DE384842C - Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen - Google Patents
Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei BeleuchtungslampenInfo
- Publication number
- DE384842C DE384842C DER57207D DER0057207D DE384842C DE 384842 C DE384842 C DE 384842C DE R57207 D DER57207 D DE R57207D DE R0057207 D DER0057207 D DE R0057207D DE 384842 C DE384842 C DE 384842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chimney
- protective device
- glass cylinder
- glass
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/0058—Reflectors, cover glasses, chimneys; Smoke-removing devices; Preheaters
- F21V37/0066—Chimneys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Schutzvorrichtung für den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen. Die Erfindung tezieht sich auf Beleuchtungslampen, welche einen zur Hälfte aus Glas und zur Hälfte aus Metall bestehenden Schornstein und ein mit dem Lampenkörper verbundenes Gestell zum Aufrechterhalten des metallischen Teiles und gleichzeitig des aus Glas bestehenden Teiles, welcher zwischen dem metallischen Teile und der Galerie des Brenners eingespannt ist, besitzen.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schutze des Glasteiles des Schornsteins vor Regentropfen, welche so gebaut und angebracht ist, daß sie leicht entfernt werden kann.
- Auf der Zeichnung -ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Aufriß einer Lampe mit der Schutzvorrichtung nach der Erfindung, Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Bestandteiles dieser Anordnung, Abb.3 ein Einzelstück eines der Organe, welches zur Befestigung der Anordnung dient. Die dargestellte Lampe besteht im wesentlichen aus einem Brenner i, einem Brenn-#;toffbehälter 2, einer die Außenluft verteilenden Zuführungskammer für die Verbrennungsluft, einem halb aus Glas 18 und halb 5 aus Metall ig bestehenden Schornstein, einem diesen Schornstein bedeckenden Aufsatz 2o und einem diese verschiedenen Organe zusammenbaltenden Gestell.
- Die Befestigun-svorrichtung -besteht ans 3 Stäben 30, welche in geeigneter Zahl auf dem Lampenkörper oder ini vorliegenden-Fall auf einer Verstärkung der unteren Zuführungskaimner aufgeschraubt und an ihren oberen Enden durch eine Krone aus U-Eisen 31 verhunden sind. An dein Schornstein ig ist in irgendeiner geeigneten Weise eine Platte 323 befestigt, welche genau in die Innenseite der Krone 31 einpaßt. Diese ist mit dein unteren Teile der Lampe verbunden, so daß jedes Schwingen derselhen ausgeschlossen ist. Außerdem gestattet eine Vorrichtung mit ,ei' 30 ovalen KÖPfell 33, welche auf den StaiiCf drehbar befestigt sind, die Platte 32 mit den Stangen 30 fest zu verbinden oder von diesen zu entfernen, wodurch das Arrbringen und das Wegnehmen des Schornsteins sehr leicht bewerkstelligt werden kann.
- Diese Befestigungsvorrichtung des Schornsteins dient gleichzeitig als Träger der Schutzvorrichtung gegen Regentropfen für den Glaskörper 18. Dieses Organ besteht aus zwei gleichartigen Bestandteilen, wie ein solcher in Ahl). 2 gezeigt ist. Jeder Jieser heiden Bestandteile besitzt zwei Halbringe 34 und 35, welche durch die stehenden Rahinen-StÜcke 36, 37, 38 derart miteinander verhunden sind, daß sich beim Zusammensetzen das Rahmenstück 38 der einen Hälfte zwischen die StÜcke 36 tinl 37 der anderen Hälfte einsch,iebt und so den Verschluß des Schutzinantels sichert. Eine Gliminerscheihe 41, welche oben und unten von zwei senkrechten lialbkreisförinigen Bändern 39, 40, 39', 40' festgehalten wird, vervollständigt jedes 4er beiden Bestandteile des Schutzkörpers. in den Ringen 34 und 35 sind öffnungen 42 vorgesehen, um das Durchstreichen der Luft im Innern der Schutzvorrichtung zu erleichtern und zu verhindern, daß zwischen dein Gliminer und dem Glaszvlin(ler 18 warme Luft zurückgehalten- wird.
- Die Schutzvorrichtung wird auf die in Abb. i gezeigte Art auf der Lampe angebracht. Die Platte 32 besitzt Klauen oder ein ringföriniges Blech 43, welches unterhalb der Platte 32 so angebracht ist, daß sieh der o."ere Ring 35 der Schutzvorrichtung zwischen 32 und 43 einlegt, wodurch dessen Un-1 eweglichkeit gegenüber der Lampe gesichert wird.
- Die Platte 32 kann mit mehreren Öffnungen 42' versehen werden, welche den öffnungen 42 entsprechen -Lind zur Erleichterung der Luftströmung in der Schutzvorrichtung lienen.
- Die untere Scheibe 34 umgibt den Brenner und schützt so auch das Glas 18 vor zurückspritzendem Regenwasser.
- Man kennt schon Vorrichtungen derselben Art zum Schutze des Zylinders oder der Glocke, in dessen Innern sich ein hängendes Gasglühlicht befindet, bei welchen (5ffnungen zum Zulaß der Kühlungsluft vorgesehen sind. Bei diesen Anordnungen wird jedoch, ab-,fresehen davon, daß #die halbkugelförmige Form im Vergleich zu dem zvlinderförmigen Organ nach der Erfindung schwierig herzustellen ist und die Befestigungsart kein leichtes Abnehmen gestattet, die Kühlungsluft von der die Luft zum Brennen führenden Zuführungskammer vorweggenommen, anstatt daß sie durch die Außenluft gebildet wird, welche vollständig frei zwischen (las Schutzoraaii und den Zylinder gelangen kann und sich init der größten Leichtigkeit erneuert.
Claims (2)
- PATr-NT-ANSPRÜCIIE: i. Schutzvorrichtung für den Glaszylinder bei Beleuchtungslanipen, welche einen zur Hälfte aus Glas und zur Hälfte aus 2detall bestehenden Schornstein und eine geeignete Vorrichtung zum Festhalten dieses Schornsteins besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gleichartigen Bestandteilen besteht, von welchen jedes aus einem Glimmerblatt (41) mit einem aus zwei Ringhälften (34,35), Führungsstfikken (39, 40, 39', 40') und senkrechten Stützen (36, 37, 38) bestehenden Rahmen zusammengesetzt ist, während der Metallstreifen (38) der einen Hälfte so angeordnet ist, daß er sich beim Zusammensetzen zwischen die Metallstreifen (36,37) der anderen Hälfte einschiebt. .
- 2, Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ringe (35) der zusammengesetzten beiden Bestandteile sich zwischen eine Platte (32) des Lampena'estelles und eine mit t' dieser Platte verbundene Scheibe (43) einschieben, während die unteren Ringe Z, (34) einfach in Berührung mit dem Brenen ner 'kommen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER57207D DE384842C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER57207D DE384842C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE384842C true DE384842C (de) | 1923-11-09 |
Family
ID=7410463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER57207D Expired DE384842C (de) | 1922-11-16 | 1922-11-16 | Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE384842C (de) |
-
1922
- 1922-11-16 DE DER57207D patent/DE384842C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE384842C (de) | Schutzvorrichtung fuer den Glaszylinder bei Beleuchtungslampen | |
DE9824C (de) | Windschutzvorrichtung für Petroleum-Rundbrenner-Lam pen | |
DE6904617U (de) | Kerze | |
DE410414C (de) | Drosselring fuer die Flamme von Lampen, insbesondere von Petroleumlampen | |
DE33177C (de) | ||
DE935241C (de) | Gasgluehlicht-Bandgeleucht | |
DE555972C (de) | Funkenfaenger | |
DE350750C (de) | Warmluftblaeser mit Waermespeicher fuer medizinische, besonders zahnaerztliche Zwecke | |
AT136528B (de) | Innen-Reflektor. | |
DE352208C (de) | Schmiedeform mit durch den Geblaesewind gekuehlter Feuerschuessel | |
AT154975B (de) | Signallampe. | |
DE938924C (de) | Leuchte fuer Glueh- und Quecksilberdampflampen mit Edison-Sockel | |
AT156876B (de) | Elektrische Koch- und Bratvorrichtung. | |
DE326231C (de) | Funkenfaenger | |
DE587076C (de) | Gasbeheiztes Geraet | |
DE415677C (de) | Schornstein fuer Petroleumbrenner mit gerader oder runder Flamme | |
DE802176C (de) | Kochherdeinsatz mit Schliessvorrichtung | |
DE351377C (de) | Gasgluehlichtbrenner mit scheibenfoermigem Gluehkoerper | |
DE355856C (de) | Brennerkopf fuer Gasdoppelbrenner | |
DE215968C (de) | ||
DE447590C (de) | Glocken- und Reflektoranordnung fuer Dauerbrandbogenlampen mit einem oberhalb des eingeschlossenen Lichtbogens befindlichen Kondensor | |
DE458131C (de) | Vergaser fuer fluessige Brennstoffe fuer Loetlampen, Kocher o. dgl. | |
AT147554B (de) | Dochtbrenner. | |
DE437555C (de) | Petroleumkocher | |
DE622654C (de) | Blitzableiter |