DE3853807T2 - Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe.

Info

Publication number
DE3853807T2
DE3853807T2 DE3853807T DE3853807T DE3853807T2 DE 3853807 T2 DE3853807 T2 DE 3853807T2 DE 3853807 T DE3853807 T DE 3853807T DE 3853807 T DE3853807 T DE 3853807T DE 3853807 T2 DE3853807 T2 DE 3853807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon group
derivative
acid
chain
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853807D1 (de
Inventor
Susumu Itoh
Kenzo Koike
Mikio Takaiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30005887A external-priority patent/JPH01144983A/ja
Priority claimed from JP62300057A external-priority patent/JPH01144982A/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Application granted granted Critical
Publication of DE3853807D1 publication Critical patent/DE3853807D1/de
Publication of DE3853807T2 publication Critical patent/DE3853807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/026Unsaturated compounds, i.e. alkenes, alkynes or allenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/002Nitriles (-CN)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ungesättigten Fettsäure oder eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs oder eines Derivats davon unter Verwendung eines Mikroorganismus.
  • Ungesättigte Fettsäuren und Derivate davon werden weit verbreitet, beispielsweise für Parfums, Arzneimittel, Beschichtungen, oberflächenaktive Mittel und Kosmetika, ebenso wie als Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Produkte, verwendet.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung solcher ungesättigten Fettsäuren und deren Derivate schließen die Hydrolyse von tierischen oder pflanzlichen Fetten oder die chemische Synthese ein.
  • Jedoch führt die Hydrolyse eines Fetts zu einer Mischung aus ungesättigten Fettsäuren mit verschiedenen Kettenlängen, während die chemische Synthese eine Zahl von Stufen erfordert und zu einer Mischung aus cis- und trans-Stereoisomeren führt. Beide Verfahren sind insofern nachteilig, als die Mischungen nur unter Schwierigkeiten getrennt werden können.
  • Andererseits sind einige Verfahren für die Herstellung ungesättigter Säuren bekannt, welche die Verwendung von Mikroorganismen einschließen. Beispielsweise offenbaren die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 37096/1986 und 22199/1983 Fermentationsverfahren für die Herstellung von γ- Linolensäure, welche Mikroorganismen der Gattung Thamnidium und Mortierella einschließt. Jedoch ist jedes dieser Verfahren insofern nachteilig, als die Ausbeute niedrig ist, die Reaktion langsam verläuft und die gewünschte ungesättigte Fettsäure innerhalb der Mikroorganismenzellen akkumuliert wird und daher schwer aufzuarbeiten ist.
  • Acyl-CoA-Desaturate (E.C. 1.14.99.5) ist bekannt, eines der Enzyme zu sein, welches Fettsäurederivate entsättigt. Es stammt aus Mikroorganismen, Tieren ünd Pflanzen. Jedoch ist dieses Enzym aufgrund der niedrigen Aktivität und extrem niedrigen Stabilität für die industrielle Anwendung ungeeignet.
  • Ungesättigte Kohlenwasserstoffe und deren Derivate werden weit verbreitet, beispielsweise für Pheromone, Parfums und Arzneimittel ebenso wie als Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Produkte und als Zwischenstufen bei der Synthese organischer Verbindungen, verwendet.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung solcher ungesättigten Kohlenwasserstoffe und deren Derivate schließen die chemische Synthese durch Metathese (metathesis) ein.
  • Jedoch sind solche Verfahren nachteilig insofern als sie eine Anzahl von Stufen erfordern und zu einer Mischung von cis- und trans-Stereoisomeren führen.
  • Das US-Patent Nr. 3 629 072 offenbart ein Verfahren für die Herstellung eines Alkens unter Verwendung eines Mikroorganisinus, welcher zur Gattung Nocardia gehört. Jedoch ist dieses Verfahren insofern nachteilig, als es eine erweiterte Reaktionsperiode erfordert und nur zu einer geringen Ausbeute führt.
  • Demgemäß wurde bisher kein Verfahren vorgeschlagen, welches dieses Erfordernis erfüllt, obwohl es dringlich erforderlich ist, ein Verfahren zum einfachen Herstellen eines Dialkens aus einem Monoalken zu schaffen, welches einfach im industriellen Maßstab zugänglich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein bestimmter Mikroorganismus, welcher aus Erde isoliert und einer Mutation unterzogen wurde, wie im folgenden im Bezugsbeispiel 1 gezeigt wird, eine Fettsäure oder einen Kohlenwasserstoff in die entsprechende ungesättigte Fettsäure oder den Kohlenwasserstoff überführen kann, und daß die so hergestellte ungesättigte Fettsäure oder der Kohlenwasserstoff aus den Zellen abgesondert wird und auf diese Weise leicht gewonnen werden kann. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Fähigkeit dieses Stamms zur Herstellung einer ungesättigten Fettsäure oder eines Kohlenwasserstoffs in hohem Maße verstärkt werden kann durch Zugabe einer Aminosäure, wie L-Glutamin- oder L-Asparaginsäure oder eines Kohlenhydrats, wie Glucose, zu der Reaktionsmischung, welche den Stamm und das Substrat umfaßt, d.h. eine Fettsäure oder einen Kohlenwasserstoff, und durch weiteres Zugeben von Thiamin oder eines anorganischen Metallsalzes, wie eines Magnsiumsulfats oder eines Mangansulfats.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer ungesättigten Fettsäure, eines Derivats davon, eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs oder eines Derivats davon aus einer Fettsäure, eines Derivats davon, eines Kohlenwasserstoffs oder eines Derivats davon, unter Verwendung eines Bakteriums, welches zur Gattung Rhodococcus gehört, welches fähig ist zur Erzeugung einer ungesättigten Fettsäure oder eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Kohlenhydrats oder einer Aminosäure, gekennzeichnet durch die Durchführung der Reaktion unter Druck eines Thiamins oder eines anorganischen Metallsalzes, wie in den Ansprüche 1 bis 7 spezifiziert ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung einer ungesättigten Fettsäure oder eines Derivats davon, umfassend die Zugabe einer Fettsäure oder eines Derivats davon, zu einem zur Gattung Rhodococcus gehörenden Bakterium zur Erzeugung einer ungesättigten Fettsäure, um die gewünschte ungesättigte Fettsäure oder deren Derivat zu ergeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Thiamin oder ein anorganisches Metallsalz zum Reaktionssystem zugegeben wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs oder eines Derivats davon, umfassend Zugabe eines Kohlenwasserstoffs oder dessen Derivats zu einem zur Gattung Rhodococcus gehörenden Bakterium zur Erzeugung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs, um den gewünschten ungesättigten Kohlenwasserstoff oder ein Derivat davon zu ergeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Thiamin oder ein anorganisches Metallsalz zum Reaktionssystem zugegeben wird.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Bakterium wird erhalten durch eine Mutationsbehandlung eines aus der Erde von Okinawa, Japan, isolierten Stamms, wie dies in Bezugsbeispiel 1 gezeigt wird. Die mykologischen Eigenschaften dieses Stamms sind wie folgt.
  • (A) Morphologische Eigenschaften
  • Es handelt sich um einen Bazillus mit polymorphen Zellen. Das heißt, die Zellen sind in einer jungen Kultur bazillär und coccobazillär in einer gealterten Kultur. Eine Zelle besitzt eine Größe von 0,5 bis 0,8 um x 1,0 bis 5,0 um.
  • (B) Wachstum auf verschiedenen Medien (1) Sucrose-Nitrat-Agarmedium
  • Es wächst kaum. Die Kolonien sind blaß-fleischfarben, glatt und leicht glänzend.
  • (2) Glucose-Asparagin-Agarmedium
  • Es wächst schwach. Die Kolonien sind blaß-fleischfarben, glatt und leicht glänzend.
  • (3) Glycerin-Asparagin-Agarmedium
  • Es wächst ganz gut. Die Kolonien besitzen eine milchige weiße Farbe und sind leicht glänzend. Einige Kolonien sind glatt während andere rauh sind.
  • (4) Stärke-Agarmedium
  • Es wächst ganz gut. Die Kolonien besitzen eine mäßige weiße Farbe, sind glatt und leicht glänzend.
  • (5) Tyrosin-Agarmedium
  • Es wächst stark. Die Kolonien besitzen eine blasse Farbe, sind glatt und glänzend. Eine Kolonien sind schleimig.
  • (6) Nährstoff-Agarmedium
  • Es wächst stark. Die Kolonien besitzen eine blasse orange Farbe, sind glatt und glänzend. Einige Kolonien sind blass während andere rauh sind.
  • (7) Hefe-Malz-Agarmedium
  • Es wächst stark. Die Kolonien sind von oranger Farbe, faltig und glänzen. Einige Kolonien sind schleimig.
  • (8) Hafermehl-Agarmedium
  • Es wächst ganz gut. Die Kolonien sind von blasser oranger Farbe und trüb-glänzend.
  • (C) Physiologische Eigenschaften (i) Wachstumsbereich
  • Temperatur: 15 bis 37ºC, vorzugsweise 25 bis 35ºC, pH-Wert des Mediums: 5 bis 9,5, vorzugsweise 6 bis 9.
  • (2) Verflüssigung von Gelatine (Glucose-Pepton-Gelatinemedium)
  • Negativ.
  • (3) Hydrolyse von Stärke (Stärke-Agarmedium)
  • Negativ.
  • (4) Koagulation und Peptonisierung von Magermilch
  • Beide negativ.
  • (5) Melanogenese (Tyrosinmedium und Pepton-Hefe-Eisenmedium
  • Negativ.
  • (D) Verwendung von Kohlenstoffquellen (Pridham-Gotreeve- Agarmedium)
  • (1) L-Arabinose: +.
  • (2) D-Xylose: +.
  • (3) D-Glucose: +.
  • (4) D-Fructose: +.
  • (5) Sucrose: +.
  • (6) Inositol: +.
  • (7) L-Rhamnose: (+) L-Rhamnose.
  • (8) D-Mannitol +.
  • (E) Chemotaxonomische Eigenschaften (1) Glycolyl-Test
  • Glycolyl-Typ.
  • (2) Menachinon-System
  • MK-8 (H&sub2;).
  • Basierend auf diesen mykologischen Eigenschaften wurde bemerkt, daß dieser Stamm zur Gattung Rhodoccocus gemäß Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Band 2 (1986), gehört. Jedoch ist dieser signifikant unterschiedlich von anderen Mikroorganismen, welche zur Gattung Rhodococcus bei der Produktivität für ungesättigte Fettsäuren gehört. Daher wurde er Rhodococcus sp. KSM-B-3M genannt und wurde im Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, als FERM BP-1531 am 21. Oktober 1987 hinterlegt.
  • Die Fettsäure oder deren Derivat, welche als Ausgangsmaterial beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind die durch die allgemeine Formel (I) dargestellten:
  • R-COOR&sub1;
  • worin R eine geradkettige oder verzweigte und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallatom oder eine Gruppe der Formel:
  • worin jedes R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, daß R eine geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen und R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die obige Fettsäure oder ein Derivat davon in die entsprechende ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat übergeführt. Insbesondere können Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert-Butylester von Fettsäuren, wie n-Hexadecansäure oder n-Tetradecansäure in Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert-Butylester von Hexadecen- oder Tetradecensäure übergeführt werden:
  • Der Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat, die als Ausgangsmaterial im erfindunsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind solche, die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt werden:
  • R-A (II)
  • worin R eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
  • A ein Wasserstoffatom bedeutet, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogenatom oder -OH, -CN, -CO-R&sub1; (worin R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet), oder
  • -O-R&sub2; (worin R&sub2; eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserw stoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet), oder ein Metallatom oder eine Gruppe der Formel:
  • worin jedes R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, daß R eine geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird der obige Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat in den entsprechenden ungesättigten Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat übergeführt. Insbesondere werden Kohlenwasserstoffe und Derivate davon, wie Hexadecan, Octadecan, Tetradecan, Pentadecan, Eicosan, Chlorhexadecan, Chloroctadecan, Hexadecanol, Hexadecylbenzol, Heptadecanonitril, Hexadecen, Eicosen und Tetradecen in Hexadecen, Octadecen, Tetradecen, Eicosen, chlorexadecen, Chlorooctadecen, Hexadecenol, Hexadecenylbenzol, Heptadecenonitril, Hexadecadien, Eicosadien und Tetradedadien übergeführt.
  • In der Erfindung können Zellen des oben genannten Stamms durch ein herkömmliches mikrobiolles Kulturverfahren erhalten werden. Das Medium, pH, die Temperatur und Periode für die Kultur können willkürlich ausgewählt werden, solange der Stamm darunter wachsen kann. Es ist bevorzugt, diesen Stamm bei 30ºC für ein bis zwei Tage unter aeroben Bedingungen zu kultivieren.
  • Das so erhaltene Kulturmedium kann der folgenden Reaktion entweder als solches unterworfen werden oder nach dem Sammeln von Zellen, beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren.
  • 0,1 bis 90%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5%, ausgedrückt als Trockenzellen, des Kulturmediums oder der oben erhaltenen Zellen, werden in Wasser oder einer Pufferlösung (pH 6 bis 8) suspendiert. 1 bis 70%, vorzugsweise 10 bis 30%, einer Fettsäure oder eines Kohlenwasserstoffs für die Umsetzung und 0,05 bis 10%, vorzugsweise 0,5 bis 2%, einer Aminosäure, die L-Glutaminsäure oder L-Asparaginsäure oder eines Kohlenhydrats, wie Glucose, werden zu der obigen Suspension zugegeben, um dabei eine basische Reaktionsmischung zu ergeben. Weiterhin werden 0,001 bis 2%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3%, bezogen auf Thiam, einer Thiaminverbindung, wie Thiaminhydrochlorid, oder 0,001 bis 2% Magnesium- oder Mangansalz, wie Magnesiumsulfat oder Mangansulfat, vorzugsweise 0,1 bis 0,3% Magnesiumsulfat, dazugemischt, um eine erfindungsgemäße Reaktionsmischung zu ergeben. Diese Reaktionsmischung läßt man bei 20 bis 37ºC, vorzugsweise bei 25 bis 30ºC, unter aeroben Bedingungen reagieren.
  • Die Zugabe des Thiamins oder anorganischen Metallsalzes, wie Magnesiumsulfat zu der Reaktionsmischung führt zu einer signifikanten Verstärkung der Produktivität. Obwohl es bevorzugt ist, diese Additive mit einer Aminosäure, wie L- Glutamin- oder L-Asparaginsäure, zu kombinieren, können diese mit einem Kohlenhydrat kombiniert werden.
  • Alternativ hierzu kann jedes dieser Additive mit einer Aminosäure oder einem Kohlenhydrat kombiniert werden. Diese Additive können während der Sammlung der Zellen zugegeben werden.
  • Das Thiamin kann entweder in salzfreier Form oder als Hydrochlorid oder Sulfat zugegeben werden. Obwohl Magnesiumsulfat als anorganisches Metallsalz bevorzugt ist, können solche verwendet werden, welche Schwefelsäure, Magnesium oder Mangan, wie Mangansulfat, einschließen.
  • Weiterhin kann ein Extrakt, welcher aus einem natürlichen Material stammt, oder eine Aminosäuremischung, enthaltend Aminosäuren, Kohlenhydrate, Thiamin und anorganisches Metallsalz(e), beispielsweise Fleischextrakt, Hefeextrakt und Casaminosäure, (casamino acid) verwendet werden.
  • Wenn die Reaktion ansatzweise durchgeführt wird, kann die Reaktionsperiode von einem bis drei Tagen reichen. Jedoch kann die Reaktionsperiode verlängert werden, während beispielsweise die Ausgangsfettsäure oder deren Derivat, die Aminosäure, Vitamine und das Metallsalz dem System zugegeben werden.
  • Es ist auch möglich, die verwendeten Zellen beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren wieder aufzuarbeiten und anschließend diese wiederzuverwenden.
  • Auf diesem Weg wird der ungesättigte Kohlenwasserstoff oder die Fettsäure entsprechend dem Ausgangskohlenwasserstoff oder der Fettsäure zum Zweck der Erfindung gebildet.
  • Das Reaktionsprodukt kann auf herkömmliche Weise, wie bei der Identifizierung und Bestimmung organischer Verbindungen, welche in natürlichen Materialien enthalten sind, identifiziert und bestimmt werden. Beispielsweise wird eine gegebene Menge der Reaktionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und beispielsweise analysiert durch Gaschromatographie (GC) oder Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC:/MS), um dadurch die Produkte zu identifizieren und zu bestimmen. Die Lage einer Doppelbindung in einem ungesättigten Produkt kann beispielsweise bestimmt werden durch Behandlung der Mischung mit Dimethyldisulfid, wobei anschließend GC/MS, d.h. Methylthioveretherung (cf. Shibahara et al., Yukagaku, 34, 619 (1985)) durchgeführt wird.
  • Alternativ hier kann die Reaktionsmischung zentrifugiert werden, um diese dabei in Zellen, eine ölige Phase und eine wäßrige Phase, zu trennen, und wobei anschließend die ölige Phase gesammelt wird. Alternativ hierzu wird die Reaktionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel, entweder als solche, oder nach Entfernung der Zellen, beispielsweise durch Filtration, extrahiert. Diese beabsichtigten Verbindungen können leicht aufgenommen werden. Die so aufgenommenen Verbindungen können weiterhin gereinigt oder isoliert werden, beispielsweise durch herkömmliche Säulenchromatographie oder Aufteilungsextraktion.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 zeigt das GC/FT-IR-Spektrum von Propylhexadecenoat, welches gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 2 zeigt das Massenspektrum von Bismethylthioetherderivat von Propylhexadecenoat, welches entsprechend der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 3 zeigt das Massenspektrum von Propylhexadecenoat, welches gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 4 zeigt das GC/FT-IR-Spektrum von cis-Hexadecen, welches gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 5 zeigt das Massenspektrum des Bismethylthioetherderivats von cis-Hexadecen, hergestellt gemäß der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt das Massenspektrum von cis-Hexadecen, hergestellt gemäß der Erfindung.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Etwa 0,5 g einer Bodenprobe, gesammelt in Okinawa pref. wurde in 10 ml sterilisiertem Wasser suspendiert. Nach sorgfältigem Rühren wurden 0,2 ml Suspension in 10 ml eines flüssigen Mediums (I) mit folgender Zusammensetzung in einem Testrohr (25 mm Durchmesser x 200 mm Höhe) geimpft und darin bei 30ºC für vier Tage unter Schütteln kultiviert.
  • Flüssigkeitsmedium (I):
  • n-Hexadecan 100 g
  • (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 20 g
  • KH&sub2;PO&sub4; 20 g
  • Hefeextrakt 2 g
  • MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,5 g
  • FeSO&sub4; 7H&sub2;O 0,01 g
  • MnSO&sub4; 4 6H&sub2;O 0,008 g
  • Deionisiertes Wasser 1 Liter
  • pH 7
  • Das so erhaltene Kulturmedium wurde auf geeignete Weise mit sterilisiertem Wasser verdünnt, in ein herkömmliches Agarmedium transplantiert (hergestellt von Eiken Kagaku K.K.) und darin bei 30ºC für 2 Tage kultiviert. Die Transplantation des Nährstoffagarmediums wurde wiederholt, bis gebildete Kolonien bei Beobachtung mit dem bloßen Auge und unter einem Mikroskop gleich waren.
  • Der so isolierte Stamm wurde in einer 0,1 M Phosphatpufferlösung (ph 7,0) suspendiert und mit UV-Licht für 90 Sekunden bestrahlt. Anschließend wurden die so erhaltenen Kolonien in 50 ml eines Mediums transplantiert, umfassend 2,5 g Glucose, 17 g Polypepton, 3 g Polypepton S, 2,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Natriumchlorid und 1 l deionisiertes Wasser, enthalten in einem 500 ml Sakaguchi Kolben, Handelsname, und nachfolgend darin bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Dieses Kulturmedium wurde zum Sammeln der Zellen zentrifugiert, welche anschließend in 19 ml einer 0,25 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), enthaltend 0,5% Glucose, suspendiert wurden. Nach Zugabe von 1 ml Hexadecan wurden diese Zellen in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben bei 30ºC für 3 Tage unter Schütteln umgesetzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Hauptprodukt, welches in der Reaktionsmischung enthalten war, extrahiert und beispielsweise durch Gaschromatographie analysiert. Auf diese Weise wurde ein Hexadecenerzeugender Stamm erhalten. Dieser Hexadecenerzeugende Stamm wurde auf geeignete Weise mit sterilisiertem Wasser verdünnt, in ein Nährstoff-Agarmedium umgepflanzt und darin bei 30ºC für 2 Tage kultiviert. Anschließend wurde er wiederholt in das Nährstoff- Agarmedium umgepflanzt, bis die so geformten Kolonien gleich waren bei Beobachtung mit dem bloßen Auge und unter einem Mikroskop.
