DE3876238T2 - Doppelt hydraulisches krankenhausbett mit umgehungskreis. - Google Patents

Doppelt hydraulisches krankenhausbett mit umgehungskreis.

Info

Publication number
DE3876238T2
DE3876238T2 DE8888304313T DE3876238T DE3876238T2 DE 3876238 T2 DE3876238 T2 DE 3876238T2 DE 8888304313 T DE8888304313 T DE 8888304313T DE 3876238 T DE3876238 T DE 3876238T DE 3876238 T2 DE3876238 T2 DE 3876238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
cylinders
bed
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888304313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876238D1 (de
Inventor
David Wayne Bailey
Michael Joseph Durvell
William Henry Peck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Co Inc
Original Assignee
Hill Rom Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Co Inc filed Critical Hill Rom Co Inc
Publication of DE3876238D1 publication Critical patent/DE3876238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3876238T2 publication Critical patent/DE3876238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0524Side-rails characterised by integrated accessories, e.g. bed control means, nurse call or reading lights

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Es gibt zahlreiche Beispiele hydraulischer Krankenhausbetten und medizinischer Behandlungstische im Stand der Technik. Diese Geräte verwenden Hydraulikzylinder zum Anheben und Absenken des Bettes selbst und seiner Kopf- und Beineinstellabschnitte. Andere Krankenhausbetten werden elektrisch betrieben. Im Fall elektrisch betriebener Betten ermöglicht das Auskuppeln des mechanischen Antriebselementes ein schnelles Absenken der Kopf- und Beinabschnitte in einem Notfall. Hydraulisch betätigte Betten haben diese Fähigkeit im allgemeinen nicht gehabt, da ihre Stangen üblicherweise direkt an die Kopf- und Beinabschnitte angekoppelt sind, was zu einer im allgemeinen langsamen Absenkrate führt, selbst in einem Notfall, wenn Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen (CPR) erforderlich sind.
  • US-PS 4 038 709 zeigt ein Krankenhausbett, das ein duales Hydrauliksystem aufweist, das entweder durch Druckluft oder eine manuelle Fußpumpe betätigt wird. Dieses Bett besitzt eine Möglichkeit, ein schnelles Absenken der Kopf- und Fußabschnitte in einem Notfall zuzulassen, jedoch geschieht dies mechanisch.
  • US-PS 3 149 349 stellt einen weiteren Entwurf für ein hydraulisch angetriebenes Krankenhausbett dar. US-PS 3 281 141 zeigt einen hydraulisch betätigten Operationstisch. Der Operationstisch wird sowohl durch eine elektrische Pumpe als auch eine fußbetätigte Pumpe betrieben. US-PS 2 217 783 zeigt einen nochmals weiteren hydraulisch betätigten Operationstisch. Der Operationstisch in diesem Fall weist ein duales Pumpsystem für die hydraulische Leistung auf, das sowohl eine elektrische als auch eine handbetätigte Pumpe enthält. US-PS 4 559 655 illustriert ein elektrisch betätigtes Krankenhausbett mit einem Mittel, die Kopf- und Fußabschnitte in einem Notfall schnell abzusenken.
  • US-PS 4 669 136 offenbart eine Kombination aus Krankenhausbett und Hydrauliksystem der Art, die eine im allgemeinen starre Plattform aufweist, an der bewegbare Patienten-Lagerungsoberflächen angebracht sind, die aus einer etwa horizontalen Position in eine angehobene Position bewegbar sind und Kopf-, Oberschenkel- und Beinabschnitte aufweisen, wobei das Hydrauliksystem eine Vielzahl von Hydraulikzylindern, eine mit den Zylindern verbundene Quelle von Hydraulikfluid unter Druck, einen Behälter, Steuerventilmittel sowie Notumgehungs- Hydraulikschaltungsmittel aufweist, um Hydraulikfluid von den Zylindern in das Reservoir ohne die Verwendung der Steuerventilmittel abzulassen, um dadurch ein schnelleres Zurückziehen der Kolbenstangen und ein infolgedessen schnelleres Absenken des Kopf-, Oberschenkel- und Beinabschnitts zu ermöglichen, als es von den Steuerventilmitteln ermöglicht wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Krankenhausbett der Art vorgeschlagen, die eine im allgemeinen starre Plattform aufweist, an der bewegbare Patienten-Lagerungsoberflächen angebracht sind, die aus einer etwa horizontalen Position in eine angehobene Position bewegbar sind und Kopf-, Oberschenkel- und Beinabschnitte aufweist, mit einem Hydrauliksystem, das enthält:
  • A. Eine Vielzahl von Hydraulikzylindern mit ausfahrbaren und einziehbaren Betätigungsstangen, die mit dem Kopf-, Bein- und Oberschenkelabschnitten verbunden sind, wodurch eine Bewegung der Betätigungsstangen die Kopf-, Bein- und Oberschenkelabschnitte bewegt;
  • B. eine mit den Hydraulikzylindern verbundene Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid, wobei die Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid eine duale Leistungsquelle mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe und einer manuell betriebenen Fußpumpe ist;
  • C. einen Behälter für das Hydraulikfluid, der im wesentlichen unter Atmosphärendruck steht;
  • D. Steuerventilmittel, die in der Leitung zwischen der Quelle des unter Druck stehenden Hydraulikfluids, dem Behälter und den Hydraulikzylindern eingeschaltet und selektiv zum Leiten des Hydraulikbetriebsfluids zu und von den ausgewählten Hydraulikzylindern zum Ausfahren und Zurückziehen der Betätigungsstangen betätigbar sind, wobei die Steuerventilmittel enthalten:
  • i. ein normalerweise geschlossenes, elektrisch betätigtes, zwischen jedem der Hydraulikzylinder und der elektrischen Pumpe verbundenes Ausfahrventil;
  • ii. ein normalerweise geschlossenes, elektrisch betriebenes, zwischen jedem der Hydraulikzylinder und dem Behälter verbundenes Zurückziehventil;
  • iii. ein manuell betätigtes, zwischen den Zylindern und der manuelle betätigten Pumpe verbundenes Auswahlventil, das derart betätigbar ist, daß es Hydraulikfluid von der manuell betätigten Pumpe zu einem beliebigen der Hydraulikzylinder leitet; und
  • iv. ein normalerweise geschlossenes, manuell betätigtes, zwischen dem manuell betätigten Auswahlventil und dem Behälter eingeschaltetes Entleerungsventil, wodurch ein Öffnen des Entleerungsventils es veranlaßt, daß der mit dem manuellen Auswahlventil verbundene Zylinder das in ihm enthaltene Hydraulikfluid in den Behälter zurückgibt;
  • E. Notfallumgehungs-Hydraulikschaltungsmittel zum Abziehen von Hydraulikfluid aus den Zylindern in den Behälter ohne die Verwendung der Steuerventilmittel zur Ermöglichung des schnelleren Einziehens der Betätigungsstangen (58, 68) und des daher schnelleren Absenkens der Kopf-, Oberschenkel- und Beinabschnitte, als es von den Steuerventilmitteln erlaubt ist.
  • Die Erfindung wird nun weiterhin als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Krankenhausbettes der vorliegenden Erfindung mit einem größten Teil seiner Abdeckungsplatten abgenommen;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Krankenhausbettes der vorliegenden Erfindung mit einem Patienten in einer angehobenen Position;
  • Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht des in eine liegende Position zurückgeführten Patienten;
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des manuellen Auswahlventils der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4a eine Aufsicht auf das Anzeigefenster für die manuelle Auswahlbetriebsart;
  • Figur 5 ein schematisches Schaltungsdiagramm für das Hydrauliksystem der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 6 eine Seitenansicht einer Schutzstange für das Krankenhausbett der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 7 eine Aufsicht auf eine Bettenfunktionssteuertafel für das Krankenhausbett der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen illustriert Fig. 1 ein Krankenhausbett, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, desjenigen Typs, der von der Hill-Rom Company, Inc. unter der Bezeichnung "Centruy CC"-Krankenhausbett verkauft wird. Das in Fig. 1 dargestellte Bett 10 ist so dargestellt, daß der größte Teil seiner schmückenden Formen und Einschlüsse abgenommen ist, die es normalerweise umgeben. Dies ist getan, um das Hydrauliksystem der vorliegenden Erfindung besser sehen zu können. Das Bett 10 enthält einen Basisrahmen 12, der aus Längselementen 14 und 16 aufgebaut ist, die durch ein Paar von Querelementen miteinander verbunden sind, von denen nur eines, 18, in Fig. 1 sichtbar ist. Angebracht an dem Basisrahmen 12 sind vier große Schwenkrollen 20. Nur zwei dieser Rollen sind in Fig. 1 zu sehen, es ist jedoch zu beachten, daß die beiden gegenüberliegenden Rollen auf der gegenüberliegenden Seite sind und dazu dienen, den Rahmen 12 in beweglicher Art zu tragen. Zwei etwa dreieckige, senkrecht verlaufende Beschläge 22 und 24 sind an dem Fußende des Bettes 10 angebracht. Diese Beschläge 22 und 24 dienen als Schwenkanbringung für einen Auslegertragarm 26. Der Auslegertragarm 26 ist schwenkbar an den Beschlägen 22 und 24 mit Hilfe eines Schwenkzapfens 28 angebracht. Der Auslegerarm 26 ist an seinem von dem Schwenkzapfen 28 entfernten Ende an zwei Klammern angebracht, von denen nur eine Klammer 30 in Fig. 1 sichtbar ist. Die Klammer 30 und ihre entsprechende Klammer auf der gegenüberliegenden Seite, die in dieser Ansicht nicht sichtbar ist, sind an zwei Längsrahmenelementen 32 und 34 angebracht. Die Rahmenelemente 32 und 24 sind dann durch Querelemente 36 und 38 zur Bildung einer starren Plattform miteinander verbunden, die sich mit den Klammern 30 bewegt. Ebenfalls angebracht an der Klammer 30 ist ein Stabilisierarm 40, der an dem Beschlag 22 schwenkbar angebracht ist. Der Stabilisierarm 40 bewegt sich mit dem Auslegerarm 36 zur Schaffung einer Stabilisierfunktion, wenn sich der Auslegerarm 26 bewegt. Der Ausglegerarm 26 wird von einem Hydraulikzylinder 42 angetrieben, der eine ausfahrbare Stange 44 aufweist, die an einer Bügelbefestigung 46 auf dem Auslegerarm 26 angebracht ist. Die Bügelbefestigung 46 weist einen Zapfen 48 auf, der die Bügelbefestigung 46 mit der Stange 44 verbindet. Die Basis des Zylinders 42 ist an den Elementen 14 und 16 angebracht. Wenn die Stange 44 sich ausdehnt und zurückzieht, wird ihre Bewegung durch die Bügelbefestigung 46 und den Zapfen 48 auf den Auslegerarm 26 übertragen. Das Ausfahren und Zurückziehen der Stange 44 bewegt den Auslegerarm 26 auf und ab. Die in Fig. 1 dargestellte Position ist eine im wesentlichen vollständig ausgefahrene oder obere Position für den Auslegerarm 26. Das Zurückziehen der Stange 44 veranlaßt dann den Auslegerarm 26, sich zurückzuziehen und den an den Klammern 30 angebrachten Rahmen mitzubringen.
  • Das Bett 10 hat Mittel zum Anlenken von Bettabschnitten vorgesehen, um verschiedene Positionen der Patienten-Tragoberfläche zu erreichen. Die Patienten-Tragoberfläche ihrerseits wird von den Längsrahmenelementen 32 und 34 getragen. Die Patienten-Tragoberfläche besteht aus mehreren Elementen. Es gibt ein festes Sitzelement 50, das sich nicht bewegt. Benachbart zu dem Kopfabschnitt des Bettes 10 gibt es ein Kopfelement 52, auf dem ein oberer Körperabschnitt des Patienten normalerweise ruht, und der von einer vollständig abgesenkten auf den Rahmenelementen 32 und 34 ruhenden Position in die in Fig. 1 dargestellte vollständig obere Position abgewinkelt werden kann. Der Kopfabschnitt 52 wird durch einen Kurbelmechanismus 54 angehoben und abgesenkt, der von einem Hydraulikzylinder 56 betätigt wird, der eine ausfahrbare Stange 58 aufweist, die an dem Kurbelmechanismus 54 angebracht ist und diesen antreibt. Der Hydraulikzylinder 56 ist an dem Längsrahmenelement 32 mit Hilfe einer Klammer 60 angebracht. In Fig. 1 ist nur ein Hydraulikzylinder 56 zum Antrieb des Kopfabschnittes 52 sichtbar. Es wird jedoch bevorzugt, daß zwei Hydraulikzylinder verwendet werden, von denen einer von dem Rahmenelement 32 und der andere auf der gegenüberliegenden Seite von dem Rahmenelement 34 getragen wird. Der zweite Hydraulikzylinder ist in Fig. 1 nicht sichtbar, wird jedoch später beim Beschreiben des Betriebes der Hydraulikschaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Kopfanhebfunktion würde mit nur einem Zylinder 56 arbeiten, jedoch sehen zwei Zylinder eine glattere Bewegung und eine geringere Gefahr vor, daß der Kurbelmechanismus 54 klemmt. Zwei zusätzliche Abschnitte der Patienten-Tragoberfläche sind ein Oberschenkelabschnitt 62 und ein Beinabschnitt 64. Der Oberschenkelabschnitt 62 und der Beinabschnitt 64 sind gelenkig miteinander verbunden, so daß sie sich als eine Einheit bewegen. Sie sind ebenfalls mit dem festen Sitzabschnitt 50 gelenkig verbunden, so daß sie so angehoben werden können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Betätigung des Oberschenkelabschnitts 62 verursacht ein entsprechendes Anheben des Beinabschnittes 64. Der Oberschenkelabschnitt 62 wird von einem Hydraulikzylinder 66 mit einer ausfahrbaren Stange 68, die an dem Oberschenkelabschnitt 62 angebracht ist, angehoben und abgesenkt. Das Herausfahren und Zurückziehen der Stange 68 verursacht eine entsprechende Bewegung des Oberschenkelabschnitts 62 und des Beinabschnitts 64. Keine der Hydraulikleitungen oder Ventile, die zum Betrieb dieses Systems notwendig sind, sind in Fig. 1 gezeigt, um eine unnötige Komplizierung zu vermeiden. Fig. 1 zeigt, daß ein Behälter 70 für Hydraulikfluid zwischen den beiden senkrechten Beschlagstücken 22 und 24 getragen wird. Zwischen den Beschlägen 22 und 24 wird ebenfalls ein Leistungspack 72 zur Lieferung von elektrischer Pumpleistung für das Hydrauliksystem und eine manuelle Pumpe 102 getragen. In Fig. 1 sind ebenfalls die Betätigungspedale zur Betätigung des Hydrauliksystems der vorliegenden Erfindung im Handbetrieb dargestellt. Das heißt, ein Pedal und Hebel 74 sind so markiert, daß eine Person durch Pumpen an dem Hebel 74 Hydrauliksystem für das System durch Betrieb der manuellen Pumpe 102 zur Verfügung stellt. Der auf diese Weise geschaffene Hydraulikdruck kann mit Hilfe eines manuellen Auswahlventils 76 geleitet werden. Das manuelle Auswahlventil wird nur im Handbetrieb verwendet, wie es bei der Diskussion der Hydraulikschaltung der vorliegenden Erfindung noch gezeigt wird. Das manuelle Auswahlventil 76 und ein Notfallventil 136 werden durch eine drehbare Scheibe 88 betätigt. Zum Verringern oder Freigeben von durch den manuellen Pumpenhebel 74 an das System geliefertem Druck ist ein Freigabehebel 78 vorgesehen. Wenn man sich auf den Freigabehebel 78 stellt, wird Hydraulikdruck von dem System freigegeben, so daß die Komponenten des Systems in ihre ursprüngliche Konfiguration zurückkehren können.
  • Fig. 2, 3 und 4 zeigen die CPR-Betriebsart der vorliegenden Erfindung. Hydrauliksysteme, die sowohl einen manuellen als auch einen elektrisch angetriebenen Betrieb zulassen, sind im Stand der Technik bekannt. Jedoch liegt ein Problem dieser Systeme darin, daß sie nicht für eine CPR-Betriebsart sorgen, eine Betriebsart, in der der Patient flach und auf einer relativ harten Oberfläche liegt, in einer kurzen Zeitdauer. In Fig. 2 ist das Bett 10 der vorliegenden Erfindung, so wie es unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, mit einem die Schlafoberfläche belegenden Patienten 80 dargestellt, nachdem er in die in Fig. 1 allgemein dargestellte Position angehoben wurde. Eine Kopfplatte 82 und eine Fußplatte 84 wurden dem Bett 10 hinzugefügt, wie es im Normalgebrauch der Fall wäre. Der normale Betrieb des Bettes 10 ist derart, daß es etwa 20 Sekunden benötigt, um den Oberschenkel- und Beinabschnitt 62 und 64 anzuheben, und etwa 20 Sekunden, um sie in ihre flache Position aus der in Fig. 2 dargestellten angehobenen Position zurückzuziehen. Der Kopfabschnitt 52 benötigt etwa 30 Sekunden, um seine in Fig. 2 dargestellte, vollständig angehobene Position einzunehmen, und entsprechend etwa 30 Sekunden, um in die vollständig flache Position zurückzukehren. Wenn daher der Patient 80 einen Herzstillstand erleidet und eine unmittelbare Herz-Lungen-Wiederbelebung erforderlich ist, liegt die zum Absenken des Kopfabschnittes 52 und der Oberschenkel- und Beinabschnitte 62 und 64 geforderte Zeit in der Größenordnung einer halben Minute. Diese Zeit kann in einer Notsituation kritisch sein und muß verbessert werden.
