durch vorherige Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittel verwendet werden.
  • Das Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthaltende erfindungsgemäße Arzneimittel kann ebenfalls zu diagnostischen Zwecken verwendet werden. Da die Vasodilatation endothel-unabhängig ist, läßt ein Vergleich mit der Vasodilatation durch einen endothel-abhängigen Vasodilatator eine Aussage über den Zustand des Endothels zu.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Arzneimittels ist auch bei gastrointestinalen Indikationen wie Veränderung der Pankreassekretion und damit verbundenen Verwertungsstörungen, Mangelernährungen, exokriner Pankreasinsuffizienz, Regulation der Motilität des Darmes und der Blase (Miktions- und Defäkationsstörungen) angezeigt.
  • In der Dermatologie kann das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von Anhidrosis verwendet werden. Auch in der Psychiatrie kann das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von cardiovaskulären Nebenwirkungen bei der Therapie psychiatrischer Erkrankungen sowie Agitation mit Catecholaminausschüttung Verwendung finden.
  • Die Effekte werden bereits bei Konzentrationen im nanomolaren Bereich beobachtet. Aufgrund der geringen Toxizität und guten Verträglichkeit können aber auch höhere Konzentrationen injiziert oder infundiert werden.
  • In der durch Festphasensynthese zugänglichen hochreinen Form kann Urodilatin (ANF/CDD 95-126) zur Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen, als Nasenspray, Augentropfen oder als Slow-Release-Form bei den oben genannten Indikationen verwendet werden.
  • Die Prüfung der akuten Toxikologie am Tier hat gezeigt, daß in einem Dosisbereich bis zu 400 ug/kg Körpergewicht keine toxischen Reaktionen erfolgen, die mit üblichen Kontrollparametern (Biochemie) erfaßbar sind. Ein LD&sub5;&sub0;-Wert ist aufgrund der geringen Toxizität der Substanz nicht bestimmbar. Es wurden keine ernsten Nebenwirkungen am Herzkreislaufsystem, im Bronchialsystem, der Leber- und Nierenfunktion, an den Keimdrüsen und dem Zentralen Nervensystem gefunden.
  • Die Pharmakologische Wirksamkeit bei der Behandlung der oben genannten Erkrankungen ergibt sich aus der beobachteten natriuretischen Wirkung, die bei intravenöser Applikation zu einem raschen Anstieg der Diurese und Natriumexkretion führt. Weiterhin wurde beobachtet, daß das Urodilatin (ANF/CDD 95-126) in der Lage ist, den vasokonstriktorischen Effekt von Noradrenalin aufzuheben.
  • Weiterhin wurde beobachtet, daß die Substanz die gefäßkontrahierende Wirkung von Angiotensin hemmt. Von besonderem Interesse sind Fälle von schwerer Herzinsuffizienz mit generalisierter Oedematose, die auf konventionelle Therapie nicht ansprechen. Von erheblicher Bedeutung ist auch die Einwirkung der Substanz auf die Blutdruckregelsysteme und die Vasopressinregelsysteme, so daß auch Funktionsstörungen des Hypophysenhinterlappens und hierdurch bedingte psychotrope Effekte indiziert sind. Es ist nicht auszuschließen, daß die intensivere klinische Untersuchung dieser Substanz weitere interessante Indikationen ergibt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren und Beispiele weiter erläutert:
  • Fig. 1 zeigt ein HPLC-Chromatogramm von Urodilatin (ANF/CDD 95-126), isoliert aus Urin. Elutionsmittel ist Methanol.
  • Rf-Wert: 25 Minuten
  • Bedingungen:
  • Säule: TSK-ODS-120T, 250 x 4,8 mm
  • Laufmittel A: 40 % Methanol in Wasser (0,1 % Trifluoressigsäure)
  • Laufmittel B: 100 % Methanol (0,1 % Trifluoressigsäure)
  • Gradient: 10 Minuten isokratisch A, dann während 30 min. Zudosierung von B ansteigend bis auf 100 % B
  • Fluß 0,5 ml/min.
  • 20 ºC; Papiervorschub 5 mm/min;
  • Abs.ber. 0,08, UV 254 nm.
  • Fig. 2 zeigt ein HPLC-Chromatogramm von ANF/CDD 99-126 mit Methanol als Elutionsmittel zum Vergleich. Rf-Wert: 35 min. Die Bedingungen waren dieselben wie bei Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die biologische Aktivität von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) wiedergegeben ist. Getestet wurden die Fraktionen 1 bis 4 der HPLC, die in Fig. 1 dargestellt ist, im Relaxationsassay mit Aorta- Muskelstreifen. Dosiert wurde je 1 ul der HPLC-Fraktionen pro 10 ml Organbad {1 ul entspricht ca. 3 ug Urodilatin (ANF/CDD 95-126)}.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem die biologische Aktivität der Fraktion II wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein HPLC-Diagramm. Die schraffierte Fläche zeigt den Hauptanteil mit Cardiodilatin-artiger Bioaktivität.
  • Fig. 6 zeigt ein HPLC-Diagramm mit 10 individuellen Peaks von denen nur der Peak mit einer Retentionszeit von 28,2 min (schraffiert) die biologisch aktive Substanz enthält.
  • Beispiel 1
  • Urin von gesunden Menschen wurde verwendet. Der Urin wurde sofort angesäuert mit Eisessig auf eine Endkonzentration von 0,2 M. Chargen von jeweils 200 bis 400 l wurden 1 : 1 mit H&sub2;O verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,7 eingestellt. Zu der ersten Charge wurden 2,5 kg Alginsäure zugegeben, und das Gemisch wurde 8 bis 12 h gerührt. Dann setzte sich die Alginsäure ab und der Überstand wurde durch eine neue Charge von angesäuertem Urin ersetzt. Dieses Verfahren wurde so lange wiederholt, bis mehr als 1000 l Urin mit den 2,5 kg Alginsäure umgesetzt worden waren. Die Alginsäure wurde dann sedimentiert und von dem Überstand abgetrennt und mit Ethanol und 0,005 M Salzsäure auf einem Buchner-Trichter gewaschen. Die auf der Alginsäure niedergeschlagenen Polypeptide wurden dann mit 0,2 M Salzsäure eluiert. Der pH des Eluates wurde auf 4,0 eingestellt und Natriumchlorid wurde bis zur Sättigung zugegeben. Nach 24 h bei 4 ºC wurde ein Salzkuchen, der sich auf der salzgesättigten Lösung gebildet hatte, abgenommen.
  • Dieses Verfahren wurde mit Hilfe eines Radio-Immuno-Assays für Cardiodilatin verfolgt, wobei sich zeigte, daß mehr als 90 % der nachweisbaren Substanz erhalten worden waren. Der Salzkuchen wurde dann auf eine Sephadex G-25 Säule gegeben und die Peptide, die erhalten wurden, wurden durch ein Bioassay für Cardiodilatin unter Verwendung von Aorta Muskelstreifen getestet. Die Fraktionen, die die meiste Cardiodilatin-Bioaktivität enthielten, wurden dann lyophilisiert und auf einer Ionenaustauschsäule chromatographiert. Die Verteilung der Bioaktivität ist in Fig. 1 dargestellt. Das bioaktive, vasorelaxierende Material wurde in den Fraktionen gefunden, die bei der höchsten Tonenstärke mit schrittweisem Gradienten eluierten.
  • Bei der ersten HPLC wurde eine Reverse-Phase-Säule TSK- ODS-120T verwendet. Als Eluierungsmittel wurde Wasser-Acetonitril-HCl mit einem kontinuierlichen Gradienten eingesetzt.
  • Das bioaktive Material erscheint dort, wo zum Vergleich eingesetztes synthetisches ANF/CDD 99-126 eluiert. Die bioaktiven Fraktionen wurden auf eine analytische Reverse- Phase-Säule desselben Typs gegeben, wobei Wasser-Methanol- Trifluoressigsäure mit einem kontinuierlichen Gradienten, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, eluiert wurde. Das bioaktive Material zeigte nun eine Retentionszeit von 25 min, während zum Vergleich eingesetztes synthetisches ANF/CDD 99-126 mit einer Retentionszeit von 35 min eluierte (Fig. 2).
  • Beispiel 2 Strukturaufklärung
  • Das gemäß Fig. 1 angereicherte, biologische Material aus menschlichem Urin mit Cardiodilatin-artiger Aktivität, anders als ANF/CDD 99-126 (Fig. 2), wurde an einer HPLC- Tandem-Säule (TSK 3000 Sw + TSK 2000 SW) in dem Puffersystem 6 M Guanidin/HCl (50 mM PO&sub4;) bei pH 6,0 und Raumtemperatur chromatographiert (Fig. 5). In der Nebenfraktion 62 dieser Reinigungsstufe wurde der Hauptanteil der Cardiodilatinartigen Bioaktivität aufgefunden (schraffierte Fläche in Fig. 5). Das Flüssigkeitsvolumen der Fraktion 62 wurde mit Trifluoressigsäure auf 0,1 % eingestellt und zur Entsalzung auf eine C-18-SEPAK (Handelsname)-Kartusche aufgetragen. Hierzu wurde die beschickte Kartusche anschließend mit Wasser (0,1 % Trifluoressigsäure) von Salz freigewaschen. Anschließend wurde das biologisch aktive Material mittels Methanol (oder Acetonitril) von der Kartusche eluiert. Das Eluat wurde lyophilisiert. Das Lyophilisat wurde erneut in Wasser (0,1 % Trifluoressigsäure) aufgenommen und mittels RP-HPLC aufgetrennt.
  • Säule: 125 mm x 4 mm; C-4-Phase, ORPEGEN, HD-Gel.
  • Puffer A: Wasser (0,1 % Trifluoressigsäure)
  • Puffer B: 20 % Wasser in Acetonitril (0,1 % Trifluoressigsäure)
  • Fluß: 0,5 ml/min
  • Temperatur: 45 ºC
  • Detektion: 230 nm/0,04 Det.-Empindl.
  • Das HPLC-Diagramm zeigt im Trennfeld (Fig. 6) mehr als zehn individuelle Peaks, von denen nur der mit einer Retentionszeit von 28,2 min (Markierungspfeil) die biologisch aktive Substanz enthält. Dieser Peak wird mit Nr. 8 bezeichnet.
  • Sequenzanalyse:
  • In einem Gasphasen-Protein-Sequencer 420 A der Firma Applied Biosystems wurde ein schrittweiser Edmann-Abbau des intakten Peptids (Peak Nr. 8, Retentionszeit 28,2 min in Fig. 6) durchgeführt. Die PTH-Aminosäuren wurden durch high performance liquid chromatography gemäß Lottspeich identifiziert ("High Performance Liquid Chromatography in Protein and Peptide Chemistry", Seiten 259-268, Lottspeich F., Henschen A., Hupe K.P.; Walter de Gryter, Berlin/New York 1981). Das hochgereinigte Polypeptid hatte die folgende Aminosäuresequenz:
  • Thr-Ala-Pro-Arg-Ser-Leu-Arg-Arg-Ser-Ser-Cys-Phe-Gly- Gly-Arg-Met-Asp-Arg-Ile-Gly-Ala-Gln-Ser-Gly-Leu-Gly- Cys-Asn-Ser-Phe-Arg-Tyr-OH.
  • Aminosäureanalyse:
  • Das hochgereinigte Polypeptid (Peak Nr. 8, Retentionszeit 28,2 min in Fig. 6) wurde in 6 M HCl, 1,0 % Phenol bei 110 ºC 24 h in evakuierten Röhrchen hydrolysiert. Die Gesamtzusammensetzung wurde in einem Waters-Aminosäure- Analysensystem bestimmt, wobei vorher mit Phenylisothiocyanat derivatisiert wurde. Die Analyse zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen der Primärstruktur, die durch Sequenzanalyse erhalten wurde, und der Gesamtzusammensetzung, insbesondere für die Werte von Tyr 0,9 (1); Met 0,99 (1); Cys 2,1 (2); Ile 1,1 (1); Leu 2,1 (2); Arg 6,4 (6).
  • Beispiel 3 Schrittweis Synthese an fester Phase (ABI-Synthesizer 430)
  • Ausgehend von 1,22 g Boc-Tyr (Bzl)-Merrifield-Träger (0,67 mmol/g; 1 % DVB; 200 - 400 mesh) wird die Sequenz nach dem ABI-Standardprogramm nach der Boc-Strategie aufgebaut. Bis zu Ile (113) werden Doppelkupplungen, ab Arg (112) Dreifachkupplungen durchgeführt. Folgende Boc-Aminosäuren werden eingesetzt:
  • Boc-Gly, Boc-Ala, Boc-Leu, Boc-Ile, Boc-Phe, Boc-Met, Boc-Pro, Boc-Asn, Boc-Gln, Boc-Asp (OBzl), Boc-Ser (Bzl), Boc-Thr (Bzl), Boc-Cys (Acm), Boc-Arg (Tos).
  • Das getrocknete Peptid-Polystyrol wird eine Stunde bei 0 ºC mit HF unter Zusatz von 5 % Anisol und 2,5 % Ethylmethylsulfid behandelt. Nach Entfernen des HF im Vakuum wird das Rohpeptid mit AcOH aus dem polymeren Träger gewaschen und die Filtrate werden lyophilisiert. Anschließend wird das Rohlyophilisat an Sephadex LH 20/Wasser (1 % AcOH/1 % TFEtOH) entsalzt.
  • Zur Acm-Abspaltung und Cyclisierung wird eine 5 mM-Lösung des Peptides in AcOH/H&sub2;O (9:1; v:v) hergestellt, mit 1,5 Äq. HCl versetzt. Eine konzentrierte Lösung von 10 Äq. Iod in AcOH werden unter kräftigem Rühren auf einmal zur Peptidlösung gegeben. Nach 15 min wird die Reaktion durch Zugabe einer verdünnten Ascorbinsäurelösung in 0,5 M Citronensäure abgebrochen. Nach Lyophilisieren wird über Sephadex LH 20/Wasser (1 % AcOH/1 % TFEtOH) entsalzt und nach Rechromatographie an Fractogel TSK-HW 40/Wasser (10 % AcOH/1 % TFEtOH) über präparative HPLC gereinigt.
  • Beispiel 4 Synthese durch Fragmentkondensation am polymeren Träger
  • Analog I wird die Sequenz bis zu Ser (99) aufgebaut. Nach Boc-Abspaltung und Deprotonierung von 0,5 g Peptid (99-126) -Polystyrol wird mit 1,609 g (2,1775 mmol; 5-facher Überschuß) Boc-Thr(But)-Ala-Pro-Arg(Tos), das 30 min mit 0,353 g (2,1775 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol/0,667 g (4,36 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol in 5 ml Dichlormethan voraktiviert wurde, in 5 ml Dichlormethan 72 h bei 20 ºC im Schüttelreaktor gekuppelt. Die Abspaltung vom Träger, Acm-Abspaltung, Cyclisierung, sowie Aufarbeitung und Reinigung werden analog I durchgeführt.
  • Beispiel 5 Synthese in Lösung durch Fragmentkondensation
  • 2,01 mg (2,72 umol) Boc-Thr(But)-Ala-Pro-Arg(Tos) werden mit 0,44 mg (2,72 umol) 1,1'-Carbonyldiimidazol/0,83 mg (5,44 umol) 1-Hydroxybenzotriazol in 2 ml DMF 30 min voraktiviert und zu einer Lösung von 5 mg (1,36 umol; 84 % Peptidgehalt) ANF/CDD 99-126 und 0,15 ul (1,36 umol) N- Methylmorpholin in 3 ml DMF gegeben. Nach 72 h Rühren bei 20 ºC wird im Vakuum eingeengt, mit wenig NaHCO&sub3;-Lösung versetzt, anschließend mit wenig 1 % AcOH/1 % TFEtOH verdünnt und an LH 20 in 1 % AcOH/ 1 % TFEtOH chromatographiert. Nach Behandlung mit HF/5 % Anisol/2,5 % Ethylmethylsulfid wird an LH 20/Wasser (1 % AcOH/1 % TFEtOH), anschließend an Fractogel TSK-HW 40 (S)/Wasser (10 % AcOH/1 % TFEtOH) chromatographiert und über präparative HPLC gereinigt.

Claims (32)

1. Peptid mit der Aminosäuresequenz 95-126 des ANF/CDD 1-126 (Gamma-hANaP) mit der Bezeichnung Urodilatin (ANF/CDD 95-126) gemäß der Formel:
2. Verfahren zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 durch schrittweisen Aufbau an fester Phase unter Verwendung von mit Schutzgruppen geschützten Aminosäuren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgruppen tert.-Butyloxycarbonyl-, Fluorenylmethyloxycarbonyl- und/oder 3,5-Dimethoxyphenyl-2,2- propyloxycarbonylgruppen verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ANF/CDD 99-126, das an eine Festphase gebunden vorliegt, mit dem Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg umsetzt, das entstandene Peptid vom Träger abspaltet, nach Abspaltung der Schutzgruppen cyclisiert sowie in an sich bekannter Weise aufarbeitet und reinigt.
5. Verfahren zur Herstellung des Cardiodilatinfragmentes Urodilatin (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Peptid ANF/CDD 99-126 in einem Lösungsmittel auflöst, das gegebenenfalls mit Schutzgruppen versehene Tetrapeptid Thr-Ala-Pro-Arg zusammen mit Aktivierungsmittel zugibt, nach Abspaltung der Schutzgruppen chromatographiert und in an sich bekannter Weise weiter reinigt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetrapeptid Boc-Thr(But)-Ala-Pro-Arg(Tos) einsetzt.
7. Verfahren zur Gewinnung von Urodilatin (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 aus Körperflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man Urin als Ausgangsmaterial verwendet, der Lösung Alginsäure zusetzt, die an der Alginsäure adsorbierten Peptide eluiert und das Eluat nach üblichen biochemischen Reinigungsmethoden fraktioniert und die aktive Fraktion durch übliche Methoden zum Nachweis der biologischen Aktivität bestimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das an der Alginsäure adsorbierte Urodilatin (ANF/CDD 95-126) eluiert, das Eluat einer Salzfällung unterwirft oder lyophylisiert, den Niederschlag mittels Gelchromatographie entsalzt, den erhaltenen Rohextrakt einer Ionenaustausch-Chromatographie unterwirft und anschließend über HPLC auftrennt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auftrennung über HPLC an einem Umkehrphasen- Kieselgel durchführt.
10. Verfahren zur Gewinnung von Urodilatin (ANF/CDD 95-126), dadurch gekennzeichnet, daß man Urin mit Alginsäure in Berührung bringt, das an der Alginsäure adsorbierte Urodilatin (ANF/CDD 95-126) eluiert und das Eluat nach üblichen biochemischen Reinigungsmethoden fraktioniert unter Anwendung eines Tests, bei dem die Fraktion, die Urodilatin (ANF/CDD 95-126) enthält, durch die relaxierende Wirkung auf die glatte Muskulatur bestimmt wird.
11. Arzneimittel enthaltend als Wirkstoff Urodilatin (ANF/CDD 95-126) gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem pharmakologisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
12. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Diagnose und Therapie von Hypertonie, Gefäß- und Herzkrankheiten, Hauterkrankungen mit Störungen der Schweißsekretion, des cardiovaskulären Schocks, von Erkrankungen der Nieren und Nebennierenrinde, Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere Motilitätsstörungen, des Hirnödems, des Glaukoms, spastischer Coronaropathien sowie von neurologischen Erkrankungen.
13. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Behandlung von akuter Niereninsuffizienz, nephrotischem und nephritischem Syndrom, terminaler Niereninsuffizienz, akuter Herzinsuffizienz, Ascites, generalisierten ädemen, Lungenödem, Hirnödem, primären und sekundären Lymphödemen, Hydrothorax, Glaukom, Vena-cava-Stenose, Hypoproteinämie, Hörsturz, essentieller und renaler Hypertonie, maligner Hypertonie, EPH-Gestose wie Schwangerschaftshypertonie, Schwangerschafts-Nephrose, zerebralem Natriumspeichersyndrom, Gefäßspasmen wie Morbus Raynaud, Angina abdominalis, Koronarspasmen, koronarer Herzkrankheit, vasomotorischen Kopfschmerzen, Kopfschmerzen bei Hypertonie, Bing-Horton-Syndrom Migräne, Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilaris-Strombahngebiet, Störungen des Renin-Angiotensin-Systems, primärem und sekundärem Hyperaldosteronismus, reninsezernierenden Tumoren, Phäochromozytom, Bartters Syndrom, Schwartz-Bartter-Syndrom, Pankreasinsuffizienz, primärer Schweißdrüseninsuffizienz wie Anhidrosis, Miktions- und Defäkationsstörungen, Hypophysenvorderlappendysregulation, cardio-vaskulären Nebenwirkungen bei der Therapie psychiatrischer Erkrankungen sowie Agitation mit Catecholaminerhöhung.
14. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur unterstützenden Behandlung bei Herztransplantationen, "PEEP-Beatmung" (einer mechanischen Beatmung mit positivem endexpiratorischem Druck) sowie Bypass-Operationen.
15. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Behandlung von Komplikationen nach Einpflanzung eines künstlichen Herzens.
16. Arzneimittel nach Anspruch 11 als Diuretikum zur Behandlung von multiplen Erkrankungen wie Gicht, kombiniert mit Hypertonus/Herzinsuffizienz sowie Diabetes mit Hypertonus/Herzinsuffizienz.
17. Arzneimittel nach Anspruch 11 als Diuretikum in Kombination mit Cephalosporinen, Aminoglykosiden oder Antikoagulantien.
18. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Prophylaxe von akutem Nierenversagen nach Nierentransplantationen und Behandlung mit nephrotoxischen Substanzen wie Cyclosporin, Cisplatin und/oder Ifosfamid.
19. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Prophylaxe des akuten Nierenversagens, postoperativ oder nach hypertonen Krisen sowie nach Gabe von Kontrastmitteln bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
20. Arzneimittel nach Anspruch 11 als Diagnostikum zur Differentialdiagnose von Endothel-Veränderungen.
21. Arzneimittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 ng bis 50 ug Urodilatin (ANF/CDD 95-126) pro Dosiseinheit enthält.
22. Arzneimittel nach Anspruch 11 mit vasodilatorischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es Urodilatin (ANF/CDD 95-126) als Wirkstoff enthält.
23. Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Cardiodilatin, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Prinzip des Immunoassays arbeitet und einen Antikörper verwendet, der gegen Urodilatin (ANF/CDD 95-126) gerichtet ist.
24. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Diagnostikums zur Differentialdiagnose von Endothel-Veränderungen.
25. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen zur Behandlung von akuter Niereninsuffizienz, nephrotischem und nephritischem Syndrom, terminaler Niereninsuffizienz, akuter Herzinsuffizienz, Ascites, generalisierten Ödemen, Lungenödem, Hirnödem, primären und sekundären Lymphödemen, Hydrothorax, Glaukom, Vena-cava-Stenose, Hypoproteinämie, Hörsturz, essentieller und renaler Hypertonie, maligner Hypertonie, EPH-Gestose wie Schwangerschaftshypertonie, Schwangerschafts-Nephrose, zerebralem Natriumspeichersyndrom, Gefäßspasmen wie Morbus Raynaud, Angina abdominalis, Koronarspasmen, koronarer Herzkrankheit, vasomotorischen Kopfschmerzen, Kopfschmerzen bei Hypertonie, Bing-Horton-Syndrom Migräne, Durchblutungsstörungen im Vertebralis-Basilaris-Strombahngebiet, Störungen des Renin-Angiotensin-Systems, primärem und sekundärem Hyperaldosteronismus, reninsezernierenden Tumoren, Phäochromozytom, Bartters Syndrom, Schwartz-Bartter-Syndrom, Pankreasinsuffizienz, primärer Schweißdrüseninsuffizienz wie Anhidrosis, Miktions- und Defäkationsstörungen, Hypophysenvorderlappendysregulation, cardio-vaskulären Nebenwirkungen bei der Therapie psychiatrischer Erkrankungen sowie Agitation mit Catecholaminerhöhung.
26. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen zur unterstützenden Behandlung bei Herztransplantationen, "PEEP-Beatmung" (einer mechanischen Beatmung mit positivem endexpiratorischem Druck) sowie Bypass-Operationen.
27. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen zur Behandlung von Komplikationen nach Einpflanzung eines künstlichen Herzens.
28. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen als Diuretikum zur Behandlung von multiplen Erkrankungen wie Gicht, kombiniert mit Hypertonus/Herzinsuffizienz sowie Diabetes mit Hypertonus/Herzinsuffizienz.
29. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen als Diuretikum in Kombination mit Cephalosporinen, Aminoglykosiden oder Antikoagulantien.
30. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen zur Prophylaxe von akutem Nierenversagen nach Nierentransplantationen und Behandlung mit nephrotoxischen Substanzen wie Cyclosporin, Cisplatin und/oder Ifosfamid.
31. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen zur Prophylaxe des akuten Nierenversagens, postoperativ oder nach hypertonen Krisen sowie nach Gabe von Kontrastmitteln bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
32. Verwendung des Urodilatins (ANF/CDD 95-126) nach Anspruch 1 für die Herstellung von Arzneimitteln wie Injektions- oder Infusionslösungen als Diagnostikum zur Differentialdiagnose von Endothel-Veränderungen.
DE8888901838T 1987-03-02 1988-02-27 Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung. Expired - Lifetime DE3878231T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888901838T DE3878231T2 (de) 1987-03-02 1988-02-27 Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706731 DE3706731A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Neues cardiodilatinfragment und verfahren zur gewinnung von cardiodilatinfragmenten
DE19873717329 DE3717329A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Neues cardiodilatinfragment, verfahren zu seiner gewinnung und seine verwendung
DE3741641 1987-12-09
PCT/EP1988/000144 WO1988006596A1 (en) 1987-03-02 1988-02-27 New cardiodilatin fragment, process for preparing same and use thereof
DE8888901838T DE3878231T2 (de) 1987-03-02 1988-02-27 Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878231D1 DE3878231D1 (de) 1993-03-18
DE3878231T2 true DE3878231T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=27195544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888901838T Expired - Lifetime DE3878231T2 (de) 1987-03-02 1988-02-27 Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0349545B1 (de)
JP (1) JP2819467B2 (de)
AT (1) ATE85345T1 (de)
AU (1) AU614738B2 (de)
DE (1) DE3878231T2 (de)
DK (1) DK174112B1 (de)
WO (1) WO1988006596A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262521A (en) * 1991-06-07 1993-11-16 Sri International Isolated atrial peptide-degrading enzyme and novel compounds useful as inhibitors thereof
DE4216133A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Bissendorf Peptide Gmbh Anwendung von Urodilatin bei Lungen- und Bronchialerkrankungen
US5665704A (en) * 1993-11-12 1997-09-09 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
US5846932A (en) * 1993-11-12 1998-12-08 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
US6525022B1 (en) 1993-11-12 2003-02-25 Genentech, Inc. Receptor specific atrial natriuretic peptides
AU2671795A (en) * 1994-06-02 1996-01-04 Boehringer Mannheim Gmbh Process and intermediate products for preparing cardiodilatin fragments, and highly purified cardiodilatin fragments
DE19535445A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von natriuretischen Peptiden über Streptavidin-Fusionsproteine
JP2000500019A (ja) * 1995-11-16 2000-01-11 ロシュ ダイアグノスティクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ストレプトアビジン融合タンパク質経由でのペプチドの生産方法
DE19951471A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Forssmann Wolf Georg Verwendung von Urodilatin zur Behandlung chronischer Niereninsuffizienz mit Nierenrestfunktionen
DE10116552A1 (de) 2001-04-03 2002-10-10 Abc Armbruster Biochemicals Verfahren zur Bestimmung der wirksamen Parathormon-Aktivität in einer Probe
EP1865976B1 (de) 2005-04-07 2012-05-23 Cardiopep Pharma GmbH Verwendung eines natriuretischen peptids zur behandlung von herzversagen
WO2007115175A2 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Palatin Technologies, Inc. Cyclic natriuretic peptide constructs
US8580746B2 (en) 2006-03-30 2013-11-12 Palatin Technologies, Inc. Amide linkage cyclic natriuretic peptide constructs
JP2009532385A (ja) 2006-03-30 2009-09-10 パラティン・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 線状ナトリウム利尿ペプチド構築物
EP2185183B1 (de) * 2007-09-11 2016-03-16 Cardiopep Pharma GmbH Verwendung von natriuretischen peptiden zur behandlung von angioödemen
EP2631247A1 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Immundiagnostik AG Mittel und Verfahren zum Messen des Parathyroid-Hormons bei unter oxidativem Stress leidenden Patienten
EP2775306B1 (de) 2013-03-08 2018-06-27 Immundiagnostik AG Nicht oxidiertes, biologisch aktives Parathormon zur Bestimmung der Sterblichkeit bei Hämodialysepatienten
WO2019141791A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Immundiagnostik Ag Biomarker predicting coronary artery disease
FR3099056B1 (fr) * 2019-07-26 2022-08-12 Univ Rouen Normandie Utilisation de l’ANP pour détruire les biofilms bactériens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004870A1 (en) * 1984-04-19 1985-11-07 Biotechnology Research Partners, Ltd. Novel atrial natriuretic/vasodilator polypeptides
DE3443257A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Bissendorf Peptide GmbH, 3002 Wedemark Mittel enthaltend vollsynthetisches alpha-humanes atriales natriuretisches peptid (alpha-hanap)

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02502636A (ja) 1990-08-23
AU1348188A (en) 1988-09-26
AU614738B2 (en) 1991-09-12
EP0349545A1 (de) 1990-01-10
DK610888D0 (da) 1988-11-02
DE3878231D1 (de) 1993-03-18
WO1988006596A1 (en) 1988-09-07
ATE85345T1 (de) 1993-02-15
EP0349545B1 (de) 1993-02-03
JP2819467B2 (ja) 1998-10-30
DK610888A (da) 1988-11-02
DK174112B1 (da) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878231T2 (de) Neues cadiodilatin-fragment, prozess zu dessen herstellung und dessen anwendung.
DE3852086T2 (de) Therapeutische Peptide.
DE69108830T2 (de) Neue im schwein vorkommende physiologisch aktive peptide.
DE69232636T2 (de) CNP-Analoge Peptide und ihre Verwendung
DE68928667T2 (de) Peptide als arzneimittel
US5449751A (en) Cardiodilatin fragment, process for preparing same and use thereof
DE69614849T2 (de) Chimäre lipidkörper-pro-grf analoge mit erhöheter biologischer potenz
DE3686200T2 (de) Biologisch wirksame lysin enthaltende octapeptide.
EP0167575B1 (de) Cardiodilatin, ein neues peptidhormon und verfahren zu seiner herstellung
DE69027533T2 (de) Heilmittelpeptide
DE69534852T2 (de) Verbesserte zyclische crf agonisten
DE3881801T2 (de) Menschliche somatomedin-träger-protein-untereinheiten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69130695T2 (de) Neues, biologisch aktives, vom Frosch stammendes Peptid (Frosch-CNP)
DE69130696T2 (de) Ein neues, biologisch aktives vom Huhn stammendes Peptid (Huhn-CNP)
EP0552238A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69228277T2 (de) PACAP-Derivate mit c-AMP-produzierenden Eigenschaften
DE69932255T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität gegen igf-i und -ii
DE69028692T2 (de) Substance P Antagoniste
DE69531366T2 (de) Antagonisten des neuromedin b rezeptors
DE2635558A1 (de) Somatostatinanaloge
DE3881467T2 (de) Vasokonstriktor-Peptid.
DE68906066T2 (de) Peptid und dessen salze und antiallergische peptidmittel, welche diese peptide enthalten.
DE69218200T2 (de) Behandlung von leberkrebs
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
DE3586793T2 (de) Verwendung von vollsynthetischem alpha-hanap.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARIS BIOTEC GMBH, 30625 HANNOVER, DE