  • Zehn der in dem Nährstoff-Agarmedium gewachsenen Kolonien wurden jeweils in ein abgeschrägtes (slant) Agarmedium (II) eingeimpft und darin bei 30ºC für 3 Tage kultiviert. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß die Stämme auf diesen zehn Medien gleich waren durch Beobachtung mit dem bloßen Auge und unter einem Mikroskop. Es wurde ferner bestätigt, daß diese zehn Stämme gleich waren bezüglich der morphologischen und physiologischen Eigenschaften.
  • Abgeschrägtes (slant) Agarmedium (II):
  • n-Hexadecan 20 g
  • (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 20 g
  • KH&sub2;PO&sub4; 29
  • Hefeextrakt 2 g
  • MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,5 g
  • FeSO&sub4; 7H&sub2;O 0,01 g
  • MnSO4 4 6H&sub2;O 0,008 g
  • Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (durchschnittliche EO-Zahl: 20 mol) 0,05 g
  • Agar 20 g
  • Deionisiertes Wasser 1 Liter
  • pH 7
  • Anschließend wurde eine Schleife (loopful) jedes oben erhaltenen Stammes in 2 ml einer sterilisierten 10% wäßrigen Glycerinlösung, enthaltend in einem Kryo-Haltbarkeitsgefäß suspendiert und bei -80ºC in der Kälte aufbewahrt.
  • Drei Monate danach wurde diese schnell aufgetaut und eine Schleife (loopful) der reservierten Suspension wurde in einem Agarmedium regeneriert. Anschließend wurde bestätigt, daß deren morphologischen und physiologischen Eigenschaften auf verschiedenen Medien keine Änderung unter den gleichen Bedingungen, welche oben verwendet wurden, zeigten.
  • Die Kryo-Aufbewahrung und das Auftauen wurden fünfmal in Intervallen von einem Monat wiederholt. Anschließend zeigten die Stämme keine Änderung in den morphologischen und physiologischen Eigenschaften auf verschiedenen Medien.
  • Die morphologischen und physiologischen Eigenschaften des Stammes auf verschiedenen Medien sind oben beschrieben.
  • (BEISPIELE)
  • Um die Erfindung weiterhin zu erläutern, werden folgende Beispiele angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • 50 ml eines Mediums, umfassend 2,5 g Glucose, 17 g Polypepton (hergestellt von Daigo Eiyo K.K.), 3 g Polypepton S (hergestellt von Diago Eiyo K.K.), 2,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Natriumchlorid und 1 l deionisiertes Wasser wurden in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben eingefüllt und mit dem Rhodococcus sp. KSM-B-3M-Stamm geimpft. Dieser Stamm wurde im Medium bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Anschließend wurde 1 ml des Kulturmediums in 100 ml eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie oben beschrieben, in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben transplantiert und darin bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Das Kulturmedium wurde mit 5.000 x g zentrifugiert, um dabei 2 g Zellen zu ergeben. 1 g dieser Zellen wurden in 20 ml einer 0,35 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), enthaltend 1% Mononatriumglutamat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat, suspendiert. Anschließend wurden 4 ml n-Propylpalmitat (n-Propylhexadecanoat) zugegeben und man ließ die resultierende Mischung in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben bei 26ºC für zwei Tage unter Schütteln reagieren.
  • Nach Vervollständigung der Reaktion, wurde das Hauptprodukt, welches in der Reaktionsmischung enthalten war, mit Ethylacetat extrahiert und durch GC, GC/MS oder Gaschromatographie/Infrarotspektroskopie (GC/FT-IR) (vergleiche Fig. 1) analysiert. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß das Hauptprodukt Propyl-cis-6- hexadecenoat war. Die Lage der Doppelbindung wurde durch überführen des Produkts in ein Dimethyldisulfidderivat und dessen Analysieren mittels Massenspektroskopie (vergleiche Fig. 2) bestimmt. Fig. 3 zeigt das Massenspektrum des Hauptprodukts.
  • 1 ml der Reaktionsmischung wurde mit 3 ml Ethylacetat extrahiert und der darin enthaltene Gehalt an Propyl-cis-6-hexadecenoat wurde mittels Gaschromatographie bestimmt. Als Ergebnis ergab sich, daß die Produktivität dieses Stamms der obigen Verbindung 15 g/l 2 Tage betrug.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Propylhexadecenoat durch Methylhexadecenoat, Ethylhexadecenoat, Isobutylhexadecanoat und n-Butylhexadecanoat ersetzt wurde.
  • Der ungesättigte Fettsäureester in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 identifiziert und bestimmt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 1 Substrat Hauptprodukt Produktion g/l 2Tage Methylhexadecanoat Ethylhexadecanoat Isopropylhexadecanoat Isobutylhexadecanoat n-Butylhexadecanoat Methyl-cis-6-hexadecanoat Ethyl-cis-6-hexadecanoat Isopropyl-cis-6-hexa-decanoat Isobutyl-cis-6-hexadecanoat n-Butyl-cis-4-hexadecanoat
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Propylhexadecanoat durch Natriumhexadecanoat, Isopropyltetradecanoat und Ethyltetradecanoat ersetzt wurde.
  • Die ungesättigte Fettsäure oder deren Ester in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 identifiziert und bestimmt.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 2 Substrat Hauptprodukt Produktion g/l 2Tage Natriumhexadecanoat Isopropyltetradecanoat Ethyltetradecanoat Hexadecensäure Isopropyltetradecanoat Ethyltetradecanoat
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 50 ml eines Mediums, umfassend 2,5 g Glucose, 17 g Polypepton, 3 g Polypepton S, 2,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Natriumchlorid und 1 l deionisiertes Wasser wurden in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben eingefüllt und mit dem Rhodococcus sp. KSM- B-3M-Stamm geimpft. Dieser Stamm wurde im Medium bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Anschließend wurde 1 ml des Kulturmediums in 100 ml eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie oben beschrieben, in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben transplantiert und darin bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Das Kulturmedium wurde mit 5.000 x g zentrifugiert, um dabei 2 g Zellen zu ergeben. 1 g dieser Zellen wurden in 20 ml einer 0,25 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), enthaltend 1,0% Glucose suspendiert. Anschließend wurden 4 ml n-Propyldexadecanoat zugegeben und die resultierende Mischung wurde in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben bei 26ºC für zwei Tage unter Schütteln umgesetzt.
  • 1 ml der Reaktionsmischung wurde mit 3 ml Ethylacetat extrahiert und das so gebildete Propylhexadecenoat wurde identifiziert und bestimmt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Ergebnis ergab sich eine Produktivität dieses Stamms für die obige Verbindung zu 4,0 g/l 2 Tage.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Das Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose, durch eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat ersetzt wurde.
  • Das so gebildete Isopropylhexadecenoat in der Mischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben identifiziert und bestimmt.
  • Als Ergebnis ergab sich, daß die Produktivität dieses Stamms für die obige Verbindung 5,2 g/l 2 Tage betrug.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine 0,25 g Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose ersetzt wurde durch:
  • (1) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose und 0,1% Thiaminhydrochlorid:
  • (2) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (3) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Thiaminhydrochlorid:
  • (4) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (5) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-Aspartat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (6) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glycin und 0,1% Thiaminhydrochlorid: 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (7) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% L- Tyrosin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (8) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% L- Threonin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (9) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Prolin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (10) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Mangansulfat.
  • Der ungesättige Fettsäureester in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie derjenige in Beispiel 1 identifiziert und bestimmt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
  • BEISPIEL 5
  • 50 ml eines Mediums, umfassend 2,5 g Glucose, 17 g Polypepton (Hergestellt von Daigo Eiyo K.K.), 3 g Polypepton S (hergestellt von Daigo Eiyo K.K.), 2,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Natriumchlorid und 1 l deionisiertes Wasser wurden in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben eingefüllt und mit dem Rhodococcus sp. KSM-B-3M-Stamm geimpft. Dieser Stamm wurde im Medium bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Anschließend wurde 1 ml des Kulturmediums in 100 ml eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie oben beschrieben, in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben eingepflanzt und darin bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Das Kulturmedium wurde mit 5.000 x g zentrifugiert, um dabei 2 g Zellen zu ergeben. 1 g dieser Zellen wurden in 20 ml einer 0,25 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), enthaltend 1% Mononatriumglutamat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat suspendiert. Anschließend wurden 5 ml n-Hexadecan zugegeben und die resultierende Mischung wurde in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben bei 30ºC für zwei Tage unter Schütteln umgesetzt.
  • Nach der Vervollständigung der Umsetzung, wurde das in der Reaktionsmischung enthaltene Hauptprodukt mit Ethylacetat extrahiert und analysiert durch GC, GC/MS oder Gaschromatographie/Infrarotspektroskopie (CG/FT-IR) (vergleiche Fig. 4). Auf diese Weise wurde bestätigt, daß das Hauptprodukt cis-7- Hexadecen war. Die Lage der Doppelbindung wurde bestimmt durch Überführung des Produkts in ein Dimethyldisulfidderivat und TABELLE 3 Reaktionsbedingung Produktion von Isopropylhexadecanoat (g/l 2 Tage) Produktivität Vergleich Erfindung Glucose Mononatrium-L-glutamat Thiaminhydrochlorid Magnesiumsulfat Mononatrium-L-Aspartat Glycin L-Tyrosin L-Threonin L-Prolin Mangansulfat
  • dessen Analysieren mittels Massenspektroskopie (vergleiche Fig. 5). Fig. 6 zeigt das Massenspektrum des Hauptprodukts.
  • 1 ml der Reaktionsmischung wurde mit 3 ml Ethylacetat extrahiert und der Gehalt des darin enthaltenen cis-7-Hexadecen wurde mittels Gaschromatographie bestimmt. Als Ergebnis ergab sich eine Produktivität dieses Stamms für die obige Verbindung von 18 g/l 2 Tage.
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß n-Hexadecan durch n-Dodecan, n-Tetradecan, n- Octadecan, n-Eicosan, 1-Chlortetradecan, 1-Chlorhexadecan, 1- Chloroctadecan und 1-Chloreicosan ersetzt wurde. Der ungesättigte Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 identifiziert und bestimmt. TABELLE 4 Substrat Hauptprodukt Produktion g/l 2 Tage n-Dodecan n-Tetradecan n-Octadecan n-Eicosan 1-Chlortetradecan 1-Chlorhexadecan 1-Chloroctadecan 1-Chloreicosan cis-3-Dodecen cis-5-Tetradecen cis-9-Octadecen cis-11-Eicosen 1-Chlor-cis-5-tetradecen 1-Chlor-cis-7-hexadecen 1-Chlor-cis-9-octadecen 1-Chlor-cis-11-eicosan
  • BEISPIEL 7
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das n-Hexadecandurch n-Hexadecanol, n-Hexadecylbenzol und n-Heptadecanonitril ersetzt wurde.
  • Der ungesättigte Kohlenwasserstoff in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 identifiziert und bestimmt. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 5 Substrat Hauptprodukt Produktion g/l 2Tage 1-Hexadecanol n-Hexadecylbenzol n-Heptadecanonitril Hexadecanol Hexadecenylbenzol Heptadecenonitril
  • BEISPIEL 8
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß n-Hexadecan durch 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1- Eicosen und 1-Tetradecen ersetzt wurde.
  • Der ungesättigte Kohlenwasserstoff in jeder Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 5 identifiziert und bestimmt. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 6 Substrat Hauptprodukt Produktion g/l 2Tage 1-Hexadecen 1-Octadecen 1-Eicosen 1-Tetradecen Hexadeca-di-en Octadeca-di-en Eicosa-di-en Tetradeca-di-en
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • 50 ml eines Mediums, umfassend 2,5 g Glucose, 17 g Polypepton, 3 g Polypepton S, 2,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Natriumchlorid und 1 l deionisiertes Wasser wurden in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben eingefüllt und mit dem Rhodococcus sp. KSM- B-3M-Stamm geimpft. Dieser Stamm wurde im Medium bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Anschließend wurde 1 ml des Kulturmediums in 100 ml eines' Mediums der gleichen Zusammensetzung wie oben beschrieben, in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben umgepflanzt und darin bei 30ºC für 1 Tag unter Schütteln kultiviert. Das Kulturmedium wurde mit 5.000 x g zentrifugiert, um dabei 2 g Zellen zu ergeben. 1 g dieser Zellen wurden in 20 ml einer 0,25 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), enthaltend 1,0% Glucose, suspendiert. Anschließend wurden 4 ml 1-Chlorhexadecan zugegeben und die resultierende Mischung wurde in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben bei 30ºC für zwei Tage unter Schütteln umgesetzt.
  • 1 ml der Reaktionsmischung wurde mit 3 ml Ethylacetat extrahiert und das so gebildete 1-Chlorhexadecen wurde identifiziert und bestimmt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Ergebnis ergab sich eine Produktivität dieses Stamms für die obige Verbindung zu 5,5 g/l 2 Tage.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose, durch 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat ersetzt wurde.
  • Das auf diese Weise in der Reaktionsmischung gebildete 1- Chlorhexadecen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 identifiziert und bestimmt. Als Ergebnis ergab sich eine Produktivität dieses Stamms für die obige Verbindung von 6,2 g/l 2 Tage.
  • BEISPIEL 9
  • Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose, ersetzt wurde durch:
  • (1) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (2) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Glucose und 0,1% Thiaminhydrochlorid:
  • (3) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Thiaminhydrochlorid:
  • (4) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (5) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-Aspartat, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (6) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung&sub7; enthaltend 1,0% Glycin und 0,1% Thiaminhydrochlorid: 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (7) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% L- Tyrosin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (8) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% L- Threonin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (9) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Prolin, 0,1% Thiaminhydrochlorid und 0,1% Magnesiumsulfat:
  • (10) eine 0,25 M Phosphatpufferlösung, enthaltend 1,0% Mononatrium-L-glutamat und 0,1% Mangansulfat.
  • Das 1-Chlorhexadecen in jeder Reaktionsmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 beschrieben identifiziert und bestimmt. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 7 Reaktionsbedingung Produktion von 1-Chlorhexadecen (g/l 2 Tage) Produktivität Vergleich Erfindung Glucose Mononatrium-L-glutamat Magnesiumsulfat Thiaminhydrochlorid Mononatrium-L-Aspartat Glycin L-Tyrosin L-Threonin L-Prolin Mangansulfat

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von:
(i) einer ungesättigten Fettsäure oder deren Derivat aus einer Fettsäure oder deren Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
R-COOR&sub1;
worin R eine geradkettige oder verzweigte und gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallatom oder eine Gruppe der Formel:
worin jedes R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder von
(ii) einem ungesättigten Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat aus einem Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (II):
R-A (II)
worin R eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
A ein Wasserstoffatom bedeutet, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogenatom oder -OH, -CN, -CO-R&sub1; (worin R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet), oder -O-R&sub2; (worin R&sub2; eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet), oder ein Metallatom oder eine Gruppe der Formel:
worin jedes R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das Verfahren in Gegenwart von Rhodococcus sp. KSM-B-3M-Stamm (FERM- BP-1531) durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion durch Suspendieren von 0,1 bis 90% trockener Zellen in Wasser oder einer Pufferlösung bei einem ph von 6 bis 8, Zugeben von 1 bis 70% der Fettsäure oder deren Derivat oder des Kohlenwasserstoffs oder dessen Derivat und 0,05 bis 10% einer Aminosäure oder Carbohydrats zur Erzeugung einer basischen Reaktionsmischung, Zugeben von 0,001 bis 2% von Thiamin oder einer Thiaminverbindung oder einem Magnesium- oder Mangansalz und Umsetzen der resultierenden Mischung bei 20 bis 37ºC unter Aerobonbedingungen, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Carbohydrat ausgewählt ist aus Glucose, Sorbit, Arabinose, Xylose, Fructose, Inosit, Rhamnose und Mannit.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Aminosäure ausgewählt ist aus L-Glutaminsäure, L-Aspartinsäure, Glycin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Isoleucin und L-Prolin.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Magnesium- oder Mangansalz ein Sulphat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Kohlenwasserstoff oder dessen Derivat ausgewählt ist aus n-Dodecan, n-Heptadecan, n-Hexadecan, n-Octadecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n- Eicosan, Chlorheptadecan, Chlorhexadecan, Chloroctadecan, Hexadecylalkohol, Hexadecylbenzol, Heptadecanonitril, Hexadecen, Eicosen, Octadecen und Tetradecen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fettsäure oder deren Derivat ausgewählt ist aus n-Heptadecansäure, n-Hexadecansäure, n-Pentadecansäure und n-Tetradecansäure ebenso wie deren Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Tertbutyl-, n-Heptyl- und n-Hexylester davon.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Rhodococcus sp. KSM-B- 3M-Stamm beim Fermentation Research Institute, Japan, unter der Hinterlegungsnr. FERM-BP-1531 hinterlegt ist.
DE3853807T 1987-11-30 1988-09-01 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe. Expired - Lifetime DE3853807T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30005887A JPH01144983A (ja) 1987-11-30 1987-11-30 不飽和炭化水素およびその誘導体の製造法
JP62300057A JPH01144982A (ja) 1987-11-30 1987-11-30 不飽和脂肪酸およびその誘導体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853807D1 DE3853807D1 (de) 1995-06-22
DE3853807T2 true DE3853807T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=26562194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853807T Expired - Lifetime DE3853807T2 (de) 1987-11-30 1988-09-01 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319123B1 (de)
DE (1) DE3853807T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351111A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Langlotz, Rainer Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315376B4 (de) * 2003-04-03 2005-07-14 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Kultivierung des Nitrilhydratase-produzierenden Stammes RHODOCOCCUS RHODOCHROUS M33
WO2020110125A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Technion Research & Development Foundation Limited Selective terminal functionalization of alkanes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822199B2 (ja) * 1981-03-03 1983-05-07 工業技術院長 γ−リノレン酸含量の高い脂質の製造方法
JPS63202373A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Agency Of Ind Science & Technol 新規微生物
JPS63202392A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Agency Of Ind Science & Technol 不飽和脂肪酸およびその誘導体の製造法
JPS63202388A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Agency Of Ind Science & Technol アルケン誘導体の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351111A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Langlotz, Rainer Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319123A2 (de) 1989-06-07
EP0319123B1 (de) 1995-05-17
EP0319123A3 (de) 1990-08-01
DE3853807D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614174T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Gamma-substituierte-Hydroxy-Buttersäure-Ester
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE69432152T2 (de) Mikrobielle stämme zur produktion von sphingolipidbasen
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE69432158T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Amino-1-phenylethanol Derivaten
DE2252364A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeaxanthin
DE69115684T2 (de) Verfahren zur herstellung von sophorosiden durch fermentation mit kontinuierliche zuführung von fettsäureestern und/oder ölen
DE3343576A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE3853807T2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe.
DE3613388C2 (de)
DE3604874A1 (de) Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer
DE1792187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus oxygenierten Kohlenwasserstoffen
DE69223516T2 (de) Auftrennung von arylalkansäuren
DE69401755T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-zimtalkoholen
DE2440942C3 (de) Fructose-fettsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3500054A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin
DE69424765T2 (de) Kontinuierliches Fermentationsverfahren für die optimale gleichzeitige Herstellung von Propionsäure und Vitamin B12
DE3041224C2 (de)
EP0199972B1 (de) 3-Hydroxydicarbonsäuren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69016851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2,2-R1,R2-1,3-Dioxolan-4-methanol.
DE3044969C2 (de) Herstellung von Coproporphyrin III
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen
DE3719332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin
DE2838252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q
DE1642636C (de) Verfahren zur fermentativen Herstel lung des Enzyms L Methiomndecarboxylase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition