DE3871627T2 - Deckel fuer dampfdruck-kochtoepfe. - Google Patents

Deckel fuer dampfdruck-kochtoepfe.

Info

Publication number
DE3871627T2
DE3871627T2 DE8888110889T DE3871627T DE3871627T2 DE 3871627 T2 DE3871627 T2 DE 3871627T2 DE 8888110889 T DE8888110889 T DE 8888110889T DE 3871627 T DE3871627 T DE 3871627T DE 3871627 T2 DE3871627 T2 DE 3871627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
glass block
cylindrical portion
opening
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888110889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871627D1 (de
Inventor
Keinosuke Miyauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIYAKEI CO YK
Original Assignee
MIYAKEI CO YK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987104948U external-priority patent/JPH0335226Y2/ja
Priority claimed from JP1987115346U external-priority patent/JPH0425064Y2/ja
Priority claimed from JP1987140477U external-priority patent/JPH0448772Y2/ja
Priority claimed from JP1987152118U external-priority patent/JPH0335227Y2/ja
Priority claimed from JP1987190306U external-priority patent/JPH0335228Y2/ja
Priority claimed from JP62335595A external-priority patent/JPH01175814A/ja
Application filed by MIYAKEI CO YK filed Critical MIYAKEI CO YK
Application granted granted Critical
Publication of DE3871627D1 publication Critical patent/DE3871627D1/de
Publication of DE3871627T2 publication Critical patent/DE3871627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel für einen Dampfdruckkochtopf der in dem beschreibenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein Dampfdruckkochtopfdeckel dieser Gattung ist aus der US-A-2 748 975 bekannt.
  • Der herkömmliche Dampfdruckkochtopf ist mit einem transparenten Fenster in der Form einer dicken Glasscheibe versehen, um eine einfache Kontrolle des in dem Inneren des Druckkochtopfes zu kochenden Nahrungsmittels zu ermöglichen. Diese Fensterglasscheibe ist in der Hauptebene des Topfdeckels eingebaut, mit Hilfe einer diese Scheibe umgebenden peripherischen Haltevorrichtung und einer elastischen Dichtung, welche zur Abdichtung zwischen der Glasscheibe und der Haltevorrichtung vorgesehen ist, um die Topfdeckelöffnung, in welcher die Glasscheibe befestigt ist, hermetisch zu verschließen.
  • Aus der GB-A-2 128 876 ist eine Kochvorrichtung bekannt, welche einen Behälter und einen Deckel umfaßt. Der Deckel ist mit einer zentralen transparenten Glasscheibe versehen, um dem Benutzer zu ermöglichen, den Fortgang des Kochprozesses zu überwachen. Dieses zentrale transparente Glas ist innerhalb eines Knopfes angeordnet, welcher das einfache Entfernen des Deckels ermöglicht. Desweiteren ist diese Glasscheibe oberhalb der Hauptebene des Deckels angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus US-A-2 748 975 bekannten Dampfdrucktopfdeckel weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung definierten Deckel gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Verbesserungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angeführt.
  • Insbesondere besteht der Glasblock des erfindungsgemäßen Deckels aus geschichteten, verstärkten Glasplatten, welche durch eine adhäsive Schicht miteinander verbunden sind, welche aus einem transparenten, UV-härtenden Vernetzungsmittel aus synthetischem Polybutadien hergestellt ist. Der äußere Rand dieser geschichteten, verstärkten Glasplatten ist vorzugsweise mit einem ringförmigen Abdichtungsfilm aus wärmebeständigem Silikonharz bedeckt, welcher sich über die obere und untere verstärkte Glasplatte verteilt. Der Glasblock steht nach außen über den Deckelkörper hervor.
  • Die Außenfläche des Abdichtungsfilms wird von dem zylindrischen Bereich einer aus wärmebeständigen Silikongummi hergestellten Dichtung umschlossen, welche über der Umfangsfläche des Glasblockes angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Glasblock in dem zylindrischen Bereich einer Haltevorrichtung angebracht, wobei eine Dichtung zwischen dem Glasblock und der Haltevorrichtung angeordnet ist, und wobei ein Flanschbereich der Haltevorrichtung an dem Deckel befestigt ist, und eine Haltekante an einem Ende des zylindrischen Bereiches, welcher die Peripherie einer Oberfläche des Blocks festhält, den Glasblock gegen den Deckel um eine in den Deckel geformte Öffnung preßt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei welcher der zylindrische Bereich der Haltevorrichtung dicker hergestellt ist, ist die untere Fläche des zylindrischen Bereichs in Kontakt mit dem Deckel angeordnet und Befestigungen sind durch den Deckel in Hohlschraubenbohrungen geschraubt, welche in die Bodenfläche des zylindrischen Bereichs geschnitten sind, um den Glasblock sicher an dem Deckel zu befestigen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Haltevorrichtung integral mit dem Deckel ausgebildet und ragt über diesem hervor, wobei eine Haltekante an einem geöffneten Ende der Haltevorrichtung einen Glasblock in seiner Position hält.
  • Während des Kochens ist die Öffnung des Dampfdruckkochtopfes durch den Deckel geschlossen, durch den erfindungsgemäßen Deckel ist es jedoch möglich, den Zustand der Nahrung, welche in dem Topf gekocht wird, durch die in dem Deckel ausgebildete Öffnung durch den transparenten Glasblock optisch zu überprüfen. Der Glasblock ist durch die Haltevorrichtung und durch eine Dichtung luftdicht mit dem Deckel befestigt, um ein Entweichen des Hochdruckdampfes zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Innere des Kochtopfes durch eine Vielzahl von Öffnungen, die durch durchsichtige Glasblöcke verschlossen sind, von verschiedenen Richtungen betrachtet werden, so daß es möglich ist, den Zustand des Nahrungsmittels zu überprüfen, welches in dem hermetisch abgeschlossenen Behälter gekocht wird.
  • Da der Glasblock nach außen über den Deckel hervorragt, können die Dichtung, das Bindemittel und Abdichtmaterial vor der Einwirkung der hohen Temperaturen in dem Topf geschützt werden.
  • Das Ausbilden des Glasblockes durch eine Vielzahl von verstärkten Glasplatten, welche über adhäsive Schichten miteinander verbunden sind, erhöht den Druck- und Temperaturwiderstand.
  • Das Bindemittel für die verstärkten Glasplatten besteht aus einem transparenten, synthetischen Polybutadiengummi, der eine gute Wärmebeständigkeit aufweist und UV-härtend ist, so daß das Vorhandensein der Bindemittelschichten zwischen den Glasplatten nicht das Maß an Transparenz des Glasblockes vermindert und die hohen Temperaturen nicht die Adhäsionseigenschaften des Bindemittels verschlechtert. Desweiteren beseitigt das Vorhandensein der eingesetzten Adhäsionsschichten Interferenzstreifen, die anderenfalls bei der Schichtung von verstärkten Glasplatten auftreten würden.
  • Der äußere Umfang der Adhäsionsschichten ist von einem Abdichtungsfilm aus wärmebeständigem Silikonharz bedeckt, um zu verhindern, daß heißer Dampf in die Adhäsionsschichten dringt.
  • Der zylindrische Bereich der Dichtung ist über dem äußeren Umfang des Glasblockes angebracht, um das Maß an Luftdichtigkeit zu erhöhen. Die Bereitstellung einer Dichtung erhöht die Dichtwirkung des Abdichtungsfilmes, welcher den äußeren Umfang der adhäsiven Schichten bedeckt. Der ringförmige Kantenbereich an jedem Ende des zylindrischen Bereichs der Dichtung verbessert desweiteren die Luftdichtigkeit des Glasblockes an der Peripherie.
  • Die Dichtung besteht aus einem wärmebeständigen Silikongummi, so daß die Qualität der Dichtung nicht durch die hohen Temperaturen während des Kochens verschlechtert wird.
  • Der zylindrische Bereich der Haltevorrichtung ist fest über der Oberfläche des Glasblockes mittels der Dichtung angebracht, wobei der Flanschbereich der Haltevorrichtung an den Deckel geschraubt ist. Diese Anordnung preßt die ringförmige Haltekante der Haltevorrichtung fest durch die Dichtung fest gegen den Glasblock, so daß ein wirksames Abdichten gesichert werden kann.
  • Ist der zylindrische Bereich der Haltevorrichtung dick ausgebildet, sind Hohlschraubenbohrungen in die den Deckelkörper berührende Bodenfläche des zylindrischen Bereichs geschnitten. Befestigungen werden in die Hohlschraubenbohrungen durch den Deckel geschraubt. Diese Konstruktion verhindert das Entweichen von Hochdruckdampf durch die Schraublöcher.
  • Wenn der zylindrische Bereich der Haltevorrichtung integral mit dem Deckel ausgebildet ist, ist die Luftdichtigkeit zwischen der Haltevorrichtung und dem Deckel vollständig und der Glasblock kann einfach befestigt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben, die nur Beispiele der Erfindung darstellen.
  • Fig. 1 ist ein teilweise vertikaler Frontquerschnitt eines Deckels, wobei der Glasblock nicht erfindungsgemäß ist;
  • Fig. 2, 3 und 4 sind vertikale Frontquerschnitte von Glasblöcken mit befestigten Dichtungen, wobei in Figur 2 ein konventioneller nicht erfindungsgemäßer Glasblock dargestellt ist und in den Figuren 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Glasblöcken dargestellt sind;
  • Fig. 5 und 6 sind vertikale Frontquerschnitte einer Befestigung und deren zugehörigen Teile, welche zwei verschiedene Ausführungsformen der Befestigung darstellen;
  • Fig.7 und 10 sind vertikale Frontquerschnitte, welche verschiedene Ausführungsformen des Deckels darstellen, während die Figuren 8, 9, 10 - 16 erfindungsgemäße Deckel darstellen, wobei die spezifisch dargestellten Glasblöcke nicht erfindungsgemäß ausgebildet sind;
  • Fig. 17 bis 19 sind Draufsichten auf Deckel, wobei die Glasblöcke an verschiedenen Stellen befestigt sind; und
  • Fig. 20 ist die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Deckels mit einer daran befestigten Beleuchtungsbehälter.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels für Dampfdruckkochtöpfe wird im folgenden bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet einen Deckel, welcher eine Öffnung in dem oberen Teil eines Dampfdruckkochtopfes (nicht dargestellt) öffnet oder verschließt und welcher unter Druck hermetisch abdichtet. In den Figuren stellt der Bereich unterhalb des Deckels das Innere des Topfes und ein Bereich oberhalb des Deckels das Äußere des Topfes oder die offene Luftseite dar. Der Deckel 1 wird durch das Pressen von Metallplatten wie Aluminium oder rostfreie Stahlplatten oder über Druckgießen von Aluminiumlegierungen gebildet. Der Deckel 1 weist eine Öffnung 2 auf, welche an einer Position des Deckels ausgebildet ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein transparenter Glasblock gekennzeichnet, dessen Wärme- und Druckwiderstand ausreichend ist, um die Öffnung 2 hermetisch zu verschließen.
  • Der Glasblock 3 ist aus von einem Schichtmaterial gebildet, bestehend entweder aus zwei verstärkten Glasplatten 3a, 3b (von denen eine eine wärmebeständige Glasplatte sein kann), die wie in Figur 3 dargestellt, über eine adhäsive Schicht 4 miteinander verbunden sind, oder aus drei verstärkten Glasplatten 3a, 3b, 3c (von denen eine eine wärmebeständige Glasplatte sein kann), die wie in Figur 4 dargestellt, über adhäsive Schichten 4 miteinander verbunden sind. Die Dicke jeder der verstärkten Glasplatten 3a, 3b, 3c wird durch eine Druckwiderstandsberechnung bestimmt. Der Einsatz der wärmebeständigen Glasplatte bei den geschichteten Glasplatten verhindert, daß die verstärkten Glasplatten bei Bruch in Teile zerspringen. Das für die adhäsive Schicht 4 verwendete Bindemittel besteht aus einem transparenten, wärmebeständigen, UV-härtenden Vernetzungsmittel aus synthetischem Polbutadiengummi. Das wärmebeständige, UV-härtende Vernetzungsmittel aus synthetischem Polybutadiengummi erhärtet, wenn es mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird und luftdicht abgeschlossen ist. Dieses Bindemittel erhärtet nach kurzer Zeit, weist gute Abdichtungseigenschaften und eine gute Wärmebeständigkeit auf, verfärbt sich nicht im Laufe der Zeit, enthält keine Lufträume und besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen schnelles Abkühlen. Insbesondere wenn der Glasblock 3 aus geschichteten, verstärkten Glasplatten gebildet ist, erhält das Vorhandensein der adhäsiven Schicht zwischen Glasplatten eine gute Transparenz des Glasblockes 3 aufrecht, die sonst durch von den geschichteten verstärkten Glasplatten hervorgerufenen Interferenzstreifen beeinträchtigt würde.
  • Auf dem Glasblock 3, der aus zwei oder drei laminierten und über die adhäsiven Schichten 4 verbundenen Glasplatten besteht, wird ein transparenter, wasserabweisender Abdichtungsfilm 5 aus Silikonharz, der Wärme- und chemische Beständigkeit aufweist, auf den äußeren Umfang der adhäsiven Schichten 4 in solch einer Weise aufgebracht, daß die Peripherien der benachbarten verstärkten Glasplatten 3a, 3b, 3c bedeckt werden, um die Peripherie der adhäsiven Schichten abzudichten, und so zu verhindern, daß heißer Dampf in die adhäsiven Schichten 4 eindringt.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Dichtung aus wärmebeständigen Silikongummi, bestehend aus einem fest über der Umfangsfläche des Glasblockes 3 angeordneten zylindrischen Bereich 7 und ringförmige Kantenbereiche 8, 9, die integral mit dem inneren Umfang an dem oberen und unteren Ende des zylindrischen Bereichs 7 ausgebildet sind, und fest über die Kanten der oberen und unteren Flächen des Glasblockes 3 angeordnet sind. Die ringförmigen Kantenbereichen 8, 9 weisen kleine ringförmige Vorsprünge 8a, Sb, 9a, 9b an der Ober- und Unterseite auf, um die Dichtleistung zu verbessern.
  • Die Dichtung 6 kann des weiteren so ausgebildet sein, daß sie um den äußeren Umfang einen Flansch 10 aufweist. Der Flansch 10 besitzt kleine ringförmige Vorsprünge 10a, 10b welche an der oberen und unteren Fläche ausgebildet sind, und desweiteren Aufnahmebohrungen 18, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine Haltevorrichtung, die durch das Pressen von Aluminiumplatten oder rostfreien Stahlplatten oder durch Druckgießen von Aluminiumlegierungen gebildet ist. Die Haltevorrichtung 11 besteht aus: einem zylindrischen Bereich 12, welcher oberhalb der Außenfläche des Glasblockes 3 über der Dichtung 6 angeordnet ist; einer ringförmigen Haltekante 13, welche an dem inneren Umfang des oberen Endes des zylindrischen Bereiches 12 ausgebildet ist und dessen innere Peripherie nach unten gebogen ist, um die obere Fläche des Glasblockes 3 über den ringförmigen Randbereich 8 der Dichtung 6 zu halten; und einem Flanschbereich 14, welcher um den äußeren Umfang des unteren Endes des zylindrischen Bereiches 12 ausgebildet ist.
  • Beim Befestigen des Glasblockes 3 in dem Deckel 1 werden folgende Schritte durchgeführt: Der in dem zylindrischen Bereich 12 der Haltevorrichtung 11 über die Dichtung 6 angeordnete Glasblock 3 wird auf der oberen Fläche des Deckels 1 rings um die Öffnung 2 auf dem unteren ringförmigen Kantenbereich 9 der Dichtung 6 angeordnet; der Flanschbereich 14 der Haltevorrichtung 11 wird auf der oberen Fläche des Deckels 1 angeordnet; sechs Aufnahmebohrungen 15 des Flanschbereiches 14 sind mit Aufnahmebohrungen 16 des Deckels 1 ausgerichtet; und als Befestigungen werden Nieten 17a in die Aufnahmebohrungen getrieben, um die Haltevorrichtung 11 an dem Deckel 1 zu befestigen. So wird der Glasblock 3 über die ringförmigen Randbereiche 8, 9 fest gegen die obere Fläche des Deckels 1 um die Öffnung 2 herumgepreßt, um so die Öffnung 2 hermetisch abzudichten.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten, aus geschichteten Glasplatten gebildeten Glasblock 3, wird der den Umfang der adhäsiven Schichten 4 bedeckende Abdichtungsfilm 5 aus Silikonharz dadurch gegen den Umfang der benachbarten verstärkten Glasplatten 3a, 3b, 3c gepreßt, daß der zylindrische Bereich 7 der Dichtung 6 über dem Glasblock 3 fest angeordnet ist, so daß verhindert wird, daß heißer Dampf in die adhäsiven Schichten 4 eindringt.
  • Die Haltevorrichtung 11 kann auch, wie in Figur 5 dargestellt, auf folgende Weise an dem Deckel 1 befestigt werden: durch Punktschweißen eines Nietschaftes 17b als Befestigung an der oberen Fläche des Deckels 1 an dem Punkt 40, Überstülpen des Flanschbereiches 10 der Dichtung 6 über die Aufnahmebohrung 18 und des Flanschbereiches 14 der Haltevorrichtung 11 über die Aufnahmebohrung 15 über den hervorstehenden Nietschaft 17d und Hämmern des oberen Endes des Nietschaftes 17b zu einer Kopfform. Dieses Verfahren erfordert die Aufnahmebohrungen 16 des Deckels 1 nicht und verhindert daher das Entweichen des Hochdruckstrom aus der Spalte zwischen den Bohrungen 16 und den Nietschaften 17b.
  • Ein anderes Verfahren zur Befestigung der Haltevorrichtung 11 an dem Deckel 1 ist in Figur 6 dargestellt. Dieses Verfahren verhindert ebenso wie das in Figur 5 dargestellte Verfahren das Entweichen von Hochdruckstrom und besteht aus dem Punktschweißen eines Schraubenschaftes 17c als Befestigung an die obere Fläche des Deckels 1 an der Position 40, Überstülpen der Flanschbereiche 10, 14 an den Bohrungen 18, 15 über den Schraubenschaft 17c und Befestigen der Mutter 17d.
  • Während des Kochens bei Hitze und Druck ist die Öffnung in dem Oberteil des Kochtopfes luftdicht durch den Deckel 1 abgeschlossen. Die oben beschriebene Ausführungsform ermöglicht es, die in dem Topf kochende Nahrung durch die mittels eines in dem Deckel 1 angeordneten transparenten Glasblockes 3 abgedichtete Öffnung 2 zu beobachten. Der Glasblock 3 tritt über den Deckel 1 hervor und die Fläche des Glasblockes, die der Außenluft ausgesetzt ist, ist so groß, daß die Kühlung des Glasblockes 3 durch Luft effektiv ausgeführt wird, so daß die Temperaturen des Glasblockes 3 und der Dichtung 6 in einem gemäßigten Bereich gehalten werden. Erreicht der Kochtopf beispielsweise eine Temperatur von 120 - 130ºC, wird die Temperatur des Glasblockes 3 nur auf 90 - 100ºC angehoben. Daher können der Glasblock 3 und die Dichtung 6 vor Verschlechterung bzw. Alterung oder Beschädigungen durch die Hitze geschützt werden.
  • Der größte Teil des Deckels 1 wird durch Metall gebildet und der Glasblock 3, der einen Teil des Deckels hermetisch abdichtet, ist dick und fest angeordnet, so daß der Deckel eine ausreichende Hochdruckbeständigkeit aufweist.
  • Die gegen die Dichtung 6 gepreßte ringförmige Haltekante 13 der Haltevorrichtung 11 verhindert wirkungsvoll einen Druckabfall.
  • Im folgenden werden die in den Figuren 7 bis 16 dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die in der Figur 7 dargestellte Ausführungsform gleicht dem Deckel 1 aus der Figur 1, der Glasblock 3 ist jedoch an der Unterseite des Deckels in der Öffnung 2 befestigt. Daher sind die Flanschbereiche 10, 14 der Dichtung 6 und der Haltevorrichtung 11 an der Unterseite des Deckels 1 mittels Schrauben 17e und Nieten 17d befestigt.
  • Die Ausführungsform gemäß der Figur 7 ist vorteilhaft beim Kochen sowie bei der Lagerung, da der Glasblock 3 nicht über die Oberfläche des Deckels 1 hervorragt, so daß kein Hindernis auf der Deckeloberfläche ist. Da der Glasblock mittels Schrauben 17e und Nieten 17d befestigt ist, kann der Glasblock ersetzt werden.
  • In einer in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist der in die Dichtungen 6 ohne Flanschbereiche 10 eingepaßte Glasblock 3 in der Öffnung 2 des Deckels 1 in solch einer Weise installiert, daß der Glasblock den inneren Umfang der Öffnung 2 berührt und über und unter dem Deckel in der gleichen Dicke herausragt. Der Glasblock 3 ist daher in die zylindrischen Bereiche 12, 12 der Haltevorrichtungen 11, 11 mit der dazwischenliegenden Dichtung 6 eingepaßt, wobei die ringförmigen Halteränder 13, 13 den oberen und unteren Bereich des Glasblocks 3 beaufschlagen. Die Flanschbereiche 14, 14 der Haltevorrichtungen 11, 11 klemmen den Deckel 1 an der Peripherie der Öffnung 2 von oben und unten ein und sind über Nieten 17a sicher befestigt.
  • Da der Glasblock 3 in der Ausführungsform gemäß Figur 8 nach keiner der Seiten, der oberen oder unteren Seite des Deckels 1 abweicht, sondern sich in gleichem Maße erstreckt, kann der Einfluß der hohen Dampftemperaturen auf die Dichtung 6 vermindert werden.
  • In der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform ist der an der Dichtung 6 und der Haltevorrichtung 11 befestigte Glasblock 3 von der Unterseite des Deckels 1 in die Öffnung 2 eingepaßt, um sich über die obere Fläche des Deckels 1 nach außen zu erstrecken. Der Glasblock 3 wird an seiner Unterseite von einer ringförmigen Haltevorrichtung 19 an dem unteren ringförmigen Randbereich 9 der Dichtung 6 abgestützt. Die ringförmige Haltevorrichtung 19 ist an der Unterseite des Deckels 1 mit der Peripherie der Öffnung 2 über den Flanschbereich 14 der Haltevorrichtung 11 und einer aus wärmebeständigem Silikongummi bestehenden ringförmigen Dichtung 20 befestigt. Der Deckel 1, die ringförmige Dichtung 20, der Flanschbereich 14 und die ringförmige Haltevorrichtung 19 sind über Schrauben 17e und Muttern 17d miteinander befestigt.
  • In der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform ist der zylindrische Bereich 12 der Haltevorrichtung 11, welcher den Glasblock 3 auf den Deckel 1 festhält, dick ausgebildet. Desweiteren weist der zylindrische Bereich 12 Hohlschraubenbohrungen 21 auf, welche in der Unterseite der Haltevorrichtung 11 an Positionen ausgebildet sind, die mit den Aufnahmebohrungen 16 des Deckels 1 ausgerichtet sind. Die Schrauben 17e als Befestigungen werden von der Unterseite des Deckels 1 in die Hohlschraubenbohrungen 21 durch den Flanschbereich 10 der Dichtung 6 geschraubt, um den Glasblock 3 sicher mit dem Deckel 1 zu befestigen.
  • Da bei der Ausführungsform nach Figur 10 die Schrauben 17e als Befestigungen in die Hohlschraubenbohrungen 21 eingeschraubt werden, kann verhindert werden, daß Hochdruckdampf aus dem Spalt zwischen den Aufnahmebohrungen 16, 18 des Deckels 1 und des die Abdichteigenschaften des Dampfdruckkochtopfes verbessert werden.
  • In einer in Figur 11 dargestellten Ausführungsform ist der zylindrische Bereich 12 der Haltevorrichtung 11 wie in der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform dick ausgebildet. Die Haltevorrichtung 11 klemmt den an der Unterseite des Deckels 1 befestigten Glasblock 3 unterhalb des Deckels ein. Die Schrauben 17e als Befestigungen werden von der oberen Fläche des Deckels 1 in Hohlschraubenbohrungen 21 eingeschraubt, welche in den dicken zylindrischen Bereich 12 geschnitten sind, um den Glasblock 3 an den Deckel um die Öffnung 2 herum anzudrücken. Der Einsatz von Hohlschrauben 21 verhindert das Entweichen von Hochdruckdampf.
  • In einer in Figur 12 dargestellten Ausführungsform ist der mit einer flanschlosen Dichtung 6 (ohne den Flanschbereich 10) verbundene Glasblock in die Öffnung 2 des Deckels 1 eingepaßt und berührt den inneren Umfang der Öffnung 2. Der obere Teil des Glasblockes 3, der über die Öffnung 2 hervorragt, wird über die flanschlose Dichtung 6 von der Haltevorrichtung 11 beaufschlagt, deren zylindrischer Bereich 12 dick ausgebildet ist. Der untere Teil des Glasblockes 3, der sich nach unten über die Öffnung 2 erstreckt, wird von einem dicken zylindrischen Bereich 23 einer unteren Haltevorrichtung 22 beaufschlagt. Eine in dem verdickten zylindrischen Bereich 23 um den inneren Umfang herum ausgebildete ringförmige Stufe 41 stützt den unteren Umfang des Glasblockes 3 über den unteren ringförmigen Randbereich 9 der Dichtung 6 ab. Der verdickte zylindrische Bereich 23 weist sich axial erstreckende Durchgangsbohrungen 24 auf, welche mit den Aufnahmebohrungen 16 des Deckels 1 ausgerichtet sind. Die in die Durchgangsbohrungen 24 unterhalb des verdickten zylindrischen Bereiches 23 eingesetzten Schrauben 17e werden in die Hohlschraubenbohrungen 21 der Haltevorrichtung 11 durch die Aufnahmebohrungen 16 geschraubt, um die Haltevorrichtung 11 und die untere Haltevorrichtung 22 oberhalb und unterhalb des Deckels 1 einzuklemmen, und so den Glasblock 3 mit dem Deckel 1 zu befestigen.
  • Gemäß in den Figuren 10, 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen verhindern die Hohlschraubenbohrungen 21, daß Hochdruckdampf um die als Befestigungen verwendeten Schrauben 17e herum entweicht.
  • In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist der zylindrische Bereich 12 der Haltevorrichtung 11, deren Öffnung an dem oberen Teil ist, einen ringförmigen Halterand 13 an dem Oberteil um den inneren Umfang, und einen Flanschbereich 14 an dem unteren Teil um den äußeren Umfang herum auf. Der untere Teil des zylindrischen Bereiches 12 ist in die Öffnung 2 des Deckels 1 eingeführt und berührt den inneren Umfang der Öffnung 2, um ein ringförmiges Bein 30 auszubilden, welches sich in das Innere des Deckels 1 erstreckt. Das ringförmige Bein 30 ist mit einem Bereich 31 mit Innengewinde an dem inneren oder äußeren Umfang des unteren Teils ausgebildet. Der mit der Dichtung 6 verbundene und in der Haltevorrichtung 11 enthaltene Glasblock 3 wird an der oberen Fläche einer unteren Haltevorrichtung 28 befestigt. Die Haltevorrichtung 28 besteht aus einem zylindrischen Element, welches vom Inneren des Deckels 1 auf die Haltevorrichtung 11 geschraubt ist. Die untere Haltevorrichtung 28 weist eine ringförmige Auskehlung 32 auf, in welche das ringförmige Bein 30 der Haltevorrichtung 11 eingeführt wird. Die ringförmige Auskehlung 32 weist an der Umfangsfläche, welche das ringförmige Bein 30 beaufschlagt, einen mit Gewinde versehenen Bereich 33 auf. Eine ringförmige Dichtung 34 aus Silikongummi wird zwischen die obere Fläche der unteren Haltevorrichtung außerhalb der ringförmigen Auskehlung 32 und der Unterseite des Deckels 1 gelegt.
  • In Figur 14 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Haltevorrichtung 11 integral mit dem Deckel 1 ausgebildet ist und sich über der Öffnung 2 abhebt. Der zylindrische Bereich 12, welcher sich über der Öffnung 2 abhebt, weist einen ringförmigen Halterand 13 an dem oberen inneren Umfang auf. Der fest in dem zylindrischen Bereich 12 der Haltevorrichtung 11 über die dazwischenliegende Dichtung 6 eingepaßte Glasblock 3 wird an seiner Unterseite über den unteren ringförmigen Rand 9 der Dichtung 6 durch die innere Peripherie der ringförmigen Haltevorrichtung 19 abgestützt, welche an der Unterseite des Deckels um die Öffnung 2 herum festgehalten ist. Die innere Peripherie der ringförmigen Haltevorrichtung 19 erstreckt sich nach innen in die Öffnung. Die äußere Peripherie der ringförmigen Haltevorrichtung 19 ist mit dem Deckel 1 über Nieten 17a befestigt, um den Glasblock 3 sicher in seiner Stellung zu halten.
  • Gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform kann der Glasblock 3 leicht befestigt werden.
  • In der Ausführungsform nach Figur 15 ist die Haltevorrichtung 11 integral mit dem Deckel 1 ausgebildet und erhebt sich über die Öffnung 2. Die Höhe des zylindrischen Bereichs 12 der Haltevorrichtung 11 ist länger als die Dicke des mit der Dichtung 6 verbundenen Glasblockes 3 ausgebildet. Der zylindrische Bereich 12 weist einen an dem oberen inneren Umfang ausgebildeten Halterand 13 und einen an dem unteren inneren Umfang ausgebildeten Bereich 25 mit Innengewinde auf. Der in die Haltevorrichtung 11 über die Dichtung 6 eingepaßte Glasblock 3 wird von der oberen Fläche eines zylindrischen Bereiches 26 der unteren Haltevorrichtung 28 gegen die Haltevorrichtung 11 gepreßt. Der zylindrische Bereich 26 weist an dem äußeren Umfang einen mit Gewinde versehenen Bereich 27 auf und ist in dem Bereich 25 mit Innengewinde eingeschraubt. Der zylindrische Bereich 26 weist an dem unteren äußeren Umfang einen ringförmigen Angriffsrand 29 auf, welcher von der Unterseite des Deckels 1 um die Öffnung 2 herum beaufschlagt wird.
  • Die in Figur 15 dargestellte Ausführungsform ermöglicht ein noch leichteres Befestigen des Glasblockes 3.
  • In Figur 16 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei welcher sich eine integral mit dem Deckel 1 ausgebildete zylindrische vorspringende Wand 37 um die Peripherie 35 der Öffnung 2 erhebt. Die zylindrische vorspringende Wand 37 weist einen mit Gewinde versehenen Bereich 36 an der äußeren Umfangsfläche auf. Die zylindrische vorspringende Wand 37 und der periphere Bereich 35 unterstützt den Glasblock 3 an der Umfangsfläche und an der Peripherie der Unterseite über die Dichtung 6. Die Haltevorrichtung 11 weist einen Bereich 38 mit Innengewinde an der inneren Umfangsfläche auf und der integral mit der Haltevorrichtung 11 an dem oberen inneren Umfang ausgebildete ringförmige Halterand 13 wird von oben über die zylindrische vorspringende Wand 37 geschraubt, um den Glasblock gegen die obere Fläche des peripheren Bereichs 35 des Deckels 1 an die Öffnung 2 zu pressen.
  • Da der Glasblock 3 bei der Ausführungsform gemäß Figur 16 von der Außenseite des Deckels 1 befestigt und durch Aufschrauben der Haltevorrichtung 11 festgehalten wird, kann der Glasblock 3 leicht ersetzt werden.
  • Bisher wurde der Aufbau zur Befestigung des Glasblockes auf dem Deckel unter Bezug auf die Figur 1 und Figuren 7 bis 16 beschrieben. Im folgenden wird die Position der Öffnung 2 in den Deckel 1 beschrieben.
  • In den in Figur 17 und 18 dargestellten Ausführungsformen ist der Deckel 1 nur mit einer Öffnung ausgestattet, welche durch den Glasblock 3 geschlossen ist. In dem in Figur 17 dargestellten Fall ist die Öffnung 2 im Mittelpunkt des Deckels 1 angeordnet, während die Öffnung 2 in Figur 18 außermittig auf den Deckel 1 angeordnet ist. In der in Figur 19 dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 1 mit zwei Öffnungen 2 versehen. Die Anzahl der in dem Deckel 1 ausgebildeten Öffnungen 2 kann jedoch auch mehr als zwei betragen.
  • Bei einem Deckel wie in Figur 19 dargestellt, ermöglicht die Bereitstellung von Öffnungen 2 an zwei oder mehr Stellen des Deckels 1 das Innere des Topfes aus verschiedenen Winkeln zu betrachten, so daß das Innere leichter zu überprüfen ist. Betrachtet man bei diesem Aufbau das Innere des Kochtopfes durch eine Öffnung 2, wird durch eine andere Öffnung 2 Licht zugeführt, und ermöglicht so eine bessere Betrachtung der zu kochenden Nahrung. Dieser Aufbau verbessert desweiteren das Aussehen des Deckels.
  • In den Figuren 17 bis 19 bezeichnen die Bezugszeichen 42 und 43 ein Sicherheitsventil bzw. ein Druckregulierungsventil.
  • Die in Figur 20 dargestellte Ausführungform weist ein sich nach außen über den Deckel 1 erstreckenden Beleuchtungsbehälter 39 in Verbindung mit der von dem Glasblock 3 geschlossenen Öffnung 2 auf. Der Beleuchtungsbehälter 39 besteht aus einer lichterzeugenden Vorrichtung, die das Innere des Kochtopfes ausleuchtet, einer Batterie als Quelle für die lichterzeugende Vorrichtung und einem Schalter, um die lichterzeugende Vorrichtung an- und auszuschalten.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es, das Innere des Kochtopfes wenn erforderlich über den Beleuchtungsbehälter 39 auszuleuchten, um das Innere des Topfes deutlich zu erkennen, wenn das natürliche Licht nicht ausreichend ist.
  • Um eine klare Sicht sicherzustellen, kann ein Wischer an dem Glasblock 3 vorgesehen sein, um die am Inneren des Glasblockes 3 ausgebildeten Wassertropfen leicht zu entfernen.
  • Desweiteren ist es möglich, einen Temperatursensor im Inneren des Deckels vorzusehen. Dieser Temperatursensor in Verbindung mit der optischen Überprüfung durch die Öffnung trägt zu einer genaueren Bewertung des Zustandes der zu kochenden Nahrung bei.
  • Erfindungsgemäß ist der Deckel mit einer Öffnung ausgebildet, welche durch einen transparenten Glasblock geschlossen ist, so daß es während des Dampfdruckkochens möglich ist, optisch den Zustand der in dem Kochtopf zu kochenden Nahrung zu überprüfen. Da der Glasblock mittels der Haltevorrichtung über die Dichtung mit dem Deckel befestigt ist, wird verhindert, daß der Hochdruckdampf des Kochtopfes in dem Befestigungsbereich des Deckels und des Glasblockes entweicht. Dieser Befestigungsbereich ist ein von dem Deckel separates Element.
  • Der Deckel ist desweiteren mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, in welche transparente Glasblöcke eingesetzt werden, so daß man optisch die Kochbedingungen in dem geschlossenen Dampfdrucktopf durch eine Vielzahl von Glasblöcken an verschiedenen Positionen beobachten kann. Auf diese Weise wird das Kochen erleichtert.
  • Da der Glasblock außerhalb des Deckels befestigt ist, sind das Bindemittel, das Abdichtungsmittel und die Dichtung außerhalb des Deckels angeordnet, und werden daher weniger als andere Teile des Deckels von dem heißen unter Druck gesetzten Dampf angegriffen. Dieser Aufbau verhindert deren Zerstörung.
  • Der aus miteinander verbundenen geschichteten verstärkten Glasplatten gebildete Glasblock ist unempfindlich, hochdruck- und wärmebeständig. Als das als adhäsive Schichten eingesetzte Bindemittel wird ein transparenter, wärmebeständiger, UV-härtender, synthetischer Polybutadiengummi verwendet. Folglich ist der Glasblock wärmebeständig und wasserdicht und kann Hochdruckdampf widerstehen. So wird verhindert, daß sich der Glasblock trübt. Dies könnte durch das Eindringen von heißem Dampf zwischen die verstärkten Glasplatten verursacht werden. Die Verwendung solcher adhäsiven Schichten verhindert Interferenzstreifen, die durch das Schichten der verstärkten Glasplatten hervorgerufen würden.
  • Der äußere Umfang der adhäsiven Schichten wird von einem wärmebeständigen Silikonharzabdichtungsfilm bedeckt, um zu verhindern, daß heißer Dampf in die adhäsiven Schichten eindringt. Desweiteren ist der äußere Umfang des Abdichtungsfilms mit einer Silikongummidichtung bedeckt, um die adhäsiven Schichten durch den Film fest abzudichten, und so einen wirksamen Schutz der adhäsiven Schichten gegen den heißen Dampf sicherzustellen. Zusätzlich ist die Dichtung zwischen dem Glasblock und der Haltevorrichtung eingefügt, um das Entweichen von heißem Dampf zu verhindern. Da die Dichtung wärmebeständig ist, verschlechtern sich ihre Eigenschaften nicht, sondern behalten ihre anfängliche Abdichtungsleistung bei.
  • Die Haltevorrichtung enthält in ihrem zylindrischen Bereich über die Dichtung den Glasblock und preßt den Glasblock gegen den Deckel, um die Öffnung fest genug zu verschließen, und so dem Hochdruckdampf zu widerstehen.
  • In der Struktur, in welcher der zylindrische Bereich der Haltevorrichtung dick ausgebildet ist, werden Klemmschrauben, die die Haltevorrichtung an den Deckel befestigen, in Hohlschraubenbohrungen geschraubt, welche in dem verdickten zylindrischen Bereich ausgebildet sind. Der Einsatz von Hohlschraubenbohrungen verhindert das Entweichen von Hochdruckdampf durch die Schraubenbohrungen.
  • Die integral mit dem Deckel ausgebildete und sich über die Öffnung erhebende Haltevorrichtung vermeidet die Notwendigkeit, eine gesonderte Haltevorrichtung auf dem Deckel zu befestigen und eliminiert desweiteren die Möglichkeit, daß Hochdruckdampf entweicht.

Claims (7)

1. Deckel für einen Dampfdruckkochtopf, welcher geeignet ist, eine Öffnung des Kochtopfes, in welchem zu Kochendes Nahrungsmittel enthalten ist, zu verschließen oder zu öffnen, umfassend eine in einem Deckelkörper ausgebildete Öffnung (2), einen transparenten Glasblock (3), welcher in der Öffnung (2) befestigt ist und von einer Haltevorrichtung (11) gehalten wird, wobei eine Dichtung (6) zwischen der Haltevorrichtung und dem Glasblock eingefügt ist, um die Öffnung hermetisch abzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Glasblock (3) aus geschichteten, verstärkten Glasplatten (3a, 3b) besteht, welche durch eine adhäsive Schicht (4) miteinander verbunden sind, wobei dieser Glasblock (3) über die Außenseite des Deckelkörpers hervorsteht und die adhäsive Schicht (4) aus einem transparenten, UV-härtenden Vernetzungsmittel aus synthetischem Polybutadiengummi hergestellt ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Vielzahl von Glasblöcken in dem Deckelkörper vorgesehen sind.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umfang der adhäsiven Schicht (4) mit einem ringförmigen Abdichtungsfilm (5) aus wärmebeständigem Silikonharz bedeckt ist, welcher sich über die obere und untere vestärkte Glasplatte (3a, 3b) verteilt.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei diese Dichtung (6) aus wärmebeständigem Silikongummi besteht.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Haltevorrichtung (11) einen die äußere Peripherie des Glasblockes (3) mittels einer Dichtung (6) festhaltenden zylindrischer Bereich (12) umfaßt, eine Haltekante (13) an dem inneren Umfang eines Endes dieses zylindrischen Bereichs (12) ausgebildet ist, um so nach unten gebogen zu werden, um einen Oberflächenbereich dieses Glasblockes mittels dieser Dichtung festzuhalten, und wobei ein Flanschbereich (14) um den äußeren Umfang des anderen Endes dieses zylindrischen Bereiches ausgebildet ist, um mit diesem Deckelkörper verbunden zu werden.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei diese Haltevorrichtung (11) einen die äußere Peripherie dieses Glasblockes (3) über eine Dichtung (6) festhaltenden dicken zylindrischen Bereich (12) umfaßt, wobei eine Haltekante (13) an dem inneren Umfang eines Endes dieses zylindrischen Bereiches (12) ausgebildet ist, um einen Oberflächenbereich dieses Glasblockes (3) festzuhalten, und wobei Löcher für Hohlschrauben in die Bodenfläche des anderen Endes dieses den Deckelkörper berührenden zylindrischen Bereiches (12) geschnitten sind.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei diese Haltevorrichtung (11) einen die äußere Peripherie dieses Glasblockes (3) mittels dieser Dichtung (6) festhaltenden zylindrischen Bereich (12) umfaßt und wobei eine Haltekante (13) an dem inneren Umfang eines Endes dieses zylindrischen Bereiches (12) ausgebildet ist, um so nach unten gebogen zu werden, um einen Oberflächenbereich dieses Glasblockes festzuhalten.
DE8888110889T 1987-07-08 1988-07-07 Deckel fuer dampfdruck-kochtoepfe. Expired - Lifetime DE3871627T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987104948U JPH0335226Y2 (de) 1987-07-08 1987-07-08
JP1987115346U JPH0425064Y2 (de) 1987-07-28 1987-07-28
JP1987140477U JPH0448772Y2 (de) 1987-09-14 1987-09-14
JP1987152118U JPH0335227Y2 (de) 1987-10-03 1987-10-03
JP1987190306U JPH0335228Y2 (de) 1987-12-15 1987-12-15
JP62335595A JPH01175814A (ja) 1987-12-29 1987-12-29 加圧加熱調理容器の蓋

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871627D1 DE3871627D1 (de) 1992-07-09
DE3871627T2 true DE3871627T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=27552205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110889T Expired - Lifetime DE3871627T2 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Deckel fuer dampfdruck-kochtoepfe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4830216A (de)
EP (1) EP0298485B1 (de)
KR (1) KR910007516B1 (de)
DE (1) DE3871627T2 (de)
ES (1) ES2032903T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0525546Y2 (de) * 1989-08-11 1993-06-28
FR2739056B1 (fr) * 1995-09-21 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete,procede de fabrication de ce vitrage et ut ilisation de ce vitrage comme hublot d'une enceinte du type autocuiseur
KR100336524B1 (ko) * 2000-08-07 2002-05-11 윤종용 반도체 제조용 화학기상증착 장치의 뷰우포트
US20030150860A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-14 Yu-Kang Lee Structure of top cap for containers
KR20030095517A (ko) * 2002-06-12 2003-12-24 박종도 보온 냄비 뚜껑
ES1057342Y (es) * 2004-04-01 2004-11-01 Univ Valencia Politecnica Equipo para la coccion en vacio de alimentos.
US8262042B2 (en) * 2006-06-13 2012-09-11 L.J. Star Incorporated Retaining split ring with clamp
SE0800213L (sv) * 2008-01-28 2009-07-29 Obh Nordica Holding As En kokkärlsuppsättning och ett därtill samordningsbart lockanpassat arrangemang
CN101390714B (zh) * 2008-11-03 2010-04-14 雷淘淘 环保照明盖
BRPI0903794A2 (pt) * 2009-09-17 2011-05-24 Antonio Froza disposição aplicada em panela de pressão
CN102503189B (zh) * 2011-10-31 2014-03-26 北京北玻安全玻璃有限公司 超大夹胶玻璃的夹胶方法
US10455976B2 (en) * 2012-03-15 2019-10-29 Antonio Froza Coupling system of a removable visor for a pressure cooker
US8813991B1 (en) * 2013-03-06 2014-08-26 Free-Free Industrial Corp. Container cover
BR202014011884Y1 (pt) * 2014-05-16 2021-11-23 Antonio Froza Aperfeiçoamento em sistema de encaixe de visor removível para panela de pressão
CN111839188B (zh) * 2019-04-29 2021-11-26 宁波方太厨具有限公司 一种蒸箱立筒定位工装

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512954A (de) * 1948-01-16
GB681086A (en) * 1951-07-19 1952-10-15 Platers & Stampers Ltd Improvements in or relating to pressure cookers
FR1286607A (fr) * 1958-08-26 1962-03-09 Appareil auto-cuiseur
US3438539A (en) * 1965-10-22 1969-04-15 Gene Le Roy Sight glass for reaction vessels
FR1517736A (fr) * 1966-07-21 1968-03-22 Seb Sa Friteuse domestique
JPS5618250U (de) * 1979-07-20 1981-02-18
DE3103450C2 (de) * 1981-02-02 1983-01-13 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Friteuse mit einem Sichtfenster-Deckel
GB2128876A (en) * 1982-09-27 1984-05-10 Meyer Manuf Co Ltd Cooking-devices

Also Published As

Publication number Publication date
US4830216A (en) 1989-05-16
EP0298485B1 (de) 1992-06-03
EP0298485A2 (de) 1989-01-11
ES2032903T3 (es) 1993-03-01
DE3871627D1 (de) 1992-07-09
EP0298485A3 (en) 1989-02-22
KR910007516B1 (ko) 1991-09-27
KR890001501A (ko) 1989-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871627T2 (de) Deckel fuer dampfdruck-kochtoepfe.
EP0461383B2 (de) Probenbehälter zum Aufschliessen bzw. Analysieren von Probenmaterial
DE2007145C3 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE60317351T2 (de) Kochgerät mit einer induktionsheizbasis
EP0525453B2 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Gar- oder Kochgerätes
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE3131463C2 (de) Elektrische Kochplatte mit einem metallischen Kochplattenkörper
DE69915676T2 (de) Heizeinrichtung an den boden eines elektrischen haushaltsgeräts
DE8129904U1 (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen einer behaelteroeffnung eines insbesondere aus glas bestehenden behaelters mit einem beheizbaren siegelkopf
EP0303102B1 (de) Dichtband
DE10146419B4 (de) Verschlußdeckel für ein Bearbeitungsloch in einem Aluminiumblech
DE10301713B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2829519C2 (de) Behälter für geschmolzenes Metall
EP0525454B1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Gar- oder Kochgerätes
EP0791740B1 (de) Aus Blech gefertigter Verschlussdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE2215798A1 (de) Magnetruehrgeraet
DE3514083A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische kochplatte in einer aufnahmemulde
CH654646A5 (en) Electric cooking plate
EP1504701B1 (de) Elektrisch beheizbares Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Montage
DE202009015272U1 (de) Elektrischer Wassererhitzungsbehälter mit austauschbarer Wassererhitzungsplatte
EP0126233A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4028362A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte
DE1440973C (de) Abspulbare elektrische Wärmevorrichtung
EP1504702B1 (de) Elektrisch beheizbares Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Montage
DE202005009970U1 (de) Topfdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee