DE384824C - Foerdervorrichtung zur Laengsverschiebung von Stangen, Rohren oder Draehten - Google Patents

Foerdervorrichtung zur Laengsverschiebung von Stangen, Rohren oder Draehten

Info

Publication number
DE384824C
DE384824C DESCH62045D DESC062045D DE384824C DE 384824 C DE384824 C DE 384824C DE SCH62045 D DESCH62045 D DE SCH62045D DE SC062045 D DESC062045 D DE SC062045D DE 384824 C DE384824 C DE 384824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
wires
rods
conveying
longitudinal displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE384824C publication Critical patent/DE384824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

F^s ist bekannt, mittels Gewindebacken Ma-. terial in Stangen-, Rohr- oder Drahtform dadurch in der Längsrichtung zu verschieben, daß man die das Fördermaterial zwischen sich fassenden Gewindebacken das Fördermaterial umkreisen läßt. Derartige Fördervorrichtungen haben sich in der Praxis nicht bewährt; sondern führten zu Betriebsstörungen, insbesondere dadurch, daß, wenn am Fördermaterial ein Zug in der Förderriehtung entgegengesetztem Sinne erfolgt, das von den erwähnten Backen auf dem Föfdermaterial erzeugte Gewinde überschnitten, der Vorschub unterbrochen, und dünneres Fördermaterial abgeschnitten wird.
Ferner ist eine Fördervorrichtung bekannt mit zwei das Fördermaterial in einer im Querschnitt halbrunden Umfangsnut zwischen sich fassenden Rollen, die hinsichtlich ihrer Achsen rechtwinklig zur Materialvorschubachse angeordnet sind. Diese Anordnung des Rollenpaares zur Materialvorschubachse hat eine gewisse Mindestdicke des vorzuschiebenden Werkstückes zur Voraussetzung und kommt für dünnes Material, wie z. B. feinen Draht, nicht in Betracht. Auch ist für die Rollen eine besondere Antriebvorrichtung (Vorgelege) erforderlich.
Man hat auch bereits Förderrollen mit Um-.
fangsrillen verwendet, deren Achsen windschief zur Achse der vorzuschiebenden Stange liegen. Bei diesen werden die letzteren nur an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten erfaßt.
Die den erwähnten Fördervorrichtungen anhaftenden Nachteile zu beseitigen, ist der Zweck: vorliegender Erfindung. Dieselbe betrifft eine Fördervorrichtung zur Längsverschiebung von Stangen, Rohren oder Drähten mittejs das Fördermaterial zwischen sich fassenden Rollen, die, wie bei der vorerwähnten bekannten Anordnung,. mit ihren Achsen schiefwinklig zueinander und schiefwinklig zur Materialvorschubachse angeordnet und mit zueinander parallelen, in der Umfangsrichtung verlaufenden Förderschneiden versehen sind, die jedoch konkave1 Mantellinien besitzen, um das Fördermaterial von den Rollen gleichzeitig durch eine Mehrzahl in bezug auf die Materialvorschubachse in Reihe liegende Förderschneiden erfassen zu lassen.
Dadurch, daß die Förderrollen ständig mit mehreren in bezug auf die Vorschubachse in Reihe befindlichen Schneiden am Fördermaterial angreifen, wird bei geringem Kraftaufwand und einfacher Bauart der Vorrichtung ein wirksamer, aber dennoch das Fördermaterial schonender Angriff an diesem erzielt, und eignet sich diese zuverlässig arbeitende Vorrichtung sowohl zur Förderung dicken als -60 auch dünnen Materials, wie z. B. sehr feinen Drahtes; ein Durchschneiden des Förder-
materials oder ein Überschneiden des erhaltenen Gewindeganges tritt selbst bei starkem Zug am Material entgegen dessen Förderrichtung nicht ein. ■ Durch entsprechende Wahl der Rollenbreite kann man, gleichgültig welche Stärke das Fördermaterial hat, eine relativ große Anzahl Förderschneiden am Fördermaterial angreifen lassen.
Der Erfindungsgegenstand soll an Hand
ίο der Zeichnung beispielsweise erläutert werden unter Beiziehung einer durch die Abb. ι und 2 dargestellten Zwischenentwicklungsstufe; Abb. 3 zeigt eine im Sinne der Erfindung gestaltete Rolle.
Zur Erzielung eines wirksamen Angriffes am Fördermaterial, ohne dieses der Gefahr des Durchschneidens auszusetzen, zeigte sich eine breite Rolle mit zueinander parallelen, in der Rollenumfangsrichtung verlaufenden Schnei-
ao den im Sinne djörAbb. ι geeignet. Ein gutes Vorschieben des Fördermaterials mit Hilfe von zwei derartigen, das Fördermaterial: zwischen sich fassenden und sich drehenden Rollen ließ sich erst erzielen, nachdem die beiden Rollen, wie in Abb. 2 gezeigt, in bezug auf die Achsen schiefwinklig zueinander und zugleich schiefwinklig zur? Materialvorschubachse angeordnet wurden, um beim Drehen der Rollen eine den Vorschub des Fördermaterials bewirkende Schraubenlinie zu erhalten.
. Bei der Ausführung nach Abb. 2 gelangt aber einzig· die mittlere aller Schneiden jeder Rolle am Fördermaterial zum Angriff. Der Angriff sämtlicher Schneiden der beiden Förderrollen am Fördermaterial quer zu dessen Vorschubachse wurde erst dadurch ermöglicht, daß für die Rollen eine konkave Mantellinie gewählt wurde, wie aus Abb. 3 ersichtlich, nach welcher die Verbindungslinie der einzelnen Schneiden eine leicht einwärtsgekrümmte Linie bilden.
Statt aus einem Stück, zu bestehen, kann die Rolle aus einzelnen Kreisscheiben zusammengesetzt sein.
τ, . 4S

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fördervorrichtung zur Längsverschiebung von Stangen, Rohren oder Drähten mittels das Fördermaterial zwischen sich fassender, schräg zur Materialvorschub- 5" achse angeordneter und am Umfang mit Rillen versehener Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen hyperboloidisch ausgebildet sind, so daß das Werkstück auf einer größeren Länge von den Rollen erfaßt wird.
    Abb./.
    S j \ / / / j J \ / < \ j S \ J J S \ \ \
    Abb.
DESCH62045D 1920-06-16 1920-06-16 Foerdervorrichtung zur Laengsverschiebung von Stangen, Rohren oder Draehten Expired DE384824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH384824X 1920-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384824C true DE384824C (de) 1923-11-29

Family

ID=4513777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62045D Expired DE384824C (de) 1920-06-16 1920-06-16 Foerdervorrichtung zur Laengsverschiebung von Stangen, Rohren oder Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384824C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931041C (de) * 1953-02-27 1955-08-01 Hermann Dipl-Ing Grah Backenhalter mit in Ausnehmungen desselben angeordneten Greifbacken fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Ziehbaenke
DE1005339B (de) * 1953-08-12 1957-03-28 Philips Nv Vorrichtung zum UEbertragen einer axialen Bewegung auf eine in der Achsrichtung frei verschiebbare umlaufende Welle, insbesondere bei der Herstellung einer schraubenfoermigen Nut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931041C (de) * 1953-02-27 1955-08-01 Hermann Dipl-Ing Grah Backenhalter mit in Ausnehmungen desselben angeordneten Greifbacken fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Ziehbaenke
DE1005339B (de) * 1953-08-12 1957-03-28 Philips Nv Vorrichtung zum UEbertragen einer axialen Bewegung auf eine in der Achsrichtung frei verschiebbare umlaufende Welle, insbesondere bei der Herstellung einer schraubenfoermigen Nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246496B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende einer Reihe von queraxial ausgerichteten Filterstopfen
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE2335745A1 (de) Fuehrung zur unterstuetzung eines stangenfoermigen koerpers mit nominell kreisfoermigem querschnitt
DE384824C (de) Foerdervorrichtung zur Laengsverschiebung von Stangen, Rohren oder Draehten
LU86848A1 (de) Spannfutter fuer wurstabfuellmaschinen
DE3003617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE738828C (de) Verfahren zur Drahtstabzufuehrung bei Schweisselektrodenumhuellungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
DE2219411B2 (de) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE1954099A1 (de) Heizelement fuer die Waermebehandlung von Faeden
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE615910C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder
DE2243124C3 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht
DE459288C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE1782053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakstücken od.dgl. in Form nicht geradliniger Fasern bzw. Fäden
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DE1817992C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren
AT314960B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hülsenartigen Waffelkörpern (Waffelhülsen)
DE2215927C3 (de) Vorrichtung zum Abführen des Schweißgrates aus Längsnahtgeschweißten Rohren
DE811481C (de) Vorrichtung zur Anfertigung umhuellter Schweissstaebe
DE2002360C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Abführen von stab- oder rohrartigem Gut
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.