  • Fig. 3 zeigt den Patienten 80, der, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position die vollständig flache Position erreicht hat. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, daß das fragliche Bett sich von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position in etwa 4 bis 8 Sekunden bewegt, wenn dies in der Notfallbetriebsart geschieht. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Spezialventil in der Hydraulikleitung vorgesehen wird und eine spezielle Einstellung auf der drehbaren Wählscheibe 88. Fig. 4 stellt dar, daß eine der Einstellungen auf der drehbaren Wählscheibe 88 ein "CPR" in dem Anzeigefenster 86 der drehbaren Wählscheibe 88 zeigt. Die drehbare Wählscheibe 88 wird durch einen Hebel 89 bewegt, der von einer Schwester oder sonstigem medizinischen Personal leicht ergriffen werden kann. Das manuelle Auswahlventil 76 steuert tatsächlich nur die Bettfunktionen, während ein separates Ventil 136, das unter Bezugnahme auf Fig. 5 im einzelnen diskutiert wird, die Notfallabwärtsfunktion steuert. Die Wählscheibe 88 und der Hebel 89 sind jedoch zur einfacheren Bedienung derart konfiguriert, daß sie die CPR-Funktion zeigen und steuern. Das Bewegen des Hebels 89 in jede der beiden Extrempositionen der drehbaren Wählscheibe 88 und sein Halten in dieser Position veranlaßt, daß die CPR- Notabwärtsfunktion stattfindet. Um ein zufälliges Auslösen dieses Merkmals zu vermeiden, muß der Hebel von Hand an der Stelle gehalten werden. Wenn der Hebel 89 freigegeben wird, springt er in eine der anderen Positionen des manuellen Auswahlventils 76. Wie Fig. 4A zeigt, erscheinen andere Anzeichen wie Kopf, Knie oder Hoch/Tief in dem Anzeigefenster 86, wenn die drehbare Wählscheibe 88 in andere von dem manuellen Auswahlventil 76 angezeigte Positionen bewegt wird. Fig. 4A zeigt ebenfalls die CPR-Anzeichen an den beiden Enden des Anzeigefensters 86. Es ist zu beachten, daß in der Bewegung von Fig. 2 nach Fig. 3 die Höhe des Bettes 10 insgesamt nicht geändert wurde. Die vorliegende Erfindung gibt den Druck in dem Zylinder 42, der das Bett 10 anhebt und absenkt, nicht schnell frei, da dies eine unakzeptierbare und möglicherweise gefährliche Abwärtsbewegung des Patienten zu einem kritischen Zeitpunkt schaffen würde. Vielmehr ist es nur erforderlich, daß der Patient in einer sehr kurzen Zeitdauer flach gelegt wird, um die Anwendung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung zu ermöglichen.
  • Fig. 5 zeigt die Hydraulikschaltung der vorliegenden Erfindung in einer standardisierten Hydraulikschemaform. Das Leistungspack 72 besteht aus einem Elektromotor und einer Pumpe, die Druck in einer Leitung 90 schafft, die sich aufspaltet, um drei im wesentlichen identische solenoidbetätigte Ventile 92, 94 und 96 zu füttern. Das Solenoidventil 92, das als ein Ausfahrventil dient, ist ein normalerweise geschlossenes Ventil, das es ermöglicht, daß Hydraulikdruck von der Leitung 90 durch eine Auslaßleitung 98 zu dem Zylinder 42 fließt, der das Bett 10 anhebt, wenn das Ventil 92 betätigt wird. Dem Hydraulikzylinder 42 kann zusätzlich zu seiner Eigenschaft, hydraulisches Arbeitsfluid durch das Ventil 92 und die Leitung 98 zu empfangen, ebenfalls Hydraulikarbeitsfluid durch eine Leitung 100 zugeführt werden, die mit dem manuellen Auswahlventil 76 verbunden ist. Das manuelle Auswahlventil 76 kann gedreht werden, um es zuzulassen, daß Hydraulikfluid von einer fußbetätigten Pumpe 102 in einen der Hydraulikzylinder fließt. Sowohl die Fußpumpe 102 als auch das Leistungspack 72 erhalten ihr Arbeitshydraulikfluid von dem Hydraulikbehälter 70. Der Behälter 70 dient als Quelle des Hydraulikarbeitsfluides für das gesamte System. Bevor das Hydraulikfluid in das Leistungspack 72 gelangt, geht es durch ein Filter 104 hindurch. Es gibt eine getrennte Abzweigungsleitung 106, die den Behälter 70 mit der Fußpumpe 102 verbindet. Wie bereits erwähnt, kann die Fußpumpe 102 durch das Fußpedal 74 betätigt werden. Die Pumpe 102 wird von einem normalerweise geschlossenen Rückschlagventil 108 überbrückt. Das normalerweise geschlossene Rückschlagventil kann durch Betätigung des Pedals 78 geöffnet werden. Wenn das Rückschlagventil 108 durch Betätigung des Fußpedals 78 geöffnet wird, kann Fluid in den Behälter 70 längs der Leitung 106 durch Hindurchgehen durch das Auswahlventil 76 von irgendeinem der Zylinder zurückkehren, der zu diesem Punkt unter Druck steht.
  • Der Hydraulikzylinder 42, zu dem jetzt zurückgekehrt wird, ist von der einfach wirkenden Art. Das heißt, daß seine Stange 44 durch Anbringen von Druck durch die Leitung 98 an den Zylinder 42 ausgefahren wird. Wenn das Solenoidventil 92 dann geschlossen wird, wird Druck in der Leitung 98 gefangen, und die Stange 44 bleibt ausgefahren. Um die Stange 44 zurückzufahren, wird ein Solenoidventil 110, das normalerweise geschlossen ist, betätigt, um es zuzulassen, daß Fluid längs der Leitung 98 zurückfließt, aber dann durch eine Abzweigungsleitung 112 in das Solenoidventil 110, von wo das Fluid durch eine Verzweigungsleitung 114 zu dem Behälter 70 zurück austritt. Mit in den Leitungen 98 und 112 gefangenem Druck und den Solenoidventilen 92 und 110 beide geschlossen, bleibt die Stange 44 in der Position, wo sie war. Wenn das Solenoidventil 110 betätigt wird, zieht sich die Stange 44 langsam als Ergebnis des auf sie wirkenden Gewichts zurück und bringt dadurch den Auslegerarm 26 nach unten und das gesamte Bett in Richtung auf den Boden. Es ist zu sehen, daß diese Funktion im Grundsatz die gleiche mit der fußbetätigten Pumpe 102 ist. Das manuelle Auswahlventil 76 wird so gesetzt, daß Druck von der Fußpumpe 102 zu dem Zylinder 42 gerichtet wird. Wenn die Stange 44 die gewünschte ausgefahrene Position erreicht hat, läßt das Aufhören des Betriebs der Fußpumpe 102 die Leitung 100 unter Druck. Um den Druck freizugeben, wird das Fußpedal 78 niedergedrückt, was das Rückschlagventil 108 öffnet und es dem Druck ermöglicht, durch die Leitung 100 und die Leitung 106 in den Behälter 70 zurückzukehren.
  • Der Betrieb aller Zylinder 42, 56 und 66 ist im wesentlichen der eben beschriebenen Wirkungsweise identisch. Die Solenoidventile 92, 94 und 96 sind alle identisch und können von an dem Bett 10 angeordneten Steuerungen betrieben werden, entweder in der Schutzstange oder an dem Fuß des Bettes. Die Pumpenauslaßleitung 90 ist ebenfalls mit dem Einlaß des normalerweise geschlossenen Solenoidventils 94 verbunden, das als ein Rückziehventil dient. Eine Leitung 116 von dem normalerweise geschlossenen Solenoidventil 64 ist mit dem Hydraulikzylinder 66 verbunden, der die Oberschenkel- und Beinabschnitte der Patientenhalterungsoberfläche betätigt. In der elektrisch betätigten Betriebsart fließt Druck von der Pumpe durch die Auslaßleitung 90 und bei in seine offene Position betätigtem Solenoidventil 94 dann durch die Leitung 116 zum Betätigen des Zylinders 66 und zum Ausfahren der Stange 68. Dies bewegt dann den Oberschenkelabschnitt 62 und den Beinabschnitt 64 in die in Fig. 1 dargestellte aufrechte Position. Wenn das Solenoidventil 94 geschlossen wird, bleibt Druck in der Leitung 116 und die Stange 68 bleibt in der Position, in der sie war. Um die Stange 68 zurückzuziehen und es dem Oberschenkelabschnitt 62 und dem Beinabschnitt 64 zu ermöglichen, in ihre flache Position zurückzukehren, wird ein normalerweise geschlossenes, elektrisch betätigtes Solenoidventil 118 geöffnet. Das Solenoidventil 118 ist mit einer Zweigleitung 120 verbunden, die mit der Leitung 116 verbunden ist. Der Auslaß des Solenoidventils 118 ist dann mit dem Behälter 70 durch eine Hydraulikleitung 122 verbunden. Daher ermöglicht es die Betätigung des Solenoidventils 118, daß der in dem Zylinder 66 vorhanden gewesene Druck durch Zurückführen des Hydraulikbetriebsfluids in den Behälter 70 durch die Leitung 116, 120 und 122 freigegeben wird. Dies macht es möglich, daß die Stange 68 sich zurückzieht. Die alternative Betriebsart des Zylinders 66 durch das manuelle Auswahlventil 76 ist der oben unter Bezugnahme auf den Zylinder 42 beschriebenen sehr ähnlich. Das manuelle Auswahlventil 76 wird derart eingestellt, daß die Betätigung der fußbetriebenen Pumpe 102 durch das Pedal 74 es veranlaßt, daß Druck innerhalb des Zylinders 66 ausgeübt wird und die Betätigung bzw. Ausdehnung der Stange 68 veranlaßt. Dann veranlaßt das Öffnen des Rückschlagventils 108 durch das Fußpedal 78, daß dieser Druck freigegeben und durch die Leitung 106 in den Behälter 70 zurückgeführt wird. Es ist zu beachten, daß die Leitung 106 bei der manuellen Betriebsart sowohl als Versorgungs- als auch als Rückkehrleitung dient.
  • Während nur ein den Kopfabschnitt 52 betätigender Zylinder 56 dargestellt wurde, ist die tatsächliche Konfiguration der beiden Zylinder in Fig. 5 dargestellt. Diese Zylinder sind als 56 und 56' bezeichnet. Die Zylinder 56 und 56' werden beide gleichzeitig durch das Solenoidventil 96 betätigt. Das Solenoidventil 96 ist mit der Auslaßleitung 90 mit dem Leistungspack 72 verbunden. Das Solenoidventil 96 ist ein normalerweise geschlossenes Ventil, und seine Betätigung läßt es zu, daß unter Druck stehendes Arbeitsfluid gleichzeitig zu beiden Zylindern 56 und 56' durch eine Einlaßleitung 124 und Abzweigverbindungen 125 und 126 fließt. Die Betätigung der Zylinder 56 und 56' veranlaßt, daß ihre entsprechenden Stangen 58 und 58' ausfahren und den Kopfabschnitt 52 anheben, siehe Fig. 1.
  • Wieder kann der Druck in den Leitungen 124, 125 und 126 durch Schließen des Solenoidventils 96 gefangen werden, nachdem das unter Druck stehende Fluid geliefert wurde und die Stangen 58 und 58' ausgefahren wurden. Zum Freigeben des auf die Zylinder 56 und 56' wirkenden Druckes wird ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil 128 geöffnet. Dies läßt es dann zu, daß das Arbeitsfluid in den Zylindern 56 und 56' durch die Leitung 124 und einen mit dem Solenoidventil 128 verbundenen Abzweigverbinder 130 fließt. Wenn das Solenoidventil 128 geöffnet wird, fließt dann das Arbeitsfluid durch es und aus einer Leitung 132 und von dort in den Behälter 70.
  • Die Solenoidventile 94, 96, 118, 128, das manuelle Auswahlventil 76 und das Rückschlagventil 108 dienen alle als erste hydraulische Steuerungsventilmittel zum Steuern des Arbeitens des Kopfabschnittes 52, des Oberschenkelabschnittes 62, des Beinabschnittes 64 und ihrer zugeordneten Betätigungshydraulikzylinder. Die Solenoidventile 98 und 110 und das manuelle Auswahlventil 76 und das Rückschlagventil 108 dienen als zweite Hydrauliksteuerventilmittel zum Steuern des das Bett anhebenden und absenkenden Zylinders 42.
  • Eines der Schlüsselmerkmale der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, den Kopfabschnitt 52, den Oberschenkelabschnitt 62 und den Beinabschnitt 64 in einem Notfall sehr schnell abzusenken. Die Solenoidventile 118 und 128 sind fest, um eine gewisse Strömung von Hydraulikfluid durch sie zuzulassen, wenn sie betätigt werden. Diese Strömung ist derart berechnet, daß sie ein relativ allmähliches Absenken der Abschnitte zulassen, die sie steuern. Dies vermeidet unnötige Erschütterungen und unangenehme Gefühle für den Patienten. Jedoch ist in einem Notfall die Notwendigkeit, den Patienten in eine flache Position zu positionieren, wichtiger als andere Rücksichten auf Komfort und angenehme Behandlung. Daher ist für Notfälle eine Umgehungsschaltung vorgesehen. Eine Umgehungsleitung 134 ist mit dem Zylinder 66 und einem Not-CPR-Ventil 136 verbunden. Das Not-CPR-Ventil 136 ist ein federbetätigtes, normalerweise geschlossenes Ventil. Dies ist ein mechanisches Ventil, um seine Betätigung zuzulassen, ob das Bett 10 nun in der elektrisch betätigten Betriebsart oder in der manuellen Betriebsart ist. Es ist wichtig, daß das Ventil 136 manuell betätigt wird, um irgendwelche Probleme mit dem Ausfallen elektrischer Leistung oder der Zugänglichkeit elektrischer Leistung zu vermeiden. Die Zylinder 56 und 56' sind ebenfalls durch eine Umgehungsleitung 138 mit dem Notventil 136 verbunden. Beide Leitungen 134 und 138 sind am Eingang zu dem Not-CPR-Ventil 136 miteinander verbunden. Das Not-CPR-Ventil 136 ist normalerweise geschlossen, und die Umgehungsleitungen 134 und 138 haben normalerweise keine Rolle zu spielen. Sollte jedoch ein Notfall auftreten, ermöglicht die Betätigung des Notventils 136 durch Krankenhaus- Personal ein unmittelbares Abziehen von Hydraulikdruck aus den Zylindern 66, 56 und 56' durch die Umgehungsleitungen 134 und 138, aus dem Ventil 136 heraus und durch eine mit der Leitung 106 verbundene Leitung 140, die in den Behälter 70 zurückführt. Rückschlagventile 142 und 144 sind in den Umgehungsleitungen 138 bzw. 134 verbunden, um eine Querströmung von Hydraulikfluid zu verhindern, wenn das Notventil 136 geöffnet wird. Es wäre möglich, daß Druckfluid von der Leitung 134 in die Leitung 138 (oder umgekehrt) auslaufen würde, wenn das Ventil 136 geöffnet würde und keine Rückschlagventile 142 und 144 vorgesehen wären.
  • Wie oben erwähnt, ist die normale Betriebszeit für den Zylinder 66 etwa 20 Sekunden sowohl für das Ausfahren der Stange 68 als auch für das Zurückfahren der Stange 68. Die normale Betriebszeit für die Zylinder 56 und 56' ist etwa 30 Sekunden. Das Not-CPR-Ventil 136 ist derart bemessen, daß die Betätigung des Ventils 136 es den Zylindern 66, 56 und 56' ermöglicht, in 4 bis 8 Sekunden vollständig zurückzufahren. Dies bedeutet, daß ein Patient in der Lage ist, von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position in etwa 4 bis 8 Sekunden bewegt zu werden, im Gegensatz zu den etwa 30 Sekunden, wenn das Solenoidventilsystem unter Verwendung der Ventile 118 und 128 benutzt würde. Aufgrund der Geschwindigkeit des Betriebes schafft die Verwendung des Ventils 136 eine etwas abrupte Abwärtsbewegung der Komponenten des Bettes 10, ermöglicht aber eine schnelle Positionierung des Patienten zur Leistung von Notfallmaßnahmen.
  • Fig. 6 zeigt einen Seitenschutz 146 der üblicherweise mit dem Bett 10 verwendeten Art. Der Seitenschutz 146 ist vom halblangen Typ und es würde normalerweise zwei auf jeder Seite des Bettes geben. Der Seitenschutz 146 ist an dem Bett 10 durch Halteklammern 148 und 149 angebracht. Diese sind so verbunden, daß sie eine Schwenkbewegung des Seitenschutzes 146 aus einer Position oberhalb der Rahmenelemente 32 und 34 in eine Position unterhalb von ihnen ermöglichen. Der Seitenschutz 146 weist ein im allgemeinen kontinuierliches Umfangselement 150 auf, das durch Stegelemente 151, 152 und 153 verbunden ist. Eine Bettsteuertafel 154 ist zwischen dem Stegelement 152 und 153 positioniert.
  • Fig. 7 zeigt die Bettsteuertafel 154 in größerer Einzelheit. Die Bettsteuertafel 154 trägt eine Zahl von elektrischen Schaltern, die verschiedene Funktionen steuern. Ein Schwesternrufschalter 156 aktiviert ein Signal bei einer Schwesternstation, wenn er gedrückt wird. Lichtschalter 158 und 159 steuern die Lichter im Raum und oberhalb des Bettes. Ein Kopfanhebschalter 160 schaltet das Leistungspack 72 ein und öffnet das Ventil 96, wenn er betätigt wird. Dies veranlaßt, daß der Kopfabschnitt 52 durch die Wirkung der Zylinder 56 und 56' angehoben wird. Ein Kopfabsenkschalter 162 aktiviert das Ventil 28 und veranlaßt, daß Hydraulikfluid in den Behälter 70 zurückkehrt und der Kopfabschnitt 52 absinkt. Ein Knieanhebschalter 164 schaltet das Leistungspack 72 ein und öffnet das Ventil 94. Dies veranlaßt den Zylinder 66, zu arbeiten und den Oberschenkelabschnitt 62 und den Beinabschnitt 64 anzuheben. Umgekehrt öffnet die Betätigung eines Knieabsenkschalters 166 das Ventil 118, veranlaßt Hydraulikfluid, in den Behälter 70 zurückzukehren, und den Oberschenkelabschnitt 62 und den Beinabschnitt 64 in ihre horizontale Position zurückzukehren. Wenn ein Bettanhebschalter 168 betätigt wird, arbeitet das Leistungspack 72 und öffnet das Ventil 92. Dies veranlaßt den Zylinder 42, zu arbeiten und das gesamte Bett 10 anzuheben. Zum Absenken des Bettes 10 wird ein Bettabsenkschalter 170 betätigt. Dies veranlaßt das Ventil 110, zu öffnen und Hydraulikfluid in den Behälter 70 zurückkehren zu lassen.

Claims (4)

1. Krankenhausbett (10) des Typs, der eine etwa starre Plattform (32, 34, 36, 50) aufweist, an der bewegbare Patienten-Tragoberflächen angebracht sind, die aus einer im allgemeinen horizontalen Position in eine angehobene Position bewegbar sind und Kopf-, Oberschenkel- und Beinabschnitte (52, 62, 64) enthalten, mit einem Hydrauliksystem, das enthält:
A. Eine Vielzahl von Hydraulikzylindern (56, 66) mit ausfahrbaren und zurückziehbaren Betätigungsstangen (58, 68), die mit den Kopf-, Bein- und Oberschenkelabschnitten (52, 62, 64) verbunden sind, wodurch eine Bewegung der Betätigungsstangen (58, 68) die Kopf-, Bein- und Oberschenkelabschnitte (10, 62, 64) bewegt;
B. eine mit den Hydraulikzylindern verbundene Quelle von Hydraulikfluid unter Druck, wobei die Quelle von Hydraulikfluid unter Druck eine duale Leistungsquelle mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe (72) und einer von Hand betätigten Fußpumpe (102) ist;
C. einen Behälter (70) für das Hydraulikfluid, der unter im wesentlichen atmosphärischem Druck steht;
D. in einer Schaltung zwischen der Quelle von Hydraulikfluid unter Druck, dem Behälter (70) und den Hydraulikzylinder (56, 66) eingeschaltete Steuerventilmittel (94, 96, 118, 128), die selektiv betätigbar sind, um hydraulisches Arbeitsfluid zu und von ausgewählten Hydraulikzylindern zum Ausfahren und Zurückziehen der Betätigungsstangen zu leiten, wobei die Steuerventilmittel enthalten:
i. Ein zwischen jedem der Hydraulikzylinder und der elektrischen Pumpe (72) verbundenes, normalerweise geschlossenes, elektrisch betätigtes Ausdehnungsventil (94, 96);
ii. ein zwischen jedem der Hydraulikzylinder (56, 66) und dem Behälter verbundenes, normalerweise geschlossenes, elektrisch betätigtes Zurückziehventil (118, 128);
iii. ein zwischen den Zylindern und der manuell betätigten Pumpe (102) verbundenes, manuell betätigtes Auswahlventil (76), das derart betätigbar ist, daß es Hydraulikfluid von der manuell betätigten Pumpe (102) zu irgendeinem der Hydraulikzylinder (56, 66) leitet; und
iv. ein mit dem manuellen Auswahlventil und dem Behälter verbundenes, normalerweise geschlossenes, manuell betätigtes Entleerungsventil, wobei ein Öffnen des Entleerungsventils verursacht, daß der mit dem manuell betätigten Auswahlventil verbundene Zylinder das Hydraulikfluid in ihm zu dem Behälter zurückführt;
E. Notfall-Umgehungshydraulik-Schaltungsmittel (134, 136) zum Abziehen von Hydraulikfluid aus den Zylindern (56, 66) in den Behälter ohne die Benutzung der Steuerventilmittel (94, 96), um dadurch ein schnelleres Zurückziehen der Betätigungsstangen (58, 68) und infolgedessen ein schnelleres Absenken der Kopf-, Oberschenkelund Beinabschnitte (52, 62, 64) zu ermöglichen, als es von den Steuerventilmitteln erlaubt wird.
2. Bett nach Anspruch 1, bei dem der Kopfabschnitt (52) von zwei Hydraulikzylindern betätigt wird, die als Einheit wirken und von einem einzigen Ausdehnungsventil und einem einzigen Zurückziehventil gesteuert werden.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin enthaltend:
A. Einen hydraulischen Anhebzylinder (42) mit einer ausfahrbaren und einziehbaren Betätigungsstange (44), die mit der starren Plattform (32) verbunden ist;
B. einen Basisrahmen, an dem der hydraulische Anhebzylinder angebracht ist, und
C. in einer Schaltung zwischen der Quelle von Hydraulikfluid unter Druck, dem Behälter und dem hydraulischen Anhebzylinder (42) verbundene zweite Steuerventilmittel (92, 110), die wahlweise betätigbar sind, um Hydraulikfluid in und von dem Hydraulik-Anhebzylinder (42) zu leiten, um dadurch die starre Plattform (32) anzuheben und abzusenken, wobei die zweiten Steuerventilmittel (92, 110) derart verbunden sind, daß sie es nicht zulassen, daß Hydraulikfluid durch die Notfall-Umgehungshydraulik-Schaltungsmittel fließen, wodurch die starre Plattform in ihrer gewählten Höhe bleibt, wenn die Notfall-Umgehungshydraulik-Schaltungsmittel betätigt werden.
4. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfall-Umgehungshydraulikschaltung enthält:
A. ein in einer Schaltung mit allen Hydraulikzylindern und dem Behälter geschaltetes, normalerweise geschlossenes, manuell betätigtes, die Steuerventilmittel umgehendes Notfallventil; und
B. ein in der Schaltung zwischen jedem der Hydraulikzylinder und dem Notfallventil eingeschaltetes Einweg- Rückschlagventil, das derart positioniert ist, daß es Hydraulikfluid nur von den Hydraulikzylindern weg fließen läßt.
DE8888304313T 1988-05-12 1988-05-12 Doppelt hydraulisches krankenhausbett mit umgehungskreis. Expired - Fee Related DE3876238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88304313A EP0341358B1 (de) 1988-05-12 1988-05-12 Doppelt hydraulisches Krankenhausbett mit Umgehungskreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876238D1 DE3876238D1 (de) 1993-01-07
DE3876238T2 true DE3876238T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=8200065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888304313T Expired - Fee Related DE3876238T2 (de) 1988-05-12 1988-05-12 Doppelt hydraulisches krankenhausbett mit umgehungskreis.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0341358B1 (de)
AT (1) ATE82678T1 (de)
DE (1) DE3876238T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2020880C (en) * 1990-07-11 1994-05-17 David S. Heinz Variable height bed
ATE124250T1 (de) * 1991-03-18 1995-07-15 Etesmi J W Koch B V Krankenhausbett.
FR2676643B1 (fr) * 1991-05-23 1993-10-01 Claude Brenot Lit medicalise modulaire.
US5520091A (en) * 1993-03-01 1996-05-28 American Sterilizer Company Hydraulically coupled position locking device for surgical tables
US5544376A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Maxwell Products, Inc. Articulated bed with customizable remote control
US6106576A (en) * 1994-07-19 2000-08-22 Maxwell Products, Inc. Adjustable massage bed assembly with handheld control unit having automatic stop safety feature
US5924664A (en) 1997-03-12 1999-07-20 Ergo View Technologies Corp. Keyboard support mechanism
US6008598A (en) 1998-04-22 1999-12-28 Patmark Company, Inc. Hand-held controller for bed and mattress assembly
US6336617B1 (en) 1998-11-06 2002-01-08 Peter Barber Ratchet tilt mechanism
US6270047B1 (en) 1998-11-06 2001-08-07 Compx International Inc. Keyboard tilt mechanism
DE19935102A1 (de) 1999-07-27 2001-03-08 Thomas Dirk Vossnacke Modulares Krankenpflegesystem zur Reduzierung der Kosten im Alten- und Krankenpflegebereich
US6336618B1 (en) 1999-10-15 2002-01-08 Compx International Inc Adjustable computer keyboard platform support mechanism
ATE331493T1 (de) 2000-09-01 2006-07-15 Invacare Ec Hoeng Bett und handschalter zur steuerung von verstellbewegungen
DE202004004573U1 (de) * 2004-03-24 2005-08-11 Strautmann Hydraulik- Und Apparatebau Gmbh Bett, insbesondere Krankenhausbett oder Pflegebett
US8125318B2 (en) 2004-09-10 2012-02-28 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient-support apparatus
US8710950B2 (en) 2004-12-23 2014-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient support apparatus
GB0523179D0 (en) * 2005-11-14 2005-12-21 Huntleigh Technology Plc Bed frame assembly
EP2019606B1 (de) * 2006-05-01 2020-01-08 Linak A/S Elektrisch verstellbarer tisch
NL2001387C2 (nl) 2008-03-19 2009-09-22 Actuant Corp Persoon-ondersteuningsinrichting, bijvoorbeeld een ziekenhuisbed, voorzien van een hydraulisch systeem.
RU2699008C1 (ru) * 2019-03-06 2019-09-02 Дмитрий Михайлович Галебский Кровать функциональная галебского 19

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217783A (en) * 1938-06-09 1940-10-15 F O Schoedinger Operating table
CH280033A (de) * 1950-03-30 1951-12-31 Hausmann Ag Schweiz Medizinal Hydraulisch verstellbarer Operationstisch.
US3149349A (en) * 1961-08-30 1964-09-22 Nelson Ted Bed
US3281141A (en) * 1963-01-15 1966-10-25 American Sterilizer Co Surgical table
GB1124725A (en) * 1966-06-22 1968-08-21 Geoffrey Carter Steel Improvements in or relating to surgical and obstetrical tables or beds
US4038709A (en) * 1975-12-24 1977-08-02 Kerwit Medical Products, Inc. Dual hydraulic hospital bed
US4667354A (en) * 1980-02-14 1987-05-26 Siemens Corporate Research And Support Inc. Tilting upper body support patient trolley
US4559655A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 Hill-Rom Company, Inc. Bed having articulated frame
US4669136A (en) * 1985-04-02 1987-06-02 Med-Con Of Georgia, Inc. Combination hospital bed and surgical table
US4751754A (en) * 1987-04-02 1988-06-21 Hill-Rom Company, Inc. Dual hydraulic hospital bed with emergency bypass circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341358A1 (de) 1989-11-15
DE3876238D1 (de) 1993-01-07
ATE82678T1 (de) 1992-12-15
EP0341358B1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876238T2 (de) Doppelt hydraulisches krankenhausbett mit umgehungskreis.
US4751754A (en) Dual hydraulic hospital bed with emergency bypass circuit
DE69634576T2 (de) Bettseitenteile
DE68918678T2 (de) Bett mit Liegefläche, wenigstens teilweise in Form einer Tastatur.
DE2610204A1 (de) Hydraulisches krankenhausbett fuer zwei betriebsarten
DE3004012A1 (de) Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE19506508A1 (de) Transportwagen
DE4014354A1 (de) Stuetzflaeche und damit versehenes moebelstueck
DE2340415A1 (de) Krankenbett und steuergeraet fuer dieses
DE3611436C2 (de)
DE19912937C2 (de) Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE2925778A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE69402978T2 (de) Bett für intensivtherapie
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE202008017828U1 (de) Antriebssystem für verstellbare Möbelstücke
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DD300506A5 (de) Bett
DE202023101386U1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE60312185T2 (de) Etagenbett, verfahren in einem etagenbett und seine verwendung
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE8609198U1 (de) Liege für Patienten
DE4003767C2 (de) Wandschrankbett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee