DE3855923T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3855923T2
DE3855923T2 DE3855923T DE3855923T DE3855923T2 DE 3855923 T2 DE3855923 T2 DE 3855923T2 DE 3855923 T DE3855923 T DE 3855923T DE 3855923 T DE3855923 T DE 3855923T DE 3855923 T2 DE3855923 T2 DE 3855923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrodes
region
liquid crystal
display region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855923D1 (de
Inventor
Kouki Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3855923D1 publication Critical patent/DE3855923D1/de
Publication of DE3855923T2 publication Critical patent/DE3855923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung verfügt über einen Anzeigeschirm mit Flüssigkristallelementen, die in einer Ebene angeordnet sind, und über ein vorderes und ein hinteres Substrat, die ein Paar bilden und die Flüssigkristallelemente einbetten. Auf dem vorderen und hinteren Substrat sind jeweils ein Ausrichtungsfum mit einer Reibeschicht mit vorbestimmter Richtung, ein transparentes, isolierendes Substrat mit mehreren transparenten Elektroden, die darauf in Linien angeordnet sind, und eine Polarisationsplatte mit einer Polarisationslicht-Absorptionsachse, die in der vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist, in dieser Reihenfolge angeordnet. Das vordere und das hintere Substrat stehen den dazwischen liegenden Flüssigkristallelementen so einander gegenüber, dass die Ausrichtungsfilme in Kontakt mit der Vorder- bzw. der Rückseite der Flüssigkristallelemente gehalten werden. Im allgemeinen schneiden die Linien der transparenten Elektroden auf dem vorderen Substrat die Linien der transparenten Elektroden auf dem hinteren Substrat, wodurch ein Gitter gebildet ist. Demgemäß umfasst der Anzeigeschirm einen effektiven Anzeigebereich, der Bildelemente enthält, deren Anzahl den Schnittstellen M × N (M, N = Anzahl der transparenten Elektrodenleitungen) zwischen den transparenten Elektrodenleitungen entspricht, und einen Bereich, der nicht der effektive Anzeigebereich ist, oder ein sogenannter anzeigefreier Bereich ist, in dem transparente Elektroden entweder auf dem vorderen oder dem hinteren Substrat existieren. Normalerweise ist der effektive Anzeigebereich vom anzeigefreien Bereich auf dem Anzeigeschirm umrahmt.
  • Die Ausrichtungsfilme und die Polarisationsplatten liegen auf solche Weise auf den beiden Seiten der Flüssigkristallelemente, dass die Ausrichtungsschicht auf einer Seite eine Ausrichtungsrichtung aufweist, die einen vorbestimmten Winkel zu der der Ausrichtungsschicht auf der anderen Seite einhält, und dass die Polarisationslicht-Absorptionsachse der Polarisationsplatte auf einer Seite unter einem vorbestimmten Winkel gegen die Richtung der Polarisationslicht-Absorptionsachse der Polarisationsplatte auf der anderen Seite ausgerichtet ist. Diese Winkel bestimmen den Anzeigetyp des Schirms, d. h. den im Normalzustand schwarzen Typ (oder im Normalzustand dunklen Typ), bei dem der Schirm Licht durchlässt, wenn eine Spannung zwischen die Elektroden gelegt wird, und er Licht sperrt, wenn keine Spannung angelegt ist, oder den im Normalzustand weißen Typ (oder im Normalzustand hellen Typ), bei dem der Schirm Licht durchlässt, wenn keine Spannung zwischen den Elektroden anliegt, und er Licht sperrt, wenn eine Spannung angelegt wird. Beide Schirmtypen werden bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet.
  • Beim Anzeigeschirm der obigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung existieren Elektroden im anzeigefreien Bereich nur auf einer Seite der Flüssigkristallelemente, so dass im anzeigefreien Bereich keine Ansteuerspannung an die Flüssigkristallschicht angelegt wird. Demgemäß ist, wenn sich die Anzeigevorrichtung im aktiven Zustand befindet, der anzeigefreie Bereich abhängig vom Schirmtyp entweder schwarz oder weiß. Genauer gesagt, ist bei einem Schirm vom im Normalzustand schwarzen Typ der anzeigefreie Bereich als schwarzer Rahmen erkennbar, wohingegen bei einem Schirm vom im Normalzustand weißen Typ der anzeigefreie Bereich nicht vom effektiven Anzeigebereich unterscheidbar ist.
  • Das Dokument US 4,412,214 beschreibt ein Flüssigkristallanzeigeelement, das Nicht-Anzeige-Elektroden zum andauernden Aufrechterhalten einer Nichtauswahlspannung zwischen oberen und unteren Nicht-Anzeige-Elektroden des anzeigefreien Bereichs beinhaltet.
  • Das Dokument US 4,137,524 beschreibt ein Flüssigkristallanzeigeelement, das in einem normalen Anzeigemodus oder einem Anzeigemodus für umgekehrten Druck betreibbar ist, bei dem ein Hintergrundanzeigebereich abhängig vom Anzeigemodus gesteuert wird.
  • Daher kann, wenn Zeichen auf einem Schirm vom im Normalzustand schwarzen Typ angezeigt werden, ein Teil der Zeichen mit dem schwarzen anzeigefreien Bereich kombinieren, was zu einer unleserlichen Zeichenanzeige führt. Wenn Zeichen auf einem Schirm vom im Normalzustand weißen Typ anzuzeigen sind, ist es andererseits für den Betreiber schwierig, das Layout zu planen, da der effektive Anzeigebereich vom anzeigefreien Bereich nicht unterscheidbar ist, wodurch der Betreiber Zeichen eingeben muss, ohne dass er über klares Wissen betreffend die Grenze des effektiven Bereichs verfügt. Angesichts dieses Hintergrunds wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gefordert, jedoch noch nicht realisiert, deren anzeigefreier Bereich nach Wunsch abhängig vom Zustand des effektiven Anzeigebereichs dunkel oder hell gemacht werden kann.
  • Das Dokument EP-A-0 223 309 ist ein Dokument zum Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ. Dieses Dokument beschreibt eine Flüssigkristallvorrichtung zum Erzeugen eines Kantenbereichs, der nicht in Kontrast mit dem Anzeigebereich steht
  • Gemäß der Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit folgendem geschaffen: einem Anzeigegebiet mit einem Anzeigebereich mit Bildelementen zum Anzeigen von Bildern, und einem anzeigefreien Bereich, in dem keine Bilder angezeigt werden können und der angrenzend an den Anzeigebereich liegt, wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung zum Steuern sowohl des Anzeigebereichs als auch des anzeigefreien Bereichs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Latcheinrichtung enthält, die so ausgebildet ist, dass sie Nichtanzeige-Ansteuersignale abhängig von einem Nichtanzeige-Auswahlsignal an den anzeigefreien Bereich liefert, das in die Steuereinrichtung eingegeben wird, um den Anzeigezustand des anzeigefreien Bereichs auszuwählen, wodurch die Anzeigehelligkeit des anzeigefreien Bereichs in bezug auf den Anzeigebereich unabhängig von der Steuerung für den Anzeigebereich geändert werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Anzeigeschirm mit einem effektiven Anzeigebereich zum Darstellen von Zeichen sowie einem Schirm, der den effektiven Anzeigebereich umgibt und dessen Anzeigezustand abhängig vom Anzeigezustand des effektiven Anzeigebereichs geändert werden kann.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Anzeigeschirm, der in einen effektiven Anzeigebereich zum Darstellen von Zeichen sowie einen anzeigefreien Bereich unterteilt ist, in dem keine Zeichen angezeigt werden, wobei der effektive Anzeigebereich durch den anzeigefreien Bereich festgelegt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der der Anzeigezustand eines anzeigefreien Bereichs auf dem Anzeigeschirm so ausgewählt werden kann, dass er schwarz oder weiß erscheint.
  • Andere Vorteile und der weitere Umfang der Anwendbarkeit der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich. Es ist jedoch zu beachten, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angeben, sie jedoch nur zur Veranschaulichung erfolgen, da verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Anzeigeschirm mit einem effektiven Anzeigebereich, in dem eine Vielzahl transparenter Elektroden linienförmig zu den beiden Seiten von Flüssigkristallelementen angeordnet sind, um Zeichen anzuzeigen, und einem anderen Bereich als dem effektiven Anzeigebereich oder einem anzeigefreien Bereich, in dem keine Zeichen angezeigt werden; und eine Flüssigkristall-Ansteuereinrichtung mit Schaltungen zum Ansteuern der Flüssigkristallelemente, wie sie im effektiven Anzeigebereich angeordnet sind, um gewünschte Zeichen anzuzeigen, und Schaltungen zum Ansteuern der im anzeigefreien Bereich angeordneten Flüssigkristallelemente, um den anzeigefreien Bereich nach Wunsch entweder dunkel oder hell zu machen.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Anzeigeschirm mit einem effektiven Anzeigebereich und einem anzeigefreien Bereich, und sie steuert die Flüssigkristallelemente im anzeigefreien Bereich unabhängig von denen im effektiven Anzeigebereich an, so dass der anzeigefreie Bereich nach Wunsch hell oder dunkel gemacht werden kann.
  • Da es möglich ist, den dunklen oder hellen Zustand für den anzeigefreien Bereich abhängig vom Anzeigezustand im effektiven Anzeigebereich zu wählen, ist der effektive Anzeigebereich gegenüber dem anzeigefreien Bereich unterscheidbar.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung vorliegen und so für die Erfindung nicht beschränkend sind, vollständiger zu verstehen sein. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau der Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt; Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer der Schaltungen zum Ansteuern der horizontalen, transparenten Elektrodenleitungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer der Schaltungen zum Ansteuern der vertikalen, transparenten Elektrodenleitungen des Ausführungsbeispiels der Erfindung; und Fig. 4 ist eine Aufbauzeichnung für die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß dieser Figur sind ein vorderes, transparentes Substrat 2 und ein hinteres, transparentes Substrat 2' über Abdichtungselemente 7 zu den beiden Seiten von Flüssigkristallelementen 6 angebracht. Ein Ausrichtungsfilm 5 oder 5' mit einer Reibeschicht mit vorbestimmter Richtung, mehrere Leitungen transparenter Elektroden 4 oder 4 sowie ein Isolierfilrn 3 oder 3' sind auf dem vorderen bzw. hinteren transparenten Substrat 2 bzw. 2' auf der den Flüssigkristallelementen 6 zugewandten Seite angebracht. Eine Polarisationsplatte 1 oder 1', deren Polarisationslicht-Absorptionsachsenlinie in einer speziellen Richtung ausgerichtet ist, ist auf der anderen Seite des vorderen bzw. hinteren Substrats 2 bzw. 2' vorhanden. Die transparenten Elektroden 4 und 4' sind so auf dem vorderen bzw hinteren Substrat 2 bzw. 2' angeordnet, dass sie einander so schneiden, dass sie ein Gitter bilden, zwischen dem die Flüssigkristallelemente 6 liegen. Daßer sind auf dem Anzeigeschirm ein effektiver Anzeigebereich mit Bildelementen mit einer Anzahl, die den Schnittstellen M × N (M, N = Anzahl der transparenten Elektrodenleitungen) zwischen den transparenten Elektroden 4 auf dem vorderen Substrat 2 und den transparenten Elektroden 4' auf dem hinteren Substrat 2' entsprechen, und ein Anzeigebereich, der eine der transparenten Elektroden 4 und 4' oder ein sogenannter anzeigefreier Bereich gebildet, in dem keine Zeichen angezeigt werden. Auf dem Anzeigeschirm ist der effektive Anzeigebereich vom anzeigefreien Bereich umgeben.
  • In der folgenden Beschreibung ist angenommen, dass bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Anzahl transparenter Elektroden M auf der einen Seite 200 ist, dass die Anzahl der transparenten Elektroden N auf der anderen Seite 640 ist und dass die Anzahl von Bildelernenten im effektiven Anzeigebereich 200 × 640 = 128.000 ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung 11 zeigt. Ein Anzeigeschirm 11a umfasst einen effektiven Anzeigebereich A, in dem Zeichen und Figuren sichtbar angezeigt werden, und Bereiche außer dem effektiven Anzeigebereich, oder anzeigefreie Bereiche B1, B2, ..., B6 (die gesamten anzeigefreien Bereiche werden nachfolgend mit B gekennzeichnet), in denen keine Zeichen und Figuren angezeigt werden. Der effektive Anzeigebereich A enthält mehrere Leitungen horizontaler, transparenter Elektroden 12a1, 12a2, ..., 12aY, 12b1, 12b2, ..., 12bY (die gesamten horizontalen, transparenten Elektroden werden nachfolgend mit 12 gekennzeichnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gilt Y = 100, so dass die Gesamtanzahl der Horizontalelektroden 200 ist) und mehrere Leitungen vertikaler, transparenter Elektroden 13a1, 13a2, ..., 13aX, 13b1, 13b2, ... 13bX (die gesamten vertikalen, transparenten Elektroden werden nachfolgend mit 13 bezeichnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gilt X = 640, so dass die Gesamtanzahl an Vertikalelektroden 1280 ist), die in eine obere und eine untere Gruppe unterteilt sind und die horizontalen, transparenten Elektroden 12 so schneiden, dass ein Gitter gebildet ist. Demgemäß sind zwischen den horizontalen, transparenten Elektroden 12 und den vertikalen, transparenten Elektroden 13 (2X) × (2Y) (oder 2 × 640 × 2 × 100 = 256.000 bei der Erfindung) Schnittstellen gebildet, und im effektiven Anzeigebereich A sind Bildelemente "p" ausgebildet, deren Anzahl der Anzahl der Schnittstellen entspricht.
  • Der den effektiven Anzeigebereich A umgebende anzeigefreie Bereich B umfasst sechs anzeigefreie Bereiche B1 bis B6, die durch mindestens zwei horizontale, transparente Elektroden 14a und 14b (mit 14 gekennzeichnet) und mindestens vier vertikale, transparente Elektroden 15a, 15b, 15c und 15d (mit 15 gekennzeichnet) gebildet werden, die vertikal in zwei Gruppen unterteilt sind. Die horizontalen, transparenten Elektroden 14 schneiden die vertikalen, transparenten Elektroden 13 und 15. Die vertikalen, transparenten Elektroden 15 schneiden die horizontalen, transparenten Elektroden 12 und 14. In Fig. 1 ist der anzeigefreie Bereich B durch schräge Linien hervorgerufen.
  • Ansteuerspannungen, wie sie für den Anzeigezustand eines gewünschten Zeichenmusters auf dem Anzeigeschirm 11a geeignet sind, werden von Treibereinrichtungen mit mehreren Treiberschaltungen, die später beschrieben werden, sequentiell mit vorbestimmter zeitlicher Lage an die horizontalen, transparenten Elektroden 12 und 14 und die vertikalen, transparenten Elektroden 13 und 15 angelegt.
  • Treiberschaltungen YD1 und YD2 (diese zwei Treiberschaltungen werden nachfolgend mit YD bezeichnet), die eine Ansteuerspannung an die Vielzahl horizontaler, transparenter Elektroden 12 anlegen, verfügen jeweils über 102 Ausgangsanschlüsse Den insgesamt 204 Ausgangsanschlüssen sind die seriellen Bezugszahlen yd0 bis yd101 sowie yd102 bis yd203 zugeordnet. (Die gesamten Ausgangsanschlüsse werden nachfolgend mit yd gekennzeichnet. Die Ausgangsanschlüsse yd101 und yd102 sind nicht mit den horizontalen, transparenten Elektroden 12 verbunden.) Den mit den Ausgangsanschlüssen yd verbundenen Leitungen sind die seriellen Bezugszahlen lyd0 bis lyd201 zugeordnet (mit lyd repräsentiert).
  • Der erste Ausgangsanschluss ydo und der letzte Ausgangsanschluss yd203 der Treiberschaltungen yd sind über die Leitungen lyd0 und lyd201 mit den horizontalen, transparenten Elektroden 14a und 14b der anzeigefreien Bereiche B1 bzw. B2 verbunden. Alle anderen Ausgangsanschlüsse yd1 bis yd202 (ausschließlich der Anschlüsse yd101 und yd102) sind über die Leitungen lyd1 bis lyd200 einzeln mit den horizontalen, transparenten Elektroden 12 verbunden.
  • Treiberschaltungen XD1, XD2, ..., XD2n (bei diesem Ausführungsbeispiel gilt 2n = 16. Die gesamten Treiberschaltungen werden nachfolgend durch XD gekennzeichnet), die eine Ansteuerspannung an die Vielzahl von vertikalen, transparenten Elektroden 13 liefern, verfügen jeweils über z. B. 82 Ausgangsanschlüsse. Den insgesamt 1312 Ausgangsanschlüssen sind die seriellen Bezugszahlen xd0 bis xd1312 zugeordnet. (Die gesamten Ausgangsanschlüsse werden nachfolgend mit xd bezeichnet. Der letzte Ausgangsanschluss xd81 der Treiberschaltung XD1, der erste und der letzte Ausgangsanschluss xd82, xd163, xd164, xd245, xd246, xd327, ..., xd1148 und xd1229 der folgenden Treiberschaltungen XD2 bis XD15 sowie der erste Ausgangsanschluss xd1230 der Treiberschaltung XD16 sind nicht mit den vertikalen, transparenten Elektroden 13 verbunden.) Den mit den Ausgangsanschlüssen xd verbundenen Leitungen sind die seriellen Bezugszahlen lxd0 bis lxd1283 (mit lxd repräsentiert) zugeordnet.
  • Der erste Ausgangsanschluss xd0 der Treiberschaltung XD1 sowie der letzte Ausgangsanschluss xd655 der Treiberschaltung XDn sind über Leitungen lxd0 und lxd641 mit den vertikalen, transparenten Elektroden 15a und 15b der anzeigefreien Bereiche B3 bzw. B4 verbunden, und der erste Ausgangsanschluss xd656 von XD9 sowie der letzte Ausgangsanschluss xd1312 der Treiberschaltung XD16 sind über die Leitungen lxd642 und lxd1283 mit den vertikalen, transparenten Elektroden 15c und 15d der anzeigefreien Bereiche B5 bzw. B6 verbunden. Alle anderen Ausgangsanschlüsse xd1 bis xd1310 (ausschließlich die Anschlüsse xd82, xd163, xd164, xd245, xd246, xd327, ..., xd1148, xd1129 und xd1230) sind über die Leitungen lxd1 bis lxd1282 einzeln mit den vertikalen, transparenten Elektroden 13 verbunden.
  • Bei der Anzeigevorrichtung 11 mit dem obigen Aufbau werden über die Ausgangsanschlüsse yd und xd der Treiberschaltungen YD und XD zu vorbestimmten Zeitpunkten innerhalb der Folge, die dem gewünschten Anzeigemuster entspricht, Ansteuerspannungen so ausgegeben, dass der Anzeigeschirm 11a durchgerastert wird, wodurch jedes Bildelement p Licht durchlässt oder sperrt, d. h., dass es hell oder dunkel wird, wenn eine Ansteuerspannung angelegt wird. Genauer gesagt, lassen bei einem Anzeigeschirm vom im Normalzustand schwarzen (oder im Normalzustand dunklen) Typ die Bildelement p Licht durch, wenn eine Ansteuerspannung zwischen die Elektroden gelegt wird, und sie sperren Licht, wenn keine Ansteuerspannung anliegt, wohingegen bei einem Anzeigeschirm vom im Normalzustand weißen (oder im Normalzustand hellen) Typ die Bildelemente p Licht durchlassen, wenn keine Ansteuerspannung anliegt, und sie Licht sperren, wenn eine Ansteuerspannung angelegt wird.
  • Wenn der Anzeigeschirm 11a von der Rückseite mittels einer (nicht dargestellten) Lichtquelle beleuchtet wird, die an der Rückseite rechtwinklig zur Papierebene gemäß Fig. 1 angeordnet ist, können die auf dem Schirm 11a dargestellten gewünschten Zeichen oder Figuren von der Vorderseite des Schirms 11a betrachtet werden. Während der Schirm ha abgerastert wird, wird keine Spannung an den anzeigefreien Bereich B1 angelegt, wenn Spannungsausgangssignale der Treiberschaltungen XD1 bis XD8 in der Zeit gesperrt werden, in der eine Spannung an die Horizontalelektrode 14a des anzeigefreien Bereichs B1 angelegt wird, d. h. in der Periode, in der Spannung über den Ausgangsanschluss yd0 der Treiberschaltung YD1 geliefert wird. Im Ergebnis wird, wenn der Anzeigeschirm 11a vom Typ mit im Normalzustand dunkler Anzeige ist, der anzeigefreie Bereich B1 dunkel, und er ist als dunkler Rahmen erkennbar. Wenn der Anzeigeschirm 11a vom im Normalzustand weißen Typ ist, wird andererseits der anzeigefreie Bereich B1 hell, so dass der schwarze Rahmen verschwindet. Wenn die Ausgangssignale der Treiberschaltungen XD1 bis XD8 während der obengenannten Periode an die Vertikalelektroden gegeben werden, wird Spannung an den anzeigefreien Bereich B1 angelegt. Demgemäß wird, wenn der Anzeigeschirm 11a vom im Normalzustand schwarzen Typ ist, der anzeigefreie Bereich B1 hell, so dass der schwarze Rahmen verschwindet, und wenn der Anzeigeschirm 11a vom im Normalzustand weißen Typ ist, wird der anzeigefreie Bereich B1 dunkel, wodurch er als schwarzer Rahmen erkennbar ist. Alle anderen anzeigefreien Bereiche B2 bis B6 arbeiten ähnlich wie der anzeigefreie Bereich B1.
  • Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, zeichnet sich die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung dadurch aus, dass eine Vielzahl horizontaler, transparenter Elektroden 14 und eine Vielzahl vertikaler, transparenter Elektroden 15 selbst im anzeigefreien Bereich B des Anzeigeschirms 11a vorhanden ist, was es ermöglicht, die Spannung der Treiberschaltungen YD und XD zwischen die Elektroden 14 und 15 im anzeigefreien Bereich mit vorbestimmter zeitlicher Lage unabhängig vom Anlegen der Spannung an die transparenten Elektroden im effektiven Anzeigebereich anzulegen.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagrarnm, das den Aufbau einer Treiberschaltung YD zeigt, die eine Ansteuerschaltung an die horizontalen, transparenten Elektroden der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung liefert, und Fig. 3 ist ein anderes Blockdiagramm, das den Aufbau einer Treiberschaltung XD zum Liefern einer Ansteuerspannung an die vertikalen, transparenten Elektroden zeigt.
  • Gemäß Fig. 2 wird die Treiberschaltung YD durch Anlegen einer Versorgungsspannung VDD und VSS aktiviert. Die Treiberschaltung YD ist mit z. B. 102 Ausgangsanschlüssen yd0 bis yd101 (mit yd gekennzeichnet) versehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Treiberschaltung YD zwei Treiberschaltungen YD1 und YD2. Der Ausgangsanschluss ydo der Treiberschaltung YD1 sowie der Ausgangsanschluss yd203 der Treiberschaltung YD2 sind mit der horizontalen, transparenten Elektrode 14a des anzeigefreien Bereichs B1 bzw. der horizontalen, transparenten Elektrode 14b des anzeigefreien Bereichs B2 verbunden. Der Ausgangsanschluss yd101 der Treiberschaltung YD1 und der Ausgangsanschluss yd102 der Treiberschaltung YD2 sind nicht mit den Horizontalelektroden verbunden. Die Ausgangsanschlüsse yd1 bis yd100 der Treiberschaltung YD1 sind mit den horizontalen, transparenten Elektroden 12a1 bis 12aY verbunden, und die Ausgangsanschlüsse yd103 bis yd202 der Treiberschaltung YD2 sind mit den horizontalen, transparenten Elektroden 12b1 bis 12bY verbunden. Nachfolgend wird der Betrieb der Treiberschaltungen YD beschrieben, wobei Konzentration auf die Treiberschaltung YD1 erfolgt. Die Treiberschaltung YD2 arbeitet ähnlich wie die Treiberschaltung YD1.
  • Von einem Treiber Ya wird über Leitungen 10 bis 1101 eine Ansteuerspannung von vier Pegeln, entsprechend dem Schwärzegrad von Zeichen, wie sie auf dem Schirm anzuzeigen sind, an die Ausgangsanschlüsse yd (yd0 bis yd101) geliefert. Der Pegel der Ansteuerspannung ist durch ein Pegelsignal bestimmt, wie es vom Treiber Ya zwischen vier Arten von Pegelsignalen ausgewählt wird, die über Pegelanschlüsse vy1 bis vy4 an den Treiber Ya gegeben werden, während über einen Pegelschieber Yb und eine Leitung 1201 ein Pegeländerungssignal, das über einen Pegelauswahlanschluss dfy von einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) geliefert wird, in den Treiber Ya eingegeben wird.
  • Datensignale werden über einen Dateneingangsanschluss dya in ein Schieberegister Yc eingegeben, das die Datensignale mit sequentieller Verschiebung über eine Leitung 1202 ausgibt, um die 101 horizontalen, transparenten Elektroden (einschließlich derer für den anzeigefreien Bereich) über die Ausgangsanschlüsse yd0 bis yd100 abzurastern oder selektiv anzusteuern. Während der Abrasterperiode wird die Ansteuerspannung an den letzten Ausgangsanschluss yd101 und den ersten Ausgangsanschluss yd0 für den anzeigefreien Bereich abhängig vom Anzeigezustand des Schirms angelegt oder nicht angelegt. Wenn angenommen wird, dass die Ansteuerspannung an die vertikalen, transparenten Elektroden angelegt wird und dass der Anzeigeschirm 11a vom im Normalzustand schwarzen Typ ist, wird der anzeigefreie Bereich hell, wenn die Ansteuerspannung an die Ausgangsanschlüsse yd0 und yd101 geliefert wird, und er wird dunkel, wenn die Ansteuerspannung nicht geliefert wird. Auf einem Anzeigeschirm 11a vom im Normalzustand weißen Typ wird der anzeigefreie Bereich dunkel, wenn die Ansteuerspannung an die Ausgangsanschlüsse yd0 und yd101 geliefert wird, und er wird hell, wenn sie nicht geliefert wird. Wenn die Ansteuerspannung nicht an die vertikalen, transparenten Elektroden angelegt wird, ist der anzeigefreie Bereich bei einem Schirm vom im Normalzustand schwarzen Typ dunkel, und er ist bei einem Schirm vom im Normalzustand weißen Typ hell, unabhängig davon, ob eine Ansteuerspannung über die Ausgangsanschlüsse yd0 und yd101 geliefert wird oder nicht.
  • Gemäß Fig. 3 wird jede Treiberschaltung XD dadurch aktiviert, dass Versorgungsspannungen Vdd und Vss angelegt werden. Jede Treiberschaltung XD ist mit z. B. 82 Ausgangsanschlüssen xd0 bis xd81 (mit xd repräsentiert) versehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Treiberschaltungen XD die Treiberschaltungen XD1 bis XD2n=16. Von den 82 Ausgangsanschlüssen jeder der Treiberschaltungen XD sind der Ausgangsanschluss xdo der Treiberschaltung XDI, der Ausgangsanschluss xd655 der Treiberschaltung XDn=8, der Ausgangsanschluss xd656 der Treiberschaltung XD9 und der Ausgangsanschluss xd1312 der Treiberschaltung XD2n=16 mit den vertikalen, transparenten Elektroden 15a, 15b, 15c bzw. 15d der anzeigefreien Bereiche B3, B4, B5 bzw. B6 verbunden. Der letzte Ausgangsanschluss xd81 der Treiberschaltung XD1 sowie der letzte Ausgangsanschluss xd737 der Treiberschaltung XD9 sind nicht mit den vertikalen, transparenten Elektroden verbunden. Der erste Ausgangsanschluss xd573 der Treiberschaltung XDn=8 sowie der erste Ausgangsanschluss xd1230 der Treiberschaltung XD2n=16 sind nicht mit den vertikalen, transparenten Elektroden verbunden. Kurz gesagt, sind der erste und der letzte der 82 Eingangsanschlüsse jeder der Treiberschaltungen XD entweder mit den vertikalen, transparenten Elektroden isa bis lsd des anzeigefreien Bereichs B verbunden oder sie sind mit keiner Elektrode verbunden. Alle verbleibenden Ausgangsanschlüsse sind einzeln mit den vertikalen, transparenten Elektroden im effektiven Anzeigebereich verbunden.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Treiberschaltungen XD beschrieben, wobei Konzentration auf die Treiberschaltung XD1 erfolgt. Die anderen Treiberschaltungen arbeiten ähnlich wie die Treiberschaltung XD1.
  • Die Ausgangsanschlüsse xd1 bis xd80 der Treiberschaltung XD sind einzeln mit den vertikalen, transparenten Elektroden 13 im effektiven Anzeigebereich A verbunden. An die Ausgangsanschlüsse xd (xd0 bis xd81) wird vom Treiber Xa über Leitungen m0 bis m81 eine Ansteuerspannung von vier Pegeln angelegt, die in Übereinstimmung mit dem Schwärzegrad von Zeichen steht, wie sie auf dem Schirm anzuzeigen sind. Der Pegel der Ansteuerspannung wird durch ein Pegelsignal bestimmt, wie es vom Treiber Xa aus vier Arten von Pegelsignalen ausgewählt wird, die über Pegelanschlüsse vx1 bis vx4 an den Treiber Xa geliefert werden, während ein Pegeländerungssignal, wie es über einen Pegelauswahlanschluss dfx von einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) geliefert wird, über einen Pegeischieber Xb und eine Leitung 201 in den Treiber Xa eingegeben wird.
  • Über vier Dateneingangsanschlüsse dxa, dxb, dxc und dxd werden Auswahldatensignale in ein Schieberegister Xd eingegeben, das die Signale mit sequentieller Verschiebung über eine Leitung m203 in eine Latchschaltung Xd eingibt, um die 80 vertikalen, transparenten Elektroden 13 (ausschließlich der einen für den anzeigefreien Bereich) über die Ausgangsanschlüsse xd1 bis xd80 abzurastern oder selektiv anzusteuern. Indessen wird ein Nichtanzeige-Auswahldatensignal, wie es über einen Nichtanzeige-Auswahlanschluss fr geliefert wird, über Leitungen m301 und m304 abhängig vorn Anzeigezustand des Schirms in die Latchschaltung Xd eingegeben. Wenn angenommen wird, dass durch die Treiberschaltung XD für die horizontalen, transparenten Elektroden eine Ansteuerspannung an den anzeigefreien Bereich B1 oder B2 (über die Ausgangsanschlüsse yd0 oder yd203 in Fig. 2) angelegt wird, speichert die Latchschaltung Xd das Nichtanzeige-Auswahldatensignal ein, wenn ein Ladesignal über einen Ladesignalanschluss in die Latchschaltung Xd eingegeben wird. So wird ein Signal, das Anzeige für den anzeigefreien Bereich B anweist, über eine Leitung m202 an den Pegelschieber Xb, die Leitung m201 und den Treiber Xa übertragen, wodurch die Ansteuerspannung an alle Ausgangsanschlüsse xd1 bis xd80 ausgegeben wird, oder sie an keinen von diesen ausge geben wird, abhängig vom Anzeigetyp (im Normalzustand schwarz oder im Normalzustand weiß) des Anzeigeschirms 11a.
  • Indessen wird eine Ansteuerspannung über eine Leitung m302 oder m305 an den Pegelschieber Xb an eine Leitung m303 oder m306 und an den Ausgangsanschluss xd0 oder xd81 gegeben, der mit der vertikalen, transparenten Elektrode 15 des anzeigefreien Bereichs verbunden ist. Die Ansteuerspannung kann abhängig vom Anzeigetyp (im Normalzustand schwarz oder im Normalzustand weiß) des Anzeigeschirms 11a ausgegeben werden oder nicht.
  • Gemäß der Erfindung wird, wie es aus dem obigen ersichtlich ist, eine ausgegebene Ansteuerspannung abhängig vom Spannungsanlegezustand an den effektiven Anzeigebereich für die Zeichenanzeige an die Elektroden im anzeigefreien Bereich gegeben oder von diesen weggenommen, wodurch nach Wunsch ein schwarzer Rahmen im anzeigefreien Bereich des Anzeigeschirms dargestellt werden kann. Im Ergebnis ist das Anzeigefunktionsvermögen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung merklich verbessert.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel erzeugt die Anzeigevorrichtung einfarbige Bilder. Es ist möglich, farbige Bilder zu erzeugen, wenn ein den Bildele menten entsprechendes Farbfilter auf einem der zwei Ausrichtungsfilme angebracht wird, die den Anzeigeschirm aufbauen. Die Anzahl von Bildelementen im effektiven Anzeigebereich des Anzeigeschirms beträgt bei der Erfindung 2 × 640 × 200 = 256.000, wobei jedoch keine Beschränkung auf diese Zahl besteht. Ferner bleiben beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einige der Ausgangsanschlüsse der Treiberschaltungen, die Treibereinrichtungen bilden, ohne Anschluss an die transparenten Elektroden. Die Treiberschaltungen können einen solchen Aufbau aufweisen, dass alle Ausgangsanschlüsse derselben mit den Elektroden im effektiven Anzeigebereich verbunden sind. Die Anzahl erforderlicher Treiberschaltungen kann abhängig von der Anzahl der Bildelemente verringert werden.
  • Wie oben beschrieben, enthält die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowohl horizontale als auch vertikale, transparente Elektroden sogar im anzeigefreien Bereich, der vom effektiven Anzeigebereich des Anzeigeschirms abweicht, sowie eine Anzeigeeinrichtung zum Ansteuern jeder im anzeigefreien Bereich angeordneten Elektrode, unabhängig von den anderen Elektroden im effektiven Anzeigebereich, so dass der anzeigefreie Bereich nach Wunsch dunkel oder hell gemacht werden kann. D. h., dass es möglich ist, einen schwarzen Rahmen im anzeigefreien Bereich des Schirms abhängig vom Anzeigezustand des Schirms darzustellen oder zu löschen. Demgemäß sind die Verwendung und das Anzeigefunktionsvermögen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung beachtlich verbessert.

Claims (6)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Anzeigegebiet (11a) mit einem Anzeigebereich (A) mit Bildelementen zum Anzeigen von Bildern, und einem anzeigefreien Bereich (B1 bis B6), in dem keine Bilder angezeigt werden können und der angrenzend an den Anzeigebereich liegt, wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (XD, YD) zum Steuern sowohl des Anzeigebereichs als auch des anzeigefreien Bereichs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Latcheinrichtung (Xc) enthält, die so ausgebildet ist, dass sie Nichtanzeige-Ansteuersignale abhängig von einem Nichtanzeige-Auswahlsignal an den anzeigefreien Bereich liefert, das in die Steuereinrichtung eingegeben wird, um den Anzeigezustand des anzeigefreien Bereichs auszuwählen, wodurch die Anzeigehelligkeit des anzeigefreien Bereichs in bezug auf den Anzeigebereich unabhängig von der Steuerung für den Anzeigebereich geändert werden kann.
2. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Anzeigegebiet (11a) über eine Vielzahl von Anzeigesteuerelektroden (12, 13, 14, 15) verfügt und bei der die Steuereinrichtung eine Anzeigetreiberschaltungseinrichtung (XD, YD) enthält, die eine Zeile gesonderter Treiberschaltungen, die mit einzelnen Schaltungseinheiten (XD&sub1; bis XD&sub1;&sub6;) ausgebildet ist, und eine Spalte gesonderter Treiberschaltungen umfasst, die mit einzelnen Schaltungseinheiten (YD&sub1; und YD&sub2;) ausgebildet ist, die am Rand des Anzeigegebiets (ha) angeordnet sind, wobei die Treiberschaltungen mit den Anzeigesteuerelektroden (12, 13, 14, 15) verbunden sind.
3. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Anzeigegebiet (11a) über eine Vielzahl von Nichtanzeigeelektroden (14a, 14b, 15a bis 15d) verfügt, die den anzeigefreien Bereich steuern, und bei der jede der Trei berschaltungen eine Reihe von Ausgangsanschlüssen (z. B. xd&sub0; bis xd&sub8;&sub1;) einschließlich eines Nichtanzeige-Ausgangsanschlusses (z. B. xd&sub0;, xd&sub8;&sub1;) aufweist, wobei jede Nichtanzeigeelektrode mit einem jeweils benachbarten Nichtanzeige-Ausgangsanschluss verbunden ist.
4. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Nichtanzeigeelektroden (14a, 14b, 15a bis 15d) den anzeigefreien Bereich (B&sub1; bis B&sub6;) als Randbereich definieren, der den Anzeigebereich (A) umgibt, und bei der die Nichtanzeige-Ausgangsanschlüsse, mit denen die Nichtanzeigeelektroden verbunden sind, jeweils zu einer Treiberschaltung (YD&sub1;, YD&sub2;, XD&sub1;, XD&sub8;, XD&sub1;&sub6;) gehören, die an einem Ende der Spalte (YD&sub1;, YD&sub2;) oder der Zeile (XD&sub1; bis XD , XD bis XD ) der Treiberschaltungen angeordnet ist.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Anzeigebereich (11a) einen Satz von Anzeigesteuerelektroden (13, 15) beinhaltet, der Anzeigeelektroden (13a&sub1; bis 13ax oder 13b&sub1; bis 13bx) zum Steuern der Anzeige im Anzeigebereich (A) sowie Nichtanzeigeelektroden (15a, 15b oder 15c, 15d) zum Steuern des Anzeigezustands im anzeigefreien Bereich (B&sub3;, B&sub4; oder B&sub5;, B&sub6;) aufweist, und bei der die Steuereinrichtung folgendes aufweist: eine Anzeigetreiberschaltungseinrichtung (XD&sub1; bis XD&sub8; oder XD&sub9; bis XD&sub1;&sub6;), die über mit den Anzeigeelektroden verbundene Anzeigesteueranschlüsse (xd&sub1; bis xd&sub8;&sub0; usw. xd&sub5;&sub7;&sub4; bis xd&sub6;&sub5;&sub4; oder xd&sub6;&sub5;&sub7; bis xd&sub7;&sub3;&sub6; usw. xd&sub1;&sub2;&sub3;&sub1; bis xd&sub1;&sub3;&sub1;&sub1;), sowie mit Nichtanzeigeelektroden verbundene Nichtanzeigesteueranschlüsse (xd&sub0;, xd&sub6;&sub5;&sub5; oder xd&sub6;&sub5;&sub6;, xd&sub1;&sub3;&sub1;&sub2;) verfügt, eine Schieberegistereinrichtung (Xd) zum Empfangen von Anzeigesignalen und zum Erzeugen von Anzeigeansteuersignalen, wie sie an die Anzeigesteueranschlüsse zu liefern sind, und eine Signalpegelschiebeeinrichtung (Xb) zum Ändern des Pegeis der Anzeigesteuersignale, wobei die Latcheinrichtung (Xc) so ausgebildet ist, dass sie die Nichtanzeige-Ansteuersignale an die Nichtanzeige-Steueranschlüsse liefert.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Latcheinrichtung (Xc) auf ein Ladesignal (Laden) reagiert, wie es zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem eine weitere Nichtanzeigeelektrode (14a oder 14b) des Anzeigebereichs (11a) ein Nichtanzeige-Ansteuersignal empfängt, wobei sich die weitere Nichtanzeigeelektrode über den Satz von Anzeigesteuerelektroden erstreckt, um alle Anzeigesteuersignale abhängig vorn Nichtanzeige-Auswahisignal zwischenzuspeichern, damit zu diesem Zeitpunkt im genannten Satz von Anzeigesteuerelektroden alle identisch angesteuert werden, um die ausgewählte Helligkeit in demjenigen Teil des anzeigefreien Bereichs (B&sub1; oder B&sub2;) zu erzeugen, der durch die weitere Nichtanzeigeelektrode definiert ist.
DE3855923T 1987-03-14 1988-03-14 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE3855923T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62059183A JPS63225295A (ja) 1987-03-14 1987-03-14 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855923D1 DE3855923D1 (de) 1997-07-03
DE3855923T2 true DE3855923T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=13106037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855923T Expired - Fee Related DE3855923T2 (de) 1987-03-14 1988-03-14 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4824212A (de)
EP (1) EP0283235B1 (de)
JP (1) JPS63225295A (de)
DE (1) DE3855923T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965563A (en) * 1987-09-30 1990-10-23 Hitachi, Ltd. Flat display driving circuit for a display containing margins
JP2651204B2 (ja) * 1988-07-14 1997-09-10 キヤノン株式会社 液晶装置の駆動法
US5299039A (en) * 1988-07-21 1994-03-29 Proxima Corporation Stacked display panel construction and method of aligning pixel elements thereof
US5233447A (en) * 1988-10-26 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and display system
JPH02117590U (de) * 1989-03-07 1990-09-20
JPH02245793A (ja) 1989-03-20 1990-10-01 Hitachi Ltd マトリックス表示装置
US7212181B1 (en) * 1989-03-20 2007-05-01 Hitachi, Ltd. Multi-tone display device
FR2657987B1 (fr) * 1990-02-06 1992-04-10 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'un ecran matriciel comportant deux parties independantes et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
EP0476797B1 (de) * 1990-09-21 1996-04-24 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
JPH04223429A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Canon Inc 表示装置
JPH0591447A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Toshiba Corp 透過形液晶表示装置
JP2894039B2 (ja) * 1991-10-08 1999-05-24 日本電気株式会社 表示装置
JPH05241127A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 液晶表示装置
WO1993019452A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Vlsi Technology, Inc. Vga controller using address translation to drive a dual scan lcd panel and method therefor
US5299043A (en) * 1993-02-23 1994-03-29 Merlin Industries Underwater liquid crystal display apparatus having identical polarizers and reflector in both the matting and liquid crystal cell
JP3310082B2 (ja) * 1993-12-24 2002-07-29 シャープ株式会社 液晶表示装置および液晶一体型タブレットにおける座標検出方法
JP3454971B2 (ja) * 1995-04-27 2003-10-06 株式会社半導体エネルギー研究所 画像表示装置
US5724063A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Seiko Epson Corporation Computer system with dual-panel LCD display
JPH09101503A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
TW440742B (en) * 1997-03-03 2001-06-16 Toshiba Corp Flat panel display device
FR2784489B1 (fr) * 1998-10-13 2000-11-24 Thomson Multimedia Sa Procede d'affichage de donnees sur un afficheur matriciel
US7724270B1 (en) 2000-11-08 2010-05-25 Palm, Inc. Apparatus and methods to achieve a variable color pixel border on a negative mode screen with a passive matrix drive
US6961029B1 (en) * 2000-11-08 2005-11-01 Palm, Inc. Pixel border for improved viewability of a display device
US7425970B1 (en) 2000-11-08 2008-09-16 Palm, Inc. Controllable pixel border for a negative mode passive matrix display device
JP3951042B2 (ja) * 2001-03-09 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 表示素子の駆動方法、及び該駆動方法を用いた電子機器
US7126588B2 (en) 2002-06-27 2006-10-24 Intel Corporation Multiple mode display apparatus
JP4633538B2 (ja) * 2005-05-23 2011-02-16 三菱電機株式会社 画像表示装置及び大型画像表示装置
GB0702350D0 (en) 2007-02-07 2007-03-21 Plastic Logic Ltd Electronic reading devices
GB0702347D0 (en) 2007-02-07 2007-03-21 Plastic Logic Ltd Electronic document reading devices
GB0702349D0 (en) 2007-02-07 2007-03-21 Plastic Logic Ltd Electronic document readers and reading devices
GB2454030A (en) 2007-10-24 2009-04-29 Plastic Logic Ltd Edgeless display device
GB2458106B (en) 2008-03-03 2012-07-18 Plastic Logic Ltd Electronic document reader system
GB2463266B (en) 2008-09-05 2011-07-27 Plastic Logic Ltd Electronic document reader
GB201000021D0 (en) 2010-01-04 2010-02-17 Plastic Logic Ltd Electronic document reading devices
KR101996655B1 (ko) * 2012-12-26 2019-07-05 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 표시 장치
US20150277506A1 (en) 2014-03-29 2015-10-01 Bok Eng Cheah Micro-hinge for an electronic device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137524A (en) * 1977-09-28 1979-01-30 Optel Corporation Reversible printing display
US4224617A (en) * 1978-08-23 1980-09-23 General Electric Company Liquid crystal display
US4277786A (en) * 1979-07-19 1981-07-07 General Electric Company Multi-electrode liquid crystal displays
US4443062A (en) * 1979-09-18 1984-04-17 Citizen Watch Company Limited Multi-layer display device with nonactive display element groups
JPS576882A (en) * 1980-06-16 1982-01-13 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
JPS58216289A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置駆動回路
JPS58220176A (ja) * 1982-06-17 1983-12-21 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0654960B2 (ja) * 1983-10-20 1994-07-20 シチズン時計株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS61124990A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 沖電気工業株式会社 Lcdマトリクスパネル駆動回路
JPH0766248B2 (ja) * 1985-02-04 1995-07-19 株式会社日立製作所 液晶表示装置及びその駆動方法
NL8503180A (nl) * 1985-11-19 1987-06-16 Philips Nv Weergeefinrichting.
FR2596187B1 (fr) * 1986-03-18 1988-05-13 Commissariat Energie Atomique Procede de commande sequentielle d'un dispositif d'affichage matriciel a cristal liquide ayant des reponses optiques differentes en champs alternatifs et continus

Also Published As

Publication number Publication date
US4824212A (en) 1989-04-25
JPS63225295A (ja) 1988-09-20
DE3855923D1 (de) 1997-07-03
EP0283235B1 (de) 1997-05-28
EP0283235A2 (de) 1988-09-21
EP0283235A3 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855923T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69934201T2 (de) Elektrooptische einheit und elektronische einheit
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69834547T2 (de) Dynamische antriebsverfahren und gerät für eine bistabile flüssigkristallanzeige
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE69531231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung
DE3711823C2 (de)
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE69012353T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102015117817B4 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE3101987A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil
DE102019121875A1 (de) Kacheln-Anzeigevorrichtung
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102016124683B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE68906295T2 (de) Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.
DE68914887T2 (de) Farbanzeigetafel.
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee