DE386132C - Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen

Info

Publication number
DE386132C
DE386132C DEK68552D DEK0068552D DE386132C DE 386132 C DE386132 C DE 386132C DE K68552 D DEK68552 D DE K68552D DE K0068552 D DEK0068552 D DE K0068552D DE 386132 C DE386132 C DE 386132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tools
iron
production
milling tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK68552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK68552D priority Critical patent/DE386132C/de
Priority to FR529116D priority patent/FR529116A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE386132C publication Critical patent/DE386132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/18Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for knives, scythes, scissors, or like hand cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fräswerkzeugen aus an sich nicht härtbarem Eisen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fräswerkzeugen, die sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit auszeichnen.
  • Das Verfahren besteht darin, daß die Werkzeuge aus einer - an sich nicht härtbaren -Eisenlegierung mit o,z bis o,2 Prozent Kohlenstoff und 8 bis 1q. Prozent Chrom hergestellt, dann nur in an sich bekannter Weise an der Schneide zementiert und schließlich dem üblichen, in einer Erhitzung und nachfolgender Ablöschung bestehenden Härteverfahren unterworfen werden. (Zweckmäßig kann die Legierung auch Nickel im Betrage von 0,5 bis 2 Prozent enthalten.) Bei den in vorstehend beschriebener Weise hergestellten Werkzeugen wird nur die zementierte Schneide glashart, während die sich an diese anschließenden Stahlschichten eine allmählich geringer werdende Härte und große Zähigkeit erhalten, so daß die Schneidkante in hohem Maße geeignet wird, die bei der Bearbeitung auftretenden Stöße aufzunehmen, ohne Ausbrechungen zu erleiden. Dieser Erfolg tritt insbesondere auch dann ein, wenn das ganze Werkzeug gleichmäßig erhitzt und danach als Ganzes abgelöscht wird. Das neue Verfahren eignet sich daher besonders für solche Werkzeuge, die, wie z. B. Fräser und Schneidräder, nur in der Weise gehärtet werden können, daß sie gleichmäßig erhitzt und sodann als Ganzes abgelöscht werden; denn diese Werkzeuge würden hierbei, wenn sie aus gewöhnlichem Werkzeugstahl oder Schnelldrehstahl hergestellt wären, nicht nur an den Schneiden, sondern unerwünschterweise überall glashart werden.
  • Bei den nach dem neuen Verfahren hergestellten Werkzeugen wird außerdem dadurch, daß sich an die glasharte Schneide Schichten von geringerer Härte anschließen, noch der Vorteil erreicht, daß der sich bei der Schneidarbeit ablösende Span in den hinter der Schneidkante liegenden, weniger harten Schichten durch Schleifwirkung allmählich eine Vertiefung schafft und damit selbsttätig auf eine günstige Gestaltung des Schnittwinkels hinwirkt. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll bei profilierten Werkzeugen, deren Schneiden entweder überhaupt nicht oder nur unter Anwendung sehr verwickelter Einrichtungen hinterschliffen werden können.
  • Die Leistungsfähigkeit der Werkzeuge, die nach dem neuen Verfahren hergestellt sind, erhellt aus den nachstehenden Angaben. Bei der bis zum Stumpfwerden des Werkzeuges fortgesetzten Bearbeitung der Zähne eines aus vergütetem Siemens-Martinstahl von 70 kg/qmm Festigkeit hergestellten Zahnkranzes vom Modul g mit 6o Zähnen betrug das Gewicht des verspanten Werkstoffs bei Verwendung von gewöhnlichem Werkzeugstahl 13 kg, bei Verwendung von Schnelldrehstahl 26 kg, und bei Verwendung eines nach dem neuen Verfahren hergestellten Werkzeugs --zo kg. Die Leistungen verhalten sich also wie z ; 2 : 16,2. Zu beachten ist.hierbei,-.daß bei dem nach der Erfindung hergestellten Werkzeuge die Schnittiefe sogar 1,2g mal so groß war wie bei den beiden anderen Stählen, während im übrigenhinsichtlich Schnittgeschwindigkeit und Vorschub die Verhältnisse vollkommen gleich lagen.
  • Bei einem anderen Versuche (Rundhobeln eines Zahnbogens aus vergütetem Siemens-Martinstahl) betrug die Leistungsfähigkeit bis zum Stumpfwerden der Werkzeuge bei gewöhnlichem Werkzeugstahl 4.,2 kg und bei dem nach der Erfindung hergestellten Werkzeuge 175 kg, entsprechend einem Verhältnis von z . 41,7. In diesem Falle waren die Verhältnisse hinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Schnittiefe und Vorschub vollkommen gleich.
  • Im Durchschnitt ergab sich bei zahlreichen Versuchen ähnlicher Art für die nach der Erfindung hergestellten Werkzeuge eine zwanzigfache Überlegenheit gegenüber denen aus gewöhnlichem Werkzeugstahl.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schneid-und Fräswerkzeugen aus an sich nicht härtbarem Eisen, wobei die Werkzeuge an der Schneide zementiert und alsdann dem üblichen Härteverfahren unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge aus einer Stahllegierung mit o,i bis o,2 Prozent Kohlenstoff und 8 bis 14 Prozent Chrom hergestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenlegierung auch Nickel im Betrage von o,5 bis 2,o Prozent enthält.
DEK68552D 1919-03-29 1919-03-29 Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen Expired DE386132C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK68552D DE386132C (de) 1919-03-29 1919-03-29 Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen
FR529116D FR529116A (fr) 1919-03-29 1920-12-28 Procédé de fabrication d'outils coupants et de fraises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK68552D DE386132C (de) 1919-03-29 1919-03-29 Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386132C true DE386132C (de) 1923-12-03

Family

ID=7232042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK68552D Expired DE386132C (de) 1919-03-29 1919-03-29 Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE386132C (de)
FR (1) FR529116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192829B (de) * 1959-06-22 1965-05-13 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung einer Chromstahllegierung als Werkstoff fuer Saegekettenglieder und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192829B (de) * 1959-06-22 1965-05-13 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung einer Chromstahllegierung als Werkstoff fuer Saegekettenglieder und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR529116A (fr) 1921-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120244B1 (de) Sägeblatt
CH91372A (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fräswerkzeugen.
EP0041266B1 (de) Mit Hartstoff beschichtete Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263576B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines M2 C-freien Gefüges in Schnellarbeitsstahl
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE386132C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen
DE669364C (de) Steinsaege
DE212018000203U1 (de) Kreissäge für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE2600870A1 (de) Verfahren zur feilenherstellung
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE740350C (de) Verwendung einer Hartmetallegierung fuer Werkzeuge zur Bearbeitung langspanender Werkstoffe
DE546209C (de) Schneckenradfraeser
DE683231C (de) Saege, insbesondere Bandsaege, fuer die Holzbearbeitung
DE489787C (de) Verfahren zur Erzeugung der Zaehne an Feilen, Saegen und anderen Werkzeugen
DE1300783B (de) Profil-Hobel-Werkzeuge in zusammengesetzter Ausfuehrung
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE623048C (de) Verfahren zur Aufarbeitung gebrauchter Metallsaegeblaetter
DE853090C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen und nach dem Verfahren hergestellte Werkzeuge
DE750456C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraempicken mit seitlich an einer Mittelrippe des Stahlschaftes angeloeteten Hartmetallplaettchen
DE3309028A1 (de) Schneideeinsatz aus tantelcarbid enthaltendem sinterhartmetall
DE10151802B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Abrasivelementes für Bohrkronen von Hohlbohrern
DE740680C (de) Herstellung eines Schneidmetallplaettchens
DE766033C (de) Stahllegierung fuer in Wasser zu haertende Ziehwerkzeuge
DE358253C (de) Saegeblatt fuer Holzbearbeitung aus einem naturharten Stahl
DE910377C (de) Zahnradfraesmaschine