DE3853945T2 - Flüssigkristall-flachanzeigeeinheit und ansteuerverfahren. - Google Patents

Flüssigkristall-flachanzeigeeinheit und ansteuerverfahren.

Info

Publication number
DE3853945T2
DE3853945T2 DE3853945T DE3853945T DE3853945T2 DE 3853945 T2 DE3853945 T2 DE 3853945T2 DE 3853945 T DE3853945 T DE 3853945T DE 3853945 T DE3853945 T DE 3853945T DE 3853945 T2 DE3853945 T2 DE 3853945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
power
electrodes
liquid crystal
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853945D1 (de
Inventor
Yoichi Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE3853945D1 publication Critical patent/DE3853945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853945T2 publication Critical patent/DE3853945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0245Clearing or presetting the whole screen independently of waveforms, e.g. on power-on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flache Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit einer Vielzahl von Anzeigepixeln an Schnittpunkten von Abtastelektroden und Signalelektroden, die in Form einer Matrix angeordnet sind, und Verfahren zum Treiben derartiger Vorrichtungen.
  • In einer zum Stand der Technik gehörigen flachen Anzeigevorrichtung, wie sie in der japanischen Patent-Offeniegungsschrift JP-A-53 038 935 und in der japanischen Patent-Offeniegungsschrift JP-A-58 052 686 beschrieben ist, ist eine Treiberschaltung an ein Ende transparenter Elektroden angeschlossen, um eine Anzeigetafel zu treiben.
  • Wenn allerdings eine größere Kapazität der Punktmatrix-Flüssigkristalltafel gefordert wird, wird die Breite der transparenten Elektroden geringer, und die Länge der transparenten Elektroden wird größer, so daß der Elektrodenwiderstand R und die Kapazität C von dem Ausgangsanschluß der Treiberschaltung bis zum entfernten Ende der Elektroden hin zunehmen, was zu einer Minderung der Bildqualität führt. Wenn eine Flüssigkristalltafel 640 x 400 Punkte aufweist und mit einem Tastverhältnis von 1/200, R = 10 - 60 kΩ und C = 800 - 2000 pF betrieben wird, beträgt die Verzögerungszeit der jeweiligen Bildelemente von der Änderung der Treiber-Wellenform bis zur Stabilisierung der Wellenform einige oder einige zehn us. Aufgrund der Verzögerungszeit versetzt sich die effektive, an die jeweiligen Bildelemente angelegte Treiberspannung gegenüber dem vorbestimmten Wert, den man nach dem Spannungs- Standardverfahren erhält. Als Ergebnis entsteht eine Ungleichmäßigkeit im Farbkontrast, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Die Bildqualität verringert sich derart stark, daß es möglicherweise schwierig ist, nichtausgewählte und ausgewählte Zonen voneinander zu unterscheiden. Figur 2 zeigt die Ergebnisse der Verwendung einer Ausführungsform aus dem Stand der Technik, wobei Ungleichmäßigkeit im Farbkontrast zwischen nicht-ausgewählten Zonen 11 und 12 erzeugt wird, wenn abwechselnde Horizontalzeilen EIN sind. Es gibt zwei obere Bereiche oberhalb der Abschnitte 11 und 12. In dem linken Bereich oberhalb des Abschnitts 11 ist jede zweite Horizontalzeile EIN, wenn sie ausgewählt ist, und in dem rechten Bereich oberhalb des Abschnitts 12 ist jede zweite Horizontalzeile bei Auswahl EIN, allerdings nicht mit denen im linken Bereich ausgerichtet. Damit sind ungeradzeilige Zahlen im linken Bereich erleuchtet, während geradzeilige Zeilen im rechten Bereich erleuchtet sind. Wenn die Lange der Zeilen im linken Bereich genauso groß ist wie die Länge der Zeilen im rechten Bereich, gibt es keine Ungleichmäßigkeit der Farbe oder der Helligkeit. Wenn allerdings gemäß Darstellung die Zeilen im rechten Bereich erkennbar kürzer sind als die Zeilen im linken Bereich, so wird der linke Bereich heller als der rechte Bereich, welcher im Kontrast dunkler wird. Dieser Effekt ist umso größer, je mehr der Widerstand der Abtastelektroden zunimmt. Wenn allerdings die Dicke der transparenten Elektroden zunimmt, um deren Widerstand herabzusetzen, ergibt sich ein als "schlechte Ausrichtung" bezeichnetes Problem. Auf der Oberfläche des Flüssigkristallmaterials, welche mit der transparenten Elektrode in Berührung steht, werden Flüssigkristallmoleküle in einer speziellen Richtung ausgerichtet, jedoch gibt es am Rand der Elektrode eine Diskontinuität, die, falls die Elektrode dick ist, eine Differenz im Oberflächenniveau hervorruft, die verhindert, daß einige der Oberflächenmoleküle in die spezielle Richtung ausgerichtet werden. Damit gibt es eine defekte Orientierung, die dann nicht entsteht, wenn die Elektrode dünn ist. Die Herstellungskosten der Tafel erhöhen sich ebenfalls. Die Behandlungszeit hängt ab von der Dicke der aufgebrachten Elektrode, und die Ätzzeit ist in ähnlicher Weise davon abhängig. Beide Probleme ergeben sich aus erhöhter Elektroden-Dicke.
  • Deshalb wurde in der JP-A-57 100 467 und in der GB-A-2081018 vorgeschlagen, die Elektroden der Flüssigkristalltafel von beiden Enden her zu treiben, um dadurch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen, die eine hohe Bildqualität aufweist und nur geringe Ungleichmäßigkeit im Farbkontrast zeigt.
  • Allerdings ergibt sich bei einer solchen Anordnung ein Problem dann, wenn beim Energieeinschalten die Energie angelegt wird. Die an einander abgewandten Enden der Elektroden angeschlossenen Treiberschaltungen sind nicht unmittelbar stabil, und die Ausgangsspannungen sind möglicherweise verschieden voneinander. Diese Ausgänge sind miteinander über eine transparente Elektrode verbunden, und wenn in diesem Fall die Flüssigkristall-Treiberspannung 20 - 40 Volt beträgt, ergibt sich pro Ausgang ein Strom von einigen hundert Mikroamperes bis einige Milliamperes. Ein solcher Strom hat einen schlechten Einfluß auf die Treiberschaltungen und die Flüssigkristalltafel.
  • Erfindungsgemaß wird daher eine flache Flüssigkristallanzeigevorrichtung geschaffen, die eine Vielzahl von Anzeigepixeln an Schnittpunkten von Abtastelektroden und Signalelektroden aufweist, die in Form einer Matrix angeordnet sind, mit gleichermaßen gesteuerten ersten und zweiten Treiberschaltungen, wobei die ersten Treiberschaltungen zum Treiben der Abtastelektroden von einem Ende aus und die zweiten Treiberschaltungen zum Treiben der Abtastelektroden von dem anderen Ende aus angeschlossen sind, und die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung, die auf ein Energie-Ein-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab anspricht, um die ersten und die zweiten Treiberschaltungen zur Abgabe gleicher Ausgangssignale zu steuern.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung gleichermaßen gesteuerte dritte und vierte Treiberschaltungen, von denen die dritten Treiberschaltungen zum Treiben der Signalelektroden vom einen Ende und die vierten Treiberschaltungen zum Treiben der Signalelektroden vom anderen Ende angeschlossen sind, und die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung, die durch ein Energie-Ein-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab anspricht, um die dritten und die vierten Treiberschaltungen zur Abgabe gleicher Ausgangssignale zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zum Steuern der ersten und der zweiten Treiberschaltungen durch ein Energie-Ein- Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Energieeinschalten, um gleiche Ausgangssignale zu erhalten. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zum Steuern der dritten und der vierten Treiberschaltungen durch ein Energie-Ein-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Energieeinschalten, um gleiche Ausgangssignale zu erhalten.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert, wie sie ausgeführt werden kann, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer flachen Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer zum Stand der Technik gehörigen LCD, um einen ungleichmäßigen Farbkontrast zu veranschaulichen;
  • Fig. 3 ein Ersatzschaltbild einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist; und
  • Fig. 4 ein Diagramm einer Treiberschaltung, die einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Bildelemente oder Pixel an den Kreuzungs- oder Schnittpunkten von Abtast- und Signalelektroden gebildet, die in der Form einer Matrix angeordnet sind. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung besitzt transparente Elektroden (zum Beispiel aus ITO), die durch Paare von Abtast- und Signaltreiberschaltungen getrieben werden, wobei die Amplituden der an die einander abgewandten Enden der Elektroden angelegten Spannungen gleich sind. Die Signaltreiberschaltungen werden gestartet durch ein in ein Schieberegister 2 eingegebenes Schiebesignal XSCL, die Anzeigedaten XD werden von parallel in seriell umgesetzt, werden von einem Zwischenspeicher 3 mit einem Signal LP synchronisiert und werden über einen Pegelschieber 4 umgesetzt in eine Flüssigkristall-Treiberwellenform, die durch einen Treiber die vier Spannungspegel nach dem Spannungs-Standardverfahren enthält.
  • In den Abtasttreiberschaltungen empfangt das Schieberegister 6 einen Startimpuls YD und wird von einen Schiebtakt betrieben, und das Ausgangssignal des Schieberegisters 6 wird über einen Pegelschieber 7 von einem Treiber 8 in eine Flüssigkristall-Treiberwellenform umgesetzt, die die vier Spannungspegel enthält.
  • Wenn an die Flüssigkristallanzeigevorrichtung Energie angelegt wird, arbeiten die Schaltungen unter instabilen Bedingungen, und die Ausgangsspannungen der zwei Treiberschaltungen, die miteinander über eine transparente Elektrode verbunden sind, unterscheiden sich voneinander. Da die Flüssigkristall-Treiberspannung in diesem Fall 20 - 40 V beträgt, gibt es pro Ausgang einen Strom von mehreren 100 uA bis mehreren mA, so daß der Strom einen nachteiligen Einfluß auf die Treiberschaltung und die Flüssigkristalltafel hat. Darauf hin ist der Treiber der Treiberschaltung, die in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, mit einer Schaltung zum Steuern des Ausgangssignals für eine vorbestimmte Zeitspanne durch ein Sperrsignal INH zur Zeit des Energieeinschaltens bis zum stabilisierten Zustand der Treiberschaltung ausgestattet, um zu verhindern, daß das Treiber-Ausgangssignal zur Zeit des Energieeinschaltens verkürzt wird.
  • Figur 3 ist eine Ersatzschaltung für eine Punktmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 3 wird eine 5 x 3-Matrixtafel von beiden Anschlüssen der Abtastelektroden her betrieben. In Figur 3 sind die Bildelemente und Elemente, die am weitesten von den Anschlüssen gemäß der Erfindung bzw. nach dem Stand der Technik entfernt sind. Im Stand der Technik wird einseitig von der linken Seite her betrieben. Zwischen der Treiberschaltung und den Abschnitten A und B gibt es folgende Widerstandswerte:
  • : (3rc + Rc) x 1/2 Ω
  • : 5rc + Rc Ω
  • Hier sind rc und rs elektrische Widerstandswerte zwischen den Bildelementen, und Rc und Rs sind Ausgangswiderstände der Treiberschaltungen. Rc beträgt mehr oder weniger 1 kΩ, und wenn die Anzahl der Bildelemente erhöht wird, wird rc einige hundert und mehr, und der Wert von Rc kann praktisch vernachlässigt werden. Daher gilt, daß, je stärker die Anzahl der Bildelemente erhöht wird, desto größer das Widerstandsverhäitnis : sich an 1:4 annähert. Da andererseits sich der an die Elektroden gekoppelte Kondensator C nicht ändert, bedeutet dies, daß die mit dem erfindungsgemäßen Teiberverfahren erhaltene Bildqualität die gleiche ist wie bei dem Stand der Technik, bei dem der Widerstand der transparenten Elektroden ein Viertel beträgt. Andererseits gilt, daß, wenn die Bildqualität gemäß der Erfindung die gleiche ist wie im Stand der Technik, eine Flüssigkristallzelle mit der doppelten Größe realisiert werden kann und die hohe Auflösung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung realisierbar ist.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Abtast-Treiberschaltung. In Figur 4 zeigen die von einer gestrichelten Linie 42 eingekreisten Schaltungen die Treiberschaltungen für ein Bit, und sie dienen zum Treiben eines Anschlusses einer Elektrode. Das heißt, der Ausgang der Treiberschaltung 42 geht zu einem Anschluß einer Abtastelektrode, wie in Figur 3 gezeigt. Der von der gestrichelten Linie 43 eingekreiste Abschnitt zeigt eine Schaltung von Hochspannungsteilen in Bezug auf Logik-Abschnitte. In Figur 4 enthält das Schieberegister, welches durch einen Schiebetakt SCK betrieben wird, ein D-Flipflop 21. Ein in Figur 1 gezeigtes Signal LP wird als Schiebetaktsignal SCK bei CK des Flipflops 21 eingegeben. Ein Startimpuls YD wird als Signal Qn-1 bei Dn des Flipflops 21 eingegeben, bei dem es sich um die erste Stufe des Schieberegisters handelt. Der Ausgang Qn des Flipflops 21 stellt ein Signal Dn+1 dar, welches von dem Schiebtaktsignal SCK in das Flipflop 21 der zweiten Stufe eingegeben wird. Der Ausgang Qn des Flipflops 21 wird an den Eingang eines Pegelschiebers 23a über ein NOR-Gatter 24 eingegeben, und wird über das NOR-Gatter 24 und einen Negator 25 an den Eingang I des Schiebers 23a gegeben. Das NOR-Gatter 24 arbeitet so, daß es zwangsweise das Treiberausgangssignal OUT bei Erhalt des Signals INH auf einen gleichen elektrischen Pegel wie am anderen Anschluß der Elektrode ändert. Der Ausgang O des Pegelschiebers 23a ist an die Gatterelektrode eines Transfergatters 26 aus CO-Kompensationstransistoren angeschlossen, außerdem an einen Eingang eines NOR- Gatters 32. Der Ausgang des Schiebers 23a ist an die Gatterelektrode des Transfergatters 27 und an einen Eingang eines NAND-Gatters 31 angeschlossen. Das NOR-Gatter 32 und das NAND-Gatter 31 arbeiten so, daß das nicht-ausgewählte Potential auf AC geändert wird. Das Rahmensignal FR und das Signal INH werden im NOR-Gatter 36 kombiniert, dessen Ausgang an den Eingang I des Pegelschiebers 23b, und über den Negator 37 an den Eingang I geführt wird. Der Ausgang O des Schiebers 23b ist über den Negator 38 an die anderen Eingangsanschlüsse der Gatter 31 und 32 angeschlossen. Die Ausgänge der Gatter 31 und 32 sind mit den Gattern des Transfergatters 28 eines P-Kanal- Transistors bzw. mit dem Transfergatter 29 eines N-Kanal-Transistors verbunden, um das Ausgangssignal der nicht-ausgewählten Pegel V&sub1; und V&sub4; zu steuern.
  • Andererseits werden die ausgewählten Potentiale (V&sub0;, V&sub5;) von dem Transfergatter 40 eines P-Kanal-Transistors und dem Transfergatter 41 eines N-Kanal-Transistors gemultiplext, wobei in jedem von diesen ein Signal FR von dem Ausgang O des Pegelschiebers 23b als Gatter-Eingang dient, und sie werden dann den Source-Elektroden der Co-Kompensations-Transfergatter 26 und 27 zugeführt. In den Transfergattern 26, 27, 28 und 29 arbeiten die Ausgänge O und des Pegelschiebers 23a als Gattereingänge. Wenn das Signal INH "hoch" ist, leitet das Gatter 26, und damit wird der Treiberausgang OUT auf dem Pegel V&sub5; gehalten. Wenn daher in Figur 3 die Anzeigevorrichtung und insbesondere die Treiberschaltung EIN ist, haben, wenn das Signal INH "hoch" ist, die Ausgänge der beiden Treiber acht gleiche Pegel, so daß die Ausgänge der Treiber zueinander über die transparenten Elektroden kurzgeschlossen werden und dadurch die Möglichkeit besteht, den Schluß eines starken Stroms zwischen den Treibern zu unterbinden. Selbstverständlich muß der Pegel des gleichen Potentials nicht ausschließlich V&sub5; betragen, sondern kann auch V&sub0;, V&sub1;, V&sub4;, V&sub3; sein. Wenn keine der Spannungen V&sub0;, V&sub1;, V&sub4;, V&sub5; angelegt wird, gibt es eine hohe Impedanz. Weiterhin ist es möglich, die in einer abtastseitigen Treiberschaltung für die Kurzschlußverhinderungsschaltung der signalseitigen Treiberschaltung zu verwenden. Wenn andererseits das Treiberverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einen TAB-Aufbau aufweist, bei dem ein Halbleiter-IC zum Treiben auf ein flexibles Band gebondet ist, oder einen COG-(Chip on Glass)Aufbau hat, werden die Treiberschaltungen, die mit den beiden Anschlüssen der Flüssigkristallzelle verbunden sind, leicht gespeichert. Insbesondere ist der COG-Aufbau insoweit überlegen, als die Drähte zwischen der Treiberschaltung und den Elektroden und der Verbindungswiderstand ein Minimum annehmen. Auch wenn das Treiberverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nur bei den Abtastelektroden angewendet wird, so ist ein solcher Aufbau auch wirksam beim Verhindern des in Figur 2 dargestellten Phänomens. Da nämlich die Aplitude der Treiberspannung der Abtastelektroden etwa 5-10-mal größer als diejenige der Signalelektroden ist, hat die Verzögerungszeit aufgrund der Lade-/Entlade-Zeit mit einiger Wahrscheinlichkeit einen Einfluß auf die Bildqualität. Am besten geeignet ist dieses Verfahren für die Farbflüssigkristallzelle mit schmalen Elektroden-Schrittweiten.
  • Außerdem werden die Elektrodenwiderstände der Signalelektroden dadurch verringert, daß die transparenten Elektrodenschichten dicker gemacht werden oder ein anderes Metall mit geringerem Widerstand auf die Elektroden aufgebracht wird, wobei sich die Elektrodenwiderstände der Abtastelektroden in äquivalentem Maß verringern. Die Bildqualität läßt sich durch derartige Verringerungen wirtschaftlich verbessern.
  • Oben wurde eine einfache Matrix-LCD in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung erläutert. Die Verschlechterung der Bildqualität, die bedingt durch die Widerstände der Bildelektroden entstehen kann, läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessern. Daher ist das Verfahren gemäß der Erfindung in großem Umfang bei aktiven LCD mit TFT-(Dünnschicht-Transistor-) oder MIM-(Metall-Isoliermaterial- Metall)Anordnungen oder für flache PDP-Anzeigen (Plasma-Display- Panele) anwendbar, wo ein starker Strom fließt, oder aber bei einer ELD (Elektrolumineszenzanzeige).
  • Wie oben erwähnt, werden erfindungsgemäß die Widerstandswerte der transparenten Elektrode äquivalent auf ein Viertel verringert, so daß man die folgenden Vorteile erhält:
  • (a) Da in einer passiven Flüssigkristallzelle die an das Flüssigkristallmaterial angelegte Spannung einem vorbestimmten Wert nahekommt, welcher nach dem Spannungs-Standard-Verfahren erhalten wird, auch wenn die Anzeigevorrichtung eine mittlere oder geringe Kapazität hat und nach dem Zwei-Vollbild-Wechselstrom-Treiberverfahren getrieben wird, besteht die Möglichkeit, ein Display mit hohem Kontrast zu erhalten.
  • (b) Eine Großformat-Anzeigepanele mit fein beabstandeten Elektroden läßt sich ohne Beeinträchtigung der Bildqualität erhalten.
  • (c) Da es nicht notwendig ist, den Ausgangswiderstand der Treiberschaltung exzessiv zu verringern, ist es möglich ein IC mit mehr Anschlußstiften und geringeren Kosten als im Stand der Technik zu erhalten.
  • (d) Da die Dicke der transparenten Elektrode (ITO) dünner ist, ist es möglich, billige Tafeln zu erhalten.

Claims (6)

1. Flache Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigepixeln an Schnittpunkten von Abtastelektroden und Signalelektroden, die in Form einer Matrix (1) angeordnet sind, mit gleichermaßen gesteuerten ersten und zweiten Treiberschaltungen (8), wobei die ersten Treiberschaltungen zum Treiben der Abtastelektroden vom einen Ende und die zweiten Treiberschaltungen zum Treiben der Abtastelektroden vom anderen Ende angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die auf ein Energie-Ein- Signal (INH) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab anspricht, um die ersten und die zweiten Treiberschaltungen zur Abgabe gleicher Ausgangssignale zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit gleichermaßen gesteuerten dritten und vierten Treiberschaltungen (5), wobei die dritten Treiberschaltungen zum Treiben der Signalelektroden vom einen Ende und die vierten Treiberschaltungen zum Treiben der Signalelektroden vom anderen Ende angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die durch ein Energie-Ein-Signal (INH) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab anspricht, um die dritten und vierten Treiberschaltungen zur Abgabe gleicher Ausgangssignale zu steuern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede erste Treiberschaltung einen Ausgangsanschluß (OUT) aufweist, der mit dem einen Ende einer Abtastelektrode verbunden ist und mit einen Transistor, der auf das Energie-Ein-Signal hin eine Spannung mit vorbestimmtem Spannungswert an den Ausgangsanschluß gibt, und wobei jede zweite Treiberschaltung einen mit dem anderen Ende einer Abtastelektrode verbundenen Ausgangsanschluß aufweist und einen Transistor, der auf das Energie-Ein-Signal hin den vorbestimmten Spannungswert an den Ausgangsanschluß gibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, wobei jede dritte Treiberschaltung einen mit dem einen Ende einer Signalelektrode verbundenen Ausgangsanschluß aufweist und einen Transistor, der auf das Energie-Ein-Signal hin einen vorbestimmten Spannungswert an den Ausgangsanschluß gibt, und wobei jede vierte Treiberschaltung einen mit dem anderen Ende einer Signalelektrode verbundenen Ausgangsanschluß aufweist und einen Transistor, der auf das Energie-Ein-Signal hin den vorbestimmten Spannungswert an den Ausgangsanschluß gibt.
5. Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Vielzahl Anzeigepixeln an Schnittpunkten von Abtast- und Signalelektroden, die in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei gleichermaßen gesteuerte erste und zweite Treiberschaltungen (8) verwendet werden, die zum Treiben entgegengesetzter Enden der Abtastelektroden geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energie-Ein-Signal (INH) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab erzeugt wird, um die ersten und zweiten Treiberschaltungen so zu steuern, daß sie gleiche Ausgangssignale abgeben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung gleichermaßen gesteuerte dritte und vierte Treiberschaltungen (5) aufweist, die zum Treiben entgegengesetzter Enden der Signalelektroden geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energie-Ein-Signal (INH) für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Energieeinschalten ab erzeugt wird, um die dritten und vierten Treiberschaltungen zur Abgabe gleicher Ausgangssignale zu steuern.
DE3853945T 1987-11-10 1988-11-09 Flüssigkristall-flachanzeigeeinheit und ansteuerverfahren. Expired - Lifetime DE3853945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28402587 1987-11-10
JP63271299A JP2625976B2 (ja) 1987-11-10 1988-10-27 平板表示装置の駆動方法
PCT/JP1988/001126 WO1989004533A1 (en) 1987-11-10 1988-11-09 Flat display unit and a method of driving the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853945D1 DE3853945D1 (de) 1995-07-13
DE3853945T2 true DE3853945T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=26549638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853945T Expired - Lifetime DE3853945T2 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Flüssigkristall-flachanzeigeeinheit und ansteuerverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0344323B1 (de)
JP (1) JP2625976B2 (de)
KR (1) KR930005371B1 (de)
DE (1) DE3853945T2 (de)
WO (1) WO1989004533A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0161918B1 (ko) * 1995-07-04 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 데이타 드라이버
JP2792511B2 (ja) * 1996-09-26 1998-09-03 日本電気株式会社 表示ドライバ
TW439000B (en) 1997-04-28 2001-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display device and its driving method
KR100462379B1 (ko) * 1997-12-22 2005-06-07 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시소자
US6504520B1 (en) * 1998-03-19 2003-01-07 Denso Corporation Electroluminescent display device having equalized luminance
TWI282956B (en) * 2000-05-09 2007-06-21 Sharp Kk Data signal line drive circuit, and image display device incorporating the same
JP2002202759A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
JP4551712B2 (ja) * 2004-08-06 2010-09-29 東芝モバイルディスプレイ株式会社 ゲート線駆動回路
KR101166819B1 (ko) 2005-06-30 2012-07-19 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터
JP2008020675A (ja) 2006-07-13 2008-01-31 Mitsubishi Electric Corp 画像表示装置
JP5637664B2 (ja) * 2009-03-24 2014-12-10 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置および電子機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5387250A (en) * 1977-01-11 1978-08-01 Toshiba Corp Matrix type liquid crystal display panel
JPS56162794A (en) * 1980-05-19 1981-12-14 Tokyo Shibaura Electric Co Liquid crystal display unit
GB2081018B (en) * 1980-07-31 1985-06-26 Suwa Seikosha Kk Active matrix assembly for display device
JPS57100467A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Suwa Seikosha Kk Ic substrate for active matrix display body
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
JPS6242193A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 富士通株式会社 フラツトパネルの駆動装置
JPH0685108B2 (ja) * 1985-08-29 1994-10-26 キヤノン株式会社 マトリクス表示パネル
DE3630012A1 (de) * 1985-09-04 1987-04-23 Canon Kk Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
JPH0628425B2 (ja) * 1986-05-20 1994-04-13 三洋電機株式会社 画像表示装置の駆動回路
NL8602328A (nl) * 1986-09-15 1988-04-05 Philips Nv Weergeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344323A4 (en) 1991-01-30
JP2625976B2 (ja) 1997-07-02
JPH0288A (ja) 1990-01-05
EP0344323B1 (de) 1995-06-07
EP0344323A1 (de) 1989-12-06
KR930005371B1 (ko) 1993-06-19
WO1989004533A1 (en) 1989-05-18
DE3853945D1 (de) 1995-07-13
KR890702175A (ko) 1989-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3750855T2 (de) Anzeigegerät.
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE19800655B4 (de) Dünnschichttransistoranordnung und Betriebsverfahren für eine Dünnschichttransistoranordnung
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE69112698T2 (de) Anzeigeeinrichtung von höher Qualität mit aktiver Matrix.
DE3347345C2 (de)
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE3221972C2 (de)
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE3750006T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung.
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE19929677B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür
DE60131330T2 (de) Anzeigesteuergerät und anzeigevorrichtung zu dessen verwendung
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE19801263C2 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE69218296T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3853945T2 (de) Flüssigkristall-flachanzeigeeinheit und ansteuerverfahren.
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE3645160C2 (de)
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition