DE3853972T2 - Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. - Google Patents
Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.Info
- Publication number
- DE3853972T2 DE3853972T2 DE3853972T DE3853972T DE3853972T2 DE 3853972 T2 DE3853972 T2 DE 3853972T2 DE 3853972 T DE3853972 T DE 3853972T DE 3853972 T DE3853972 T DE 3853972T DE 3853972 T2 DE3853972 T2 DE 3853972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- filing
- sheets
- stapler
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
- G03G15/6541—Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/36—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/36—Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/04—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/06—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4214—Forming a pile of articles on edge
- B65H2301/42146—Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00822—Binder, e.g. glueing device
- G03G2215/00827—Stapler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsempfangsvorrichtung, welche sequentiell Aufzeichnungsmaterialien wie beispielsweise bedruckte Blätter ausgibt, wie beispielsweise ein Faxgerät oder ein Drucker für einen Computer.
- Die folgende Beschreibung wird mit Bezug auf eine Faxmaschine als eine beispielhafte Informationsempfangs- bzw. Aufzeichnungsvorrichtung gegeben.
- Ein gewöhnliches Faxgerät hat eine Papierrolle, die abgewickelt wird, während die empfangene Bildinformation aufgezeichnet wird, wobei jedes mal dann, wenn die Bildinformation entsprechend einer Seite des von einem Sender übertragenen Originales aufgezeichnet ist, Schneidmittel betätigt werden, um den aufgezeichneten Teil des Papiers vom Rest abzuschneiden und als ein abgeschnittenes Papier des Aufzeichnungsmaterials auszugeben. Der Ausgang kann ein Blatt pro Verbindung umfassen oder kann eine Mehrzahl von Blättern pro Verbindung (ein Satz von mehreren Seiten) umfassen. Wenn die ausgegebenen Blätter jedes mal dann, wenn eine Verbindung empfangen wird, nicht entfernt werden, werden die Aufzeichnungsverbindungen von unterschiedlichen Sendern mit unterschiedlichen Seiten in sequentieller Weise einfach übereinander gestapelt. Dies tritt in frequenzieller Weise bei Nacht oder in der Ferienzeit oder ähnlichem auf, falls das Faxgerät auf einen automatischen Empfangsmodus geschaltet ist. Wenn unterschiedlich aufgezeichnete Blätter von Verbindungen mit unterschiedlichen Sendern und mit unterschiedlichen Seiten auftreten, ist es schwierig, diese im nachhinein zu sortieren, wobei sie manchmal fehlerhaft sortiert werden. Aus dem Dokument DE-A-27 32673 ist eine Kopiermaschine bekannt, die einige Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Diese bekannte Kopiermaschine hat ein Bindemittel für das Binden aus gegebener Aufzeichnungsmaterialien und ein Kontroll-Steuermittel für das Steuern der Kopiermaschine. Das Steuermittel signalisiert ein Bindebetrieb durch das Bindemittel, wenn das letzte Aufzeichnungsmaterial eines Satzes an Aufzeichnungsmaterialien in eine Heftmaschine ausgegeben wird. Das letzte Aufzeichnungsmaterial entspricht dem letzten Original oder der voreingestellten Anzahl an Kopien. Wenn die Zahl der Aufzeichnungsmaterialien, welche einen Satz von Aufzeichnungsmaterialien ausbilden, größer ist, als eine Grenzzahl, welche durch die Kapazität der Heftmaschine definiert ist, dann wird der Satz in zumindest zwei Untersätze unterteilt, von denen jeder weniger Aufzeichnungsmaterialien hat als die Grenzzahl an Aufzeichnungsmaterialien. Aus dem Dokument DE-A-32 34746 ist eine Kopiermaschine bekannt, die ein Bindemittel für das Binden des ausgegebenen Aufzeichnungsmaterials aufweist. Wenn die in Höhenrichtung gemessene Dicke eines Satzes an Aufzeichnungsmaterialien, welche durch das Bindemittel gebunden werden sollen, größer ist, als die Maximalhöhe, welche das Bindemittel binden kann, wird dieser Zustand angezeigt, wobei zusätzlich Steuermittel die Kopiermaschine in einen Stillstand versetzen können.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Informationsempfangsgerät zu schaffen, worin die Aufzeichnungsmaterialien, welche von dem Aufzeichnungsmittel ausgegeben und in der Heftmaschine abgeheftet werden einfach zu handhaben ist.
- Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich, nach einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
- Figur 1 ist eine Perspektivenansicht, die ein externes Erscheinungsbild eines Faxgerätes darstellt, welchem mit einer Heftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist.
- Fig. 2 ist eine ähnliche Perspektivenansicht, wobei eine Blatthalterabdeckung an der Vorderseite des Geräts geöffnet ist.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Aufzeichnungs- und Blattausgabemechanismus des Gerätes.
- Die Figuren 4A, 4B, 4C und 4D zeigen einen Blattausgabeprozeß der aufgezeichneten Blätter.
- Figuren 5, 6 und 7 sind vergrößerte Draufsichten, welche den Betriebsprozeß einer Heftmaschineneinheit darstellen.
- Fig. 8 ist eine Perspektivenansicht, wobei ein eingezogener Zustand dargestellt wird, in welchem der gestapelte Teil an Aufzeichnungsblättern sich an einer Außenseite eines Meßtischbefestigungsbauteils befindet.
- Fig. 9 ist eine Perspektivenansicht eines Heftmagazins und einer Magazinbefestigung.
- Fig. 10 ist eine Perspektivenansicht eines Sensors, für das Erfassen des Heftklammerrestes.
- Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm für die Heftklammersteuerung.
- Fig. 12 ist eine Flußkarte, die die Steuerung darstellt.
- Figuren 13A und 13B zeigen ein in einem ROM gespeicherten Programm.
- Fig. 14 ist eine Flußkarte, welche einen Heftklammerstau-Beseitigungsbetrieb darstellt.
- Fig. 15 ist eine Flußkarte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
- Fig. 16 ist eine teilweise aufgebrochene entwickelte Planansicht, welche ein Beispiel für einen Blattransport mit einer seitlichen regulierten Kante darstellt.
- Fig. 17 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Aufzeichnungs- und Blattausgabemechanismus in einer Blattransportvorrichtung, deren Mitte entsprechend einer Bezugsposition ausgerichtet ist.
- Fig. 18 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht dieses Mechanismus.
- Figuren 19, 20 und 21 sind vergrößerte Draufsichten, welchen den Betriebsprozeß der Heftmaschine darstellen.
- Mit Bezug auf die Figuren 1, 2 und 3 wird ein Faxgerät beschrieben, welches mit einer Heftmaschine versehen ist. Dieses Faxgerät ist ein Beispiel für ein Informationsempfangsgerät gemäß der Erfindung. Die Figur 1 zeigt die äußeren Umrisse; die Figur 2 zeigt die äußeren Umrisse, wobei die Blatthalteabdeckung an der Vorderseite des Geräts geöffnet ist, und Figur 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Aufzeichnungs- und Blattausgabemechanismus.
- Mit Bezug auf die Figur 1 hat das Faxgerät ein äußeres Gehäuse 1, eine obere Abdeckung, welche darüberhinaus als eine Auflageplatte dient, auf der ein Original (Originalblatt) 0 aufgelegt wird, welches abgesendet werden soll, Führungsplatten 3, 3, die auf der oberen Abdeckplatte 2 vorgesehen sind, um das Original an dessen seitlichen Kanten zu führen, wobei die Führungsplatten bewegbar bzw. verschiebbar sind, um den Abstand zwischen den Führungsplatten entsprechend einer Breite des Originales 0 einzuregeln, eine Bedienerplatte 4 (Plattenkonsole), ein Ausgabe- bzw. Ablagefach 5, für das Aufnehmen der Originale, die bereits übertragen wurden und eine Telefonaufnahme bzw. ein Telefonkoppler 6. Ein oder mehrere Originale 0 mit einem Bild oder Bildern, welche übertragen werden sollen, werden mit Bild nach unten auf der oberen Abdeckung plaziert, wobei dessen oder deren Führungskanten in geeigneter Weise in einen Spalt 7 eingesetzt werden, welcher zwischen der Betätigungsplatte 4 und einer Hinterseite der oberen Abdeckung 2 ausgebildet ist. Wenn ein Startknopf gedrückt wird, dann wird das Original 0 in das Gerät unterhalb der Betätigungsplatte durch nicht gezeigte Walzen eingezogen, welche unterhalb der Betätigungsplatte 4 angeordnet sind, und zwar mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, wobei deren Mittellinien bezüglich eines Bezugspunkts ausgerichtet sind. Wenn die Mehrzahl an Originalen 0 aufgelegt werden, dann wird das unterste der Originale zuerst von den übrigen getrennt und eingezogen. Das eingezogene Original wird auf photoelektrische Weise durch ein nicht gezeigtes photoelektrisches Einlesemittel von der Führungskante bis zur Hinterkante des Originales gelesen, um nacheinander elektrische Bildelementsignale zu erzeugen, welche auf ein Empfängergerät übertragen werden. Das eingelesene Original wird auf das Ablagefach 5 ausgegeben.
- Mit Bezug auf die Figur 3 hat das Faxgerät ein thermoempfindliches Aufzeichnungspapier 8 in der Form einer Rolle, welche in dem Blattkontainer 9 untergebracht ist. Die vorstehend beschriebene obere Abdeckung 2 kann durch Lösen eines nicht gezeigten Verschlußmittels geöffnet werden, wobei die obere Abdeckung 2 um ein Scharnier (nicht gezeigt) an einer hinteren Seite geschwenkt werden kann, wie durch die strichpunktierten Linien dargestellt ist. Wenn die obere Abdeckung 2 geöffnet ist, wird das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 in den Container 9 eingesetzt. Nachdem das gerollte Papier darin untergebracht ist, wird eine Führungskante der Papierrolle teilweise um eine obere Fläche einer Schreibwalze 10 gewunden, wobei anschließend die obere Abdeckung geschlossen wird. Nachdem die obere Abdeckung 2 vollständig geschlossen ist, bewirkt das Verschlußmittel, daß die Abdeckung in dem geschlossenen Zustand verbleibt, wie durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist. Auf diese Weise wird eine Fläche von einer Ansammlung an wärmeerzeugenden Elementen einer wärmeerzeugenden Element-Feldbaugruppe (Aufzeichnungskopf) 11, welche als ein Aufzeichnungsmittel dienen, und an einer Innenseite der oberen Abdeckung 2 vorgesehen sind, in einen Preßkontakt mit der oberen Fläche der Schreibwalze 10 gebracht, wobei sich das Aufzeichnungspapier 8 dazwischen befindet. Der Aufzeichnungskopf 11 wird an der oberen Fläche der Schreibwalze 10 mittels einer Vorspannfeder 12 unter Preßkontakt aufgelegt. Ein Papierschneider ist angrenzend an die Schreibwalze 10 angeordnet und hat ein stationäres Schneidblatt 13 und ein bewegbares Blatt 14.
- Eine Mehrzahl an Blattausgabewalzen 15 und 16 sind angrenzend an den Schneider angeordnet, wobei die untere Walze 15 eine Antriebswalze ist, die rotatorisch in die Richtung eines Pfeils angetrieben wird, wohingegen die obere Walze 16 eine Mitnehmerwalze ist, die durch die untere Walze 15 angetrieben wird. Die Mitnehmerwalze 16 ist an der oberen Abdeckung 2 befestigt und befindet sich mit der Antriebswalze 15 in Preßkontakt, wenn die obere Abdeckung geschlossen ist. Das Gerät ist mit einer vorderen Wand 17 des Hauptgehäuserahmens der Faxmaschine versehen. Wie in der Figur 2 dargestellt ist, sind Reibwalzen 18 und 18, welche aus Gummi oder ähnlichem Material gefertigt sind, an linken und rechten Abschnitten der Wand 17 derart montiert, daß äußere Teile der Walzen an der vorderen Wand 17 nach außen vorstehen. Die Walzen 18 und 18 werden jeweils auf einer Welle 19 durch eine Einwegekupplung 20 gelagert. Ein äußerer Ring der Einwegekupplung 20 ist mit einer Welle 15A der Antriebswalze 15 der Ausgabewalze, gekoppelt durch einen Riemen 21, verbunden, so daß dann, wenn die Welle 15A der Antriebswalze 15 gedreht wird, die Reibungswalzen 18 und 18 in die gleiche Richtung wie die Antriebswalze 15 gedreht werden. Wenn im Gegensatz hierzu die Reibungswalzen 18 und 18 eine externe Kraft für die Rotation in die entgegengesetzte Richtung empfangen, drehen sie sich nicht in diese Richtung, aufgrund der Anordnung der Einwegekupplung 20. Eine Halteplatte 22 ist außerhalb der vorderen Wand 17 angeordnet, um die aufgezeichneten Blätter (aufgenommene Blätter) zu lagern. Die Halteplatte 22 ist schwenkbar um Scharnierabschnitte 23 und 23 an den unteren linken und rechten Abschnitten zwischen einer geschlossenen Position, in welcher sie sich im wesentlichen parallel zur vorderen Wand 17 erstreckt, wie in den Figur 1 und 3 dargestellt ist, sowie einer offenen Position verschwenkbar, worin sie nach vorne umgefallen ist, wie durch die strichpunktierten Linien gemäß der Figur 2 und 3 dargestellt wird. Normalerweise wird sie in der geschlossenen Position durch Verschlußmittel gehalten, insbesondere durch das in Eingriff kommen elastischer Klauen 24 und 24 mit entsprechenden Bohrungen 25 und 25, welche an den linken und rechten Endabschnitten der Halterplatte 22 und der hierzu korrespondierenden vorderen Wand 17 wie in der Figur 2 dargestellt ist angeordnet sind. In diesem Zustand wird eine sich nach unten öffnende Kammer 26 zwischen diesen Platten 17 und 22 mit dem Spalt d ausgebildet, wobei sie als ein Aufzeichnungsblatt- Stapelmittel (Blattaufnahmeabschnitt) funktioniert. Ein Blattauslaß 27 wird zwischen einer oberen Kante 22a der Halterplatte 22, welche die geschlossene Stellung annimmt und einer unteren Kante 2A eines abwärts umgebogenen Abschnitts an der vorderen Seite der oberen Abdeckung 2 ausgebildet, welche die geschlossene Stellung annimmt. Die Bezugszeichen 28 und 29 bezeichnen einen Bodenrahmen und eine Sockelfläche, auf welche das Faxgerät jeweils plaziert ist. Der Betrieb des Geräts wird nunmehr im folgenden beschrieben:
- (1) Im Ansprechen auf ein Aufzeichnungsstartsignal für die Bildinformation, welche empfangen worden ist, wird die Aufzeichnungswalze 10 in aussetzender Weise um einen Betrag betrieben, welcher einer Zeile der Information entspricht. Die Papierausgabewalzen 15 und 16 werden mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in die Richtung eines Pfeiles angetrieben. Die Reibwalzen 18 und 18 werden ebenfalls in die Richtung angetrieben, welche durch einen Pfeil angezeigt ist und zwar im Ansprechen auf die Drehung der Walze 15. Der Führungskantenabschnitt des aufgerollten thermoempfindlichen Aufzeichnungspapiers 8 wird zwischen der oberen Fläche der Aufzeichnungswalze 10 und dem Aufzeichnungskopf 11 eingeklemmt. Wenn aus diesem Grund die Aufzeichnungswalze 10 periodisch um den Betrag einer Aufzeichnungszeile gedreht wird, dann wird eine Einzugskraft an das Papier 8 angelegt, so daß das aufgerollte Papier sich innerhalb des Containers 9 in Aufwicklungsrichtung dreht, wodurch das aufgerollte Papier periodisch abgewickelt wird. In dem Prozeß des abgewickelten Teils des Papieres, welches periodisch um eine Aufzeichnungszeile durch die Aufzeichnungsstation hindurch gefördert wird, d.h., zwischen der Aufzeichnungswalze 10 und dem Aufzeichnungskopf 11, wird jedes der hitzeerzeugenden Elemente des Aufzeichnungskopfs 11 bezüglich der Hitzeerzeugung gesteuert und zwar entsprechend der elektrischen Bildelement-Signalserien, welche die Bildinformation darstellen, die von dem Sender empfangen wurde. Durch diese Hitzeerzeugungssteuerung wird die Bildinformation entsprechend der empfangenen Bildinformation in sequentieller Weise Zeile für Zeile auf der oberen Fläche des abgewickelten Aufzeichnungspapiers 8 aufgezeichnet.
- (2) Der aufgezeichnete Teil des Papiers wird durch den Spalt zwischen dem stationären Schneidblatt 13 und dem bewegbaren Schneidblatt 14 des Schneiders hindurchgeführt und wird durch den Spalt aufgefangen, welche zwischen den Ausgabewalzen 15 und 16 ausgebildet ist, wodurch das Papier in geneigter Weise und im wesentlichen abwärts ausgegeben wird. Anschließend wird das Papier in die nach unten geöffnete Kammer 26 (Stapelmittel) weitergefördert, welche durch die vordere Wand 17 und die Halteplatte 22 in geschlossenem Zustand ausgebildet wird. Insbesondere wird die Führungskante des aufgezeichneten Teils des Papiers nach unten in die Kammer 26 weiter gefördert, wie durch die strichpunktierten Linien 8a in der Figur 3 dargestellt ist.
- (3) Durch das fortlaufende Fördern des Papiers wird die Führungskante 8b des aufgezeichneten Teils des Papiers nunmehr innerhalb der Kammer 26 in Anlage mit der Bodenfläche 22b gebracht, welche als ein Anschlag funktioniert, die in Richtung zur Innenseite an einem Bodenabschnitt der Halteplatte 22 wie in der Figur 4A dargestellt ist ausgebildet ist, wodurch die Führungskante des Papiers daran gehindert wird, sich weiter in die Kammer 26 hinein zu bewegen.
- (4) Hierauf wird der aufgezeichnete Teil, welcher durch die Walzen 15 und 16 weiter transportiert wird, außerhalb zwischen der oberen Kante 22A der Halteplatte 22 und der oberen 16 der Walzen 15 und 16 aufgewickelt, um eine Schleife auszubilden, die sich nach außen durch den Aufzeichnungspapierauslaß 27 erstreckt, wie durch die strichpunktierten Linien 8c gemäß der Figur 4A dargestellt wird. Die Schleife wird größer, wie durch die Bezugslinie 8d dargestellt ist und zwar zusammen mit der fortlaufenden Ausgabeförderung des aufgezeichneten Teils des Papiers.
- (5) Wenn der Aufzeichnungsvorgang einer Seite vervollständigt ist und die hintere Kante des aufgezeichneten Teils des Papiers zwischen den Schneidblättern 13 und 14 zu liegen kommt, dann wird das bewegbare Schneidblatt 14 in Uhrzeigerrichtung um die Welle 14a zum stationären Schneidblatt 13 hin gedreht, wie in der Figur 48 dargestellt ist, und anschließend zurück bewegt, wodurch ein Teil, welcher nunmehr das Aufzeichnungsbild enthält, als eine Seite von dem Rest des aufgerollten Papiers 8 abgeschnitten wird und ein Schnittblatt 81, d.h. ein Aufzeichnungsmaterial ausbildet.
- (6) Der hintere Kantenabschnitt 8e des Schnittblatts 81 wird kontinuierlich durch die Walzen 15 und 16 weiter gefördert. Die Aufzeichnungswalze 10 wird rückwärts gedreht, nachdem das Papier abgeschnitten ist, so daß der Führungskantenabschnitt des aufgewickelten Papieres zurückgeführt wird, so daß dessen Führungskante in die Kontaktstellung zwischen der Aufzeichnungswalze 10 und dem Aufzeichnungskopffeld 11 zurückgezogen wird, wobei dann die Rückwärtsdrehung der Schreibwalze 10 gestopt wird.
- (7) Der hintere Kantenabschnitt des aufgezeichneten Schnittblatts 8&sub1;, welches die Walzen 15 und 16 passiert hat, wird plötzlich durch den Blattauslaß 27 ausgeworfen, wie durch die strichpunktierten Linien 8f in der Figur 48 dargestellt wird, und zwar infolge des Gewichts desjenigen Blattteils, welches durch den Blattauslaß 27 in der Form einer Schleife nach außen vorsteht, sowie infolge der Elastizität des aufgewickelten Papiers. Der durch den Blattauslaß 27 nach außen sich erstreckende Blattteil verbiegt sich infolge des Eigengewichts zu der Form eines umgekehrten U an der oberen Kante 22A der Halteplatte 22 durch dessen Gewicht und wird außerhalb der Halteplatte 22 in der Schwebe gehalten, wie in der Figur 4C gezeigt ist. Das aufgezeichnete Schnittblatt 8&sub1; (Aufzeichnungsmaterial) mit einem hinteren Seitenabschnitt 8e, welches nach außen von der Halteplatte 22 durch den Blattauslaß 27 hängt, wird in geeigneter Weise in die Kammer 26 durch dessen Führungskante 8b eingesetzt, welcher an der Bodenfläche 22B anstößt, die als der Anschlag funktioniert. Das Blatt wird in stabiler Weise in der hängenden Lage gemäß der Figur 4C gehalten, ohne plötzlich abzufallen, da der Abschnitt des Schnittblatts am Blattauslaß 27 in einer engen Krümmung gebogen ist und an der oberen Kante 22A der Halteplatte aufgehängt ist und da ein Blattteil in der Kammer 26 in Kontakt ist mit der äußeren Fläche der Reibwalzen 18 und 18, um eine Reibkraft zu erzeugen, die das Blatt an einem Abfallen hindert.
- (8) Die vorstehend genannten Schritte 1 bis 7 werden für eine zweite Seite, eine dritte Seite und falls vorhanden für nachfolgende Seiten wiederholt. Die Aufzeichnungsmaterialien dieser Seiten, werden auf die bereits ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien oder Blätter auf der Halteplatte 22 durch den Blattauslaß 27 aufeinandergelegt und in der gleichen Weise zusammengehalten. Die Figur 4D zeigt den Zustand, worin Schnittblätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; für drei Seiten in sequentieller Weise mit ihren Führungsseiten in der Kammer 26 übereinandergelegt und mit den hinteren Seiten außerhalb des Halters 22 durch den Blattauslaß 27 heraushängen, und wobei die vierte Seite 84 ausgegeben wird. Die Führungskanten 8b der Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; werden an den Boden 22B, welcher als der Anschlag dient, angelegt, so daß hierdurch die Blätter ausgerichtet werden.
- Das Blattbindemittel ist eine Einrichtung oder ein Mechanismus, welcher auf die aufgezeichneten Blätter (Aufzeichnungsmaterialien) 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... einwirken kann, welche in sequentieller Weise von dem Gerät ausgegeben wurden und übereinander gelegt wurden sowie durch einen Halteabschnitt in der Weise gemäß der Figur 4D beispielsweise gehalten werden, wobei die Einrichtung automatisch eine Mehrzahl an aufgezeichneten Blättern bindet, die einen Satz ausbilden sollen, wodurch dieser Satz von dem anderen ausgegebenen Blättern unterschieden wird. Mit Bezug auf die Figur 3 wird das Bindemittel durch ein Bezugszeichen 30 bezeichnet, welches auf der Basisform 28 des Geräts angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Bindemittel als eine Heftmaschine (Hefter) ausgebildet. Die Figur 5 zeigt eine vergrößerte obere Draufsicht, die teilweise aufgebrochen ist. Der Hefter hat eine Hefterbasisplatte 31, einen umkehrbaren Motor (Heftmotor) 32, der auf der Basisplatte 31 befestigt ist und dessen Ausgangswelle 33 sich nach oben erstreckt, eine Riemenscheibe 34, die Drehbar um eine Welle 26 gelagert ist, welche sich von der Basisplatte 31 aus erstreckt, eine Nockenplatte 35, die in integraler Weise an der Riemenscheibe an deren Bodenseite befestigt ist und eine Nockenklaue 35a der Nockenplatte 35. Die Maschine hat desweiteren einen Riemen, der zwischen der Ausgangswelle 33 des Motors 32 und der Riemenscheibe 34 verläuft, um die Rotationskraft zu übertragen, einen nach außen sich erstreckenden Kurbelarm, der in integraler Weise mit der Riemenscheibe 34 ausgebildet ist, einen Kurbelstift 34B, der in den Arm eingesetzt ist, einen verlängerten hin- und herbewegbaren Arm, der drehbar auf dem Kurbelstift gelagert ist, um as Blatt nach außen zu drücken (Blattfreigabemittel), sowie einen Schlitz 38A, der in der hin- und herbewegbaren Platte oder Arm ausgebildet ist und sich längs erstreckt. Ein Stift 39 ist an einer vorbestimmten Stelle der Basisplatte 31 eingeschlagen und erstreckt sich aufwärts, wobei der Schlitz 38A des verlängerten sich hin- und herbewegbaren Arms 38 mit dem Stift in Eingriff ist. Bezeichnet durch ein Bezugszeichen 40 ist ein Erfassungsmittel, welches einen Heftsensor ausbildet, insbesondere ein Mikroschalter oder photoelektrischer Sensor oder ähnliches zum Beispiel. Der Sensor ist dazu in der Lage, eine Bezugsdrehwinkelposition der Riemenscheibe 34 und der Nockenplatte 35 zu bestimmen und ist desweiteren dazu in der Lage, einen Heftstau zu erfassen, welcher noch nachfolgend beschrieben wird. Der Sensor 40 ist an einer vorbestimmten Stelle der Basisplatte 31 angeordnet. Die Basisplatte 31 ist an deren rechten Seite aufwärts umgebogen, um eine Seitenwand 31A auszubilden. Die innere Fläche der Seitenwand 31A dient als eine Führungsfläche, für das Führen eines Schlittens 41 in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen. Ein Hefthammer 42 steht von der Führungskante des Schlittens vor. Der Schlitten 41 wird normalerweise in Richtung zu der rückbezogenen Stellung durch eine Vorspannfeder 43 vorgespannt. Der Führungskantenabschnitt der Seitenwand 31A ist nach vorne verlängert, wobei der verlängerte Abschnitt in rechten Winkeln umgebogen ist, um eine Amboß- Befestigungsplatte 31B auszubilden. Ein Amboß 34 für das Heftklammer ist fest an der inneren Fläche der Befestigungsplatte 31B mittels Schrauben 45 befestigt. Ein auf der Nockenplatte 35 wirkender Betätigungsarm ist drehbar auf dem Schlitten 41 mittels eines Stiftes 47 an dessen Basisabschnitt befestigt. Der Arm 46 wird normalerweise drehbar zu der Nockenplatte mittels einer Andrückfeder 48 vorgespannt. Ein Anschlagstift 49 ist dafür vorgesehen, den Betätigungsarm 46 zu begrenzen und ist an der Basisplatte 31 an einer vorbestimmten Stellung eingesetzt. Eine Heftklammer-Magazinbefestigung 50 ist an der Basisplatte 31 an dessen vorderer Seite entlang der vorderen Kante befestigt. Die Befestigung ist in der Form eines Kanals ausgebildet (Figur 9) welcher sich nach vorne hin öffnet. Ein Heftklammer-Magazin 51, welches sich seitlich erstreckt, ist in die Befestigung 50 an deren hinteren Abschnitt eingesetzt. Das Magazin 51 enthält eine Mehrzahl von Heftklammern 52. Ein Heftklammerförderer 53 ist gleitfähig entlang einer Führungsstange 53A angeordnet und durch eine Schraubenfeder 53B angrenzend an die Führungsstange 53A vorgespannt, um die Mehrzahl an Heftklammern 52 zu der Führungskante des Magazins 51 hin vorzuspannen. Die Figur 9 ist eine Perspektivenansicht der Heftklammer-Magazinbefestigung 50 und eines Heftklammer- Magazins 51, welches hiervon entfernbar ist. Die Befestigung hat eine obere Platte und eine Bodenplatte, wobei schmale konvexe Abschnitte in Richtung zur Innenseite und in Richtung zueinander durch eine Pressung an linken Abschnitten der oberen Platte und der Bodenplatte ausgebildet sind. In entsprechender Weise hat das Heftklammermagazin 51 eine obere Platte und eine Bodenplatte, wobei Ausschnittabschnitte 51A vorgesehen sind, welche mit den schmalen konvexen Abschnitten 50A der Magazinbefestigung 50 in Eingriff bringbar sind. Das Heftklammer-Magazin 51 ist an der Befestigung 50 durch Eindrücken des Magazins 51 in die Befestigung 50 derart montiert, daß die Ausschnittabschnitte 51A des Magazins 54 mit den schmalen konvexen Abschnitten 50A und 50A der Befestigung 50 in Eingriff kommen. Wenn das Magazin 51 hierauf montiert ist, ist es drehbar um die schmalen konvexen Abschnitte 50A und 50A. Ein Heftklammersensor 54 eines Reflektions- und photoelektrischen Typs ist an einer vorbestimmten Stelle an der Basisplatte 31 entsprechend einer Führungsseite des Heftklammer-Magazins 51 angeordnet, um einen Restbetrag an Heftklammern zu erfassen. Die Figur 10 zeigt eine Perspektivenansicht des Sensors. Wenn die Heftklammern in dem Heftklammer-Magazin 51 aufgebraucht sind und der Restbetrag einen vorbestimmten Wert erreicht oder wenn das Heftklammer-Magazin leer ist, dann kommt eine Reflektionsfläche 53C an einer Oberfläche des Heftklammerförderers 51 in eine Position, in welcher sie dem Sensor 54 gegenüberliegt, so daß von dem Sensor 54 ausgestrahltes Licht durch die Reflektionsfläche 53C reflektiert und durch ein Lichtaufnahmelement des Sensors 54 aufgefangen wird. Durch diese Maßnahme wird der Mangel oder das Fehlen von Heftklammern erfaßt. Die Heftmaschine 30 ist in der Kammer 26 (Stapelmittel) angeordnet, um die Führungsseiten der ausgegebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; aufzunehmen und zu lagern. Eine Innenseite des Amboß 44 der Heftmaschine 30 ist in einer rechten Ecke angrenzend an die Führungskanten der Aufzeichnungsblätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;, ... angeordnet, welche in der Kammer 26 aufgenommen sind, wobei deren Führungskante gegen die Bodenfläche 22B anstößt, welche als Anschlag funktioniert. Die Basisplatte 31 des Hefters 30 ist fest an der oberen Fläche des Maschinensockels 28 befestigt, so daß das Heftklammermagazin, welches auf der Befestigung 50 montiert ist, sich an der Innenseite der vorderen Wand 17 der Maschine und im wesentlichen parallel hierzu erstreckt. In dem Hefter 30 nehmen der Amboß 44 bzw. der Hefthammermechanismus oder ähnliches einen ziemlich großen Schlag während des Heftbetriebes auf. Aus diesem Grunde ist der Hefter 30 oder zumindest der Amboß 44 fest an einen Rahmen wie beispielsweise den Sockel 28 des Faxgerätes befestigt, welches ein stabiles Auflagerbauteil darstellt. Der Teil der vorderen Wand 17, an welchem das Heftklammermagazin 51 angeordnet ist, ist abgeschnitten, um ein Fenster 17A auszubilden. In entsprechender Weise ist die Aufzeichnungsblatt-Halteplatte 22 an einem Abschnitt entsprechend dem Amboß 44 sowie einem im wesentlichen vorderen Halbabschnitt des Heftklammermagazins 51 aufgeschnitten, um ein Fenster 22C auszubilden. Das Heftklammermagazin 51 wird in die Befestigung 50 bzw. wird aus der Befestigung 50 durch das Fenster 17A der vorderen Wand 17 eingebaut bzw. demontiert, wenn die Halteplatte 22 geöffnet ist, wie in der Figur 2 dargestellt wird.
- Der Heftklammerbetrieb wird im folgenden beschrieben:
- (1) Die Figur 5 zeigt den Heftmechanismus in der Bereitstellung. Der Motor 32 ist nicht erregt, wobei die Riemenscheibe 34 und folglich die Nockenplatte 35 in einer Bezugsdrehwinkelposition angehalten ist. Der verlängerte hin- und herbewegbare Arm 38, welcher als ein Blattzurückziehmittel dient, nimmt die am meisten zurückgezogene Stellung durch den Kurbelarm 34A ein, welcher eine Rückwärtswinkelposition einnimmt. Der hintere Kantenabschnitt 38B des hin- und herbewegbaren Arms 38, befindet sich gegenüber dem Sensor 40. Der Schlitten 41, welcher mit dem Hammer 42 versehen ist, nimmt die zurückgezogene Stellung durch die Feder 43 ein, wobei der Betätigungsarm 46 mit dem unteren Bereichsabschnitt der Nockenplatte 35 in Kontakt ist.
- (2) Auf das Erzeugen eines Heftsignals beginnt der Motor 32 sich in die Vorwärtsrichtung zu drehen. Durch diese Drehung rotiert die Motorausgangswelle 33 in Uhrzeigerrichtung a wodurch die Riemenscheibe 34 die Nockenplatte 35 in der Uhrzeigerrichtung um eine Welle oder Stift 36 dreht. Durch die Vorwärtsdrehungen der Scheibe 34 und der Nockenplatte 35 wird die Führungskante des Betätigungsarms 46 des Schlittens 41 durch den Nockenklauenabschnitt 35A der Nockenplatte 35 angestoßen. Durch die Andrückkraft wird der Schlitten 41 und folglich der Hefthammer 42 zu dem Führungskantenabschnitt des Heftklammermagazins 51 entgegen der Feder 43 vorwärtsbewegt. Während dieses Vorwärtsbewegungsprozesses stößt die Führungskante des Hammers 32 auf die Oberseite einer ersten Heftklammer 52A der Mehrzahl an Heftklammern, welche in dem Heftklammermagazin 51 geladen sind. Dies dreht das Heftklammermagazin 51 um die schmalen konvexen Abschnitte 50A und 50A angrenzend dessen Hinterkante, so daß der Heftklammerauslaß angrenzend an der Hinterkante gegen den Amboß 44 stößt, wobei die ausgegebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; ... dazwischen eingeklemmt werden, wobei die Blätter zu einem Satz an Blättern bestimmt werden, deren Führungskanten 8b an der Bodenfläche 22B anstoßen und sich entsprechend ausrichten. Der Schlitten 41 wird in kontinuierlicher Weise weiterbewegt, um den Hefthammer 42 weiter zu bewegen, um die erste Heftklammer 52A aus dem Heftklammermagazin 51 auszudrücken, so daß die Füße der Heftklammer die Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... durchdringen und durch den Amboß 44 zueinander umgebogen werden, d.h. die Blätter zusammengeheftet werden. In der Figur 6 sind die Blätter geheftet. In dieser Weise werden die ausgegebenen Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ..., welche einen Satz an Blättern bilden, gebunden. Der Heftbetrieb, welcher durch die Vorwärtsbewegung des Schlittens 41 vorgenommen wird, wird durch die Drehungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenplatte 35 um ungefähr 45º vervollständigt. Der Betätigungsarm 46 des Schlittens dreht sich graduell in Richtung zum Schlitten 41 entgegen der Feder 48 durch dessen Kontakt mit dem Anschlagstift 49 während der 45º- Drehung der Nockenplatte 35. Bei der Beendigung der 40º- Drehung der Nockenplatte 35 wird die Führungskante des Betätigungsarms 46 mit dem höchsten Bereichsabschnitt der Nockenklaue 35A in Kontakt gebracht, wobei der Eingriff mit dem Nockenklauenabschnitt 35A freigegeben wird, so daß die Anpreßkraft auf den Betätigungsarm 46 durch den Nockenklauenabschnitt 35A entfernt wird. Durch diese Maßnahme wird der Schlitten 41 und folglich der Hefthammer 42 in Richtung zur zurückgezogenen Stellung durch die Feder 43 zurückgezogen. Zusammen mit der Hin- und Herbewegung des Hefthammers 42 wird das Heftklammermagazin 51 um die schmalen konvexen Abschnitte 50A und 50A an der hinteren Seite zurückgedreht.
- (3) Die Vorwärtsdrehungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenplatte 35 werden weitergeführt, wobei während der Vorwärtsdrehung der hin- und herbewegbare Arm 38 durch die Rotation des Kurbelarms 34A und des Kurbelstifts 34B vorwärts bewegt wird. Durch diese Bewegung steht dessen Vorderkante nach außen in Richtung zur Vorderseite des Geräts vor, wie in der Figur 7 dargestellt wird, und zwar durch das Fenster 17A der vorderen Wand 17 des Gerätes sowie das Fenster 22C der Halteplatte 22. Der Vorstehbetrag erhält ein Maximum, wenn die Riemenscheibe 34 und die Nocke 35 um ungefähr 200º von der Bezugsdrehwinkelstellung gemäß der Figur 5 gedreht werden. Durch den Vorstehbetrieb des hin- und herbewegbaren Arms 38 wird die rechte Führungsecke der zusammengehefteten Blätter 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; nach außen durch das Fenster 22C der Halteplatte 22 rausgestreckt, so daß die rechte Führungsecke der Blätter, welche durch die Klammer 52A zusammengeheftet sind nach außen von der Innenseite des Amboß 44 gedrückt werden.
- (4) Die Drehungen der Riemenscheibe 34 und der Nockenplatte 35 werden weitergeführt, wobei der hin- und herbewegbare verlängerte Arm 38 zurückgezogen wird, nachdem er eine volle Drehung (360º) auf die Vervollständigung einer vollen Umdrehung der Riemenscheibe 34 und der Nockenplatte 35 vervollständigt hat, wobei die Hinterkante 38B des hin- und herbewegbaren Arms 38 gegenüber dem Sensor 40 zu liegen kommt und wobei dieses Ereignis als ein Rückkopplungssignal auf einen Steuerschaltkreis übertragen wird, auf dessen Ansprechen der Motor 32 gestopt wird, um die Bereitstellungsposition gemäß der Figur 5 wieder einzunehmen. Wenn der hin- und herbewegbare Arm 38 zurückgezogen wird, dann wird der rechte Führungseckenabschnitt der Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ..., welche zusammengeheftet wurden und von der Innenseite des Amboß 44 aus durch die vorhergehende Vorwärtsbewegung des hin- und herbewegbaren Arms 38 nach außen vorstehen durch dessen Elastizität zurückgeführt, jedoch nachwievor außerhalb der Amboß-Befestigungsplatte 31B plaziert, wie in der Figur 8 dargestellt ist. In anderen Worten ausgedrückt wird der zusammengeheftete Blättersatz aus der Heftposition verschoben, in welcher das Heftmittel betrieben wird. Aus diesem Grund bilden die Riemenscheibe 34, der hin- und herbewegbare Arm 38 und der Stift 39 einen Verschiebemechanismus für das Verschieben der zusammengehefteten Blätter. Aus diesem Grunde existieren die Eckabschnitte der Blätter, welche zusammengeheftet wurden, nicht an der Innenseite des Amboß 44, so daß es nunmehr möglich ist, daß die nächste Ausgabe an Blättern, welche einen Satz ausbilden sollen zusammengeheftet werden.
- (5) Wenn eine Verbindung, welche von dem Gerät ausgegeben wird, durch lediglich eine Seite dargestellt wird, dann ist der Heftbetrieb nicht notwendig. In diesem Fall wird der Motor 32 für eine Rückwärtsdrehung erregt, wodurch die Riemenscheibe 34 und die Nockenplatte 35 um eine volle Umdrehung in die Rückwärtsrichtung gedreht werden. Aus diesem Grund wird der Schlitten 41 nicht nach vorne bewegt, wodurch der Heftbetrieb nicht eingeleitet wird. Vielmehr bewegt sich der hin- und herbewegbare Arm 38 einmal hin und her, um den rechten Führungseckenabschnitt des Blatts zur Außenseite des Amboß vorzuschieben, so daß das Blatt aus der Heftposition zurückgezogen wird.
- Gemäß der Figur 11 wird ein Steuerungsblockdiagramm für das Faxgerät gezeigt, um die elektrische Heftmaschine 30 wie vorstehend beschrieben zu steuern. Das Steuer- und Kontrollmittel gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat eine Haupt CPU (zentrale Prozeßeinheit) 100 für das Steuern des gesamten Geräts (Faxgeräts), NCU (Netzwerksteuereinheit) 101, Modem 102, ein Informationssteuerungsbereich 103, ein Modem-Steuerungsbereich 104, ROM 105, welcher ein Programm speichert, wie es in den Figuren 13A und 13B gezeigt ist und welches in den nachfolgenden Punkten (4) und (5) beschrieben wird, ein Informationsspeicherungsmittel, welches durch ein RAM 106 für den Betrieb ausgebildet wird, ein Betriebssteuerbereich 4, Eingabe-/Ausgabeanschluß 107, ein Antriebssteuerungsbereich 111, ein Treiber 122, einen Aufzeichnungssteuerungsbereich 115 und einen Heftmaschinen- Steuerbereich 116 für das Steuern der Heftmaschine 30. Der Betriebssteuerbereich 4 hat eine Betätigungstafel (Steuertafel) 4 gemäß der Figur 1 und ist dazu in der Lage Sichtgeräte zu steuern und Instruktionen von einem Aufnahmeknopfzu empfangen. Der I/O-Anschluß 107 empfängt Signale von dem Aufzeichnungsblattsensor 108 für das Abtasten der Anwesenheit und Abwesenheit des Blatts und eines Sensors 109 für das Erfassen einer Breite des Aufzeichnungsblatts. Der Treiber 112 des Treibersteuerbereichs 111 dient zum Betreiben des Aufzeichnungsmotors 113 und des Schneidmotors 114. Der Treiber 117 des Heftmaschinen-Steuerbereichs 116 treibt den Heftmaschinenmotor 32, wobei der I/O-Anschluß Signale von dem Heftsensor 40 und dem Sensor 54 für das Erfassen des Restbetrags an Heftklammern 52 in dem Heftklammermagazin 51 empfängt.
- Mit Bezug auf die Figur 12 wird im folgenden eine Beschreibung bezüglich des Heftbetriebs infolge der Aufnahme von Informationen auf der Basis der Flußkarte gemäß dieser Figur gegeben.
- Bei Schritt 6 gemäß die Figur stelle "N" eine maximal abheftbare Anzahl an Blättern durch die Heftmaschine 30 dar und kann eine vorherbestimmte fest Zahl sein oder eine variable, welche durch den Benutzer ausgewählt wird. In einem Gerät, welches mit unterschiedlichem Papier, welches unterschiedliche Dicken oder Papierqualitäten hat, benutzbar ist, kann die Zahl N auf der Basis der Erfassung des Materials des Papiers gesteuert werden. Insbesondere wird die Zahl N kleiner gemacht, wenn die Dicke des Papiers groß ist, wobei die Zahl N vergrößert wird, wenn das Papier dünn ist. In diesem Fall ist eine Mehrzahl an Zahlen N auswählbar. Bei Schritt 4 gemäß dieser Figur ist "L" die Zahl der Aufzeichnungszeilen entsprechend der Länge des Aufzeichnungsblatts, welches von der Aufzeichnungsposition des Aufzeichnungskopf 11 zum Anschlagbauteil 22B passiert plus einen kleinen Rand. Wenn die Erfassung ergibt, daß die L-te aufgezeichnet wurde ("Ja" in Schritt 4) wird infolge dessen erfaßt, daß die Führungskante 8b des ausgegebenen Teils des Papiers während der Aufzeichnung den Anschlag 22B erreicht.
- Die von dem Sender empfangene Bildinformation wird durch das NCU 101 (Figur 11) auf das Modem 102 übertragen, wodurch sie in digitale Signale demoduliert wird, welche wiederum zu einem Informationssteuerbereich 103 übertragen werden. Der Informationssteuerbereich 103 überträgt die Information über eine Datenbus zu dem RAM 106, wobei die Informationen in dem RAM 106 durch die CPU 100 dekodiert werden, wobei die dekodierten Informationen erneut in dem RAM 106 abgespeichert werden. Auf diese Weise speichert der RAM 106 die Daten für eine Zeile, wobei anschließend die Daten zu dem Aufzeichnungskopf über den Aufzeichnungssteuerbereich 115 übertragen werden, um die Aufzeichnung von einer Zeile auf den Papier 8 auszulösen (Schritt 2). Nach Beendigung der Einzelaufzeichnung treibt die CPU 100 den Aufzeichnungsmotor 113 an, um die Schreibwalze 100 zu drehen, und das Aufzeichnungspapier 8 um eine Zeile weiter zu transportieren (Schritt 3).
- Der vorstehende Betrieb wird solange wiederholt, bis die Zahl an aufgezeichneten Linien den Wert L erreichen ("Ja" in Schritt 4), wobei anschließend die Unterscheidung getroffen wird, auf welcher Seite dieser Aufzeichnung vorgenommen wurde (Schritt 5). Da in diesem Fall jedoch lediglich eine Seite aufgezeichnet wird, wird der vorstehend aufgeführte Betrieb solange wiederholt, bis eine Seite vervollständigt ist ("Ja" bei Schritt 5) hierauf wird das Aufzeichnungspapier 8 durch die Schreibwalze 10 ein Stück weiter transportiert (Schritt 9), bis die Hinterkante die Schneidvorrichtung erreicht (13 und 14). Anschließend wird der Schneidmotor 114 betätigt, so daß das Aufzeichnungspapier 8 durch die Schneidblätter 13 und 14 abgeschnitten wird (Schritt 10, Figur 12). Der Hinterkantenabschnitt des aufgezeichneten Schnittblatts 8&sub1; wird vollständig aus dem Gerät durch den Blattauslaß 27 durch die Ausgabenwalzen 15 und 16 ausgegeben (strichpunktierte Linien 8f gemäß der Figur 48). Andererseits wird die Schreibwalze 10 nach Abschneiden des Papiers leicht rückwärts gedreht, wodurch die Führungskante des noch aufgewickelten Aufzeichnungspapiers 8, von welchem das Papier 8&sub1; abgeschnitten wurde, von der Schnittposition zur Aufzeichnungsposition mit dem Aufzeichnungskopf 11 zurückgezogen wird (Schritt 11). Da lediglich eine Seite in diesem Fall aufgezeichnet wurde ("Nein" bei Schritt 12), instruiert im folgenden die Haupt CPU 100 den Heftsteuerabschnitt 116, den Rückziehbetrieb auszuführen, d.h., den Heftermotor 32 in die Rückwärtsrichtung um eine volle Umdrehung zu drehen, wie unter dem vorstehenden Punkt D-(5) beschrieben wurde (Schritt 14).
- Wenn der Aufzeichnungsbetrieb für die erste Seite in dieser Weise vervollständigt wurde, wie vorstehend unter Punkt (1) beschrieben wurde, sollte nunmehr der Betrieb für die nächste Seite ausgeführt werden ("Ja" bei Schritt 12). Aus diesem Grunde geht die Sequenz zu Schritt 1 zurück, um die nächste Seitenaufzeichnung zu beginnen. Die Schritte 1 bis 5 sowie 9 bis 12 werden solange wiederholt, bis alle Seiten aufgezeichnet wurden ("Nein" bei Schritt 12). Da dann die Zahl der ausgegebenen Blätter nicht weniger als 2 beträgt ("Nein" bei Schritt 15), instruiert die Haupt-CPU den Heftersteuerabschnitt 116, den Abheftbetrieb auszuführen (Schritt 17) wobei dies das Ende des Informationsempfangs darstellt (Schritt 14). Der Abheftbetrieb d.h., der Betrieb, wie er unter den vorstehenden Punkten D-(1), (2), (3) und (4) beschrieben wurde, wird für die Mehrzahl an aufgezeichneten Papieren durchgeführt, wobei dann der abgeheftete Teil von Blättern von der Abheftposition entfernt wird.
- Der Aufzeichnungsbetrieb wird ausgeführt in der gleichen Weise, wie unter dem vorstehend genannten Punkt (2) beschrieben wurde, und zwar bis zu (N-1)-ten Seite. Wenn die Zahl an aufgezeichneten Zeilen den Wert L auf der N-ten erreicht, ("Ja" bei Schritt 4) dann wird erfaßt, daß die Aufzeichnung auf der N-ten Seite durchgeführt wird ("Ja" bei Schritt 6), wobei die Haupt-CPU 100 den Abheftsteuerbereich 116 instruiert, den Abheftbetrieb (Schritt 7) auszuführen. Desweiteren wird ein Zähler für das Zählen einer Anzahl von empfangenen Blättern zurückgesetzt (Schritt 8), wobei der Aufzeichnungsbetrieb wiederholt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Aufzeichnungsbetrieb und der Abheftbetrieb gleichzeitig ausgeführt. Folglich instruiert die Haupt-CPU 100 den Abheftbetrieb des Abheftsteuerbereichs 116 für jede N-te Seite (Schritt 7). Falls keine weitere Seite existiert ("Nein" bei Schritt 12), wird der Zähler überprüft, wobei, falls er 0 anzeigt ("Ja" bei Schritt 13) der Informationsempfangsbetrieb endet (Schritt 14). Ansonsten werden die Schritte, wie sie vorstehend unter Punkt (1) oder (2) beschrieben wurden ausgeführt, wobei der Informationsempfangsbetrieb beendet wird. In anderen Worten ausgedrückt, wenn die Gesamtzahl an empfangenen Seiten durch die Gleichung x = n x N + a ausgedrückt wird (n ist eine Integer-Zahl, (0, 1, 2 ...)), dann wird der Informationsempfangsbetrieb wie er ist beendet, wenn a=0 ist; wobei lediglich der Zurückziehbetrieb ausgeführt wird, wie er vorstehend unter dem Punkt (1) beschrieben wurde, wobei lediglich der Zurückziehbetrieb ausgeführt wird, wenn a=1 ist; wobei der Informationsempfangsbetrieb beendet wird, nachdem der Abheftbetrieb ausgelöst wird, wie unter dem vorstehenden Punkt (2) ausgeführt wurde, falls a nicht kleiner als 2 und nicht größer als (N-1) ist.
- Da wie vorstehend beschrieben wurde dann, wenn die Führungskante der N-ten ausgegebenen Seite gegen den Anschlag 228 anstößt der Abheftbetrieb zusammen mit dem Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird, wobei der Kommunikationszeitraum verringert wird und die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern infolge der überlangen Empfangsdauer, im Vergleich mit dem Abheftbetrieb verringert wird, welcher zwischen einer Verbindung und der nächsten Verbindung ausgeführt wird.
- Die Figur 13A zeigt eine Flußkarte eines Abheftsteuerbereichs für das Steuern des Abheftbetriebs in den Schritten 7 und 17 gemäß der Flußkarte von Figur 12. Nach Empfang der Abheftbetriebsinstruktionen, setzt der Abheftsteuerbereich zuerst einen Schrittzähler T1 zurück (Schritt 20) für das Erfassen eines Heftklammerstaus. Wenn als nächstes der Heftklammersensor 40 nicht auf "EIN" steht ("Nein" bei Schritt 21), dann wird angenommen, daß ein Heftklammerstau (der Heftklammermechanismus wird nicht auf die "stand-by"-Position zurückgeführt, wie in der Figur 5 aus einem Grunde oder einem anderen gezeigt wird) in dem vorhergehenden Abheftbetrieb aufgetreten ist, wobei aus diesem Grunde die Heftmaschine nicht arbeitet. Wenn der Heftklammersensor 40 auf "AN" ist ("Ja" bei Schritt 21), dann startet der Schrittzähler T1, wobei der Abheftmotor 32 vorwärts gedreht wird (Schritt 22).
- Bei Schritt 24 bezeichnet "Tmax" eine Anzahl von Motorschritten für die eine volle Umdrehung der Riemenscheibe 34 und der Nocke 35 zuzüglich eine geringen Übermasses. Der Abheftmotor 32 wird in die Vorwärtsrichtung angetrieben, nachdem der Heftklammersensor 40 auf "EIN" gesetzt wurde (Schritt 23), oder nachdem der Schrittzähler T1 den Wert Tmax abgezählt hat (Schritt 24), wobei er hierauf angehalten wird (Schritt 25). Durch diese Maßnahme wird der Abheftbetrieb beendet. Wenn in dem vorstehend beschriebenen Betrieb der Heftklammersensor 40 früher erregt wird, dann wird angenommen, daß der Abheftbetrieb einwandfrei ausgeführt wird. Wenn jedoch im Gegensatz hierzu der Schrittzähler T1 den Wert Tmax früher erreicht, dann wird angenommen, daß der Heftklammerstau aufgetreten ist. Das Ergebnis wird im Heftklammersensor 40 gespeichert, wobei folglich der einwandfrei Ablauf der Abheftbetriebs durch die Haupt-CPU 100 festgestellt werden kann, in dem der output des Heftklammersensors 40 überprüft wird, nachdem der Informationsempfangsbetrieb vervollständigt wurde.
- Die Figur 13B ist eine Flußkarte für einen Heftklammersteuerbereich während des Zurückziehbetriebs bei Schritt 16 gemäß der Flußkarte von Figur 12. Auf Empfang der Instruktionen für den Zurückziehbetrieb von der Haupt- CPU 100 setzt der Abheftsteuerbereich den Schrittzähler T1 für das Erfassen des Heftklammerstaus zurück (Schritt 30). Als nächstes startet der Schrittzähler T1, wodurch der Heftmotor 32 in die Rückwärtsrichtung gedreht wird. Die Rückwärtsdrehung des Heftmotors 32 wird solange fortgesetzt, bis der Heftklammersensor 40 betätigt wird (Schritt 32), oder bis der Schrittzähler T1 den Wert Tmax abgezählt hat (Schritt 33). Hierauf wird er angehalten (Schritt 34), um den Rückziehbetrieb zu beenden. Wenn in dem vorstehend beschriebenen Betrieb der Heftklammersensor 40 früher betätigt wird, dann wird angenommen, daß der Zurückziehbetrieb ohne Fehler abgeschlossen worden ist. Wenn jedoch der Schrittzähler T1 den Wert Tmax früher abgezählt hat, dann wird angenommen, daß der Zurückziehbetrieb mit Schwierigkeiten durchgeführt wird. Das Ergebnis wird in dem Heftklammersensor 40 gespeichert, wobei folglich die einwandfreie Durchführung des Zurückziehbetriebs durch die Haupt-CPU 100 bestimmt werden kann, in dem der output des Heftklammersensors 40 nach dem Abschließen des Informationsempfangsbetriebs überprüft wird.
- Wenn der Heftklammersensor 40 nicht auf "AN"- Stellung sich befindet, nachdem der Informationsempfangsbetrieb vervollständigt wurde, dann nimmt die Haupt-CPU 100 an, daß die Heftmaschine gestaut ist ("Nein" bei Schritt 18 der Flußkarte gemäß der Figur 12), wobei die Anzeige auf der Betätigungstafel 4 angewiesen wird, die Anzeige "untersuche Heftmaschine" oder ähnliches anzuzeigen (Schritt 26). Im Ansprechen auf diese Anzeige nimmt der Betreiber das Heftklammermagazin 51 aus der Magazinbefestigung 50 und beseitigt die gestaute Heftklammer. Hierauf montiert der Betreiber das Heftklammermagazin 21 in der Befestigung 50 und drückt einen nicht gezeigten Reset-Knopf auf der Betätigungstafel 4. Die hierfür gültige Flußkarte wird in der Figur 14 gezeigt. Im Ansprechen auf das Drücken des Reset-Knopfs (Schritt 35) instruiert die Haupt-CPU 100 den Rückziehbetrieb für den Heftsteuerbereich 116 (Schritt 36). Wenn der Heftklammersensor 40 "AN" anzeigt, nachdem der Rückziehbetrieb ausgeführt ist, dann wird angenommen, daß die Heftklammer nunmehr sich in richtiger Position befindet, wobei dann, wenn dies nicht der Fall ist, die Information "untersuche Heftmaschine" oder ähnliches erneut angezeigt wird, (Schritt 37 = Schritt 26 gemäß der Figur 12) um den Betreiber zu einer Untersuchung aufzufordern.
- Wenn die Anzahl von Heftklammern 52 in dem Heftklammermagazin 51 geringer wird als eine vorbestimmte Anzahl oder den Wert 0 annimmt, wird dies durch den Sensor 54 wie vorstehend mit Beziehung auf die Figur 10 beschrieben erfaßt (Schritt 19 in der Figur 12), wobei der Mangel oder das Fehlen auf der Betätigungstafel 4 durch die Haupt-CPU 100 angezeigt wird (Schritt 27). Selbst dann, wenn das Fehlen, während des Informationsempfangsbetriebs erfaßt wird, wird der Empfang der Information und die Aufzeichnungsblattausgabebetätigungen weiter geführt, wobei eine Anzeige während oder nach dem Empfangsbetrieb ausgegeben wird. Der Betreiber nimmt dann das Heftklammermagazin 51 aus der Befestigung 50 und füllt das Magazin 51 mit den Heftklammer 52 auf, um anschließend das Magazin 51 erneut in die Befestigung 50 einzusetzen.
- (1) Das Blattbindemittel kann in der Form der vorstehend beschriebenen Heftklammerungsmittel ausgebildet sein, es kann jedoch auch als ein Klebeauftragemittel, Nietmittel, ein Mittel für das Binden der Blätter durch teilweises umknicken der Blätter mittels eines Preßblattes ausgebildet sein.
- (2) Das Mittel für das Verschieben von der Betätigungsposition, in welcher die Blätter durch das Bindemittel gebunden worden sind oder jener Blätter, welche nicht notwendiger Weise gebunden werden (eine Seite für eine Verbindung) zum Zwecke der Durchführung eines Bindeprozesses für die nächsten Blätter kann wie folgt ausgebildet sein, und zwar zusätzlich zum Drück- bzw. Schiebesystem für das Schieben des oder der Blätter aus der Heftposition durch die Hin- und Herbewegung des Arms 38, wie vorstehend beschrieben wurde:
- a. Ein Blattausgabemittel, wie beispielsweise eine Ausgabewalze oder ähnliches ist dafür vorgesehen, um die abgehefteten Blätter oder das nicht notwendigerweise gebundene Blatt von der Kammer 26, welche als eine Aufzeichnungsblattstapelvorrichtung dient, zu einer externen Box oder ähnlichem auszugeben.
- b. Mittel für das automatische Öffnen und Schließen der Halteplatte 22 sind vorgesehen, um die Halteplatte 22 zu öffnen, um den abgehefteten Blättern oder dem nicht abgehefteten Blatt zu ermöglichen, von der Kammer 26 aus in die externe Box zu fallen.
- c. Mittel sind vorgesehen, um die in der Kammer 26 gelagerten Blätter von der Wirkungsposition des Bindemittels weg zu bewegen, um das Blatt oder die Blätter von der Wirkungsstelle des Bindemittels zurückzuziehen.
- (3) Für den Fall, wonach die Anzahl der ausgegebenen Blätter nicht kleiner als N beträgt, wird der abheftbetrieb einfach verhindert. Wenn die Führungskante des letzten der N oder mehr Blätter den Anschlag 22B erreicht, dann wird das Verschiebemittel aktiviert, um die Blätter aus der Einwirkposition des Bindemittels heraus zurückzuziehen.
- (4) Wenn das Gerät mit zwei oder mehreren Arten an Papier für das Ausgeben von Blättern mit unterschiedlichen Breiten verwendbar ist, können Mittel für das Erfassen der Breite der verwendeten Blätter vorgesehen werden, wobei Mittel vorgesehen werden können um das Bindemittel auf eine Position entsprechend der erfaßten Breite zu verschieben.
- (5) Wenn das Gerät mit zwei oder mehreren Arten an Papier als das Aufzeichnungsmaterial mit unterschiedlichen Breiten verwendbar ist, dann werden die Blätter mit deren jeweils einen seitlichen Seite ausgerichtet bezüglich eines Bezugspunktes ausgegeben, wobei das Bindemittel an einer fixierten Position angrenzend an die Bezugsseite angeordnet ist.
- Wie in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben wird:
- (1) Das Aufzeichnungsmaterialbindemittel (Heftmaschine) ist an einem Rahmen des Geräts montiert, der stabil und steif ist, wodurch die Vibration, Geräusch und ähnliches der Blattmaterialausgabemaschine in erheblicher Weise nach dem Bindebetrieb reduziert werden kann, wobei ein stabiler Bindebetrieb gewährleistet werden kann.
- (2) Das ausgegebene Aufzeichnungsmaterial entsprechend einer Mehrzahl an Kommunikationsverbindungen mit Sendern bzw. mit unterschiedlichen Seiten werden sequentiell übereinander gelegt, wobei der hierauffolgende Sortiervorgang in einfacher Weise ohne die kleinste Möglichkeit des Auftretens eines Fehlers durchführbar ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß die ausgegebenen Blätter, welche normalerweise einen Satz für eine Verbindung ausbilden, für jeden des Sätze gebunden werden, falls die Gesamtzahl an Blättern in einem Satz nicht weniger als 2 und weniger als N beträgt, wobei dann, wen die Anzahl größer als N beträgt, wonach es schwierig oder unmöglich ist, alle auf einmal zu binden, die Blätter für jedes Endblatt quasi als aufgeteilte Sätze an Blättern gebunden werden, wobei dann, falls die Anzahl an verbleibenden Blättern nicht weniger als 2 beträgt, diese als ein zusätzlicher unterteilter Satz gebunden werden.
- (3) Während der Behandlung des letzten der Blätter, welches einen Satz an ausgegebenen Blättern binden soll, wird das Bindemittel betätigt, nachdem dessen Kante, welches an einen Anschlag anstoßen soll, den Anschlag erreicht und bezüglich diesem ausgerichtet ist, ohne auf die Hinterkante des Blattmaterials, welches vollständig ausgegeben wird, zu warten. Dennoch wird der Blattbindebetrieb ausgeführt oder alle Blätter, welche einen Satz an Blättern ausbilden, einschließlich des letzten Blatts werden ausgegeben. Bei Betrachtung eines Faxgeräts beispielsweise kann der Zeitraum einer Kommunikation verringert werden, wobei die Möglichkeit der Entstehung von Fehlern infolge der zeitlichen Überlänge verringert werden kann, im Vergleich zu dem Fall, wonach das Bindemittel betätigt wird, nachdem die Hinterkante des letzten Blatts vollständig ausgegeben wurde.
- (4) Der Blattausgabebetrieb wird weitergeführt, selbst dann, wenn das Erfassungsmittel erfaßt, daß das Blattmaterialbindemittel nur noch wenig an Bindematerial hat oder sogar leer ist. Aus diesem Grunde wird beispielsweise bei einem Faxgerät der Informationsempfangsbetrieb weitergeführt, so daß die Verbindung nicht behindert, bzw. blockiert wird, selbst dann, wenn kein Bindematerial wie beispielsweise eine Heftklammer vorhanden ist, obgleich die hierauf ausgegebenen Blätter nicht mehr gebunden werden. Selbst dann, wenn das Erfassungsmittel erfaßt, daß der Betrag an übriggebliebenem Bindematerial kleiner ist als der vorbestimmte Betrag, bleibt das Bindemittel betriebsfähig, wobei aus diesem Grunde der Blattbindebetrieb ausgeführt wird, bis er vollständig leer ist.
- (5) Selbst dann, wenn das Blattmaterialbindemittel nicht zurücksetzbar wird (Stau des Binde- bzw. Heftmittels) während des Betriebs des Gerätes) wird der Blattausgabebetrieb weitergeführt. Wenn bei Betrachtung eines Faxgeräts beispielsweise aus diesem Grund das Blattmaterialbinde- bzw. Heftmittel wie beispielsweise eine Heftmaschine gestaut ist, wird der Informationsempfangs- und Blattausgabebetrieb weitergeführt, wodurch die Verbindung nicht gestört wird, obgleich die Vielzahl an Blättern, welche einen Satz an Blättern ausbildet, nicht mehr gebunden werden. Mit Bezug auf die Figur 15 wird eine Beschreibung bezüglich eines Heftmaschinenbetriebs (Abheftbetriebs) zu dem Zeitpunkt des Informationsempfangsbetriebs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gegeben. Bei Schritt 11 gemäß dieser Figur nimmt "N" eine maximale abheftbare Zahl an Blättern durch die Abhefteinheit 30 an und kann eine fest vorbestimmte Zahl oder eine durch den Benutzer auswählbare Variable sein. In einem Gerät, welches mit unterschiedlichem Papier mit unterschiedlichen Dicken oder Papierqualitäten treibbar ist, kann die Zahl N auf der Basis der Erfassung des Materials des Papieres gesteuert werden. Insbesondere ist die Zahl N kleiner zu stellen, wenn die Dicke des Papieres groß ist, wobei die Zahl N größer eingestellt wird, wenn das Papier dünn ist. In diesem Fall können zahlreiche Zahlen N ausgewählt werden.
- Die Bildinformation, welche vom Sender empfangen wird, wird über die NCU 101 (Figur 11) zu dem Modem 102 übertragen, durch welches sie in digitale Signale demoduliert wird, welche wiederum zu einem Datensteuerbereich 103 übertragen werden. Der Datensteuerbereich 103 überträgt die Daten über einen Datenbus zu dem FAM 106, wobei die Daten innerhalb des FAM's 106 durch die CPU 100 dekodiert werden, wobei die dekodierten Daten wiederum in dem FAM 106 abgespeichert werden. Auf diese Weise speichert das FAM 106 die Daten für eine Zeile, wobei dann die Daten zu dem Aufzeichnungskopf über den Aufzeichnungssteuerbereich 115 übertragen werden, um das Aufzeichnen einer Zeile auf dem Papier 8 zu bewirken (Schritt 2). Nach Vollendung der Einzelaufzeichnung treibt die CPU 100 den Aufzeichnungsmotor 113 an, um die Schreibwalze 100 zu drehen, um das Aufzeichnungspapier 8 um eine Zeile weiter zu fördern (Schritt 3). Der vorstehend aufgeführte Betrieb wird für eine gesamte Seite wiederholt ("Ja" bei Schritt 4), wobei dann das Aufzeichnungspapier 8 geringfügig weiterbewegt wird durch die Schreibwalze 10 (Schritt 5), bis die Hinterkante das Abschneidgerät (13 und 14) erreicht. Anschließend wird der Schneidmotor 114 betätigt, so daß das Aufzeichnungspapier 8 durch die Schneidblätter 13 und 14 abgeschnitten wird (Schritt 6 der Figur 15). Der hintere Kantenabschnitt des abgeschnittenen Aufzeichnungspapier/Aufzeichnungsmaterials 8&sub1; wird vollständig aus dem Gerät durch den Blattauslaß 27 durch die Auslaßwalzen 15 und 16 ausgegeben (strichpunktierte Linien 8f gemäß der Figur 48). die Schreibwalze 10 wird geringfügig rückwärts gedreht, nachdem das Papier abgeschnitten ist, wodurch die Führungskante des aufgerollten Papiers 8, von welchem das Papier 81 abgeschnitten wurde, aus der Schnittposition zu der Aufzeichnungsposition mit dem Aufzeichnungskopf 11 zurückgezogen wird (Schritt 7). Da lediglich eine Seite in diesem Beispiel empfangen wurde, ("Nein" bei Schritt 8, "Ja" bei Schritt 9) instruiert hierauf die Haupt-CPU 100 den Heftsteuerbereich 116, den Rückziehbetrieb zu bewirken, d.h., den Heftmotor 32 in die rückwärtige Richtung um eine volle Umdrehung zu drehen (Schritt 10). Dies bedeutet ein Ende der Aufzeichnung der Information (Schritt 13).
- Wenn der Aufzeichnungsbetrieb für die erste Seite vervollständigt wird in der Weise, wie unter dem vorherstehenden Punkt (1) beschrieben wurde, dann wird der Betrieb für die nächste Seite aufgeführt ("Ja" bei Schritt 8). Aus diesem Grunde geht die Sequenz zurück zu Schritt 1, um mit der Aufzeichnung der nächsten Seite zu beginnen. Die Schritte 1 bis 8 werden solange wiederholt, bis alle Seiten aufgezeichnet wurden ("Nein" bei Schritt 12). Da dann die Zahl der ausgegebenen Blätter nicht kleiner als 2 und nicht größer als N ist ("Nein" bei Schritt 9 und "Nein" bei Schritt 11), instruiert die Haupt-CPU 100 den Heftsteuerbereich 116, mit dem Abheftbetrieb zu beginnen (Schritt 12), wobei dies das Ende der Aufzeichnung der Information bedeutet (Schritt 13). Der Abheftbetrieb, d.h., der Betrieb wird für die Mehrzahl an aufgezeichneten Papieren durchgeführt, welche einen Satz ausbilden, wobei dann der abgeheftete Teil an Blättern aus der Abheft- bzw. Heftklammerposition geschoben wird.
- In diesem Fall, wird der Betrieb ähnlich zu jenem gemäß vorstehender Beschreibung ausgeführt, bis keine weitere Seite mehr existiert ("Nein" bei Schritt 8). Da im folgenden die Zahl an aufgezeichneten Blättern nicht weniger als (N+1) beträgt ("Nein" bei Schritt 9, "Ja" bei Schritt 11), instruiert die Haupt-CPU 100 den Abheftsteuerbereich 116, den Rückziehbetrieb auszuführen (Schritt 10). Aus diesem Grunde werden die Mehrzahl an Blättern, welche einen Satz von (N+1) Blättern ausbilden sollten, nicht abgeheftet bzw. zusammengeklammert, sondern werden zurückgezogen bzw. aus der Abheftposition weggeschoben. Anschließend wird der Informationsempfangsbetrieb beendet (Schritt 13). In der Figur 15 entspricht die vorbestimmte Anzahl N einer maximal abheftbaren Anzahl an Blättern bzw. Aufzeichnungsmaterialien, welche fehlerfrei durch die Abheftmittel abgeheftet bzw. zusammengeklammert werden können. Falls das Abheftmittel beispielsweise eine Heftklammer darstellt, wird die Zahl bestimmt als eine größtmögliche Zahl, welche auf einmal abgeheftet werden kann, unter Beachtung der Länge der Füße der verwendeten Heftklammern sowie der Dicke der ausgegebenen Blätter. Wird beispielsweise ein Faxgerät als ein Beispiel eines Informationsempfangsgerätes genommen, können selbst dann, wenn eine Mehrzahl an Kommunikationseinheiten von unterschiedlichen Sendern abgesendet werden, wobei sie eine unterschiedliche Anzahl von Seiten enthalten, die einzelnen Sätze an Blättern, welche die jeweiligen Blattsätze ausbilden (Mehrzahl von Blättern pro einzelner Verbindung) zu jeweils einem Satz zusammengebunden werden, falls die Zahl an Blättern in einem Satz nicht weniger als 2 und nicht größer als N beträgt. Obgleich der Satz mit einer Zahl an Blättern, welcher nicht kleiner als N beträgt, für welchen es schwierig oder nicht möglich ist, daß alle auf einmal abgebunden werden, nicht abgeheftet werden, können trotzdem jene Blätter auf einfache Weise von den anderen abgehefteten Sätzen an Blättern unterschieden werden, so daß das spätere Sortieren einfach und ohne Fehler durchführbar ist. In der Figur 16 wird das Gerät dargestellt, worin die Blätter mit einem Seitenkanten- Ausrichtsystem ausgegeben werden. In dieser Figur werden gleiche Bezugszahlen wie in den Figuren 1 bis 3 für die Elemente verwendet, welche entsprechende Funktionen besitzen, wobei zur Vereinfachung auf Detaillierte Beschreibungen dieser Elemente verzichtet wird.
- Das aufgerollte Papier ist um einen Kern 8&sub1; gewickelt. Das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 ist in einem Papiercontainer 9 in der Form einer nach oben hin geöffneten Rinne enthalten. Der Container 9 hat fixierte Seitenplatten 91 und 92 für das Abschließen der längsseitigen Enden und der Container enthält desweiteren eine bewegbare Seitenplatte 93 innerhalb des Containers 9, welche gleitfähig entlang der Längsrichtung des Containers unter Beibehaltung der Parallelität bezüglich der fixierten Seitenplatte 91 bewegbar ist. Die bewegbare Seitenplatte 93 ist normalerweise durch ein Federbauteil 94 gemäß dieser Figur in die rechte Richtung vorgespannt, wobei das Federbauteil zwischen der bewegbaren Seitenplatte 93 und der linken fixierten Seitenplatte 92 eingespannt ist. Aufgerolltes Papier mit unterschiedlichen Breiten wie beispielsweise A4-Größe und B4-Größe ist verwendbar. Wenn in beiden Fällen die Rolle des aufgezeichneten Papiers 8 in den Container 9 untergebracht werden soll, dann wird die bewegbare Seitenplatte 93 nach links entgegen der Federkraft infolge des Federbauteils 94 gedrückt, um den mit der rechten fixierten Seitenplatte 91 ausgebildeten Raum zu erweiteren, wobei dann das aufgerollte Papier 8 in dem Container plaziert wird. Anschließend wird die bewegbare Seitenplatte 93 frei gegeben, wodurch das aufgerollte Papier zwischen der rechten fixierten Seitenplatte 91 und der hierzu gegenüberliegenden bewegbaren Platte 93 eingeklemmt wird. Gemäß der Figur 16 bezeichnet die durchgezogenen Linien das aufgerollte Papier 8 mit einer Größe von A4, welches darin untergebracht ist, wobei die strichpunktierten Linien das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 mit einer Größe von B4 bezeichnet, welches darin untergebracht ist.
- Das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8, welches in dem Container 9 untergebracht und zwischen der rechten fixierten Seitenplatte 91 und der bewegbaren Seitenplatte 93 in dieser Weise eingeklemmt ist, wird an einer rechtsgerichteten und linksgerichteten Bewegung gehindert, wobei sie jedoch für ein Abwickeln drehbar bleibt. Selbst dann, wenn die Breite des aufgerollten Aufzeichnungspapiers 8, welches für das Gerät verwendet wird, unterschiedlich ist, wie beispielsweise A4-Breite und B4-Breite, funktioniert daher die rechte fixierte Seitenplatte 91 als eine Bezugsplatte ungeachtet der Breite des Papiers, wobei folglich das Papier abgewickelt wird, mit dessen einer Seite in Ausrichtung zu einer Verlängerung 90-90 der inneren Fläche der Seitenplatte 91.
- Ein Sensor 108 (Beispielsweise eine Photosensor der Reflektionsart) erfaßt, ob das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 innerhalb des Containers 9 eingelagert ist oder nicht, wobei ein Sensor 109 (beispielsweise ein Photosensor der Reflektionsart) erfaßt, in welchem Breitenbereich das verwendete aufgerollte Papier, welches innerhalb des Containers gelagert ist, fällt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 16 erfaßt der vorstehend genannte Sensor 108 das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8, wobei jedoch der zuletzt genannte Sensor 109 kein Papier erfaßt, wobei in diesem Fall die Steuerschaltung bestimmt, daß die Größe des Papiers 8, welches in dem Container enthalten ist, die Größe A4 annimmt. Wenn der erstere der Sensoren das Papier erfaßt, wobei desweiteren der letztere der Sensoren 109 die Stellung (AN) erfaßt, dann nimmt die Größe des gelagerten Papiers die Breite B4 an. Die Steuerschaltung unterscheidet derart.
- Nachdem das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 in den Container 9 gemäß der vorstehend beschriebenen Weise eingesetzt ist, dann wird die Führungskante des aufgerollten Aufzeichnungspapiers geringfügig abgewickelt und auf der Schreibwalze 10 plaziert, wobei anschließend die obere Abdeckung 2 geschlossen wird. Nachdem die obere Abdeckung 2 in geeigneter Weise geschlossen wurde, werden die Verschlußmittel betätigt, um die Abdeckung in geschlossenem Zustand zu halten, wie in der Figur 3 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist. Durch diese Maßnahme werden die Flächen der hitzeerzeugenden Elemente der das hitzeerzeugende Elementfeld enthaltenen Baugruppe (Aufzeichnungskopf) 11, welches als Aufzeichnungsmittel funktioniert, das an der Innenseite der oberen Abdeckung angeordnet ist, in Preßkontakt mit der oberen Fläche der Aufzeichnungswalze 10 gebracht, wobei sich das Aufzeichnungsblatt dazwischen anordnet. Der Betrieb wird im folgenden beschrieben
- (1) Auf das Aufzeichnungsstartsignal für die zu empfangene Bildinformation wird die Schreibwalze 10 periodisch in Drehrichtung um eine Zeile nach der anderen angetrieben. Die Papierförderwalzen 15 und 16 werden in die Richtungen angetrieben, wie sie durch die Pfeile dargestellt sind und zwar mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit. Die Reibungswalzen 18 und 18 werden in die durch die Pfeile angezeigten Richtungen im Ansprechen auf die Drehung der Walze 15 gedreht. Die Führungskantenabschnitte des thermoempfindlichen Aufzeichnungspapiers 8 in der Form einer Rolle sind zwischen der oberen Fläche der Schreibwalze 10 und dem Aufzeichnungskopf 11 eingefügt, so daß das Papier durch die periodische Rotation der Schreibwalze 10 eine Zeile nach der anderen eingezogen wird. Durch die Einziehkraft dreht sich das aufgerollte Papier innerhalb der Containers 9 in die Abwickelrichtung, wobei das aufgerollte Aufzeichnungspapier abgewickelt wird, wobei dessen eine Seite an einer Verlängerung 90-90 (Figur 16) der inneren Fläche der rechten festfixierten Seitenplatte 91 des Containers ausgerichtet ist, wie bereits vorstehend beschrieben wurde. Andererseits ist die Basisplatte 31 der Heftmaschine 30 fest an der oberen Fläche der Maschinenbasis 28 befestigt, so daß die Innenseite des Amboß 44 an einer äußeren Position entsprechend des rechten Führungseckenabschnitts des Aufzeichnungspapiers 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... plaziert ist, welches an der Bodenfläche 22B (Anschlag) in der Kammer 26 anstößt, d.h., in der Position angrenzend an die Bezugsseite 90-90 gemäß der vorstehend beschriebenen Figur 16 angrenzend an die Bodenfläche 22B, so daß das Heftklammermagazin 51, welches an der Befestigung 50 montiert ist, sich an der Innenseite der vorderen Wand 17 der Maschine sowie parallel zu dieser erstreckt. Durch die Heftmaschine 30 werden der Ausgang bzw. die ausgegebenen Aufzeichnungsblätter (Aufzeichnungsmaterialien) 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ..., welche einen Satz an Blättern bilden sollen, an einer oberen linken Ecke der aufgezeichneten Blätter geklammert bzw. abgeheftet. wie vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel die ausgegebenen Blätter derart ausgegeben, daß deren eine Seite sich entlang einer gemeinsamen Seitenbezugslinie ausrichtet, ungeachtet der Breite der Blätter, wobei das Blattabheftmittel angrenzend an die eine Seitenbezugslinie sowie angrenzend an den Blattanschlag für das Ausrichten der ausgegebenen Blätter durch Regulieren zumindest einer Kante der in sequentieller Weise ausgegebenen Blätter angeordnet ist. Aus diesem Grunde sind ungeachtet der Breite der ausgegebenen Blätter, wobei die Ecken der ausgegebenen Blätter sich durch den Blattanschlag und der Bezugslinie ausrichten, gegenüber dem Blattabheftmittel angeordnet. Folglich wird der Abheftbetrieb für die Mehrzahl an Blättern, welche einen Satz ausbilden, ohne Schwierigkeiten durchgeführt, ungeachtet der Breite der ausgegebenen Blätter.
- Mit Bezug auf die Figuren 17 bis 21 wird im folgenden die Struktur beschrieben, wobei die Blätter in einem Mittellinienausrichtsystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gefördert werden. In diesen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 jene Elemente, welche die entsprechenden Funktionen aufweisen, wobei auf deren detaillierte Beschreibung zur Vereinfachung verzichtet wird. Das aufgewickelte Aufzeichnungspapier 8 ist in einem Container 9 in der Form einer nach oben hin geöffneten Rinne eingelagert. Der Container 9 hat feste Seitenplatten 191 und 192, welche die längsseitigen Enden abschließen. Der Container 9 hat desweiteren eine Mehrzahl von bewegbaren Seitenplatten 193 und 194. Die bewegbaren Seitenplatten 193 und 194 sind von einer Mittelachse 190- 190 gleichmäßig beabstandet. Diese bewegbaren Seitenplatten sind in einer Struktur eingebunden, daß dann, wenn eine von Ihnen, beispielsweise die linke bewegbare Seitenplatte 193 nach links oder rechts in dem Container 9 verschoben wird, sich die andere bewegbare Seitenplatte 194 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wodurch die Mitte zwischen Ihnen in Übereinstimmung mit der Achse 190-190 gehalten und deren Abstand zwischen Ihnen verändert wird. Zwischen der linken, fest fixierten Seitenplatte 191 und der linken, bewegbaren Seitenplatte 193 sowie zwischen der rechten, fest fixierten Seitenplatte 192 und der rechten bewegbaren Seitenplatte 194 sind Druckfedern 195 und 196 jeweils angeordnet, so daß die linke und rechte bewegbare Seitenplatte 193 und 194 normalerweise in die Richtung vorgespannt werden, in welcher der sich zwischen Ihnen ausbildende Abstand reduziert wird. Auf eine der Federn 195 und 196 könnte auch verzichtet werden. Das Gerät ist mit einem aufgerollten Aufzeichnungspapier 8 mit einer unterschiedlichen Breite wie beispielsweise A4 oder B4 verwendbar. Wenn das Aufzeichnungspapier 8 in den Container eingesetzt werden soll, wird in jedem Fall eine der bewegbaren Seitenplatten von der anderen bewegbaren Seitenplatte entgegen der Federn 195 und 196 weg bewegt, um den Abstand zwischen den bewegbaren Seitenplatten 193 und 194 zu erweitern, wobei das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 in den Container eingesetzt wird. Anschließend wird die bewegbare Seitenplatte freigegeben, so daß das aufgezeichnete Papier 8 durch die linke und rechte bewegbare Platte 193 und 194 eingeklemmt wird. Die durchgezogenen Linien gemäß der Figur 18 zeigen das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 mit einer Größe entsprechend A4, welches in den Container eingesetzt ist, wobei die strichpunktierten Linien das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 zeigen, welches eine Größe entsprechend D4 hat und in den Container 9 eingesetzt ist. Das zwischen der linken und rechten bewegbaren Platte 193 und 194 innerhalb des Container 9 eingeklemmte aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 wird daran gehindert, sich in die linke oder rechte Richtung zu bewegen, behält jedoch die Freiheit, sich frei zu bewegen, und sich abzuwickeln. Aus diesem Grunde wird das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8, welches den Container 9 eingesetzt ist, ungeachtet dessen Breite abgewickelt, wobei sich dessen Mitte bezüglich einer Referenzmittellinie des Containers 9 ausrichtet. Der Betrieb wird im folgenden beschrieben.
- Das thermosensitive Aufzeichnungspapier 8 in der Form einer Rolle ist zwischen der oberen Fläche der Schreibwalze 10 und dem Aufzeichnungskopf 11 an dessen Führungskante eingeklemmt. Wenn die Schreibwalze 10 periodisch eine Zeile nach der anderen angetrieben wird, dann wird hierauf eine Einziehkraft angelegt. Durch diese Kraft wird das aufgerollte Aufzeichnungspapier in die Aufwickelrichtung innerhalb des Containers 9 gedreht, wobei das aufgerollte Papier aufgewickelt wird, während sich dessen Mittellinie bezüglich einer Referenzmittellinie 190-190 (Figur 18) des Containers 9 ausrichtet. Während der aufgewickelte Teil des Papiers periodisch eine Zeile nach der anderen durch die Aufzeichnungsstation gefördert wird, d.h., zwischen die Plattenwalze 10 und den Aufzeichnungskopf 11, werden die hitzeerzeugenden Elemente des Aufzeichnungskopfs 11 hinsichtlich ihrer Wärmerzeugung gesteuert und zwar mit Bezug auf die intervalartigen elektrischen Bildelementsignale, welche der Bildinformation entsprechen, die von dem Sender empfangen wurde, wodurch die Bildinformation entsprechend der empfangenen Bildinformation auf der Oberfläche des abgewickelten Teils des Papiers eine Zeile nach der anderen aufgezeichnet wird.
- Die Beschreibung wird nunmehr mit Bezug auf die Bewegung der Heftmaschine im Ansprechen auf die Größe des Papiers gegeben:
- Figur 19 ist eine vergrößerte teilweise aufgebrochene obere Draufsicht auf eine elektrische Heftmaschine. Die Heftmaschine 30 hat eine Basisplatte 31. Die Basisplatte 31 ist an der oberen Fläche des Maschinensockels 28 für eine reibungsfreie Gleitbewegung entlang von Führungsschienen 60 und 60 in die links- rechts Richtungen ohne Rattern oder Rütteln montiert. Wie in der Figur 19 dargestellt ist, hat sie elektromagnetische Solenoidkolben 61a und 61b. Das Solenoid 61a ist fest an der oberen Fläche des Maschinensockels 28 an einer linken Seite der Basisplatte 31 fixiert, wobei das rechte Ende des Kolbens 61b mit einem Vorsprung 62 verbunden ist, der in die Basisplatte 31 eingesetzt ist. Ein Vorsprung ist fest in die obere Fläche des Maschinensockels 28 an einer rechten Seite der Basisplatte 31 eingesetzt, wobei eine Vorspannfeder 35 zwischen dem Vorsprung 63 und dem Vorsprung 64 auf der Basisplatte 31 unter Spannung eingesetzt ist. Wenn das Solenoid 61a erregt wird, dann wird die Basisplatte 31 durch die links gerichtete Antriebskraft der Kolbens 61b entgegen der Vorspannfeder 65 bewegt, um mit den linken Anschlagstiften 66 und 66 anzustoßen, an denen es angehalten wird, wie in der Figur 19 dargestellt ist. Solange, wie das Solenoid 61a erregtist, wird diese Position aufrecht erhalten. Diese Position wird als "erste Position" bezeichnet.
- Wenn das Solenoid 61a entregt wird, dann wird der Kolben 61b für eine Rotation freigegeben, so daß die Vorspannkraft der Vorspannfeder 65 auf der Basisplatte 31 das Solenoid in Rechtsrichtung bewegt, um es an den rechten Anschlagstiften 67 und 67 anzustoßen, wie durch die strichpunktierten Linien in der Figur 19 dargestellt ist. Solange, wie das Solenoid 61a entregt ist, wird die Position aufrecht erhalten. Im folgenden wird diese Position als "zweite Position" bezeichnet. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Basisplatte 31 zwischen der ersten Position und der zweiten Position durch erregen oder entregen des Solenoids 61a bewegbar ist. Die Heftmaschine 30 ist derart angeordnet, daß die Innenseite des Amboß 44 sich gegenüber der führungskantenseitigen rechten Ecke des ausgegebenen Aufzeichnungsblatts (Aufzeichnungsmaterials) 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... ausrichtet, welche von der Kammer 26 aufgenommen wurden, wobei deren Führungskante gegen die Bodenfläche 22b anschlägt, die als ein Anschlag dient, wobei das Heftklammermagazin 51, welches an der Befestigung 50 montiert ist, sich im wesentlichen parallel zu der Vorderwand 17 an deren Innenseite erstreckt. Desweiteren ist wie bereits vorstehend beschrieben wurde die Basisplatte 31 des Heftmaschine 30 an der oberen Fläche des Maschinensockels 28 für eine Gleitbewegung in die Links- Rechtsrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position montiert. Die Beschreibung wird nunmehr mit Bezug auf die Steuerung der Position der Heftmaschine 30 gegeben.
- Wenn das aufgerollte Aufzeichnungspapier 8 mit einer Breite von A4 oder B4 in den Container 9 innerhalb des Geräts eingesetzt ist und die obere Abdeckung 2 geschlossen ist, dann erfassen die Sensoren 108 und 109 die Anwesenheit des Aufzeichnungsblatts 8 in dem Gerät, wobei deren outputs zu der Steuerschaltung übertragen werden, welche bestimmt, ob der Satz an Papier 8 die Größe A4 oder B4 hat. Falls er die Größe A4 hat, wird das Solenoid 61a entregt, so daß die Basisplatte 31 und folglich auch die Heftmaschine 30 in bzw. zu dieser und anschließend in dieser ersten Position gehalten wird. In dieser Position wird der Amboß 44 der Heftmaschine 30 wie in den Figuren 18 und 19 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist, an eine äußere Position entsprechend der führungskantenseitigen rechten Ecke der ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... bewegt, welche eine Größe von A4 haben und in der Kammer 26 aufgenommen sind, welche als ein Stapelmittel dient, wobei deren Kanten gegen die Bodenfläche 22b anschlagen, welche als das Anschlagmittel funktioniert, so daß der Abheftbetrieb an dem oberen linken Abschnitt des aufgezeichneten Blatts möglich ist. Wenn das Ergebnis diese Bestimmung zeigt, daß das Papier eine Größe von B4 annimmt, dann bleibt das Solenoid 61a entregt, so daß die Basisplatte 31 und folglich auch die Abheftmaschine 30 in bzw. zu der zweiten Position hin bewegt und anschließend hierin gehalten wird. In diesem Zustand ist der Amboß 44 der Abheftmaschine 30, wie in den Figuren 18 und 19 durch die strichpunktierten Linien dargestellt ist, gegenüber der außenliegenden Position entsprechend der führungskantigen rechten Ecke der ausgegebenen Blätter mit einer Größe von B4 angeordnet, welche durch die Kammer 26 aufgenommen sind, die als das Stapelmittel funktioniert, wobei deren Führungskanten gegen die Bodenfläche 22b anschlagen, welche als das Anschlagmittel funktioniert. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird der Schlitten 41 und folglich auch der Abhefthammer 42 vorwärtsbewegt, um die ersten Heftklammer 52a auszudrücken, so daß deren Beine die Blätter 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ... durchdringen und durch den Amboß 44 zueinander nach innen umgebogen werden. Das heißt, daß die Blätter abgeheftet werden. Die Figur 20 zeigt den Zustand, in welchem die Heftklammer abgeschossen wurde. In dieser Weise werden die Anzahl an ausgegebenen Blättern 8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3; ..., welche einen Satz ausbilden sollen, an der oberen linken Ecke abgeheftet. Die Figur 21 zeigt einen Zustand, in welchem der abgeheftete Abschnitt des Satzes an Blättern nach außen geschoben wird. Wie bereits vorstehend beschrieben wurde, erfaßt gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Erfassungsmittel die Breite des verwendeten Papiers, d.h., die Breite der Blätter, welche ausgegeben werden, wobei im Ansprechen auf die Erfassung das Blattbindemittel zu einer Position verschoben wird, in welcher es in sauberer Weise die ausgegebenen Blätter mit der erfaßten Größe abheften kann. Folglich werden die Vielzahl an ausgegebenen Blättern, welche einen Satz ausbilden sollen, in sauberer Weise abgeheftet, ungeachtet der Größe bzw. Breite der ausgegebenen Blätter.
Claims (17)
1. Informationsempfangsvorrichtung mit
Aufzeichnungsmitteln (11) für das Empfangen,
Reproduzieren und Aufzeichnen einer Verbindung auf
Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;),
Stapelmittel (26) für das Stapeln der
Aufzeichnungsmaterialien, wenn sie aus dem
Aufzeichnungsmittel (11) ausgegeben werden,
einem Anschlag (22b) für das Stoppen und Stapeln
jedes der Blattmaterialien, welche sequentiell ausgegeben
werden, wobei sie durch Anschlagen eines von deren Kanten
an dem Anschlag zueinander ausgerichtet werden,
Abheftmittel (30) für das Abheften der
Aufzeichnungsmaterialien nach deren Ausgabe aus dem
Aufzeichnungsmittel (11),
Verschiebemittel (34, 38, 39) für das Verschieben
der durch das Abheftmittel abgehefteten Blattmaterialien
aus einer Betriebsposition des Abheftmittels und
Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116) für
das Steuern der Vorrichtung, wobei
das Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116)
einen Abheftbetrieb durch das Abheftmittel (30)
signalisiert, wenn eine Anzahl von ausgegebenen
Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) während des Empfangs
der Verbindung den Wert N erreicht, wobei der Wert N eine
vorbestimmte Anzahl entsprechend einer maximalen Zahl an
Aufzeichnungsmaterialien darstellt, welche durch das
Abheftmittel abgeheftet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Abheftmittel (30) die Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;)
nicht abheftet, wenn die Verbindung auf einem einzelnen
Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Abheftmittel (30) die Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;)
nicht abheftet, wenn lediglich ein Aufzeichnungsmaterial
nach Empfang der Verbindung ausgegeben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116) einen
zweiten Abheftbetrieb durch das Abheftmittel (30)
signalisiert, wenn eine Anzahl an ausgegebenen
Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) den Wert 2N erreicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, hat desweiteren
einen Zähler für das Zählen der Anzahl an
ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien, wobei der Zähler
zurückgesetzt wird, wenn dessen Zahl den Wert N erreicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, hat desweiteren
Mittel für das Ändern des Wertes N.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116, 117) einen
Abheftbetrieb durch das Abheftmittel (30) signalisiert,
wenn die Zahl an Aufzeichnungsmaterialien, welche nach dem
Empfang der Verbindung ausgegeben werden, zumindest zwei
und nicht mehr als (N-1) beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Abheftmittel (30) eine Heftmaschine umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Vorrichtung ein Faxgerät ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Steuermittel den fortlaufenden Betrieb des
Aufzeichnungsmittels steuert, selbst wenn eine Fehlfunktion
des Abheftmittels (30) auftritt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, hat desweiteren
Erfassungsmittel (40) für das Erfassen, ob das
Abheftmittel sich in seiner zurückgesetzten Position
befindet, wobei das Steuermittel den Betrieb des
Aufzeichnungsmittels (11) fortführt, selbst dann, wenn das
Erfassungsmittel (40) nicht erfaßt, daß sich das
Abheftmittel (30) in dessen zurückgesetzter Position
befindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Abheftmittel eine Heftmaschine (30) für das Abheften der
ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien mittels Heftklammern
ist, die in der Heftmaschine gelagert sind, wobei das
Steuermittel die Heftmaschine (30) steuert, damit die
aufgezeichneten Materialien, auf welchen die Verbindung
enthalten ist, abgeheftet werden und den Betrieb des
Aufzeichnungsmittels (11) für eine Fortführung des Betriebs
steuert, selbst dann, wenn keine weiteren Heftklammern für
das Abheften in der Heftmaschine (30) mehr enthalten sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 hat desweiteren
eine Anzeige für das Anzeigen des Zustands, daß
keine weitere Heftklammern für das Abheften mehr in der
Heftmaschine (30) enthalten sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Steuermittel das Abheft- oder Bindemittel (30) steuert, um
lediglich die Aufzeichnungsmaterialien abzuheften, welche
die Verbindung enthalten und zu arbeiten, wenn eine
Führungskante eines letzten Aufzeichnungsmaterials sich mit
den bereits ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien
ausgerichtet ist, ohne auf eine Hinterkante des letzten
Aufzeichnungsmaterials zu warten, welches abschließend
ausgegeben wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, hat desweiteren
einen Zähler für das Zählen der Anzahl an
ausgegebenen Aufzeichnungsmaterialien (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;), wobei
das Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116) die
Vollständigkeit einer Verbindung bestimmt, wenn keine
weitere Information empfangen wird und den
Informationsempfangsbetrieb beendet, ohne Betätigung des
Abheftmittels (30), wenn der Zählwert des Zählers nicht
größer als 1 bei Vollständigkeit der einen Verbindung
beträgt und den Informationsempfangsbetrieb beendet und
einen Abheftbetrieb durch das Abheftmittel (30)
signalisiert, wenn der Zählwert nicht kleiner als 2 bei
Vollständigkeit der einen Verbindung beträgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das
Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116) die
Vollständigkeit einer Verbindung bestimmt, wenn keine
weitere Information empfangen wird und den
Informationsempfangsbetrieb beendet ohne Betätigung der
Abheftmittel (30), wenn der Zählwert des Zählers nicht mehr
als 1 beträgt, bei Vollständigkeit der einen Verbindung und
den Informationsempfangsbetrieb beendet und einen
Abheftbetrieb durch das Abheftmittel (30) signalisiert,
wenn der Zählwert nicht geringer als 2 bei Vollständigkeit
der einen Verbindung ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Steuermittel (100 bis 107, 111, 112, 115, 116) ein
Datenspeichermittel (106) hat und einen
Aufzeichnungsbetrieb nach jedem Abspeichern in dem
Speichermittel bezüglich der Information für eine Zeile
signalisiert.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19644287A JPS6443455A (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Sheet material output device |
JP19644187A JPS6443454A (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Sheet material output device |
JP62196439A JPH0679955B2 (ja) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | 情報受信装置 |
JP19644087A JPH0671978B2 (ja) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | シ−ト材出力装置 |
JP19643887A JPS6443451A (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Sheet material output device |
JP19643687A JPS6443449A (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Sheet material output device |
JP19643787A JPS6443450A (en) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | Sheet material output device |
JP62206125A JP2568216B2 (ja) | 1987-08-19 | 1987-08-19 | シ−ト材出力装置 |
JP21405387A JPS6460569A (en) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Sheet material output device |
JP21405287A JPS6460568A (en) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Sheet material output device |
JP26513787A JPH01108001A (ja) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | ステープラ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853972D1 DE3853972D1 (de) | 1995-07-20 |
DE3853972T2 true DE3853972T2 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=27582234
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850532T Expired - Fee Related DE3850532T2 (de) | 1987-08-07 | 1988-08-05 | Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. |
DE3853972T Expired - Lifetime DE3853972T2 (de) | 1987-08-07 | 1988-08-05 | Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850532T Expired - Fee Related DE3850532T2 (de) | 1987-08-07 | 1988-08-05 | Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169133A (de) |
EP (2) | EP0302519B1 (de) |
DE (2) | DE3850532T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4988029A (en) * | 1989-01-12 | 1991-01-29 | Eastman Kodak Company | Finisher accessory for hard copy printers |
AUPN323195A0 (en) * | 1995-05-29 | 1995-06-22 | Creative Products Pty Limited | Film wrap dispenser with serpentine path |
US6991421B2 (en) * | 1997-06-23 | 2006-01-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet accumulation processing device |
JP2001109693A (ja) * | 1999-08-02 | 2001-04-20 | Canon Inc | デバイス検索クライアント並びにデバイス並びにデバイス検索サーバ、またその方法並びにそのプログラムが格納された記憶媒体 |
JP3685994B2 (ja) * | 2000-12-18 | 2005-08-24 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
JP5874319B2 (ja) * | 2011-10-27 | 2016-03-02 | 富士ゼロックス株式会社 | 後処理装置及び画像形成システム |
US10372076B2 (en) * | 2017-04-17 | 2019-08-06 | Canon Finetech Nisca Inc. | Sheet processing apparatus |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029309A (en) * | 1975-10-29 | 1977-06-14 | Xerox Corporation | Set transport and stacker |
DE2732673A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Eastman Kodak Co | Kopiereinrichtung |
GB1593369A (en) * | 1977-11-30 | 1981-07-15 | Xerox Corp | Sheet stacking |
US4313670A (en) * | 1979-10-30 | 1982-02-02 | Xerox Corporation | Reproduction machine with a pivotal stapling device |
US4281920A (en) * | 1979-10-30 | 1981-08-04 | Xerox Corporation | Stapler arrangement for a copier/finisher |
CA1184710A (en) * | 1980-12-17 | 1985-04-02 | Joseph N. May | Very high speed duplicator with finishing function |
DE3234746A1 (de) * | 1982-09-20 | 1984-03-22 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Sortierender kopienablagetisch |
DE3304873A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Sortierender kopienablagetisch |
JPS6036261A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | Canon Inc | シ−ト材収納装置 |
US4605211A (en) * | 1983-07-12 | 1986-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Automatic sheet processing device having tiltable collecting tray adjacent corner binder station |
US4516714A (en) * | 1983-12-21 | 1985-05-14 | Xerox Corporation | High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and stapler positioning control |
US4592651A (en) * | 1984-05-10 | 1986-06-03 | Ricoh Company, Ltd. | Copier with bookbinding function |
US4575296A (en) * | 1984-05-21 | 1986-03-11 | The Mead Corporation | Apparatus and method for preparing multipage, side-stitched documents |
JPS6172569A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-14 | Ricoh Co Ltd | シ−ト処理装置 |
EP0186434B1 (de) * | 1984-12-21 | 1990-06-13 | Xerox Corporation | Endgerät mit Rotationssortiergerät |
JPS61133366U (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-20 | ||
DE3577824D1 (en) * | 1985-04-23 | 1990-06-28 | Xerox Corp | Blaettersortierer. |
JPS62161158A (ja) * | 1986-01-10 | 1987-07-17 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
US4852867A (en) * | 1986-10-09 | 1989-08-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus having an automatic document feeder with document circulating function and a paper container with paper binding function |
JPS63295371A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-12-01 | Canon Inc | シ−ト後処理装置 |
JPH0257392A (ja) * | 1988-05-25 | 1990-02-27 | Iwao Oya | フアクシミリコピー出力紙の自動綴じ装置 |
-
1988
- 1988-08-05 EP EP88112802A patent/EP0302519B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-05 DE DE3850532T patent/DE3850532T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-05 EP EP88112798A patent/EP0302518B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-05 DE DE3853972T patent/DE3853972T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-14 US US07/867,078 patent/US5169133A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0302519A2 (de) | 1989-02-08 |
EP0302518B1 (de) | 1995-06-14 |
EP0302519A3 (en) | 1990-04-11 |
DE3850532T2 (de) | 1994-11-10 |
US5169133A (en) | 1992-12-08 |
EP0302518A3 (en) | 1990-04-11 |
DE3850532D1 (de) | 1994-08-11 |
EP0302519B1 (de) | 1994-07-06 |
DE3853972D1 (de) | 1995-07-20 |
EP0302518A2 (de) | 1989-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5342033A (en) | Control method for sheet discharger with stapler | |
DE69226884T2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE69217135T2 (de) | Sortierer | |
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE69618106T2 (de) | Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit | |
DE3017329C2 (de) | ||
DE3125718A1 (de) | Automatische blattzufuehreinrichtung | |
DE60004156T2 (de) | Papierzuführvorrichtung | |
DE3426852A1 (de) | Blattausrichteinrichtung | |
DE4012285A1 (de) | Endbearbeitungsvorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet | |
DE3876647T2 (de) | Papierzufuehrungsgeraet fuer einen drucker. | |
DE60215993T2 (de) | Blattnachbearbeitungsvorrichtung und die Vorrichtung benutzende Bilderzeugungsvorrichtung und Fehlerbehandlungsverfahren dafür | |
DE4028971C2 (de) | Endverarbeitungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung | |
DE602005005896T2 (de) | Bogenfalzeinrichtung | |
DE19638536C2 (de) | Bildlesegerät | |
DE4029278A1 (de) | Endverarbeitungseinrichtung zum endverarbeiten von papierblaettern | |
DE3685845T2 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von dokumenten. | |
DE3853972T2 (de) | Kontrollvorrichtung für eine Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine. | |
DE4012284C2 (de) | Papierstapeleinrichtung an einem Bilderzeugungsgerät mit einem seitlich versetzbarem Tablett | |
DE69811001T2 (de) | Ausgeber von Briefumschlägen | |
DE69409985T2 (de) | Kartentransportmechanismus und Drucker mit diesem | |
DE60109856T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung | |
DE4001353A1 (de) | Papierhandhabungseinrichtung | |
DE3710656A1 (de) | Blattaustrageinrichtung | |
DE2627500C3 (de) | Faksimilegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |