DE387408C - Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch

Info

Publication number
DE387408C
DE387408C DEG57312D DEG0057312D DE387408C DE 387408 C DE387408 C DE 387408C DE G57312 D DEG57312 D DE G57312D DE G0057312 D DEG0057312 D DE G0057312D DE 387408 C DE387408 C DE 387408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
channel
cooling
venting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD GUHL
Original Assignee
EDUARD GUHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD GUHL filed Critical EDUARD GUHL
Priority to DEG57312D priority Critical patent/DE387408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387408C publication Critical patent/DE387408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und Entlüften von Milch, bei der die Milch durch einen Zickzackkanal fließt, und zwar im Gegenstrom mit dem Kühlmittel. Solche Vorrichtungen sind an sich bereits bekannt, und das Neue besteht der Erfindung gemäß darin, daß die Kühlvorrichtung leicht abnehmbar auf ein von Hand angetriebenes Schleudergebläse aufgesetzt ist. Dadurch ίο wird der Vorteil erreicht, daß die Vorrichtung an jedem Gebrauchsort leicht aufgestellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise senkrecht geschnitten,
Abb. 2 eine Vorderansicht,
Abb. 3 die Vorrichtung auseinandergenommen.
In dem allseitig geschlossenen Gehäuse α ist in übereinandergestellten Zickzacken ein Kanal b angeordnet. Dieser Kanal ist in an sich bekannter Weise aus den Wänden c und c1 as gebildet, wobei die Wände c an der hinteren Wand d des Gehäuses α befestigt sind, während die Wände c% an der vorderen Wand (P- des Gehäuses α angebracht sind. Infolge dieser Anordnung der Kanalwände läßt sich der Kanal auseinandernehmen und dadurch leicht und bequem reinigen.
Auf dem Gehäuse α steht abnehmbar ein
Gefäß /, 'welches mit einem Auslauf e, der durch den Hahn e1 absperrbar, versehen ist.
Unterhalb des Hahnes e1 und oberhalb der Einlauföffnung b1 des Zickzackkanals b ist eine Verteilungsrinne g angebracht, deren Boden durchlocht ist. Unterhalb des Auslaufes 62 des Zickzackkanals b ist eine Sammelrinne h angeordnet, welche mit einer Abflußtülle hl versehen ist.
Das Gehäuse α ist leicht abnehmbar auf das Gestell i eines Schleudergebläses k aufgesetzt, dessen Mundstück in die untere Öffnung b2 des Zickzackkanals b mündet.
Der Antrieb des Schleudecgebläses k erfolgt mittels der Handkurbel I durch Vermittlung der Zahnräder m und n. Der Antrieb kann natürlich auch mittels Kraft erfolgen. Die Vorrichtung kann an jedem Gebrauchsort, sowohl im Stall als auf dem Viehweideplatz, leicht aufgestellt werden und ist dann sofort gebrauchsfertig.
Die frisch gemolkene Milch wird aus dem Melkeimer in das Gefäß / gegossen, läuft durch den Hahn e1 in die Verteilungsrinne g und gelangt von hier in den Zickzackkanal b, ■ in dem sie abwärts fließt. Die von dem Gebläse k fortgeschleuderte Luft tritt durch die untere Öffnung b2 in den Kanal b ein, durchläuft diesen im Gegenstrom mit der herabfiießenden Milch und kühlt und entlüftet diese, wobei sie in eine unmittelbare Berührung mit der Milch tritt.
Die gekühlte Milch fließt aus dem Kanal b in die Sammelrinne h und gelangt von hier durch die Tülle h1 in die untergestellte Transportkanne.
Anstatt eines Kanals b können auch mehrere solche Kanäle vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Kühlen und Entlüften von Milch, bei der die Milch durch einen I Zickzackkanal fließt, und zwar im Gegenstrom mit dem Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung leicht abnehmbar auf ein von Hand angetriebenes Schleudergebläse aufgesetzt ist.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    Abb. 3.
DEG57312D 1922-08-25 1922-08-25 Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch Expired DE387408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57312D DE387408C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57312D DE387408C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387408C true DE387408C (de) 1924-01-03

Family

ID=7131570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57312D Expired DE387408C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869937C (de) Vorrichtung zum Waschen von Luft
DE387408C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften von Milch
DE465797C (de) Scheuertrommel mit konischem Mantel und Mantelbohrungen zum Durchtritt des Schleifgekoerns
DE939843C (de) Einrichtung zum Durchspuelen von Leitungen, vorzugsweise der Milchleitungen einer Melkmaschinenanlage
DE272866C (de)
DE7527793U (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Milchmenge und zum Ziehen einer Milchprobe während des Melkens von Kühen
DE674585C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von in einer Schleudermaschine getrennten Fluessigkeiten
DE164629C (de)
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE378974C (de) Absaugevorrichtung fuer Schleif- und andere stauberzeugende Maschinen
DE264831C (de)
DE491641C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Magermilchbehaeltern
DE194184C (de)
DE543063C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE449826C (de) Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben
DE281147C (de) Inhalationsvorrichtung
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE563689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE470045C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren o. dgl. mittels Reinigungskoerper, wie z. B. Schwaemme
DE543710C (de) Regelvorrichtung fuer den Durchlauf von Milch durch Kuehl- und Filtriereinrichtungen
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE854145C (de) Vorrichtung fuer die Fluessigkeitszuleitung z. B. bei Getreidenetzapparaten
DE602272C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von OEl
DE400096C (de) Schaumsauger