DE38765C - Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen - Google Patents

Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen

Info

Publication number
DE38765C
DE38765C DENDAT38765D DE38765DA DE38765C DE 38765 C DE38765 C DE 38765C DE NDAT38765 D DENDAT38765 D DE NDAT38765D DE 38765D A DE38765D A DE 38765DA DE 38765 C DE38765 C DE 38765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stearin
candles
effects
acids contained
colored decorations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE38765C publication Critical patent/DE38765C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • C11C5/004Ingredients dyes, pigments; products giving a coloured flame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 23: Fettindüstrie.
Die gegenwärtig im Handel befindlichen Kerzen mit farbigen Verzierungen, welche durch Aufbringen von Abziehbildern erzeugt werden, verlieren nach kurzer Zeit die Frische der Farben, sowie auch die Haltbarkeit derselben.
Besonders bei Anwendung von Gold und anderen Metallen findet eine Oxydation statt, so dafs dieselben grün und schwarz aussehen. Auch der Lack, mit welchem die Bilder fixirt werden, wird zerstört und man kann die letzteren verwischen.
Diese Erscheinung findet ihre Erklärung in der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren auf die Farben und den Lack, gleichgültig ob man die Verzierungen mit einem den Luftzutritt abschliefsenden Ueberzug versieht, wie dies bei Anwendung von Abziehbildern allgemein gebräuchlich ist, oder nicht.
Das in der Patentschrift No. 1732.4 beschriebene Verfahren, welches durch einen Stearinüberzug die Verzierungen gegen den Einflufs der atmosphärischen Luft und sonstige Einwirkungen von aufsen schützen will, verhindert die Zerstörung durch die im Stearin enthaltenen Säuren nicht, aufserdem büfsen bei diesem Verfahren die Farben ihren Glanz ein.
Die vorliegende Erfindung behebt diesen Uebelstand durch Isolirung der Verzierungen gegen die Einwirkung der im Stearin der Kerze enthaltenen Säure durch ein eigenthümliches Verfahren.
Die rohen Kerzen werden in ein heifses Bad gebracht, welches aus 1 Theil Wallrath, ι Theil weifsen Bienenwachs, 2 Theilen weifsen Carnaubawachs und 4 Theilen Hartparaffin zusammengesetzt ist. Der dadurch gebildete Ueberzug der Kerze, welcher an sich säurefrei ist, verhindert den Austritt der im Stearin der Kerze enthaltenen Säure, und man erreicht durch dieses Bad gleichzeitig eine Politur der Kerze, welche ihr ein dem Porcellan ähnliches Aussehen giebt.
Auf die bis jetzt noch weifse Kerze werden nun die Abziehbilder in bekannter Weise aufgebracht. Nachdem dieselben angetrocknet sind, werden die Kerzen abgewaschen, um den .anhaftenden Gummischleim zu entfernen, und hierauf wiederholt polirt.
Diese Isolirung genügt, um die Farben und Metallverzierungen unveränderlich zu machen und ihren Glanz zu erhalten.
In besonderen Fällen könnte nun noch ein weiterer Ueberzug der Bilder, wie jetzt gebräuchlich, mittelst Wachs, Lackes oder eines anderen säurefreien Materials aufgebracht werden, er ist aber überflüssig, soweit es sich nur um Schutz gegen Einwirkung der Stearinsäure und der atmosphärischen Luft handelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen und die Kerzen zugleich mit einer porcellanähnlichen Politur zu versehen, indem man die Kerzen vor dem Aufbringen der Abziehbilder mit einem Ueberzuge aus Bienenwachs, Carnaubawachs, Hartparaffin und Wallrath versieht.
DENDAT38765D Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen Expired - Lifetime DE38765C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38765C true DE38765C (de)

Family

ID=314446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38765D Expired - Lifetime DE38765C (de) Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38765C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009655U1 (de) Naturholzplatte mit gestalteter Oberfläche
DE38765C (de) Verfahren, durch Abziehbilder erhaltene farbige Verzierungen auf Stearinkerzen vor der Einwirkung der im Stearin enthaltenen Säuren zu schützen
DE2553007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
DE474065C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Hutschmuck und Ziermaterial aehnlicher Art
DE562443C (de) Registrierpapier
DE512665C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mueckenschutzmittels
DE288006C (de)
DE523850C (de) Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE745732C (de) Verfahren zum Strecken metallischer Bronzepulver
DE207018C (de)
AT121076B (de) Verfahren zur Verzierung von Gegenständen.
DE367551C (de) Verfahren zum UEberziehen oder Bemalen von Seifen
DE702358C (de) bildeten Wurzelmaserungen
DE111545C (de)
DE108001C (de)
DE300908C (de)
DE114399C (de)
DE221674C (de)
DE407710C (de) Verfahren zur Erzeugung von Altsilbernachahmungen auf kunstgewerblichen Metallwaren aus Weissblech
DE278579C (de)
AT116714B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren.
DE119758C (de)
DE77126C (de) Verfahren zur Herstellung trockner Glanzwichse
DE110955C (de)
DE218315C (de)