DE3850532T2 - Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. - Google Patents

Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.

Info

Publication number
DE3850532T2
DE3850532T2 DE3850532T DE3850532T DE3850532T2 DE 3850532 T2 DE3850532 T2 DE 3850532T2 DE 3850532 T DE3850532 T DE 3850532T DE 3850532 T DE3850532 T DE 3850532T DE 3850532 T2 DE3850532 T2 DE 3850532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet materials
sheets
discharged
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850532D1 (de
Inventor
Masakatsu Iwata
Takeyoshi Kobashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19643887A external-priority patent/JPS6443451A/ja
Priority claimed from JP19644287A external-priority patent/JPS6443455A/ja
Priority claimed from JP19644087A external-priority patent/JPH0671978B2/ja
Priority claimed from JP19643787A external-priority patent/JPS6443450A/ja
Priority claimed from JP19643687A external-priority patent/JPS6443449A/ja
Priority claimed from JP19644187A external-priority patent/JPS6443454A/ja
Priority claimed from JP62196439A external-priority patent/JPH0679955B2/ja
Priority claimed from JP62206125A external-priority patent/JP2568216B2/ja
Priority claimed from JP21405387A external-priority patent/JPS6460569A/ja
Priority claimed from JP21405287A external-priority patent/JPS6460568A/ja
Priority claimed from JP26513787A external-priority patent/JPH01108001A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3850532D1 publication Critical patent/DE3850532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850532T2 publication Critical patent/DE3850532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • G03G15/6541Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung und verwandte Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattmaterial-Austragvorrichtung zur Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät, wie einem Faksimilegerät oder einem Drucker für einen Computer, um eine Mehrzahl von Blattmaterialien in einer vorbestimmten Richtung auszutragen.
  • Die folgende Beschreibung wird unter Bezugnahme auf ein Faksimilegerät als ein beispielhaftes Bildaufzeichnungsgerät gegeben.
  • Ein übliches Faksimilegerät enthält eine Rolle von Papier als ein Aufzeichnungsmaterial, das abgewickelt wird, während die empfangene Bildinformation aufgezeichnet wird; jedesmal wenn die Bildaufzeichnung, die einer Seite des von einem Sender übertragenen Originals entspricht, aufgezeichnet wird, wird eine Schneideinrichtung betätigt, um den beschriebenen Teil des Papiers von dem übrigen Teil abzuschneiden, und dieser wird als ein abgeschnittenes Blatt ausgetragen.
  • Der Austrag kann ein Blatt pro einer Nachrichtenübertragung oder mehrere Blätter (einen Satz von mehreren Seiten) pro einer Nachrichtenübertragung umfassen.
  • Wenn die ausgetragenen Blätter nicht bei dem Empfang einer Mitteilung entfernt werden, werden die aufgezeichneten Nachrichten von unterschiedlichen Sendern und mit verschiedenen Seiten einfach in Aufeinanderfolge gestapelt. Das geschieht häufig, wenn das Faksimilegerät auf einen automatischen Empfangsbetrieb zur Nacht- oder in der Urlaubszeit geschaltet wird.
  • Wenn verschiedene aufgezeichnete Mitteilungsblätter von unterschiedlichen Sendern und mit verschiedenen Seiten ausgetragen werden, ist es schwierig, sie hinterher zu sortieren, und manchmal werden sie fälschlich sortiert.
  • Eine Blattmaterial-Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus EP-A-0 028 165 bekannt. Während die ausgetragenen Blätter in der Aufnahmeeinrichtung positioniert werden, werden sie mit Hilfe einer Blatt-Bindeeinrichtung gebunden. Nachdem sie gebunden sind, wird jeder Satz der gebundenen Blattmaterialien mittels einer Verschiebeeinrichtung zu einer zweiten Aufnahmeeinrichtung transportiert. Das erleichtert das Sortieren der ausgetragenen Blätter. Jedoch erfordert die bekannte Vorrichtung zwei Aufnahmeeinrichtungen. Ein zweiter Satz von Blättern kann nur gebunden werden, nachdem der vorher gebundene Satz von Blättern vollständig aus der ersten Aufnahmeeinrichtung entfernt worden ist.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist demzufolge ein prinzipielles Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und vereinfachte Blattmaterial- Austragvorrichtung zu schaffen, bei welcher die ausgetragenen Blätter auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Die Blattmaterial-Austragvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Verlagerungseinrichtungen der Blattmaterial-Austragvorrichtung gemäß der Erfindung sind so eingerichtet, um denjenigen Teil eines jeden der durch die Bindeeinrichtung gebundenen Blattmaterialien, welcher der Blatt-Bindeeinrichtung gegenüberliegt, aus der Arbeitsposition der Bindeeinrichtung zu verschieben, während ein anderer Teil eines jeden der Blattmaterialien innerhalb der Aufnahmeeinrichtung verbleibt. Deshalb werden die gebundenen Blätter aus der Arbeitsposition der Bindeeinrichtung heraus verlagert und somit wird der nächste Bindevorgang für den nächsten Satz von Blattmaterialien nicht behindert und kann ausgeführt werden, während die gebundenen Blattmaterialien noch in der Aufnahmeeinrichtung verbleiben. Es ist keine zweite Aufnahmeeinrichtung erforderlich.
  • Diese und weitere Merkmale sowie die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Würdigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die das äußere Aussehen eines Faksimilegeräts zeigt, das mit einer Blattmaterial-Austragvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Fig. 2 ist eine gleichartige perspektivische Darstellung, wobei eine Blatthalteabdeckung an der Frontseite des Geräts geöffnet ist.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der Aufzeichnungs- und Blattaustragmechanismen des Geräts.
  • Fig. 4A, 4B, 4C und 4D stellen einen Blattaustragvorgang von beschriebenen Blättern dar.
  • Fig. 5, 6 und 7 sind vergrößerte Draufsichten, die einen Arbeitsvorgang eines Klammerheftgeräts zeigen.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung, in der ein ausgeschobener Zustand gezeigt ist, wobei der geheftete Teil der beschriebenen Blätter sich an einer Außenseite eines Amboß-Befestigungsteils befindet.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Heftklammermagazins und einer Magazinhalterung.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung eines Fühlers, um den Rest an Heftklammern zu erfassen.
  • Fig. 11 ist ein Blockbild für die Steuerung der Hefteinrichtung.
  • Fig. 12 ist ein Flußplan, der die Steuerung erläutert.
  • Fig. 13A und 13B zeigen ein in einem ROM gespeichertes Programm.
  • Fig. 14 ist ein Flußplan, der einen Vorgang zur Beseitigung eines Klammernstaus erläutert.
  • Fig. 15 ist ein Flußplan in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 16 ist eine teilweise aufgebrochene, abgewickelte Draufsicht, die ein Beispiel eines Blatttransports, wobei eine Seitenkante kontrolliert wird, zeigt.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der Aufzeichnungs- und Blattaustragmechanismen bei einem Blatttransport, wobei die Blattmitte auf einen Bezug ausgerichtet ist.
  • Fig. 18 ist eine teilweise aufgebrochene, abgewickelte Draufsicht der Fig. 17.
  • Fig. 19, 20 und 21 sind vergrößerte Draufsichten, die den Arbeitsvorgang des Klammerheftgeräts zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 wird ein Faksimilegerät beschrieben, das mit einer Blattmaterial-Austragvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ausgestattet ist. Die Fig. 1 zeigt das äußere Aussehen; die Figur zeigt das äußere Aussehen, wobei die Blatthalteabdeckung an der Frontseite des Geräts geöffnet ist, und die Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der Aufzeichnungs- und Blattaustragmechanismen.
  • A. Information-Übertragungskonstruktion:
  • Gemäß der Fig. 1 umfaßt das Faksimilegerät ein äußeres Gehäuse 1, eine obere Abdeckung 2, die auch als eine Platte dient, auf welcher ein Original (Blattoriginal) O, das gesendet werden soll, aufgelegt wird, Führungsleisten 3 und 3, die auf der oberen Abdeckung 2 vorgesehen sind, um das Original an den Seitenkanten zu führen, wobei die Führungsleisten bewegbar oder verschiebbar sind, um den Abstand zwischen den Führungsleisten in Übereinstimmung mit der Breite des Originals O zu regulieren, ein Bedienungsfeld 4 (Steuertafel), eine Austragschale 5 zum Empfang der Originale, die übertragen wurden, und einen Telefonhörer 6. Ein oder mehrere Originale O mit einer Abbildung oder Abbildungen, die übertragen werden sollen, werden auf der oberen Abdeckung mit der Schriftseite abwärts aufgelegt, wobei ihre vorlaufende Kante oder vorlaufenden Kanten in ausreichender Weise in einen zwischen der Steuertafel 4 und einer Rückseite der oberen Abdekkung 2 ausgebildeten Spalt eingeführt werden. Wenn eine Starttaste gedrückt wird, wird das Original O in das Gerät unter die Steuertafel durch (nicht gezeigte) Rollen, die unter der Steuertafel 4 angeordnet sind, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingezogen, wobei ihre Mittellinien mit einem Bezug ausgerichtet sind. Wenn die mehreren Originale O aufgelegt werden, wird das unterste der Originale zuerst abgetrennt und eingezogen. Das einlaufende Original wird durch (nicht dargestellte) lichtelektrische Leseeinrichtungen lichtelektrisch von der vorlaufenden Kante zur nachlaufenden Kante des Originals gelesen, um zeitserielle elektrische Bildelementsignale zu erzeugen, die zu einem Empfangsgerät übertragen werden. Das Original, das gelesen worden ist, wird auf die Schale 5 ausgetragen.
  • B. Information-Empfangskonstruktion:
  • Gemäß der Fig. 3 enthält das Faksimilegerät wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier 8 in Form einer im Papierbehälter 9 aufgenommenen Rolle. Die oben erwähnte obere Abdeckung 2 ist durch Lösen von (nicht dargestellten) Verriegelungseinrichtungen und Verschwenken der oberen Abdeckung 2 um ein (nicht dargestelltes) Gelenk an einer Rückseite zu öffnen, wie in Fig. 3 durch strich-punktierte Linien angegeben ist. Bei geöffneter oberer Abdeckung 2 wird das gerollte Aufzeichnungspapier 8 in den Behälter 9 eingebracht. Nachdem die Papierrolle darin aufgenommen ist, wird eine vorlaufende Kante von dieser teilweise auf eine obere Fläche einer Schreibwalze 10 abgewickelt, und dann wird die obere Abdeckung geschlossen. Wenn die obere Abdeckung 2 gänzlich geschlossen ist, wirkt die Verriegelungseinrichtung, um sie im durch die ausgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Zustand zu halten. Hierdurch wird eine Fläche einer Anordnung von Wärmeerzeugungselementen eines wärmeerzeugenden Elementenaggregats (eines Schreibkopfes) 11, das als eine Aufzeichnungseinrichtung wirkt und an einer Innenseite der oberen Abdeckung 2 vorhanden ist, in Druckanlage mit der oberen Fläche der Schreibwalze 10 gebracht, wobei das Aufzeichnungspapier 8 sich dazwischen befindet. Der Schreibkopf wird an die obere Fläche der Schreibwalze 10 durch eine Druckfeder 12 in Druckberührung gebracht.
  • Benachbart zur Schreibwalze 10 ist ein Papierschneider angeordnet, der eine stationäre Klinge 13 sowie eine bewegbare Klinge 14 umfaßt. Nahe der Schneideinrichtung ist ein Paar von Blattaustragrollen 15 und 16 angeordnet, von denen die untere Rolle 15 eine in der Richtung eines Pfeils drehend angetriebene Antriebsrolle ist, während die obere Rolle 16 eine durch die untere Rolle 15 angetriebene Mitlaufrolle ist. Die Mitlaufrolle 16 ist an der oberen Abdeckung 2 montiert und wird mit der Antriebsrolle 15 in Druckberührung gehalten, wenn die obere Abdeckung geschlossen ist.
  • Das Gerät ist mit einer Frontwand 17 des Hauptkörpers des Faksimilegeräts ausgestattet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind Reibrollen 18 und 18, die aus Gummi oder dergleichen gefertigt sind, an einem linken und rechten Teil der Wand 17 angebracht, wobei äußere Teile von diesen aus der Frontwand 17 herausragen. Die Rollen 18 und 18 werden an einer Welle 19 jeweils durch Freilaufkupplungen 20 gelagert. Ein äußerer Ring der Freilaufkupplung 20 ist mit einer Welle 15A der antreibenden Rolle 15 des Austragrollenpaars durch einen Riemen 21 verbunden, so daß bei einem Drehen der Welle 15A der Antriebsrolle 15 die Reibrollen 18 und 18 in derselben Richtung wie die Antriebsrolle 15 gedreht werden.
  • Wenn dagegen die Reibrollen 18 und 18 eine äußere Kraft für eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung empfangen, so drehen sie nicht wegen des Vorhandenseins der Freilaufkupplung 20 in dieser Richtung.
  • Außenseitig der Frontwand 17 ist eine Halteplatte 22 angeordnet, um die beschriebenen Blätter (empfangenen Blätter) zu halten. Die Halteplatte 22 ist um Gelenkteile 23 und 23 am unteren linken und rechten Abschnitt zwischen einer geschlossenen Position, in der sie sich im wesentlichen parallel mit der Frontwand 17 erstreckt, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, und einer offenen Position, in der sie nach vorne abgefallen ist, wie in den Fig. 2 und 3 durch strich-punktierte Linien gezeigt ist, verschwenkbar. Normalerweise wird sie durch Verriegelungseinrichtungen, insbesondere durch Eingriff zwischen federnden Sperrklinken 24 und 24 sowie entsprechenden Öffnungen 25 und 25, die an linken und rechten Endabschnitten der Halteplatte 22 sowie in Übereinstimmung damit an der Frontwand 17 vorgesehen sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, gehalten. In diesem Zustand wird ein nach oben sich öffnender Hohlraum 26 zwischen diesen Platten 17 und 22 mit einem Abstand d gebildet, und dieser dient als eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von beschriebenen und ausgetragenen Blättern (als Blattstapelteil). Zwischen einer oberen Kante 22A der Halteplatte 22, die die geschlossene Position einnimmt, und einer unteren Kante 2A eines abwärts gebogenen Teils der Vorderseite der oberen Abdeckung 2, die die geschlossene Position einnimmt, ist ein Blattauslaß 27 ausgebildet. Die Bezugszahlen 28 und 29 bezeichnen eine Bodenplatte bzw. eine Auflagerfläche, auf welcher das Faksimilegerät gelagert wird.
  • Die Funktionsweise des Geräts wird im folgenden beschrieben.
  • (1) Im Ansprechen auf ein Aufzeichnungsstartsignal für die Bildinformation, die empfangen wird, wird die Schreibwalze 10 intermittierend um ein Ausmaß betrieben, das einer Zeile der Information entspricht. Die Blattaustragrollen 15 und 16 werden mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils angetrieben. Auch werden die Reibrollen 18 und 18 in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung in Abhängigkeit von der Drehung der Rolle 15 angetrieben.
  • Der vorlaufende Kantenabschnitt des gerollten, wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers 8 wird zwischen der Oberfläche der Schreibwalze 10 und dem Schreibkopf 11 eingeklemmt. Deshalb wird, wenn die Schreibwalze 10 intermittierend in dem Ausmaß einer Einzeilenaufzeichnung gedreht wird, eine Zugkraft auf das Papier 8 ausgeübt, so daß die Papierrolle in dem Behälter 9 in der Abwickelrichtung dreht, wodurch das gerollte Papier intermittierend abgewickelt wird. Bei der Bearbeitung des abgewickelten Teils des Papiers, der intermittierend um eine Zeilenaufzeichnung durch die Aufzeichnungsstation, d. h. zwischen der Schreibwalze 10 und dem Schreibkopf 11, hindurchgeführt wird, wird jedes der Wärmeerzeugungselemente des Schreibkopfes 11 in seiner Wärmeerzeugung entsprechend den zeitseriellen elektrischen Bildelementsignalen, die für die vom Sender empfangene Bildinformation kennzeichnend sind, gesteuert. Durch diese Steuerung der Wärmeerzeugung wird die der empfangenen Bildinformation entsprechende Abbildungsinformation eine Zeile nach der anderen in Aufeinanderfolge an der Oberfläche des abgewickelten Papiers aufgezeichnet.
  • (2) Der beschriebene Teil des Papiers wird durch den Spalt zwischen der ortsfesten Klinge 13 und der bewegbaren Klinge 14 der Schneideinrichtung geführt und von dem zwischen den Austragrollen 15 sowie 16 gebildeten Spalt erfaßt, wodurch das Papier schräg und im wesentlichen abwärts ausgetragen wird. Dann wird das Papier in den nach oben offenen Hohlraum 26 (Stapelteil), der durch die Frontwand 17 und die Halteplatte 22 im geschlossenen Zustand gebildet wird, weiterbewegt. Im einzelnen wird die vorlaufende Kante des beschriebenen Teils des Papiers abwärts in den Hohlraum 26 eingeführt, wie in Fig. 3 durch strich-punktierte Linien 8a gezeigt ist.
  • (3) Durch die weitergehende Zufuhr des Papiers wird die vorlaufende Kante 8b des beschriebenen, nun im Hohlraum befindlichen Papiers zum Anstoßen an die Bodenfläche 22B gebracht, die als ein Anstoßteil wirkt, das an der Innenseite eines Bodenteils der Halteplatte 22 ausgebildet ist, wie in Figur 4A gezeigt ist, wodurch die vorlaufende Kante des Papiers an einer weiteren Fortbewegung im Hohlraum 26 gehindert wird.
  • (4) Anschließend wird der weiter durch die Rollen 15 und 16 fortbewegte aufgezeichnete Teil zwischen der Oberkante 22A der Halteplatte 22 und der oberen 16 der Rollen 15 und 16 auswärts geschlungen, um eine sich nach außen durch den Aufzeichnungspapierauslaß 27 erstreckende Schlaufe zu bilden, wie durch strich-punktierte Linien 8c in Fig. 4A gezeigt ist. Die Schlaufe wird zusammen mit der sich fortsetzenden Austrag-Fortbewegung des beschriebenen Teils des Papiers größer, wie durch das Bezugssymbol 8d angedeutet ist.
  • (5) Wenn das Aufzeichnen von einer Seite beendet ist und die nachlaufende Kante des beschriebenen Teils des Papiers zwischen die Schneidklingen 13 und 14 eintritt, wird die bewegbare Klinge 14 in der Uhrzeigerrichtung um die Welle 14A zur stationären Klinge 13 hin gedreht, wie in Fig. 4B gezeigt ist, und sie wird dann zurückgeführt, wodurch der Teil 81 (Empfangspapier), der nun die aufgezeichnete Abbildung für eine Seite trägt, vom übrigen Teil der Papierrolle 8 abgeschnitten wird.
  • (6) Das nachlaufende Endstück 8e des abgeschnittenen Blatts 8i wird kontinuierlich durch die Rollen 15 und 16 weiterbewegt. Nachdem das Papier geschnitten ist, wird die Schreibwalze 10 rückwärts gedreht, so daß der vorlaufende Kantenabschnitt des gerollten Papiers zurückgeführt wird, wodurch diese vorlaufende Kante zu der Berührungsposition zwischen der Schreibwalze 10 und der Anordnung von Wärmeerzeugungselementen 11 zurückkehrt, und dann wird die Rückwärtsdrehung der Schreibwalze 10 beendet.
  • (7) Der nachlaufende Kantenabschnitt des beschriebenen, abgeschnittenen Blatts 8&sub1;, der durch die Rollen 15 und 16 gelaufen ist, wird spontan durch den Papierauslaß 27 aufgrund des Gewichts des Blatteils, das durch den Blattauslaß 27 auswärts in Gestalt einer Schlaufe vorragt, und aufgrund der Elastizität des geschlungenen Papiers herausgeschnellt.
  • Der Teil des Papiers, der nach außen durch den Blattauslaß 27 ragt, biegt sich an der Oberkante 22A der Halteplatte 22 in Gestalt eines kopfstehenden U durch sein eigenes Gewicht und wird außenseitig der Halteplatte 22 abgehängt, wie in Fig. 4C gezeigt ist.
  • Das beschriebene, geschnittene Blatt 8&sub1; (empfangenes Blatt), das ein nachlaufendes Endstück 8e hat, welches außenseitig der Halteplatte 22 durch den Blattauslaß 27 heraushängt, wird in ausreichender Weise durch seine vorlaufende Kante 8b, die gegen die Bodenfläche 22B anstößt, welche als Anschlag wirkt, in den Hohlraum 26 eingelegt. Dieses Blatt wird im abgehängten, in Fig. 4C gezeigten Zustand stabil gehalten, ohne aus diesem Zustand plötzlich zu fallen, weil derjenige Teil des geschnittenen Blatts am Blattauslaß 27 mit einer kleinen Krümmung gebogen und an der Oberkante 22A der Halteplatte aufgehängt und weil ein Teil des Blatts im Hohlraum 26 mit der Außenfläche der Reibrollen 18 sowie 18 in Berührung ist, um eine Reibungskraft zu erzeugen, die das Blatt an einem Abfallen hindert.
  • (8) Die obigen Schritte 1-7 werden für eine zweite Seite, eine dritte Seite und, falls notwendig, für weitere Seiten wiederholt. Die abgeschnittenen Blätter dieser Seiten werden auf das durch den Blattauslaß 27 bereits ausgetragene Blatt an der Halteplatte 22 überlagert und in der gleichartigen Weise gehalten. Die Fig. 4D zeigt den Zustand, wobei das abgeschnittene Blatt 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; für drei Seiten jeweils mit ihren vorlaufenden Kanten im Hohlraum 26 und mit den nachlaufenden Kanten, die durch den Blattauslaß 27 zur Außenseite herausgehängt sind, einander überlagert sind und wobei die vierte Seite 8&sub4; ausgetragen wird. Die vorlaufenden Kanten 8b der Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; werden gegen den Boden 22B, der als Anschlagteil dient, gestoßen, so daß die Blätter hierdurch ausgerichtet werden.
  • C. Blatt-Bindeeinrichtung:
  • Die Blatt-Bindeeinrichtung ist eine Einrichtung oder ein Mechanismus, die/der an den beschriebenen Blättern (empfangenen Blättern) 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die nacheinander aus dem Gerät ausgetragen und einander überlagert wurden sowie durch ein Halteteil in der in Fig. 4D beispielsweise gezeigten Art gehalten werden, einwirkt und die/der automatisch eine Mehrzahl von beschriebenen Blättern, die einen Satz bilden sollen, bindet, um dadurch den Satz von den anderen ausgegebenen Blättern zu unterscheiden.
  • Gemäß der Fig. 3 ist die Blatt-Bindeeinrichtung oder lediglich die Bindeeinrichtung, die mit einer Bezugszahl 30 bezeichnet ist, auf der Bodenplatte 28 des Geräts angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Bindeeinrichtung ein Klammerheftgerät.
  • Die Fig. 5 zeigt eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Draufsicht. Das Heftgerät umfaßt eine Bodenplatte 31, einen an der Bodenplatte 31 montierten umkehrbaren Motor (Heftmotor) 32, dessen Abtriebswelle 32 aufwärts gerichtet ist, eine um eine von der Bodenplatte 31 aufragende Welle 36 drehbare Riemenscheibe 34, eine Nockenscheibe 35, die an der unteren Seite der Riemenscheibe einstückig angebracht ist, und eine Nockenklinke 35A der Nockenscheibe 35. Das Heftgerät enthält ferner einen zwischen der Abtriebswelle 33 des Motors 32 und der Riemenscheibe 34 gespannten Riemen, um die Drehkraft zu übertragen, einen auswärts vorragenden, mit der Riemenscheibe 34 einstückigen Kurbelarm 34A, einen in den Arm eingesetzten Kurbelzapfen 34B, einen drehbar an dem Kurbelzapfen gelagerten länglichen, hin- und hergehenden Arm 38, um ein Blatt auszuschieben (Blattfreigabeeinrichtung), und einen Schlitz 38A, der in Längsrichtung in der hin- und hergehenden Platte oder dem Arm verläuft. Ein Stift 39 ist an einer vorbestimmten Stelle der Bodenplatte 31 aufwärts ragend angebracht, und der Schlitz 38A des länglichen, hin- und hergehenden Armes 38 ist mit diesem in Eingriff. Durch eine Bezugszahl 40 ist ein Heftungsfühler bezeichnet, im speziellen Fall beispielsweise ein Mikroschalter oder eine Photozelle oder dergleichen. Der Fühler ist wirksam, um eine Bezugsdrehwinkelposition der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 zu bestimmen, und er ist wirksam, um einen Heftklammernstau festzustellen, was später beschrieben werden wird. Der Fühler 40 ist in einer vorbestimmten Position auf der Bodenplatte 31 angebracht.
  • Die Bodenplatte 31 ist an ihrer rechten Seite aufwärts gebogen, um eine Seitenwand 31A zu bilden. Die Innenfläche der Seitenwand 31A dient als eine Führungsfläche, um einen Schieber 41 in der Vor- und Rückwärtsrichtung zu führen. Von der vorderen Kante des Schiebers steht ein Heftklammernhammer 42 vor. Der Schieber 41 wird normalerweise zu der zurückgezogenen Position hin durch eine Zugfeder 43 belastet. Das vordere Kantenteil der Seitenwand 31A ist in Vorwärtsrichtung verlängert, und der verlängerte Teil ist rechtwinklig abgebogen, um eine Amboßlagerplatte 31B zu bilden. Ein Amboß 44, um die Schenkel einer Heftklammer umzubiegen, ist fest an einer Innenfläche der Lagerplatte 31B durch Schrauben 45 angebracht. Ein an der Nockenscheibe 35 wirkender Betätigungsarm 46 ist durch einen Stift 47 an seinem Basisteil drehbar am Schieber 41 gehalten. Der Arm 46 wird normalerweise durch eine Druckfeder 48 zur Nockenscheibe hin verschwenkt. Ein Anschlagstift 49 ist wirksam, um mit dem Betätigungsarm 46 in Anlage zu kommen, und er ist in einer vorbestimmten Position an der Bodenplatte 31 befestigt.
  • An der vorderen Seite der Bodenplatte 31 ist längs deren Frontkante eine Heftklammermagazinhalterung 50 befestigt. Die Halterung hat die Gestalt eines Kanals (Fig. 9), der zur Frontseite hin offen ist. In die Halterung 50 wird in deren rückwärtigem Teil ein seitwärts sich erstreckendes Heftklammermagazin 51 eingesetzt. Das Magazin 51 enthält eine Reihe von Heftklammern 52. Ein Klammernzuführer 53 ist längs einer Führungsstange 53A verschiebbar und wird durch eine die Führungsstange 53A umschließende Schraubenfeder 53B belastet, um die Klammernleiste 52 zur vorderen Kante im Magazin 51 zu drücken.
  • Die Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Heftklammernmagazinhalterung 50 und des von diesem entfernten Klammernmagazins 51. Die Halterung 50 hat eine obere sowie eine untere Platte und kleine Konvexhöcker 50A zur Innenseite und zueinander hin, die durch eine Presse an den linken Teilen der oberen sowie unteren Platte ausgebildet wurden. Folglich hat das Klammernmagazin 51 eine obere sowie eine untere Platte und Ausschnitte 51A, die mit den kleinen Konvexhöckern 50A der Magazinhalterung 50 zum Eingriff kommen können. Das Klammernmagazin 51 wird an der Halterung 50 angebracht, indem das Magazin 51 in die Halterung 50 so geschoben wird, daß die Ausschnitte 51A des Magazins 51 mit den kleinen Konvexhöckern 50A sowie 50A der Halterung 50 in Eingriff gelangen. Wenn das Magazin 51 so befestigt ist, ist es um die kleinen Konvexhöcker 50A und 50A drehbar.
  • Ein Klammernsensor 54 eines Reflexions- und lichtelektrischen Typs ist in einer vorbestimmten Position an der Bodenplatte 31 angeordnet, wobei diese Position einer vorderen Seite des Klammernmagazins 51 entspricht, um eine restliche Menge an Heftklammern zu ermitteln.
  • Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sensors. Wenn die Klammern im Klammernmagazin 51 verbraucht werden und die Restmenge einen vorbestimmten Punkt erreicht oder wenn das Klammernmagazin 51 leer ist, kommt eine Reflexionsfläche 53C an der Fläche des Klammernzuführers 53 in eine Position in Gegenüberlage zum Sensor 54, so daß vom Sensor 54 emittiertes Licht durch die Reflexionsfläche 53C zurückgeworfen und durch ein Lichtempfangselement des Sensors 54 empfangen wird. Hierdurch wird ein Mangel oder das Fehlen von Heftklammern ermittelt.
  • Das Klammerheftgerät 30 ist in dem Hohlraum 26 (Stapelteil), das die vorlaufenden Teile der ausgetragenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; empfängt und lagert, angeordnet. Eine Innenseite des Ambosses 44 des Heftgeräts 30 ist an einer rechten Ecke, die den vorlaufenden Kanten der beschriebenen, im Hohlraum 26 aufgenommenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , wobei deren vorlaufende Kanten an der als Anschlag dienenden Bodenfläche 22B anstoßen, angeordnet. Die Bodenplatte 31 des Heftgeräts 30 ist fest an der oberen Fläche der Bodenplatte 28 des Geräts angebracht, so daß das in der Halterung 50 montierte Klammernmagazin sich an der Innenseite der Frontwand 17 des Geräts und im wesentlichen parallel damit erstreckt.
  • In dem Klammerheftgerät 30 empfangen der Amboß 44 oder der Klammernhammermechanismus oder dergleichen einen ziemlich großen Stoß bei dem Heftvorgang. Deshalb wird das Heftgerät 30 oder zumindest der Amboß 44 fest an einem tragenden Teil, wie der Bodenplatte 28, des Geräts (Faksimilegeräts), das ein starkes Lagerelement ist, montiert.
  • Derjenige Teil der Frontwand 17, welchem das Klammernmagazin 51 gegenüberliegt, ist herausgeschnitten, um ein Fenster 17A zu bilden. In Übereinstimmung damit ist die Aufzeichnungsblatt-Halteplatte 22 an einem dem Amboß 44 und einem allgemein vorderen Halbteil des Klammernmagazins 51 entsprechenden Teil ausgeschnitten, um ein Fenster 22C zu bilden. Das Klammernmagazin 51 wird in die Halterung durch das Fenster 17A der Frontwand 17 eingesetzt oder aus dieser entfernt, wenn die Halteplatte 22 geöffnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Heftvorgang wird im folgenden beschrieben.
  • (1) Die Fig. 5 zeigt den Heftmechanismus im Bereitschaftszustand. Der Motor 32 ist nicht erregt, und die Riemenscheibe 34 sowie deshalb die Nockenscheibe 35 sind an einer Bezugsdrehwinkelposition in Ruhe gehalten. Der längliche, hin- und hergehende Arm 38, der als eine Blatt-Ausschubeinrichtung dient, nimmt durch den Kurbelarm 34A, der eine rückwärtige Winkelstellung hat, die am weitesten zurückgezogene Position ein. Der hintere Abschnitt 38B des hin- und hergehenden Armes 38 liegt dem Heftungsfühler 40 gegenüber. Der mit dem Hammer 42 ausgestattete Schieber 41 nimmt durch die Feder 43 die zurückgezogene Position ein, in welcher der Betätigungsarm 46 mit der Steuerkurvensenke der Nockenscheibe 35 in Berührung ist.
  • (2) Bei Erzeugung eines Heftsignals beginnt der Motor 32 in der Vorwärtsrichtung zu drehen. Dadurch dreht die Motor- Abtriebswelle 33 in der Uhrzeigerrichtung a, wodurch die Riemenscheibe 34 die Nockenscheibe 35 in der Uhrzeigerrichtung um eine Welle 36 dreht. Durch die Vorwärtsdrehungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 wird die vordere Kante des Betätigungsarmes des Schiebers 41 durch die Nockenklinke der Nockenscheibe 35 einem Druck ausgesetzt. Durch die Druckkraft wird der Schieber 41 und folglich der Klammernhammer 42 gegen die Kraft der Feder 43 zum vorderen Kantenbereich des Klammernmagazins 51 vorbewegt.
  • Während des Vorbewegungsvorgangs stößt die vorlaufende Kante des Hammers 42 an den oberen Steg einer ersten Heftklammer 52A der in das Klammermagazin 51 eingelegten Klammernleiste. Dadurch dreht das Klammernmagazin 51 um die kleinen Konvexhöcker 50A und 50A, die dessen hinterer Kante benachbart sind, so daß der an die vordere Kante angrenzende Klammernauslaß gegen den Amboß 44 mit den dazwischen eingeklemmten ausgetragenen Blättern 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; . . . zum Anstoßen kommt, wobei diese Blätter ein Satz von Blättern sind, deren vorlaufende Kanten 5b an der Bodenfläche 22B anstoßen und ausgerichtet sind. Der Schieber 41 wird kontinuierlich weiterbewegt, um den Klammernhammer 42 vorzuschieben, so daß die erste Heftklammer 52A aus dem Klammernmagazin 51 ausgeschoben wird und die Schenkel der Klammern die Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . durchdringen sowie durch den Amboß 44 zueinander hin gebogen werden, d. h., die Blätter werden geheftet. In Fig. 6 sind die Blätter geheftet worden. Auf diese Weise werden die ausgetragenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die einen Satz von Blättern bilden sollen, gebunden.
  • Der durch das Vorschieben des Schiebers 41 ablaufende Heftvorgang wird durch das Drehen der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 um etwa 450 beendet. Der Betätigungsarm 46 des Schiebers dreht allmählich gegen die Kraft der Feder 48 durch seine Berührung mit dem Anschlagstift 49, während der 45º-Drehung der Nockenscheibe 35 zum Schieber 41 hin. Am Ende der 45º-Drehung der Nockenscheibe 35 ist die vordere Kante des Betätigungsarmes 46 am höchsten Steuerkurventeil der Nockenklinke 35A in Berührung, und die Anlage mit der Nockenklinke 35A wird gelöst, so daß die Druckkraft auf den Betätigungsarm 46 durch die Nockenklinke 35A aufgehoben wird. Hierdurch werden der Schieber 51 und damit der Klammernhammer 42 durch die Feder 43 zur zurückgezogenen Position hin zurückgeführt. Zusammen mit der Zurückbewegung des Klammernhammers wird das Klammernmagazin 51 um die kleinen Konvexhöcker 50A und 50A an der hinteren Seite zurückgeschwenkt.
  • (3) Die Vorwärtsdrehungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 dauern weiter an, und während der Vorwärtsdrehung wird der hin- und hergehende Arm 38 durch die Drehung des Kurbelarmes 34A sowie des Kurbelzapfens 34B weiterbewegt. Durch diese Weiterbewegung wird seine Vorderkante auswärts zur Frontseite des Geräts hin vorgeschoben, wie in Fig. 7 gezeigt ist, und zwar durch das Fenster 17A der Frontwand 17 des Geräts und durch das Fenster 22C der Halteplatte 22 hindurch. Das Ausmaß des Vorstehens wird ein Maximum, wenn die Riemenscheibe 34 und die Nockenscheibe 35 um etwa 200º aus der in Fig. 5 gezeigten Bezugsdrehwinkelposition heraus drehen.
  • Durch den Vorschiebevorgang des hin- und hergehenden Armes 38 wird die vordere rechte Ecke der gehefteten Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; nach außen durch das Fenster 22C der Halteplatte 22 zum Vorstehen gebracht, so daß die vordere rechte Ecke der durch die Klammer 52A gehefteten Blätter von der Innenseite des Ambosses 44 aus nach außen gedrückt wird. Deshalb bilden die Riemenscheibe 34, der hin- und hergehende Arm 38 sowie sein Führungsstift 39 eine Ausschubeinrichtung, um die gehefteten Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; aus der Arbeitsposition des Klammerheftgeräts 30 zu verlagern.
  • (4) Die Drehbewegungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 werden weiter fortgesetzt, und der längliche, hin- und hergehende Arm 38 wird zurückgezogen, bis sie ihre eine volle Drehung (360º) bei Beendigung der einen vollen Drehung der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 vollenden, wobei der hintere Abschnitt 38B des hin- und hergehenden Armes dem Fühler 40 gegenüberliegt, und dieser Vorgang wird als ein Rückkopplungssignal einer Steuerschaltung zugeführt, worauf im Ansprechen auf dieses Signal der Motor 32 stillgesetzt wird, um die in Fig. 5 gezeigte Bereitschaftsposition wiederherzustellen.
  • Wenn der hin- und hergehende Arm 38 zurückgezogen wird, wird der vordere rechte Eckenteil der Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die geheftet worden sind und nach außen von der Innenseite des Ambosses 44 aus durch die vorhergehende Vorbewegung des hin- und hergehenden Armes 38 vorstehen, durch ihre Elastizität zurückgeführt, jedoch bleibt er noch immer außenseitig der Amboßlagerplatte 31B, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das heißt mit anderen Worten, daß der geheftete Satz von Blättern aus der Heftposition, in welcher die Hefteinrichtung arbeitet, heraus in eine Position geschoben wird.
  • Deshalb sind die Eckenteile der gehefteten Blätter nicht an der Innenseite des Ambosses 44 vorhanden, so daß es nun möglich ist, die nächsten ausgegebenen Blätter, die einen Satz bilden sollen, zu heften.
  • Wenn eine von dem Gerät ausgegebene Nachricht nur aus einer einzigen Seite besteht, ist der Heftvorgang nicht notwendig. In diesem Fall wird der Motor 32 für eine Rückwärtsdrehung erregt, wodurch die Riemenscheibe 34 sowie die Nockenscheibe 35 über eine ganze Umdrehung in der Rückwärtsrichtung gedreht werden. Deshalb wird der Schieber 41 nicht vorbewegt und folglich der Heftvorgang nicht bewirkt. Vielmehr geht lediglich der hin- und hergehende Arm 38 einmal hin und her, um das vordere rechte Eckenteil des Blatts zur Außenseite des Ambosses auszuschieben, so daß das Blatt aus der Heftposition herausgebracht wird.
  • D. Steuerung des Heftgeräts:
  • Die Fig. 11 zeigt ein Blockbild der Steuerung für das Faksimilegerät, um das oben beschriebene elektrische Klammerheftgerät 30 zu steuern.
  • Das Steuersystem umfaßt bei diesem Beispiel eine Haupt-CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 100 zur Steuerung des gesamten Geräts (Faksimilegeräts), eine NCU (Netzsteuerungseinheit) 101, ein Modem 102, ein Datensteuerteil 103, ein Modemsteuerteil 104, einen ROM 105, der ein in den Fig. 13A sowie 13B gezeigtes Programm speichert und der in den folgenden Abschnitten (4) sowie (5) beschrieben werden wird, einen RAM 106 zur Operation, ein Operationssteuerteil 4, einen E/A-Kanal 107, ein Antriebssteuerteil, 111, einen Treiber 112, ein Aufzeichnungssteuerteil 115 und ein Heftereinheitsteuerteil 116 zur Steuerung des Heftgeräts 30.
  • Das Operationssteuerteil 4 enthält ein Bedienungsfeld (eine Steuertafel) 4, die in Fig. 1 gezeigt und wirksam ist, um Sichtanzeigen und von einer Empfangstaste erhaltene Instruktionen zu steuern.
  • Der E/A-Kanal 107 empfängt vom Aufzeichnungsblattfühler 108 der das Vorhandensein sowie Fehlen des Blatts ermittelt, und von einem Fühler 9, der eine Breite des Aufzeichnungsblatts ermittelt, Signale.
  • Der Treiber 112 des Antriebssteuerteils 111 dient dazu, den Aufzeichnungsmotor 113 und den Schneidmotor 114 zu betreiben.
  • Der Treiber 117 des Heftereinheitsteuerteils 116 betreibt den Heftmotor 32, und der E/A-Kanal 116 empfängt Signale vom Heftungsfühler 40 sowie von dem die Restmenge an Heftklammern 52 im Klammernmagazin 51 erfassenden Sensor 54.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 12 wird die Beschreibung bezüglich des Heftvorgangs bei Empfang eines Befehls auf der Grundlage des Flußplans dieser Figur gegeben.
  • Im Schritt 6 in dieser Figur bedeutet "N" die Anzahl der maximal durch das Heftgerät 30 zu heftenden Blätter, und sie kann eine vorbestimmte feste Anzahl oder eine durch den Benutzer wählbare veränderliche Anzahl sein. In einem Gerät, das mit unterschiedlichem Papier von unterschiedlichen Dicken oder Papierqualitäten verwendbar ist, kann die Anzahl N auf der Grundlage der Ermittlung des Papiermaterials geregelt werden. Vor allem wird die Zahl N kleiner, wenn die Dicke des Papiers groß ist, und die Zahl N größer, wenn das Papier dünn ist, gemacht. In diesem Fall sind mehrere Zahlen N wählbar.
  • Im Schritt 4 dieser Figur bedeutet "L" die Anzahl der Aufzeichnungszeilen entsprechend der Länge des Aufzeichnungsblatts, das von der Aufzeichnungsposition des Schreibkopfes 11 bis zum Anstoßteil 22B durchgeht, plus einer kleinen Toleranz. Wenn die Feststellung getroffen wird, daß die L-te Zeile aufgezeichnet wird ("Ja" im Schritt 4), wird tatsächlich festgestellt, daß die vorlaufende Kante 8b des während des Aufzeichnens ausgegebenen Teils des Papiers das Anstoßteil 22B erreicht.
  • (1) Wenn lediglich eine Seite ausgetragen wird (eine Seite pro einer Nachricht):
  • Die vom Sender empfangene Bildinformation wird durch die NCU 101 (Fig. 11) zum Modem 102 übertragen, durch das sie in digitale Signale demoduliert wird, die ihrerseits zum Datensteuerteil 103 übertragen werden. Das Datensteuerteil 103 überträgt die Daten durch den Datenbus zum RAM 106, und die Daten im RAM 106 werden durch die CPU 100 entschlüsselt, worauf die entschlüsselten Daten wieder im RAM 106 gespeichert werden. Auf diese Weise speichert der RAM 106 die Daten für eine Zeile, und dann werden die Daten zum Schreibkopf durch das Aufzeichnungssteuerteil 115 übertragen, um die Aufzeichnung für eine Zeile auf dem Papier 8 zu bewirken (Schritt 2). Bei Beendigung der Aufzeichnung von einer Zeile betreibt die CPU 100 den Aufzeichnungsmotor 113, um die Schreibwalze 10 zum Vorschub des Aufzeichnungspapiers 8 um eine Zeile zu drehen (Schritt 3).
  • Der obige Vorgang wird wiederholt, bis die Anzahl der aufgezeichneten Zeilen L erreicht ("Ja" im Schritt 4), und dann wird eine Diskriminierung bezüglich dessen getroffen, an welcher Seite diese Aufzeichnung gemacht wird (Schritt 5). Da in diesem Fall nur eine Seite aufgezeichnet wird, wird der obige Vorgang wiederholt, bis eine Seite vervollständigt ist ("Ja" im Schritt 5). Anschließend wird das Aufzeichnungspapier 8 durch die Schreibwalze 10 geringfügig vorbewegt (Schritt 9), bis die nachlaufende Kante die Schneideinrichtung (Klingen 13 und 14) erreicht. Hierauf wird der Schneidmotor 114 betätigt, so daß das Aufzeichnungspapier 8 durch die Klingen 13 und 14 geschnitten wird (Schritt 10, Fig. 12). Der nachlaufende Randabschnitt des beschriebenen, geschnittenen Blatts 81 wird durch den Blattauslaß 27 hindurch mittels der Austragsrollen 15 und 16 gänzlich ausgetragen (strich-punktierte Linien 8f in Fig. 4B). Andererseits wird die Schreibwalze 10, nachdem das Papier geschnitten ist, geringfügig rückwärts gedreht, wodurch die vorlaufende Kante des gerollten Papiers 8, von dem das Papier 81 abgeschnitten wurde, aus der Schneidposition zur Aufzeichnungsposition, in der sich der Schreibkopf 11 befindet, zurückgezogen wird (Schritt 11).
  • Da in diesem Fall lediglich eine Seite zu empfangen ist ("Nein" im Schritt 12), befiehlt die Haupt-CPU 100 dann dem Heftereinheitsteuerteil 116, den Ausschubvorgang zu bewirken, d. h., den Heftmotor 32 in der Rückwärtsrichtung mit einer vollen Umdrehung zu drehen, wie im obigen Abschnitt D-(5) beschrieben wurde (Schritt 16). Das ist das Ende eines Empfangs der Information (Schritt 14).
  • (2) Die Anzahl der ausgetragenen Blätter ist nicht kleiner als zwei Seiten und nicht größer als (N-1) Seiten (ein Satz von mehreren Seiten pro einer Nachricht):
  • Wenn der Empfangsvorgang für die erste Seite in der im obigen Abschnitt (1) beschriebenen Weise beendet ist, soll der Vorgang für die nächste Seite durchgeführt werden ("JA" im Schritt 12). Deshalb geht der Ablauf zum Schritt 1 zurück, um das Aufzeichnen der nächsten Seite zu beginnen. Die Schritte 1-5 und 9-12 werden wiederholt, bis alle Seiten aufgezeichnet sind ("Nein" im Schritt 12). Da die Anzahl der ausgegebenen Seiten nicht geringer als zwei ist ("Nein" im Schritt 15), befiehlt dann die Haupt-CPU 100 dem Heftereinheitsteuerteil 16, den Heftvorgang zu bewirken (Schritt 17), und das ist das Ende eines Empfangs der Information (Schritt 14). Der Heftvorgang, d. h. der in den obigen Abschnitten D-(1), (2), (3) und (4) beschriebene Vorgang, wird für die mehreren beschriebenen Blätter durchgeführt, und dann wird der geheftete Teil der Blätter aus der Heftposition herausgebracht.
  • (3) Wenn die Anzahl der ausgetragenen Blätter nicht kleiner als N ist:
  • Der Aufzeichnungsvorgang wird in derselben Weise durchgeführt, wie im obigen Abschnitt (2) beschrieben wurde, und zwar bis zur (N-1)-ten Seite. Wenn die Anzahl der aufgezeichneten Zeilen L an der N-ten Zeile erreicht ("Ja" im Schritt 4), wird festgestellt, daß das Aufzeichnen an der N-ten Seite bewirkt wird ("Ja" im Schritt 6), und die Haupt-CPU 100 befiehlt dem Heftereinheitsteuerteil 116, den Heftvorgang zu bewirken (Schritt 7). Auch wird ein Zählwerk zum Zählen einer Anzahl von empfangenen Seiten zurückgesetzt (Schritt 8), und der Aufzeichnungsvorgang wird wiederholt. Zu dieser Zeit werden der Aufzeichnungs- und der Heftvorgang gleichzeitig ausgeführt.
  • Die Haupt-CPU 100 befiehlt somit den Heftvorgang des Heftereinheitsteuerteils 116 für jede N-Seiten (Schritt 7).
  • Wenn keine nächste Seite vorhanden ist ("Nein" im Schritt 12) wird das Zählwerk geprüft, und wenn es Null ist ("Ja" im Schritt 13), endet der Empfangsvorgang für eine Information (Schritt 14). Ansonsten werden die im obigen Abschnitt (1) oder (2) beschriebenen Schritte ausgeführt, und der Empfangsvorgang für die Information wird beendet. Das heißt mit anderen Worten, wenn die Gesamtzahl an empfangenen Seiten durch x = n x N + a (n ist eine ganze Zahl, (0, 1, 2 . . . )) ausgedrückt wird, wird der Empfangsvorgang für die Information beendet, so wie er ist, wenn a = 0 ist; lediglich der Ausschubvorgang wird ausgeführt, wie im obigen Abschnitt (1) beschrieben wurde, wenn a = 1 ist; der Empfangsvorgang für die Information wird beendet, nachdem der Heftvorgang ausgeführt ist, wie im obigen Abschnitt (2) festgestellt wurde, wenn a nicht kleiner als 2 und nicht größer als (N-1) ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird, weil dann, wenn die vorlaufende Kante des N-ten ausgegebenen Blatts am Anstoßteil 22B anliegt, der Heftvorgang zusammen mit dem Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, die Übertragungszeit vermindert und die Möglichkeit des Auftretens eines Fehlers aufgrund eines Empfangs zu ungewöhnlicher Zeit im Vergleich mit dem zwischen der einen Nachrichtenübertragung und der nächsten Nachrichtenübertragung durchgeführten Heftvorgang herabgesetzt.
  • (4) Detaillierte Beschreibung des Heftvorgangs: Die Fig. 13A zeigt eine Flußplan eines Heftereinheitsteuerteils zur Steuerung des Heftvorgangs in den Schritten 7 und 17 im Flußplan der Fig. 12.
  • Bei Empfang der Stapelvorgangbefehle setzt das Heftereinheitsteuerteil zuerst einen Schrittzähler T1 zur Ermittlung eines Klammernstaus zurück (Schritt 20). Wenn der Heftungsfühler 40 nicht AN ist ("Nein" im Schritt 21), so wird dann angenommen, daß ein Klammernstau im vorherigen Heftvorgang aufgetreten ist (der Heftmechanismus ist aus dem einen oder anderen Grund nicht zu der in Fig. 5 gezeigten Bereitschaftsposition zurückgekehrt), und deshalb arbeitet das Heftgerät nicht. Wenn der Heftungsfühler 40 AN ist ("Ja" im Schritt 21), läuft der Schrittzähler T1 an, und der Heftmotor 32 wird vorwärtsgedreht (Schritt 22).
  • Im Schritt 24 ist "Tmax" eine Anzahl von Motorschritten für eine volle Umdrehung der Riemenscheibe 34 und der Nockenscheibe 35 plus einer kleinen Toleranz. Der Heftmotor 32 wird in der Vorwärtsrichtung betrieben, bis der Heftungsfühler 40 AN wird (Schritt 23) oder bis der Schrittzähler T1 Tmax zählt (Schritt 24), und anschließend wird er stillgesetzt (Schritt 25). Hierdurch wird der Heftvorgang abgeschlossen.
  • Wenn bei dem obigen Vorgang der Heftungsfühler eher aktiviert wird, wird angenommen, daß der Heftvorgang in guter Ordnung durchgeführt wird. Wenn jedoch im Gegensatz der Schrittzähler T1 Tmax früher erreicht, wird angenommen, daß der Klammernstau aufgetreten ist. Das Ergebnis wird im Heftungsfühler 40 gespeichert, und deshalb kann die Korrektheit des Heftvorgangs durch die Haupt-CPU 100 beurteilt werden, die den Ausgang des Heftungsfühler 40 nach der Beendigung des Informationempfangsvorgangs prüft.
  • (5) Detaillierte Beschreibung des Ausschubvorgangs: Die Fig. 13B ist ein Flußplan für ein Heftereinheitsteuerteil bei dem Ausschubvorgang im Schritt 16 im Flußplan der Fig. 12.
  • Bei Empfang der Befehle für den Ausschubvorgang von der Haupt-CPU 100 setzt das Heftereinheitsteuerteil den Schrittzähler T1 für die Ermittlung des Klammernstaus zurück (Schritt 30). Dann läuft der Schrittzähler T1 an, wodurch der Heftmotor 32 in der Rückwärtsrichtung gedreht wird. Die Rückwärtsdrehung des Heftmotors 32 setzt sich fort, bis der Heftungsfühler 40 aktiviert wird (Schritt 32) oder bis der Schrittzähler T1 Tmax zählt (Schritt 33). Anschließend wird er stillgesetzt (Schritt 34), um den Ausschubvorgang zu beenden.
  • Wenn in dem obigen Vorgang der Heftungsfühler 40 eher aktiviert wird, wird angenommen, daß der Ausschub- oder Rückholvorgang in guter Ordnung beendet worden ist. Wenn jedoch der Schrittzähler T1 Tmax früher zählt, wird angenommen, daß der Ausschubvorgang problematisch gewesen ist. Das Ergebnis wird im Heftungsfühler 40 gespeichert, und deshalb kann durch die Haupt-CPU 100, die den Ausgang des Heftungsfühlers 40 nach Beendigung des Empfangsvorgang der Information prüft, die Korrektheit des Ausschubvorgangs beurteilt werden.
  • (6) Staubeseitigung für die Hefteinrichtung: Wenn der Heftungsfühler 40 nach der Beendigung des Empfangsvorgangs der Information nicht AN ist, nimmt die Haupt-CPU 100 an, daß die Hefteinrichtung blockiert ist ("Nein" im Schritt 18 des Flußplans der Fig. 12), und instruiert die Anzeige am Bedienungsfeld 4 "Hefteinrichtung überprüfen" oder dergleichen sichtbar anzuzeigen (Schritt 26).
  • Im Ansprechen auf die Sichtanzeige nimmt die Bedienungsperson das Klammernmagazin 51 aus der Magazinhalterung 50 und beseitigt die verklemmte Heftklammer. Anschließend setzt die Bedienungsperson das Klammernmagazin 51 in die Magazinhalterung 50 ein und drückt einen (nicht dargestellten) Rückstellknopf am Bedienungsfeld 4. Der Flußplan hierfür ist in Fig. 14 gezeigt. Im Ansprechen auf das Drücken des Rückstellknopfes (Schritt 35) gibt die Haupt-CPU 100 die Instruktion zum Rückstellvorgang an das Heftereinheitsteuerteil 116 (Schritt 36).
  • Wenn der Heftungsfühler 40 nach der Beendigung des Rückstellvorgangs AN wird, wird angenommen, daß die Hefteinrichtung nun wieder in Ordnung ist, im anderen Fall wird jedoch erneut "Hefteinrichtung überprüfen" oder dergleichen angezeigt (Schritt 37 = Schritt 26 der Fig. 12), um die erneute Prüfung durch die Bedienungsperson zu veranlassen.
  • (7) Heftklammernzufuhr: Wenn die Anzahl der Heftklammern 52 im Klammernmagazin kleiner als eine vorbestimmte Anzahl oder Null wird, so wird das durch den Sensor 54, wie vorher in Verbindung mit der Fig. 10 beschrieben wurde, erfaßt (Schritt 19 in Fig. 12) und der Mangel oder Leerzustand wird am Bedienungsfeld 4 durch die Haupt- CPU 100 sichtbar dargestellt (Schritt 27). Auch wenn der Leerzustand während des Empfangsvorgangs der Information ermittelt wird, werden der Informationsempfang- und der Aufzeichnungsblatt-Austragvorgang fortgesetzt, und die Anzeige wird während oder nach dem Empfangsvorgang gemacht.
  • Die Bedienungsperson nimmt dann das Klammernmagazin 51 aus der Halterung 50, um das Magazin 51 mit den Heftklammern 52 aufzufüllen, und das Magazin 51 wird wieder in die Halterung 50 eingesetzt.
  • F. Bemerkungen:
  • (1) Die Blatt-Bindeeinrichtung kann in Gestalt der oben beschriebenen Hefteinrichtung vorliegen, sie kann jedoch eine Klebstoff-Auftrageeinrichtung, eine Nieteinrichtung, eine Einrichtung zum Zusammenfassen der Blätter durch ein teilweises Scherschneiden der Blätter mittels eines Druckmessers sein.
  • (2) Die Einrichtung zum Verschieben der durch die Hefteinrichtung zusammengefaßten Blätter oder des nicht zu heftenden Blatts (eine Seite pro einer Übermittlung) aus der Arbeitsstellung der Hefteinrichtung zum Zweck des Heftvorgangs für die nächsten Blätter kann zusätzlich zu dem Schubsystem, um dieses oder diese aus der Heftposition heraus durch den hin- und hergehenden Arm 38, was vorher beschrieben wurde, die Form einer Einrichtung haben, um die in dem Hohlraum 26 aus der Arbeitsstellung der Hefteinrichtung heraus gehaltenen Blätter zu verschieben, so daß das Blatt oder die Blätter aus der Arbeitsstellung der Hefteinrichtung herausgebracht werden.
  • (3) Was den Fall angeht, wobei die Anzahl der ausgetragenen Blätter nicht kleiner als N ist, wird der Heftvorgang einfach unterbunden. Wenn die vorlaufende Kante des letzten Blatts der N oder mehr Blätter das Anstoßteil 22B erreicht, wird die Ausschubeinrichtung betätigt, um die Blätter aus der Arbeitsposition der Bindeeinrichtung heraus zu verschieben.
  • (4) Wenn das Gerät mit zwei oder mehr Arten von Papier verwendbar ist, um Blätter mit unterschiedlichen Breiten auszugeben, kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um die Breite des in Verwendung befindlichen Blatts zu ermitteln, und es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um die Bindeeinrichtung in eine der ermittelten Breite entsprechende Position zu verschieben.
  • (5) Wenn das Gerät mit zwei oder mehr Arten von Papier als das Aufzeichnungspapier mit unterschiedlichen Breiten zu verwenden ist, wird das Blatt mit seiner einen Seitenkante in Ausrichtung auf einen gemeinsamen Bezug ausgetragen und die Bindeeinrichtung in einer festen Position benachbart zur Bezugsseite angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform wurde beschrieben: (1) Die Blattmaterial-Bindeeinrichtung (das Heftgerät) ist an einem Tragteil des Geräts, das stark und steif ist, montiert, wodurch Vibrationen, Geräusche oder dergleichen der Blattmaterial-Austragvorrichtung bei dem Bindevorgang merklich herabgesetzt werden können und ein stabilisierter Bindevorgang gewährleistet werden kann.
  • (2) Die ausgegebenen Blätter, die mehreren gesendeten Mitteilungen entsprechen oder unterschiedliche Seiten haben, werden aufeinanderfolgend einander überlagert, wodurch danach das Sortieren einfach ohne die geringste Möglichkeit eines Fehlers ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß die ausgegebenen Blätter, die einen Satz für eine Mitteilung bilden sollen, für jeden der Sätze gebunden werden, wenn die Gesamtzahl der Blätter im Satz nicht geringer als zwei und nicht kleiner als N ist; ist die Anzahl größer als N, wofür es schwierig oder nicht möglich ist, alle auf einmal zu binden, werden die Blätter für jeweils N Blätter als geteilte Sätze von Blättern gebunden. Wenn die Anzahl der restlichen Blätter nicht kleiner als zwei ist, so werden sie als ein zusätzlicher geteilter Satz gebunden.
  • (3) Während der Bearbeitung des letzten der Blätter, welche einen Satz von Blättern, der ausgetragen wird, bilden sollen, wird die Bindeeinrichtung betätigt, nachdem die an einem Anschlagteil anzustoßende Blattkante von diesen das Anschlagteil erreicht und an diesem ausgerichtet ist, ohne auf die nachlaufende Kante des Blattmaterials zu warten, das vollständig ausgetragen werden soll. Indessen wird der Blatt-Bindevorgang von allen den Blättern, die einen Satz von Blättern bilden, einschließlich des letzten Blatts, das ausgetragen wird, ausgeführt. Betrachtet man beispielsweise ein Faksimilegerät, so kann die Mitteilungszeit vermindert werden, und die Möglichkeit des Auftretens eines Fehlers aufgrund einer Übertragung zu außergewöhnlicher Zeit kann im Vergleich mit dem Fall herabgesetzt werden, wobei die Bindeeinrichtung betätigt wird, nachdem die nach laufende Kante des letzten Blatts vollständig ausgetragen ist.
  • (4) Der Blatt-Austragvorgang wird fortgesetzt, selbst wenn die Ermittlungseinrichtung feststellt, da die Blattmaterial- Bindeeinrichtung knapp an Bindematerial oder leer wird. Wenn man ein Faksimilegerät als Beispiel nimmt, so wird deshalb der Empfangsvorgang der Information weitergeführt, so daß die Nachrichtenübertragung nicht behindert wird, selbst wenn dann kein Bindematerial, wie eine Klammer, vorhanden ist, wenngleich die ausgetragenen Blätter anschließend nicht gebunden werden.
  • Auch wenn die Ermittlungseinrichtung feststellt, daß die verbleibenen Bindematerialien kleiner als die vorbestimmte Menge werden, so wird die Bindeeinrichtung betriebsfähig gehalten, und deshalb wird der Blatt-Bindevorgang durchgeführt, bis es gänzlich aufgebraucht ist.
  • (5) Selbst wenn die Blattmaterial-Bindeeinrichtung während des Betriebs des Geräts nicht wiedereinsatzfähig wird (Stau der Bindeeinrichtung), wird der Blatt-Austragvorgang fortgeführt. Wenn beispielsweise bei einem Faksimilegerät die Blattmaterial-Bindeeinrichtung, wie ein Hefter, blockiert wird, werden die Informationsempfangs- und Blattaustragvorgänge durchgeführt, und deshalb wird die Nachrichtenübermittlung nicht behindert, wenngleich die mehreren Blätter, die einen Satz von Blättern bilden sollen, nicht gebunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 15 wird die Beschreibung mit Bezug auf einen Heftvorgang (Klammervorgang) zur Zeit eines Empfangsvorgangs einer Information in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung gegeben.
  • Im Schritt 11 dieser Figur ist "N" eine maximale Anzahl von durch das Heftgerät 30 zu heftenden Blättern, und diese kann eine vorbestimmte feste Anzahl oder eine veränderbare, durch den Benutzer wählbare Anzahl sein. In einem Gerät, das mit verschiedenem Papier von unterschiedlichen Dicken oder unterschiedlicher Papierqualität verwendbar ist, kann die Anzahl N auf der Grundlage einer Ermittlung des Papiermaterials geregelt werden. Im einzelnen wird die Zahl N kleiner, wenn die Dicke des Papiers groß ist, und die Anzahl N größer, wenn das Papier dünn ist, gemacht. In diesem Fall sind mehrere Anzahlen N wählbar.
  • (1) Wenn lediglich eine Seite ausgetragen wird (eine Seite pro einer Mitteilung): Die vom Sender empfangene Bildinformation wird durch die NCU 101 (Fig. 11) zum Modem 102 übertragen, wodurch sie zu digitalen Signalen demoduliert wird, die ihrerseits zu einem Datensteuerteil 103 übertragen werden. Das Datensteuerteil 103 überträgt die Daten durch den Datenbus zum RAM 106, und die Daten werden im RAM 106 durch die CPU 100 entschlüsselt, worauf die entschlüsselten Daten wieder im RAM 106 gespeichert werden. Auf diese Weise speichert der RAM 106 die Daten für eine Zeile, und dann werden die Daten zum Schreibkopf durch das Aufzeichnungssteuerteil 115 übertragen, um die Aufzeichnung für eine Zeile auf dem Papier 8 zu bewirken (Schritt 2). Bei Beendigung der Einzeilenaufzeichnung betreibt die CPU 100 den Aufzeichnungsmotor 113, um die Schreibwalze 100 zum Transport des Aufzeichnungspapiers 8 um eine Zeile zu drehen (Schritt 3).
  • Der obige Vorgang wird für eine gesamte Seite wiederholt ("Ja" im Schritt 4), und dann wird das Aufzeichnungspapier 8 geringfügig durch die Schreibwalze 10 weitertransportiert (Schritt 5), bis die nachlaufende Kante die Schneideinrichtung (Klingen 13 und 14) erreicht. Hierauf wird der Schneidmotor 114 betrieben, so daß das Aufzeichnungspapier 8 durch die Schneidklingen 13 und 14 geschnitten wird (Schritt 6, Fig. 15). Der nachlaufende Kantenabschnitt des beschriebenen, geschnittenen Blatts 8&sub1; wird gänzlich zur Außenseite des Geräts mittels der Austragsrollen 15 und 16 durch den Blattauslaß 27 ausgebracht (strich-punktierte Linien 8f in Fig. 4B). Die Schreibwalze 10 wird, nachdem das Papier geschnitten ist, geringfügig rückwärts gedreht, wodurch die vorlaufende Kante des gerollten Papiers 8, von dem das Blatt 8&sub1; abgeschnitten wurde, aus der Schneidposition zur Aufzeichnungsposition, in der sich der Schreibkopf 11 befindet, zurückgezogen wird (Schritt 7).
  • Da in diesem Fall lediglich eine Seite zu empfangen ist ("Nein" im Schritt 8, "Ja" im Schritt 9), befiehlt die Haupt- CPU 100 anschließend dem Heftereinheitsteuerteil 116, den Rückzieh- oder Ausschubvorgang zu bewirken, d. h. den Heftmotor 32 in der umgekehrten Richtung um eine volle Umdrehung zu drehen (Schritt 10). Das ist ein Ende eines Informationsempfangs (Schritt 13).
  • (2) Die Anzahl der ausgetragenen Blätter ist nicht kleiner als zwei Seiten und nicht größer als (N-1) Seiten (ein Satz von mehreren Seiten pro einer Mitteilung): Wenn der Empfangsvorgang für die erste Seite in der im obigen Abschnitt (1) beschriebenen Weise abgeschlossen ist, soll der Vorgang für die nächste Seite durchgeführt werden ("Ja" im Schritt 8). Deshalb geht der Ablauf zum Schritt 1 zurück, um das Aufzeichnen der nächsten Seite einzuleiten. Die Schritte 1-8 werden wiederholt, bis alle Seiten aufgezeichnet sind ("Nein" im Schritt 12). Da die Anzahl der ausgegebenen Blätter nicht kleiner als zwei und nicht größer als "N" ist ("Nein" im Schritt 9, "Nein" im Schritt 11), befiehlt die Haupt-CPU 100 dem Heftereinheitsteuerteil 116, den Heftvorgang auszuführen (Schritt 12), und das ist das Ende des Empfangs der Information (Schritt 13). Der Heftvorgang wird für die mehreren beschriebenen Blätter, die einen Satz bilden sollen, ausgeführt, und dann wird der geheftete Teil der Blätter aus der Heftposition herausgebracht.
  • (3) Wenn die Anzahl der ausgegebenen Blätter nicht kleiner als (N+1) ist: In diesem Fall werden die zu den oben beschriebenen Vorgängen gleichartigen Vorgänge ausgeführt, bis keine nächste Seite vorhanden ist ("Nein" im Schritt 8). Weil die Anzahl der beschriebenen Blätter nicht kleiner als (N+1) ist ("Nein" im Schritt 9, "Ja" im Schritt 11), befiehlt dann die Haupt- CPU 100 dem Heftereinheitsteuerteil 116, den Ausschubvorgang auszuführen (Schritt 10). Deshalb wird die Mehrzahl der Blätter, die einen Satz von (N+1) Blättern bilden soll, nicht geheftet, sondern aus der Heftposition zurückgeholt oder geschoben. Hierauf endet der Vorgang des Informationsempfangs (Schritt 13).
  • In Fig. 15 entspricht die vorbestimmte Anzahl N einer maximal bindbaren Anzahl von Blättern, die durch die Bindeeinrichtung in geeigneter Weise geheftet werden kann. Wenn die Bindeeinrichtung ein Heftgerät zum Beispiel ist, wird die Anzahl als die größtmögliche Anzahl, die auf einmal geheftet werden kann, im Hinblick auf die Länge der Schenkel der verwendeten Heftklammern und der Dicken der ausgetragenen Blätter bestimmt.
  • Wenn man ein Faksimilegerät als ein Beispiel der Blattmaterial- Austragvorrichtung nimmt, so können, selbst wenn mehrere Sätze von Mitteilungen von unterschiedlichen Sendern gesendet werden und diese unterschiedliche Anzahlen von Seiten umfassen, die Sätze von Blättern, die jeweilige Sätze von Blättern bilden sollen (mehrere Blätter pro einer Mitteilung), für jeden der Sätze gebunden werden, wenn die Anzahl der Blätter in einem Satz nicht kleiner als zwei und nicht größer als N ist. Wenngleich die Sätze mit einer Blattanzahl, die nicht kleiner als N ist, für welche es schwierig oder nicht möglich ist, sie alle auf einmal zu binden, nicht gebunden werden, so können jedoch diese Sätze ohne Schwierigkeiten von den anderen gebundenen Blattsätzen unterschieden werden, so daß das spätere Sortieren einfach und ohne Fehler ist.
  • Die Fig. 16 ist eine Draufsicht eines Geräts, in welchem die Blätter in einem Seitenkantenausrichtsystem ausgetragen werden. In dieser Figur sind dieselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 3 den Elementen zugeordnet, die entsprechende Funktionen haben, und der Einfachheit halber werden deren detaillierte Beschreibungen unterlassen.
  • Die Papierrolle 8 ist auf einen Kern 81 gewickelt. Das gerollte Aufzeichnungspapier 8 ist in einem Papierbehälter aufgenommen, der die Gestalt einer nach oben offenen Schale hat. Der Behälter 9 besitzt ortsfeste Seitenplatten 91 und 92, um die Enden in Längsrichtung abzuschließen. Ferner besitzt der Behälter eine bewegbare Seitenplatte 93, die im Behälter 9 längs der Längsrichtung des Behälters verschiebbar beweglich unter Einhaltung der Parallelität mit der ortsfesten Seitenplatte 91 ist. Die bewegbare Seitenplatte 93 wird normalerweise nach rechts in dieser Figur durch ein Federelement 94 belastet, das zwischen der bewegbaren Seitenplatte 93 und der linken ortsfesten Seitenplatte 92 komprimiert ist.
  • Gerolltes Papier 8 mit unterschiedlichen Breiten, wie einer A4-Größe und B4-Größe, ist verwendbar. In jedem Fall wird, wenn die Rolle des Aufzeichnungspapiers 8 im Behälter 9 aufgenommen werden soll, die bewegbare Seitenplatte 93 nach links gegen die Federkraft des Federelements 94 gedrückt, um den Raum bezüglich der rechten festen Seitenplatte 91 zu erweitern, und dann wird das gerollte Papier 8 in den Behälter eingebracht. Anschließend wird die bewegbare Seitenplatte 93 freigegeben, um zu ermöglichen, daß das gerollte Papier 8 zwischen der rechten ortsfesten Seitenplatte 91 und der gegenüberliegenden bewegbaren Seitenplatte 93 eingeklemmt wird. In Fig. 16 geben die ausgezogenen Linien das gerollte Papier 8 mit einer Größe von A4, das darin aufgenommen ist, an, während die strich-punktierten Linien das gerollte Aufzeichnungspapier 8 mit der Größe B4, das darin enthalten ist, angeben.
  • Das gerollte Aufzeichnungspapier 8, das im Behälter 9 aufgenommen und auf diese Weise zwischen der rechten ortsfesten Seitenplatte 91 sowie der bewegbaren Seitenplatte 93 eingeklemmt worden ist, wird an einer rechts- und linksseitigen Bewegung gehindert, es ist jedoch für ein Abwickeln drehbar. Selbst wenn die Breite des in dem Gerät verwendeten Aufzeichnungspapiers 8 unterschiedlich ist, z. B. A4-Breite und B4-Breite, so wirkt somit die rechte ortsfeste Seitenplatte 91 ungeachtet der Breite des Papiers als ein Bezug, und deshalb wird das Papier mit seiner einen Seite auf eine Verlängerung 90-90 der Innenfläche der Seitenplatte 91 ausgerichtet abgewickelt.
  • Ein Fühler 108 (beispielsweise eine Photozelle des Reflexionstyps) ermittelt, ob das gerollte Aufzeichnungspapier 8 im Behälter 9 enthalten ist oder nicht, und ein Fühler 109 (beispielsweise eine Photozelle des Reflexionstyps) stellt fest, in welchen Bereich der Breite das im Behälter enthaltene verwendete gerollte Papier fällt. Im in Fig. 16 gezeigten Beispiel erfaßt der erstgenannte Fühler 108 das gerollte Aufzeichnungspapier 8, jedoch ermittelt der letztgenannte Fühler 109 das Papier nicht, und in diesem Fall entscheidet die Steuerschaltung, daß die Größe des im Behälter enthaltenen Papiers 8 die A4-Breite ist. Wenn der erstgenannte Fühler das Papier ermittelt und auch der letztgenannte Fühler 109 Papier ermittelt (AN), ist die Größe des enthaltenen Papiers von der B4-Breite. Die Steuerschaltung entscheidet in dieser Weise.
  • Nachdem das gerollte Aufzeichnungspapier 8 in den Behälter 9 in der oben beschriebenen Weise eingelegt ist, wird die vorlaufende Kante des gerollten Aufzeichnungspapiers etwas abgewickelt sowie auf der Schreibwalze 10 angeordnet, und dann wird die obere Abdeckung 2 geschlossen. Wenn die obere Abdekkung 2 gänzlich geschlossen ist, so wirkt die Verriegelungseinrichtung, um sie im geschlossenen Zustand zu halten, wie in Fig. 3 durch ausgezogene Linien dargestellt ist. Hierdurch liegen die Flächen der Wärmeerzeugungselemente des wärmeerzeugenden Elementenaggregats (des Schreibkopfes) 11, das als die Aufzeichnungsrichtung wirkt und innerhalb der oberen Abdeckung angeordnet ist, unter Druck an der oberen Fläche der Schreibwalze 10 an, wobei das Aufzeichnungspapier 8 dazwischen eingefügt ist.
  • Die Funktionsweise wird im folgenden beschrieben.
  • (1) Auf das Aufzeichnungsstartsignal für die zu empfangende Bildaufzeichnung hing wird die Schreibwalze 10 intermittierend zur Drehung um eine Zeile nach der anderen Zeile angetrieben. Die Papierzufuhrrollen 15 und 16 werden mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in den durch Pfeile angegebenen Richtungen betrieben. Die Reibrollen 18 und 18 werden in Abhängigkeit von der Drehung der Rolle 15 in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen angetrieben.
  • Der vorlaufende Randabschnitt des wärmeempfindlichen, die Gestalt einer Rolle besitzenden Aufzeichnungspapiers 8 wird zwischen die obere Fläche der Schreibwalze 10 und den Schreibkopf 11 eingesetzt, so daß es durch die intermittierende Drehung der Schreibwalze 10 zeilenweise gezogen wird. Durch die Zugkraft dreht das gerollte Papier im Behälter 9 in der Abwickelrichtung, und das gerollte Aufzeichnungspapier wird mit seiner einen Seite in Ausrichtung zu einer Verlängerung 90-90 (Fig. 16) einer Innenfläche der rechten festen Seitenplatte 91 des Behälters abgewickelt, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Bodenplatte 31 des Heftgeräts 30 ist fest an der oberen Fläche der Gerät-Bodenplatte 28 angebracht derart, daß die Innenseite vom Amboß 44 an einer außenseitigen, dem vorlaufenden rechten Endstück des beschriebenen Papiers 81, 82, 83 dagegen die Bodenfläche 22B (Anstoßteil) im Hohlraum 26 anstößt, entsprechenden Position liegt, d. h. an der zur Seite der Bezugslinie 90-90 benachbarten Seite der oben beschriebenen Fig. 16 angrenzend an die Bodenfläche 22B, und daß sich das an der Halterung 50 angebrachte Klammermagazin 51 an der Innenseite sowie parallel mit der Frontwand 17 des Geräts erstreckt.
  • Durch das Klammerheftgerät 30 werden die ausgegebenen oder ausgetragenen beschriebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die einen Satz von Blättern bilden sollen, an einer oberen linke Ecke der beschriebenen Blätter geheftet.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben wurde, werden gemäß dieser Ausführungsform die herausgeführten Blätter mit ihrer einen Seite in Ausrichtung auf eine gemeinsame Einseitenbezugslinie ungeachtet der Breite der Blätter ausgetragen, und die Blatt- Hefteinrichtung ist benachbart zu der Einseitenbezugslinie sowie benachbart zum Blatt-Anstoßteil angeordnet, um die ausgetragenen Blätter durch Kontrolle von mindestens einer Kante der in Aufeinanderfolge ausgetragenen Blätter auszurichten. Deshalb werden ungeachtet der Breite der ausgetragenen Blätter diejenigen Ecken der ausgetragenen Blätter, die durch das Blatt-Anstoßteil und die Bezugslinie ausgerichtet sind, der Blatt-Bindeeinrichtung gegenüber angeordnet. Demzufolge wird der Bindevorgang für die mehreren Blätter, die einen Satz bilden sollen, problemlos ohne Rücksicht auf die Breite der ausgetragenen Blätter ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 17-21 wird die Konstruktion beschrieben, wobei gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung die Blätter in einem Mittellinienausrichtsystem transportiert werden. In diesen Figuren sind dieselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1-3 den Elementen, die gleichartige Funktionen haben, zugeordnet und deren nähere Beschreibung wird der Einfachheit halber weggelassen.
  • Das gerollte Aufzeichnungspapier 8 ist in einem Behälter, der die Form einer nach oben offenen Schale hat, aufgenommen. Der Behälter 9 besitzt ortsfeste Seitenplatten 191 und 192, um seine Längsenden zu schließen. Auch enthält der Behälter 9 ein Paar von bewegbaren Seitenplatten 193 und 194. Die bewegbaren Seitenplatten 193 und 194 sind mit gleichem Abstand von einer Mittelachse 190-190 angeordnet. Diese bewegbaren Seitenplatten sind in ihrer Konstruktion so ausgebildet, daß, wenn eine von diesen, beispielsweise die linke bewegbare Seitenplatte 193, im Behälter 9 nach links oder rechts hin verschoben wird, die andere bewegbare Seitenplatte 194 in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, wobei die Mitte zwischen diesen mit der Achse 190-190 zusammenfällt und der Abstand zwischen diesen verändert wird. Zwischen der linken ortsfesten Seitenplatte 191 sowie der linken bewegbaren Seitenplatte 193 und zwischen der rechten ortsfesten Seitenplatte 192 sowie der rechten bewegbaren Seitenplatte 194 sind jeweils Druckfedern 195 bzw. 196 angeordnet, so daß die linke und rechte bewegbare Seitenplatte 193 und 194 normalerweise in der den Abstand zwischen diesen vermindernden Richtung druckbelastet wird. Eine der Federn 195 und 196 kann weggelassen werden.
  • Das Gerät ist mit gerolltem Aufzeichnungspapier 8, das eine unterschiedliche Breite hat, wie A4-Breite oder B4-Breite, verwendbar. In jedem Fall wird, wenn das Aufzeichnungspapier 8 in den Behälter eingebracht werden soll, eine der bewegbaren Seitenplatten von der anderen bewegbaren Seitenplatte gegen die Federn 195 und 196 weg verschoben, um den Abstand zwischen den bewegbaren Seitenplatten 193 sowie 194 zu vergrößern, und das gerollte Aufzeichnungspapier 8 wird im Behälter angeordnet. Dann wird die bewegbare Seitenplatte freigegeben, so daß das gerollte Aufzeichnungspapier 8 zwischen der linken und rechten bewegbaren Platte 193 und 194 eingeklemmt ist. Die ausgezogenen Linien in Fig. 18 zeigen das gerollte Aufzeichnungspapier 8 mit einer A4-Breite, das in den Behälter eingebracht ist, und die strich-punktierten Linien zeigen das gerollte Aufzeichnungspapier 8 mit der B4-Breite, das im Behälter 9 sich befindet.
  • Das zwischen der linken und rechten bewegbaren Platte 193 und 194 im Behälter eingeklemmte gerollte Aufzeichnungspapier 8 wird an einer Bewegung in der nach links oder rechts verlaufenden Richtung gehindert, es ist jedoch frei drehbar, um ein Abwickeln zu ermöglichen.
  • Deshalb wird das in den Behälter 9 eingelegte gerollte Aufzeichnungspapier 8 ungeachtet dessen Breite mit seiner Mitte auf eine Bezugsmittellinie des Behälters 9 ausgerichtet abgewickelt.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise beschrieben.
  • Das in Form einer Rolle vorliegende wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier 8 wird zwischen der Oberfläche der Schreibwalze 10 und dem Schreibkopf 11 an seiner vorlaufenden Kante eingeklemmt. Wenn die Schreibwalze 10 intermittierend Zeile für Zeile angetrieben wird, wird auf das Papier eine Zugkraft aufgebracht. Durch diese Kraft dreht das gerollte Aufzeichnungspapier im Behälter 9 in der Abwickelrichtung, und das gerollte Papier wird mit seiner Mittellinie in Ausrichtung auf eine Bezugsmittellinie 190-190 (Fig. 18) des Behälters 9 abgewickelt. Während der abgewickelte Teil des Papiers intermittierend um eine Zeile für Zeile durch die Aufzeichnungsstation transportiert wird, d. h. zwischen der Schreibwalze 10 und dem Schreibkopf 11 hindurch, werden die wärmeerzeugenden Elemente des Schreibkopfes 11 in der Wärmeerzeugung in Übereinstimmung mit zeitseriellen elektrischen Bildelementsignalen, die der vom Sender empfangenen Bildinformation entsprechen, gesteuert, wodurch eine der empfangenen Bildinformation entsprechende Information auf der Oberfläche des abgewickelten Teils des Papiers Zeile für Zeile aufgezeichnet wird.
  • Im folgenden wird die Beschreibung bezüglich der Bewegung der Hefteinrichtung in Übereinstimmung mit der Größenabmessung des Blatts gegeben.
  • Die Fig. 19 ist eine teilweise abgebrochene vergrößerte Draufsicht eines elektrischen Klammerheftgeräts. Das Heftgerät 30 enthält eine Bodenplatte 31. Die Bodenplatte 31 ist an der Oberfläche der Gerät-Bodenplatte 28 für eine störungsfreie Gleitbewegung längs Führungsschienen 60 und 60 in den Links- Rechts-Richtungen ohne ein Rattern montiert. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, umfaßt es einen Schaltmagnet 61a und einen elektromagnetischen Stößel 61b. Der Schaltmagnet 61a ist an der oberen Fläche der Gerät-Bodenplatte 28 an einer linken Seite der Bodenplatte 31 befestigt, und das rechte Ende des Stößels 61b ist mit einem in der Bodenplatte 31 gehaltenen Ansatz 62 verbunden. Ah der oberen Fläche der Gerät-Bodenplatte 28 ist auf der rechten Seite der Bodenplatte 31 ein Ansatz 63 befestigt, und zwischen dem Ansatz 63 sowie dem Ansatz 64 der Bodenplatte 31 ist eine Zugfeder 65 gespannt.
  • Wenn der Schaltmagnet 61a erregt wird, wird die Bodenplatte 31 durch die nach links gerichtete Antriebskraft des Stößels 61b gegen die Zugfeder 65 bewegt, um an den linken Anschlagstiften 66 und 66 zum Anstoßen zu kommen, wodurch sie angehalten wird, wie ins Fig. 19 gezeigt ist. Solange der Schaltmagnet 61a erregt ist, wird diese Position beibehalten. Diese Position wird als "erste Position" bezeichnet.
  • Wird der Schaltmagnet 61a entregt, wird der Stößel 61b frei bewegbar, so daß die Zugkraft der Zugfeder 65 der Bodenplatte 31 sie nach rechts bewegt, um sie an rechten Anschlagstiften 67 und 67, wie in Fig. 19 durch strich-punktierte Linien gezeigt ist, zum Anstoßen zu bringen. Solange der Schaltmagnet 61a entregt ist, wird sie in dieser Position gehalten. Im folgenden wird diese Position als "zweite Position" bezeichnet.
  • Wie verständlich wird, ist die Bodenplatte 31 durch Erregen oder Entregen des Schaltmagneten 61a zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar.
  • Das Klammerheftgerät 30 ist so angeordnet, daß die Innenseite des Ambosses 44 der vorlaufenden Kante am rechten Eck der ausgetragenen beschriebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die mit ihrer vorlaufenden Kante anstoßend an die Bodenfläche 22B, die als ein Anstoßteil dient, im Hohlraum 26 aufgenommen sind, gegenüberliegt und daß das Klammernmagazin 51, das an der Halterung 50 angebracht ist, sich im wesentlichen parallel mit der Frontwand 17 an deren Innenseite erstreckt. Wie vorher beschrieben wurde, ist die Bodenplatte 31 des Klammerheftgeräts 30 an der oberen Fläche der Gerät-Bodenplatte 28 für eine Gleitbewegung in der Rechts-Links-Richtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position montiert.
  • Im folgenden wird die Beschreibung bezüglich der Steuerung der Position des Klammerheftgeräts 30 gegeben.
  • Wenn das gerollte Aufzeichnungspapier 8 mit einer A4-Breite oder einer B4-Breite in den Behälter 9 im Gerät eingesetzt und die obere Abdeckung 2 geschlossen ist, ermitteln die Fühler 108 und 109 das Vorhandensein des Aufzeichnungspapiers 8 im Gerät, und deren Ausgänge werden zur Steuerschaltung übertragen, die entscheidet, ob das eingebrachte Papier 8 die A4-Breite oder B4-Breite hat. Wenn es von der A4-Breite ist, wird der Schaltmagnet 61a erregt, so daß die Bodenplatte 31 und damit das Klammerheftgerät 30 in der ersten Position gehalten oder in die erste Position bewegt und dann in dieser gehalten werden. In dieser Position wird der Amboß 44 des Heftgeräts 30, wie in den Fig. 18 und 19 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, zu einer außenseitigen Position bewegt, die der vorlaufenden Kante der rechten Ecken des ausgetragenen Aufzeichnungspapiers (empfangenes Papier) 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . entspricht, das eine A4-Breite hat und im Hohlraum 26> der als ein Stapelteil dient, mit den Ecken anstoßend an der Bodenfläche 22B, die als Anstoßteil dient, aufgenommen ist, so daß der Heftvorgang am oberen linken Teil der beschriebenen Blätter möglich ist.
  • Wenn das Ergebnis der Unterscheidung zeigt, daß die Papierbreite die B4-Breite ist, wird der Schaltmagnet 61a entregt gehalten, so daß die Bodenplatte 31 und damit das Heftgerät 30 in der zweiten Position gehalten oder in die zweite Position bewegt und in dieser gehalten werden. In diesem Zustand liegt der Amboß 44 des Heftgeräts 30, wie in den Fig. 18 und 19 durch strich-punktierte Linien gezeigt ist, der außenseitigen Position gegenüber, die der vorlaufenden Kante am rechten Eck der ausgetragenen Blätter mit der B4-Breite entspricht, die durch den als Stapelteil wirkenden Hohlraum 26 aufgenommen werden, wobei ihre vorlaufenden Kanten an der Bodenfläche 22B anstoßen, die als Anstoßteil dient. Wie vorher beschrieben wurde, bewegen sich der Schieber 41 und damit der Heftklammernhammer 42 nach vorne, um die erste Heftklammer 52A auszustoßen, so daß deren Schenkel die Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . durchdringen und durch den Amboß 44 einwärts zueinander hin gebogen werden. Das bedeutet, daß die Blätter geheftet werden. Die Fig. 20 zeigt den Zustand, wobei die Heftklammer eingetrieben worden ist. Auf diese Weise werden die mehreren ausgegebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; . . . , die einen Satz bilden sollen, an der oberen linken Ecke geheftet.
  • Die Fig. 21 zeigt einen Zustand, wobei der geheftete Teil des Satzes von Blättern ausgeschoben ist.
  • Wie beschrieben wurde, erfaßt die Ermittlungseinrichtung bei dieser Ausführungsform die Breite des verwendeten Papiers, d. h., die Breite der auszutragenden Blätter, und im Ansprechen auf diese Ermittlung wird die Blatt-Bindeeinrichtung in eine Position verschoben, in welcher sie die ausgetragenen Blätter, die die ermittelte Größenabmessung haben, in korrekter Weise binden kann. Demzufolge werden mehrere ausgetragene Blätter, die einen Satz bilden sollen, in korrekter Weise ungeachtet der Breite der ausgetragenen Blätter gebunden.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die hier offenbarten Konstruktionen beschrieben worden ist, so ist sie nicht auf die dargelegten Einzelheiten beschränkt, und diese Erfindung soll solche Abwandlungen oder Änderungen, die in den Rahmen der folgenden Patentansprüche fallen, erfassen.

Claims (15)

1. Eine Blattmaterial-Austragvorrichtung, um eine Mehrzahl von Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) in einer vorbestimmten Richtung auszutragen, wobei diese Blattmaterial-Austragvorrichtung umfaßt:
- eine Aufnahmeeinrichtung (26) zur Aufnahme der ausgetragenen Blätter;
- ein Anstoßteil (22B), um jedes der besagten, aufeinanderfolgend ausgetragenen Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) in Ausrichtung miteinander durch Anstoßen von mindestens einer Kante von diesen an dem genannten Anstoßteil anzuhalten und zu stapeln;
- eine Blatt-Bindeeinrichtung (30), um auf die Mehrzahl von ausgetragenen Blattmaterialien, die einander überlagern, zum Binden der Blattmaterialien einzuwirken;
- und Verlagerungseinrichtungen (34, 38, 39), um die durch die erwähnte Bindeeinrichtung gebundenen Blattmaterialien aus einer Arbeitsposition der erwähnten Bindeeinrichtung heraus zu verschieben,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- die genannten Verlagerungseinrichtungen (34, 38, 39) eingerichtet sind, um denjenigen Teil eines jeden der durch die erwähnte Bindeeinrichtung gebundenen Blattmaterialien, welcher der erwähnten Blatt-Bindeeinrichtung (30) gegenüberliegt, aus der Arbeitsposition der erwähnten Bindeeinrichtung zu verschieben, während ein anderer Teil eines jeden der Blattmaterialien innerhalb der Aufnahmeeinrichtung (26) verbleibt.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher das genannte Anstoßteil (22B) wirksam ist, um eine Bewegung der Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) in der Richtung eines Blattaustrags anzuhalten.
3. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, in welcher die erwähnte Bindeeinrichtung (30) benachbart zu dem genannten Anstoßteil (22B) sowie mit Bezug zur Austragrichtung der Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) stromauf von dem genannten Anstoßteil angeordnet ist.
4. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher das genannte Anstoßteil (22B) an einem Bodenstück der besagten Aufnahmeeinrichtung (26) vorgesehen ist, um die ausgetragenen Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) im wesentlichen vertikal aufzunehmen.
5. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die erwähnte Bindeeinrichtung (30) und die genannten Verlagerungseinrichtungen (34, 38, 39) von einer gemeinsamen Antriebsquelle (32) betrieben werden.
6. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche mit mindestens zwei Arten von Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;), die unterschiedliche Breiten haben, verwendbar ist, in welcher die Blattmaterialien in Aufeinanderfolge mit einer ihrer seitlichen Kanten in Ausrichtung auf eine gemeinsame Bezugslinie (90-90) ohne Rücksicht auf die Breiten der Blattmaterialien ausgetragen werden.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die erwähnte Bindeeinrichtung (30) benachbart zu der Bezugslinie (90-90) und mit Bezug zu der Blattaustragrichtung stromauf von dem genannten Anstoßteil (22B) angeordnet ist.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7, in welcher die erwähnte Bindeeinrichtung (30) die Mehrzahl der ausgetragenen Blätter, um einen Satz zu bilden, an einer oberen linken Ecke der Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) verbindet.
9. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche mit mindestens zwei Arten von Blattmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;), die unterschiedliche Breiten haben, verwendbar ist, in welcher die Blattmaterialien, die Abbildungen empfangen haben, mit ihren Mittellinien in Ausrichtung mit einer Bezugslinie (190-190) ausgetragen werden.
10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, die ferner Mittel (108, 109), um eine Breite des in die Vorrichtung eingesetzten Materials zu erfassen, und Einrichtungen (61a, 61b, 65) zur Verschiebung der erwähnten Bindeeinrichtung (30) in Abhängigkeit von der durch die genannten Erfassungsmittel festgestellten Materialbreite zu einer Position für ein ordnungsgemäßes Binden der die Breite besitzenden und aufeinanderfolgend ausgetragenen Materialien umfaßt.
11. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in welcher die erwähnte Bindeeinrichtung ein Klammerheftgerät (30) umfaßt.
12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 11, in welcher das besagte Klammerheftgerät (30) an einem Gestell der genannten Vorrichtung montiert ist.
13. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, in welcher das besagte Klammerheftgerät (30) einen Heftklammernhammer (42) und einen Amboß (44) enthält.
14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher die genannten Verlagerungseinrichtungen (34, 38, 39) benachbart zu dem Heftklammernhammer (42) angeordnet sind und ein Hebelorgan (38), um die Blattmaterialien aus dem Amboß (44) herauszustoßen, einschließen.
15. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die genannte Vorrichtung ein Faksimilegerät ist.
DE3850532T 1987-08-07 1988-08-05 Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. Expired - Fee Related DE3850532T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19644287A JPS6443455A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Sheet material output device
JP19644187A JPS6443454A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Sheet material output device
JP62196439A JPH0679955B2 (ja) 1987-08-07 1987-08-07 情報受信装置
JP19644087A JPH0671978B2 (ja) 1987-08-07 1987-08-07 シ−ト材出力装置
JP19643887A JPS6443451A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Sheet material output device
JP19643687A JPS6443449A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Sheet material output device
JP19643787A JPS6443450A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Sheet material output device
JP62206125A JP2568216B2 (ja) 1987-08-19 1987-08-19 シ−ト材出力装置
JP21405387A JPS6460569A (en) 1987-08-27 1987-08-27 Sheet material output device
JP21405287A JPS6460568A (en) 1987-08-27 1987-08-27 Sheet material output device
JP26513787A JPH01108001A (ja) 1987-10-20 1987-10-20 ステープラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850532D1 DE3850532D1 (de) 1994-08-11
DE3850532T2 true DE3850532T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=27582234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850532T Expired - Fee Related DE3850532T2 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.
DE3853972T Expired - Lifetime DE3853972T2 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853972T Expired - Lifetime DE3853972T2 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5169133A (de)
EP (2) EP0302519B1 (de)
DE (2) DE3850532T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988029A (en) * 1989-01-12 1991-01-29 Eastman Kodak Company Finisher accessory for hard copy printers
AUPN323195A0 (en) * 1995-05-29 1995-06-22 Creative Products Pty Limited Film wrap dispenser with serpentine path
US6991421B2 (en) * 1997-06-23 2006-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet accumulation processing device
JP2001109693A (ja) * 1999-08-02 2001-04-20 Canon Inc デバイス検索クライアント並びにデバイス並びにデバイス検索サーバ、またその方法並びにそのプログラムが格納された記憶媒体
JP3685994B2 (ja) * 2000-12-18 2005-08-24 シャープ株式会社 シート後処理装置
JP5874319B2 (ja) * 2011-10-27 2016-03-02 富士ゼロックス株式会社 後処理装置及び画像形成システム
US10372076B2 (en) * 2017-04-17 2019-08-06 Canon Finetech Nisca Inc. Sheet processing apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029309A (en) * 1975-10-29 1977-06-14 Xerox Corporation Set transport and stacker
DE2732673A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Eastman Kodak Co Kopiereinrichtung
GB1593369A (en) * 1977-11-30 1981-07-15 Xerox Corp Sheet stacking
US4313670A (en) * 1979-10-30 1982-02-02 Xerox Corporation Reproduction machine with a pivotal stapling device
US4281920A (en) * 1979-10-30 1981-08-04 Xerox Corporation Stapler arrangement for a copier/finisher
CA1184710A (en) * 1980-12-17 1985-04-02 Joseph N. May Very high speed duplicator with finishing function
DE3234746A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Sortierender kopienablagetisch
DE3304873A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Sortierender kopienablagetisch
JPS6036261A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Canon Inc シ−ト材収納装置
US4605211A (en) * 1983-07-12 1986-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Automatic sheet processing device having tiltable collecting tray adjacent corner binder station
US4516714A (en) * 1983-12-21 1985-05-14 Xerox Corporation High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and stapler positioning control
US4592651A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Ricoh Company, Ltd. Copier with bookbinding function
US4575296A (en) * 1984-05-21 1986-03-11 The Mead Corporation Apparatus and method for preparing multipage, side-stitched documents
JPS6172569A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Ricoh Co Ltd シ−ト処理装置
EP0186434B1 (de) * 1984-12-21 1990-06-13 Xerox Corporation Endgerät mit Rotationssortiergerät
JPS61133366U (de) * 1985-02-07 1986-08-20
DE3577824D1 (en) * 1985-04-23 1990-06-28 Xerox Corp Blaettersortierer.
JPS62161158A (ja) * 1986-01-10 1987-07-17 Sharp Corp 画像形成装置
US4852867A (en) * 1986-10-09 1989-08-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having an automatic document feeder with document circulating function and a paper container with paper binding function
JPS63295371A (ja) * 1987-05-27 1988-12-01 Canon Inc シ−ト後処理装置
JPH0257392A (ja) * 1988-05-25 1990-02-27 Iwao Oya フアクシミリコピー出力紙の自動綴じ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302519A2 (de) 1989-02-08
EP0302518B1 (de) 1995-06-14
EP0302519A3 (en) 1990-04-11
US5169133A (en) 1992-12-08
EP0302518A3 (en) 1990-04-11
DE3850532D1 (de) 1994-08-11
EP0302519B1 (de) 1994-07-06
DE3853972T2 (de) 1995-12-14
DE3853972D1 (de) 1995-07-20
EP0302518A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218904T2 (de) Papierzufuhrmechanismus in einem Drucker
US5342033A (en) Control method for sheet discharger with stapler
DE69325225T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69126003T2 (de) Drucker und Verfahren zur Steuerung desselben
DE69607786T2 (de) Falzapparat für Blätterbund
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69407366T2 (de) Blattabgabevorrichtung
DE69618106T2 (de) Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE2856570A1 (de) Druckmaschine
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
DE60215993T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung und die Vorrichtung benutzende Bilderzeugungsvorrichtung und Fehlerbehandlungsverfahren dafür
DE69223547T2 (de) Vorrichtung zum Papiertransport für Aufzeichnungsgerät
DE69405914T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE4029278A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung zum endverarbeiten von papierblaettern
DE3850532T2 (de) Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE68919657T2 (de) Papiertransportvorrichtung für einen elektrofotografischen Drucker.
DE4001353A1 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE2627500C3 (de) Faksimilegerät
DE69321773T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE2946960A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee