DE3613388C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3613388C2
DE3613388C2 DE3613388A DE3613388A DE3613388C2 DE 3613388 C2 DE3613388 C2 DE 3613388C2 DE 3613388 A DE3613388 A DE 3613388A DE 3613388 A DE3613388 A DE 3613388A DE 3613388 C2 DE3613388 C2 DE 3613388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
cysteine
cystine
tryptophan synthase
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3613388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613388A1 (de
Inventor
Masao Yamato Kanagawa Jp Shimada
Takeshi Zushi Kanagawa Jp Nakamura
Kenichi Yokohama Kanagawa Jp Ishiwata
Nobuyoshi Fujisawa Kanagawa Jp Makiguchi
Masami Yokohama Kanagawa Jp Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3613388A1 publication Critical patent/DE3613388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613388C2 publication Critical patent/DE3613388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/12Methionine; Cysteine; Cystine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von L-Cystein und/oder L-Cystin gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
L-Cystein und L-Cystin werden viel für kosmetische Anwendungen, in der Nahrungsmittelindustrie als Zusatz und für andere Zwecke, u. a. in der Medizin z. B. als Bestandteil bei Transfusionen eingesetzt.
Es sind verschiedene Verfahren zum Herstellen von L-Cystein und L-Cystin bekannt:
  • (1) Gewinnung aus Naturprodukten, z. B. Haar;
  • (2) Chemische Synthesen, z. B. gemäß DE-PS 32 63 099;
  • (3) Enzymatische Synthese aus DL-2-Aminothiazolin-4-carbonsäure gemäß DE-OS 25 49 924;
  • (4) Umsetzung eines β-substituierten Alanins mit einem Metallsulfid oder -hydrosulfid in Gegenwart von L-Cystein-Desulfhydrase gemäß DE-PS 25 20 772.
Diese Verfahren sind in der technisch-industriellen Anwendung nicht vollauf befriedigend.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung eines mit geringem Aufwand durchführbaren Herstellungsverfahren für L-Cystein und/oder L-Cystin bei guten Ausbeuten und vorteilhaften Reinheits­ graden.
Nach der Erfindung erreicht man dies mit Hilfe des Verfahrens gemäß Hauptanspruch. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist aus dem Unter­ anspruch ersichtlich.
Erfindungsgemäß können L-Cystein und/oder L-Cystin bei geringen Kosten dadurch hergestellt werden, daß β-substituiertes L-Alanin mit einem Metallsulfid, einem Metallhydrosulfid, einem Metallpoly­ sulfid, Ammoniumsulfid, Ammoniumhydrosulfid oder einem Ammoniumpoly­ sulfid in Gegenwart von Tryptophansynthase umgesetzt wird.
Tryptophansynthase ist in vielen Mikroorganismen, höheren Pflanzen et al. vorhanden (vgl. "Bacteriological Reviews", Band 39, 1975, No. 2, Seiten 87-120).
Tryptophansynthase wird üblicherweise aus Mikroorganismen gewonnen; jedoch ist man hierbei nicht beschränkt. Stämme, die Tryptophansynthase erzeugen, sind z. B. Escherichia coli MT-10232 FERM BP-19, Escherichia coli MT-10242 FERM BP-20, Neurospora crassa ATCC 14692 und Sacharomyces cerevisiae ATCC 26787.
Verfahren zum Gewinnen von Tryptophansynthase aus gezüchteten Zellen sind bekannt und in "The Journal of Biological Chemistry", Band 249, Nummer 24, Seiten 7756-7763 (1974) für E. coli, dsgl. Band 250, Nummer 8, Seiten 2941-2946 (1975) für Neurospora crassa und im "European Journal of Biochemistry", Band 102, Seiten 159-165 (1979) für Sacharomyces cerevisiae beschrieben.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Tryptophansynthase ist nicht notwendigerweise ein extrahiertes und gereinigtes Enzym. Es können als Enzymquelle Kulturen eines Tryptophansynthase erzeugenden Mikroorganismus, durch Zentrifugieren oder ähnliche Verfahren aus den Kulturen gewonnene lebende Zellen, daraus erhaltene getrocknete Zellen sowie daraus erhaltene Zelltrümmer benutzt werden, die durch Zerreiben, Ultraschall- oder andere Behandlung oder durch Autolyse der Zellen erhalten wurden. Extrakte dieser Zellen und aus den Extrakten erhaltene Rohenzyme können ebenfalls benutzt werden. Ebenso können auch immobilisierte Zellen oder Enzyme eingesetzt werden.
Zum Züchten von Tryptophansynthase produzierenden Zellen kann jedes synthetische oder natürliche Medium benutzt werden, vorausgesetzt, es enthält eine Kohlenstoffquelle, eine Stick­ stoffquelle, Mineralien und gegebenenfalls eine geringe Menge untergeordneter Nährstoffe. Die Zugabe einer geringen Menge von Tryptophan oder Indol zum Kulturmedium kann manchmal wirksam sein. Die produzierte Menge an Tryptophansynthase kann man z. B. dadurch erhöhen, daß man eine geringe Menge Indol­ acrylsäure zum Medium hinzugibt. Das Züchten erfolgt aerob durch Schütteln oder durch Bewegen der Kultur mittels Belüftung. Die Temperatur liegt im Bereich von 20-40°C, gewöhnlich zwischen 25 und 37°C. Der pH-Wert des Kulturmediums liegt im Bereich von 5 bis 8.
Es ist bekannt, daß Tryptophansynthase ein multifunktionelles Enzym ist, d. h. daß das Enzym nicht nur die Synthese von L-Tryptophan aus Indol-3-glycerinphosphorsäure und L-Serin katalysiert, sondern auch viele andere Umsetzungen (vergleiche z. B. "Advances in Enzymology and Related Areas of Molecular Biology", Band 49, Seiten 127-185 (1979).
Erfindungsgemäß wird jedoch erstmalig auch die beschriebene Umsetzung durch Tryptophansynthase katalysiert.
β-substituierte L-Alanine, d. h. Ausgangsprodukte für die Umsetzung, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind z. B. β-Halogen-L-alanin, wie β-Chlor-L-alanin und β-Brom-L-alanin; O-Alkyl-L- serine, wie O-Methyl-L-serin und O-Ethyl-L-serin; S-Alkyl-L- cysteine, wie S-Methyl-L-cystein und S-Ethyl-L-cystein; O-Acetyl-L-serin; O-Benzyl-L-serin; S-Benzyl-L-cystein; L-Serin-O-sulfat; L-Serin et al.
Sulfide, Hydrosulfide oder Polysulfide für das erfindungs­ gemäße Verfahren sind z. B. Metall­ sulfide, wie Natriumsulfid, Kaliumsulfid und Lithiumsulfid; Metallhydrosulfide, wie Natriumhydrosulfid, Kaliumhydrosulfid und Lithiumhydrosulfid; Metallpolysulfide, wie Natriumpolysulfide und Kaliumpolysulfide; Ammoniumsulfid; Ammoniumhydrosulfid; Ammoniumpolysulfide et al.
Nach der Erfindung werden das β-substituierte L-Alanin und das Sulfid, Hydrosulfid oder Polysulfid üblicherweise in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert von 6 bis 10 in Gegenwart von Tryptophansynthase umgesetzt. Die Reaktionstemperatur wird geeigneterweise im Bereich von 20 bis 60°C gehalten. Die Reaktionszeit beträgt allgemein 1 bis 100 Stunden für eine ansatzweise Durchführung der Reaktion, obwohl sie in Abhängigkeit vom Titer des Enzyms, den Konzentrationen der Ausgangsprodukte und anderen Bedingungen variieren kann. Die Umsetzung wird stationär oder unter langsamem Rühren ausgeführt.
Die Konzentrationen der Ausgangsstoffe, des β-substituierten L-Alanins und des Sulfids, Hydrosulfids oder Polysulfids, sind nicht besonders begrenzt, liegen jedoch üblicherweise im Bereich von etwa 0,1 bis 30 Gew.-%. Die Ausgangsstoffe können zu Beginn auf einmal hinzugegeben werden oder man kann sie portionsweise hinzufügen, während die Umsetzung fortschreitet. Es ist erwünscht, daß (bezogen auf das b-sub­ stituierte L-Alanin) das Sulfid, Hydrosulfid oder Polysulfid in der Reaktionsmischung in einer äquimolaren Menge oder mehr vorhanden ist. Bei der Umsetzung ist es erwünscht, eine geringe Menge eines Coenzyms (Pyridoxalphosphat) zu den Aus­ gangsstoffen hinzuzugeben.
Werden Zellen oder Kulturmedien eines Mikroorganismus, der Tryptophansynthase erzeugen kann, als Enzymquelle benutzt, dann kann die Ausbeute dadurch erhöht werden, daß man zumin­ dest eine der Verbindungen, ausgewählt aus Alkoholen, Estern, Ketonen und oberflächenaktiven Mitteln zu der Reaktionsmischung hinzugibt. Die Alkohole, die benutzt werden können, sind z. B. Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Isobutylalkohol, Tertiärbutylalkohol, 1-Pentanol, 1-Octanol und ähnliche. Die Ester, die benutzt werden können, sind z. B. Ethylformiat, Propylformiat, Butyl­ formiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat und ähnliche. Die Ketone, die benutzt werden können, sind z. B. Aceton, Methylethylketon, Methyl­ isobutylketon und ähnliche. Die oberflächenaktiven Mittel, die benutzt werden können, sind z. B. anionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumdodecylsulfat und Natriumdeoxycholat, nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie Octylphenylether, und andere oberflächenaktive Mittel. Die Menge dieser Verbindungen, die zu der Reaktionsmischung hinzugegeben wird, liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, wobei die Menge in Abhängigkeit von den benutzten Verbindungen oder dem eingesetzten Stamm variieren kann.
Bei dieser Arbeitsweise enthält die Reaktionsmischung im allgemeinen eine Mischung von L-Cystein und L-Cystin, da das L-Cystein leicht oxidiert und in L-Cystin umgewandelt wird. Die Menge an L-Cystin nimmt mit fortschreitender Umsetzung graduell zu. Das Verhältnis der Konzentration von L-Cystein zu der von L-Cystin kann durch Steuern der Reaktionsbedingungen variiert werden.
L-Cystein oder L-Cystin kann in irgendeiner üblichen Weise aus dem Reaktionsmedium gewonnen werden. So kann man zum Beispiel L-Cystin, das schwierig in Wasser löslich ist, leicht dadurch isolieren, daß man die Reaktionsmischung belüftet, um einen Hauptanteil des L-Cysteins zu L-Cystin zu oxidieren, nachdem die Umsetzung beendet ist. L-Cystein kann man erhalten, indem man das so erhaltene L-Cystin einer elektrolytischen Reduktion unterwirft.
Die quantitative Bestimmung von L-Cystein und L-Cystin erfolgt durch Flüssigkeitschromatographie. Die Flüssigkeitschroma­ tographie unter Verwendung einer Säule zum Trennen der optischen Isomeren zeigt, daß sowohl Cystein als auch Cystin in der L-Konfiguration erhalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Escherichia coli MT-10242 FERM BP-20 wurde in ein flüssiges Medium von einem Prozent Fleischextrakt, 0,5% Pepton, 0,1% Hefeextrakt und 0,2% KH₂PO₄ (pH 7,0) geimpft und unter Schütteln 20 Stunden bei 30°C gezüchtet.
Danach wurden die Zellen durch Zentrifugieren gesammelt und das Enzym nach dem Verfahren von O. Adachi et al. "The Journal of Biological Chemistry", Band 249, Nummer 24, Seiten 7756-7763 (1974) gereinigt. Das erhaltene Enzym Tryptophansynthase mit einer spezifischen Aktivität (Titer) von 9,2 Einheiten/mg wurde in der folgenden Umsetzung verwendet. Die Enzymaktivität wurde nach dem Verfahren von C. Yanofsky et al., "Methods in Enzymology", Band 15, Seiten 801-807 (1962) bestimmt. Eine Einheit ist durch die Menge des Enzyms repräsentiert, die ein Mikromol/min Tryptophan aus L-Serin und Indol bei 37°C (pH 7,8) erzeugt.
0,5 mg Tryptophansynthase wurden zu 10 ml eines Reaktions­ mediums (pH 8,5) hinzugegeben, das 50 mM L-Serin, 100 mM eines Sulfids, Hydrosulfids oder Polysulfids, wie in Tabelle 1 angegeben, und 0,1 mM Pyridoxalphosphat enthielt, und dann wurde das Reaktionsmedium langsam 10 Stunden bei 35°C geschüttelt. Die Konzentration des erhaltenen L-Cysteins und L-Cystins und die Gesamtausbeuten, bezogen auf L-Serin, sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von W. H. Matchett et al., "The Journal of Biological Chemistry", Band 250, Nummer 8, Seiten 2941-2946 (1975), wurde Neurospora crassa ATCC 14692 gezüchtet und das Enzym gereinigt.
Das so erhaltene Enzym Tryptophansynthase hatte eine spezifische Aktivität von 1,3 Einheiten/mg.
Die Enzymflüssigkeit wurde in der folgenden Umsetzung benutzt: Ein Reaktionsmedium (pH 8,5; 10 ml), das 50 mM L-Serin, 100 mM Natriumhydrosulfid, 0,1 mM Pyridoxalphosphat und 1,3 Ein­ heiten Tryptophansynthase enthielt, wurde 10 Stunden bei 35°C leicht geschüttelt. In dem Reaktionsmedium wurden 12 mM L-Cystein und 4 mM L-Cystin gebildet.
Beispiel 3
Saccharomyces cerevisiae ATCC-26787 wurde in ein flüssiges Medium aus 1% Pepton, 0,5% Hefeextrakt, 2% Glucose und 0,01% Indolacrylsäure (pH 6,0) geimpft und unter Schütteln 20 Stunden bei 30°C gezüchtet. Danach wurden die Zellen durch Zentri­ fugieren gesammelt.
Das Enzym wurde nach dem Verfahren von M. Dettwiler et al., "European Journal of Biochemistry", Band 102, Seiten 159-165 (1979) gereinigt.
Es wurde Tryptophansynthase mit einer spezifischen Aktivität von 1,2 Einheiten/mg erhalten.
Die Enzymflüssigkeit wurde benutzt, um die folgende Umsetzung auszuführen: Eine Reaktionsflüssigkeit (10 ml), die 50 mM L-Serin, 100 mM Natriumhydrosulfid, 0,1 mM Pyridoxalphosphat und 1,2 Einheiten Tryptophansynthase (pH 8,5) enthielt, wurde 10 Stunden bei 35°C leicht geschüttelt. Die erhaltene Reak­ tionsflüssigkeit enthielt 11 mM L-Cystein und 3 mM L-Cystin.
Beispiel 4
Escherichia coli MT-10242 FERM BP-20 wurde in ein flüssiges Medium vom pH 7,0 geimpft, das 1% Fleischextrakt, 0,5% Pepton, 0,1% Hefeextrakt und 0,2% KH₂PO₄ enthielt, und dann wurde 20 Stunden bei 30°C geschüttelt. Die Zellen wurden danach durch Zen­ trifugieren gesammelt und als Enzymquelle von Tryptophansynthase benutzt. Die Naßzellen hatten eine spezifische Aktivität von 120 Einheiten/g.
Ein Reaktionsmedium (100 ml), das 200 mM L-Serin, 300 mM Natrium­ sulfid, 0,1 mM Pyridoxalphosphat und 5 g der nassen Zellen enthielt und mit HCl auf einen pH-Wert von 87,5 eingestellt worden war, schüttelte man 24 Stunden bei 35°C. Nach Abschluß der Umsetzung wurde das in dem Reaktionsmedium vorhandene L-Cystin durch Dithiothreit zu L-Cystein reduziert. Die Menge des erzeugten L-Cysteins betrug 98 mM.
Beispiel 5
Nach Beispiel 1 erhaltene Tryptophansynthase wurde in der folgenden Umsetzung benutzt:
Die Tryptophansynthase (500 Einheiten) wurde zu 100 ml einer Reaktionsflüssigkeit hinzugegeben, die 300 mM eines β-substi­ tuierten L-Alanins, wie in der Tabelle 2 angegeben, 600 mM Natriumhydrosulfid, 1 mM Pyridoxalphosphat und 480 mM Trisamino­ methan-HCl-Puffer (pH 8,5) enthielt, und 1 Stunde bei 35°C leicht geschüttelt. Nach Abschluß der Umsetzung wurde das in der Reaktionsflüssigkeit vorhandene L-Cystin durch Dithiothreit zu L-Cystein reduziert und die Menge des L-Cysteins bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beispiel 6
Escherichia coli MT-10232 FERM BP-19 wurde in ein flüssiges Medium vom pH-Wert 7,0 geimpft, das 1% Fleischextrakt, 0,5% Pepton, 0,1% Hefeextrakt und 0,2% KH₂PO₄ enthielt und zum Züchten wurde 20 Stunden bei 30°C geschüttelt. Danach sammelte man die Zellen durch Zentrifugieren und fror sie bei -20°C ein, um sie als Enzymquelle von Tryptophansynthase zu lagern. Die nassen Zellen hatten eine Tryptophansynthase-Aktivität von 89 Einheiten/g. Die gelagerten Zellen wurden in der folgenden Umsetzung eingesetzt:
Ein Reaktionsmedium (100 ml), das 200 mM L-Serin, 300 mM Natrium­ sulfid, 0,1 mM Pyridoxalphosphat, 100 mM Trisaminomethan- HCl-Puffer (pH 8,5) und 5 g der nassen Zellen enthielt, wurde 10 Stunden bei 35°C leicht geschüttelt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das im Reaktionsmedium vorhandene L-Cystin durch Dithiothreit zu L-Cystein reduziert. Man erhielt 114 mM L-Cystein.
Beispiel 7
Die nach Beispiel 6 erhaltenen Naßzellen wurden in der folgenden Umsetzung benutzt:
Eine Reaktionsflüssigkeit (100 ml) vom pH-Wert 8,0, die 200 mM (2,1 g) L-Serin, 1000 mM Natriumhydrosulfid, 0,1 mM Pyridoxal­ phosphat und 5 g der nassen Zellen enthielt, wurden 10 Stunden bei 35°C leicht gerührt. L-Serin wurde nach 2 und nach 5 Stunden nach Beginn der Umsetzung jeweils in einer Menge von 2,1 g hinzugegeben. Während der Umsetzung wurde der pH-Wert der Reaktionsflüssigkeit durch Zugabe von 6 normaler Phosphorsäure bei 8,0 gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung hatten sich 4,3 g L-Cystein und 1,1 g L-Cystin in der Reaktions­ flüssigkeit gebildet.
Beispiel 8
Die nach Beispiel 4 erhaltenen Naßzellen wurden direkt als Enzymquelle von Tryptophansynthase in der folgenden Umsetzung benutzt:
Ein Reaktionsmedium (100 ml; pH 8,5), das 200 mM L-Serin, 300 mM Natriumsulfid, 1 mM Pyridoxalphosphat, 5 g der nassen Zellen und eine Verbindung enthielt, die in der Tabelle 3 angegeben ist, wurde 5 Stunden bei 35C leicht geschüttelt. Der pH-Wert wurde während der Umsetzung bei 8,5±0,3 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das im Reaktionsmedium vorhandene L-Cystin durch Dithiothreit zu L-Cystein reduziert und die Menge des gebildeten L-Cysteins bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen von L-Cystein und/oder L-Cystin durch Umsetzen eines β-substituierten L-Alanins der allgemeinen Formel (I): worin X für ein Halogenatom oder eine -OR- oder eine -SR-Gruppe steht, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Acetyl-, Benzyl- oder Sulfonsäure-Gruppe ist, mit einem Metallsulfid, einem Metallhydrosulfid, einem Metall­ polysulfid, Ammoniumsulfid, Ammoniumhydrosulfid oder einem Ammoniumpolysulfid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Tryptophansynthase durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Komponente aus der Gruppe von Alkoholen, Estern, Ketonen und oberflächenaktiven Mitteln ausgeführt wird.
DE19863613388 1985-04-22 1986-04-21 Enzymatisches verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen l-aminosaeuren Granted DE3613388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60084545A JPS61242589A (ja) 1985-04-22 1985-04-22 L−含硫アミノ酸の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613388A1 DE3613388A1 (de) 1986-10-30
DE3613388C2 true DE3613388C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=13833616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613388 Granted DE3613388A1 (de) 1985-04-22 1986-04-21 Enzymatisches verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen l-aminosaeuren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS61242589A (de)
KR (1) KR890004021B1 (de)
AU (1) AU562772B2 (de)
CA (1) CA1299127C (de)
CH (1) CH666695A5 (de)
DE (1) DE3613388A1 (de)
FR (1) FR2580667B1 (de)
GB (1) GB2174390B (de)
IT (1) IT1190275B (de)
NL (1) NL8600984A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660157B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-10 三井東圧化学株式会社 システインからシスチンを製造する方法
JPH0623182B2 (ja) * 1986-06-19 1994-03-30 三井東圧化学株式会社 L−システイン塩酸塩1水和物を分離する方法
CA1299128C (en) * 1986-11-19 1992-04-21 Tooru Miyahara Method of producing l-cystine
US5756319A (en) * 1995-07-18 1998-05-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Production process of S-phenyl-L-cysteine
US6579705B2 (en) * 2001-04-04 2003-06-17 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Process for preparing non-proteinogenic L-amino acids
FR2854902B1 (fr) * 2003-05-14 2006-06-09 Metabolic Explorer Sa Microorganisme a activite cysteine synthase modifiee et procede de preparation de la cysteine
MXPA05008857A (es) 2003-02-18 2006-03-09 Metabolic Explorer Sa Procedimiento de preparacion de microorganismos evolucionados que permite la creacion o la modificacion de vias metabolicas.
EP1604656A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von amyotropher Lateralsklerose (ALS)
KR101959061B1 (ko) 2017-03-22 2019-03-18 대상 주식회사 L-시스테인 염산염의 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1443280A1 (de) * 1961-05-31 1969-10-23 Von Holt Dr Med Claus Verfahren zur Darstellung von 35S-L-Cysteinhydrochlorid
IT1012509B (it) * 1971-05-26 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di composti organici contenenti atomi marcati
US3974031A (en) * 1974-05-09 1976-08-10 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Process for producing L-cysteine or its derivatives
JPS5838154B2 (ja) * 1976-05-10 1983-08-20 三菱化学株式会社 L−システイン類の製造法
JPS58146287A (ja) * 1982-02-25 1983-08-31 Mitsui Toatsu Chem Inc L−システイン誘導体の製造方法
JPS58187198A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Showa Denko Kk S−カルボキシメチル−l−システインの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
CH666695A5 (fr) 1988-08-15
KR890004021B1 (ko) 1989-10-16
IT8647912A0 (it) 1986-04-21
IT1190275B (it) 1988-02-16
NL8600984A (nl) 1986-11-17
DE3613388A1 (de) 1986-10-30
JPS61242589A (ja) 1986-10-28
AU5634886A (en) 1986-10-30
GB8609015D0 (en) 1986-05-21
FR2580667B1 (fr) 1989-11-03
GB2174390B (en) 1988-10-12
KR860008273A (ko) 1986-11-14
CA1299127C (en) 1992-04-21
AU562772B2 (en) 1987-06-18
FR2580667A1 (fr) 1986-10-24
GB2174390A (en) 1986-11-05
JPH0527389B2 (de) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424440C2 (de)
EP0625571B1 (de) Neue Mikroorganismen, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von L-Alpha-Aminosäuren
DE3613388C2 (de)
DE2631048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
CH619929A5 (de)
DE2252364A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeaxanthin
DE3017861A1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-tryptophan
DE2520772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Cystein
DE3217908C2 (de)
DE19519717C1 (de) Neuer Mikroorganismus, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren
DE2757980C2 (de)
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
EP0214569A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver alpha-Phenoxypropionsäure und deren Derivate
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
EP0632130B1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine
DE69720381T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Reinheit einer Amin-Verbindung
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
EP0377083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren
DE3041224C2 (de)
EP0271432B1 (de) Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse
CH658670A5 (de) Verfahren zur erzeugung von l-phenylalanin unter wiederverwendung von phenylalanin-ammoniumhydroxid-lyase.
EP0143403B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-Derivaten und deren Verwendung
DE69905218T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Allysin Acetal
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
DE3712539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee