DE3843343A1 - Filmbetrachtungsvorrichtung - Google Patents

Filmbetrachtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3843343A1
DE3843343A1 DE3843343A DE3843343A DE3843343A1 DE 3843343 A1 DE3843343 A1 DE 3843343A1 DE 3843343 A DE3843343 A DE 3843343A DE 3843343 A DE3843343 A DE 3843343A DE 3843343 A1 DE3843343 A1 DE 3843343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
film
light source
housing wall
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843343C2 (de
Inventor
Gerhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3843343A priority Critical patent/DE3843343A1/de
Priority to IT21975U priority patent/IT8921975V0/it
Priority to IT02208989A priority patent/IT1237105B/it
Publication of DE3843343A1 publication Critical patent/DE3843343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843343C2 publication Critical patent/DE3843343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmbetrachtungsvorrich­ tung, insbesondere Röntgenfilm-Betrachtungsvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden, von einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle beleuchtbaren Gehäusewand, auf die ein zu betrachtender Film auflegbar ist, wobei das Gehäuse eine der Lichtquelle zugeordnete Schalteinrichtung aufweist.
Eine Filmbetrachtungsvorrichtung dieser Art kommt z.B. in einer zahnärztlichen Praxis zur Anwendung.
Eine solche Vorrichtung ist als "KaVo-Röntgenfilmbetrachter 1420" aus dem Prospekt "KaVo-Regie 1050" bekannt. Danach ist zum Ein- und Ausschalten und zur Steuerung der Hellig­ keit der Lichtquelle ein Schalter vorgesehen, der neben der durchscheinenden Gehäusewand angeordnet ist. Er trägt ein Rädchen, das mit einer Welle durch eine Durch­ trittsöffnung der Gehäusewand hindurchtritt. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß durch diese Durchtrittsöff­ nung Schmutz in das Gehäuseinnere gelangt und hierdurch die Funktion beeinträchtigt, im Extremfall sogar zu einem Ausfall führen kann. Darüberhinaus ist ein zuverläs­ siges Reinigen und Desinfizieren derartiger hervorstehender Betätigungsglieder sehr umständlich.
Nachteilig ist dabei auch die Doppelfunktion des Schalters als Ein-Aus-Schalter und als Steuerglied für die Helligkeit. Eine Ausführung mit einem Ein-Aus-Schalter und einem davon getrennten Steuerglied für die Helligkeit wäre nicht nur komplizierter, sondern hätte auch den Nachteil, daß eine weitere Durchtrittsöffnung im Gehäuse erforderlich würde.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst demgegenüber die Aufgabe, eine Steuerung für eine Filmbetrachtungsvorrichtung zu schaffen, die ohne ein mechanisches Steuermittel, wie einen Schalter, auskommt und daher keine Durchtrittsöffnung im Gehäuse braucht.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß kein Durchbruch für eine Welle eines Schalters erforderlich ist, die Vorderseite des Gerätes einfach zu reinigen, zu desinfizieren oder sonstwie zu pflegen ist, daß die Schaltung berührungsfrei durch die Gehäusewand hindurch erfolgt und daß die gesamte erforderliche Elek­ tronik gegen Schmutz und Beschädigung geschützt in das Gehäuse eingebaut werden kann. Weiter ist vorteilhaft, daß die Beleuchtung zuverlässig nur eingeschaltet wird, wenn ein Film aufgelegt ist. Damit wird nicht nur der Stromverbrauch verringert, sondern auch eine unnötige Erwärmung vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt und werden anhand derselben beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Ansicht,
Fig. 2a ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei die Einzel­ heit IIb in
Fig. 2b vergrößert herausgezeichnet ist,
Fig. 2c eine weitere Einzelheit aus Fig. 2a,
Fig. 3a eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels in geöffnetem Zustand in schaubildlicher Darstel­ lung,
Fig. 3b einen Schnitt nach der Linie IIIb-IIIb in Fig. 2a,
Fig. 3c eine weitere Ansicht des geöffneten Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 3a,
Fig. 4 in schematischer Darstellung die Schaltung für das Ein- und Ausschalten sowie die Helligkeitssteue­ rung der Lichtquelle der Filmbetrachtungsvorrichtung.
In allen Ausführungsbeispielen und Darstellungen ist 1 das Gehäuse, 2 die Lichtquelle, 3 die beleuchtbare Gehäusewand, 4 der zu betrachtende Film oder ein Einzelbild, 5 ist eine der Lichtquelle 2 zugeordnete Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten und zur Steuerung der Helligkeit der Lichtquelle, 7 ist ein Schaltelement, das mit der Schalteinrichtung 5 zusammenarbeitet und dazu auf ein Stellglied 6 einwirkt. Die Lichtquelle 2 kann aus zwei Leuchtstofflampen bestehen.
Erfindungsgemäß erfolgt das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 2 durch eine Lichtschalteinrichtung, bestehend aus mindestens zwei Fotoelementen oder Sensoren 30, die mit einem Komparator 31 (Fig. 4) verbunden sind, der wiederum mit einem Ein-Aus-Schalter 33 verbunden ist. Beim Auflegen eines Films 4 auf ein Fotoelement bzw. einen Sensor 30 wird der Durchtritt von Umlicht durch dasselbe verringert, während der Durchtritt von Umlicht durch das andere Fotoelement bzw. Sensor 30 unverändert bleibt. Dies wird im Komparator als Helligkeits­ differenz festgestellt und bei Auftreten einer solchen Helligkeitsdifferenz ein Impuls auf den Ein-Ausschalter 33 gegeben, der dann die Lichtquelle 2 einschaltet.
Bei Wegnahme des Films 4 wird die Beaufschlagung der Fotoelemente bzw. Sensoren 30 wieder gleichmäßig, was wiederum im Komparator 31 festgestellt wird, der daraufhin an den Ein-Aus-Schalter 33 einen Impuls zum Ausschalten gibt. Auf diese Weise wird nicht nur eine berührungsfreie Schaltung erzielt, sondern auch der Vorteil, daß die Beleuchtung der Filmbetrachtungsvorrichtung zuverlässig nur eingeschaltet wird, wenn ein Film aufgelegt ist. Damit wird nicht nur der Stromverbrauch verringert, sondern auch eine unnötige Erwärmung vermieden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Betrachtungs­ vorrichtung mittels einer Halterung 20 auf ein zahnärzt­ liches Gerät mit einem Anzeige- und Bedienfeld 21 und in einer Aufnahme angeordneten zahnärztlichen Geräten 22 aufgebaut.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a ist mittels eines Anstellbügels 23 als externes Gerät auf einer Fläche, z.B. einem Tisch, aufgestellt. Mit 8 ist ein Schieber bezeichnet, der in der Verschieberichtung "V" verschiebbar, vorzugsweise waagerecht verschiebbar ist. Dieser Schieber 8 dient als Klemmvorrichtung für den Film 4, er trägt aber auch das zusätzliche Schaltelement 7, das berührungs­ frei durch die Gehäusewand 3 hindurch auf das im Gehäuse 1 untergebrachte Stellglied 6 der Schalteinrichtung 5 einwirkt. Zu diesem Zweck ist das Schaltelement 7 magnetischer Art und besteht nach den Ausführungsbeispielen aus zwei Magneten 7 a, 7 b.
Der Schieber 8 ist mit der beleuchtbaren Gehäusewand 3 formschlüssig gleitbar verbunden. Dazu ist er mit einem Vorsprung 9 versehen, der in eine nach innen geschlos­ sene Nut 10 der beleuchtbaren Gehäusewand 3 eingesetzt ist. Natürlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein, indem die beleuchtbare Gehäusewand eine leistenförmige Erhebung trägt, auf die der Schieber 8 mit einer in ihm vorgesehenen Nut aufgesetzt ist. In beiden Fällen kann ein ungewolltes Abfallen des Schiebers 8 dadurch vermieden werden, daß die ineinandergreifenden Teile mit leichter Vorspannung aufeinander aufgesetzt werden.
In Fig. 2b ist der Bereich der rechten Kante des Schiebers 8 vergrößert dargestellt, so daß die möglichen Stellungen desselben und die damit verbundenen Schaltungen ersichtlich sind, nämlich ganz links die Stellung "Aus", etwa in der Mitte die Stellung "Ein", in der gleichzeitig, wie mit "min" angegeben, eine minimale Helligkeit der Lichtquel­ le 2 eingesteuert ist, die durch weiteres Verschieben nach rechts kontinuierlich vergrößert werden kann, bis ganz rechts die Stellung "max", d.h. maximale Helligkeit, eingesteuert ist.
In der geöffneten Darstellung nach Fig. 3a ist ein Reflek­ toreinsatz 12 aus Metall zu erkennen, der zwei Durchbrüche 13 für die magnetische Steuerung ausweist. Als Lichtquelle 2 dienen zwei Leuchtstofflampen. Der gegebenenfalls mit Lüftungslöchern versehene Gehäuseboden 1 a wird nach dem Zusammenbau durch Aufsetzen des Deckels, bestehend aus der beleuchtbaren Gehäusewand 3 und einem einstückig mit dieser ausgebildeten, umlaufenden Gehäuserand 1 b zu dem geschlossenen Gehäuse 1 verbunden. Der Gehäuseboden 1 a und der Deckel 1 b, 3 können z.B. mittels einer nicht dargestellten Dichtung gegeneinander abgedichtet sein.
Aus Fig. 3b ist zu ersehen eine Platine 14 zur Aufnahme zweier Feldplatten 11 a, 11 b, mit denen die Magnete 7 a, 7 b zusammenarbeiten. Feldplatten sind magnetisch steuerbare Widerstände, die ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von einer magnetischen Induktion ändern. Je näher sich einer der Magnete 7 a, 7 b bei seiner zugeordneten Feldplatte 11 a bzw. 11 b befindet, umso größer ist der Widerstand der Feldplatte.
Durch Verschieben eines Magneten, der auf eine der Feldplat­ ten einwirkt, kann somit eine Änderung des Widerstandes bzw. der Spannung erreicht werden. Eine Steuerung sowohl des Ein- und Ausschaltens als auch der Helligkeit durch ein geschlossenes Gehäuse hindurch ist damit möglich.
Das Schaltschema nach Fig. 4 zeigt neben den Fotoelementen bzw. Sensoren 30 den Komparator 31, den Ein-Aus-Schalter 33, weiter die beiden Feldplatten 11 a, 11 b, die mit einem der Magnete 7 a, 7 b zusammenarbeiten, um die Lichtquel­ le 2 zu schalten und in ihrer Helligkeit zu steuern. Dazu ist die Feldplatte 11 a mit einem Schwellwertschalter 32 für Bereitschaft verbunden. Der Feldplatte 11 b ist eine einen Übertrager 17 aufweisende Steuereinrichtung 16 für die Helligkeit der Lichtquelle 2 zugeordnet.

Claims (16)

1. Filmbetrachtungsvorrichtung, insbesondere Röntgenfilm- Betrachtungsvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden, von einer im Gehäuse (1) angeordneten Lichtquelle (2) beleuchtbaren Gehäusewand (3), auf die ein zu betrachtender Film (4) auflegbar ist, wobei das Gehäuse (1) eine der Lichtquelle (2) zugeordnete Schalteinrich­ tung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen einstückigen und dichten, in sich geschlossenen Deckel aufweist, der aus der beleuchtbaren Gehäusewand (3) und einem geschlossen umlaufenden Gehäuserand (1 b) besteht, wobei innerhalb des Gehäuses (1) unterhalb der beleuchtbaren Gehäusewand (3) eine durch Auflegen des Films (4) ansprechende Lichtschalteinrichtung (30) für die Lichtquelle (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschalteinrichtung aus mindestens zwei Fotoelementen oder Sensoren (30) gebildet ist, die auf unterschiedliche Lichteinwirkung bei Auflegen des Films (4) auf ein Fotoelement bzw. Sensor (30) ansprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoelemente bzw. Sensoren (30) mit einem Komparator (31) verbunden sind, der zu einem Ein-Aus-Schalter (33) für die Lichtquelle (2) führt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine vor Auflegen des Films (4) auf die Lichtschalteinrichtung (30) eingenommene Bereitschaftsschaltung.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschalteinrichtung (5) als durch die Gehäusewand (3) hindurch berührungsfrei auf ein im Gehäuse (1) angeordnetes Stellglied (6) einwirkendes Schaltelement (7) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einklemmvorrichtung (8) für den Film (4), die das Schaltelement (7) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklemmvorrichtung als verschiebbarer, vorzugs­ weise waagerecht verschiebbarer Schieber (8) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) mit der beleuchtbaren Gehäusewand (3) verschiebbar formschlüssig verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) einen Vorsprung (9) trägt, der in eine innen geschlossene vertiefte Nut (10) der beleuchtbaren Gehäusewand (3) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchtbare Gehäusewand (3) eine leistenförmige Erhebung trägt, auf die der Schieber (8) mit einer in ihm angeordneten Nut aufgesetzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (7) magnetischer Art ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei das Schaltelement (7) bildende, im Abstand voneinander im Schieber (8), angeordnete Magnete (7 a, 7 b).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (5) eine Auf-Zu-Schaltung umfaßt, die in der Auf-Stellung eine Steuerung der Helligkeit der Lichtquelle (2) ermöglicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (6) zwei Feldplatten (11 a, 11 b) umfaßt, die den Magneten (7 a, 7 b) im Gehäuse (1) gegenüberliegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Feldplatte (11 a) ein Schwellwertschalter (32) für die Bereitschafts-Schaltung zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Feldplatte (11 b) eine Steuereinrichtung (16) für die Helligkeit der Lichtquelle (2) zugeordnet ist.
DE3843343A 1988-12-22 1988-12-22 Filmbetrachtungsvorrichtung Granted DE3843343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843343A DE3843343A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Filmbetrachtungsvorrichtung
IT21975U IT8921975V0 (it) 1988-12-22 1989-10-20 Dispositivo di visione della pellicola
IT02208989A IT1237105B (it) 1988-12-22 1989-10-20 Dispositivo di visione della pellicola.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843343A DE3843343A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Filmbetrachtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843343A1 true DE3843343A1 (de) 1990-06-28
DE3843343C2 DE3843343C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6369918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843343A Granted DE3843343A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Filmbetrachtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3843343A1 (de)
IT (2) IT1237105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404266B2 (en) * 2003-10-24 2008-07-29 Ha-Lo Promotions Acquisition Corporation Portable film viewer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937351A (de) * 1900-01-01
DE1041272B (de) * 1955-11-10 1958-10-16 Kindermann & Co G M B H Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE2905202A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Siemens Ag Lichtschaukasten fuer die betrachtung transparenter bilder
DE3542901A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Baumer Electric Ag, Frauenfeld Praezisionsschalter mit beruehrungsloser ausloesung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937351A (de) * 1900-01-01
DE1041272B (de) * 1955-11-10 1958-10-16 Kindermann & Co G M B H Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE2905202A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Siemens Ag Lichtschaukasten fuer die betrachtung transparenter bilder
DE3542901A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Baumer Electric Ag, Frauenfeld Praezisionsschalter mit beruehrungsloser ausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404266B2 (en) * 2003-10-24 2008-07-29 Ha-Lo Promotions Acquisition Corporation Portable film viewer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1237105B (it) 1993-05-18
IT8922089A0 (it) 1989-10-20
DE3843343C2 (de) 1991-01-17
IT8921975V0 (it) 1989-10-20
IT8922089A1 (it) 1991-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
DE3430938A1 (de) Szenenbeleuchtungs-steuersystem
DE10209533A1 (de) Operationsleuchte
DE4231379A1 (de) Mikroskop mit einem multifunktionalen Triebknopf
DE3345312A1 (de) Drehschalter fuer hausgeraete mit einem in der geraetefront axial verschieblich versenkbaren drehknebel
EP2911141A1 (de) Leuchte
DE4138095A1 (de) Lichtquelleneinrichtung fuer ein endoskop
DE3843343C2 (de)
DE2550559A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer schweiss- und schneidarbeiten
DE3843344C1 (en) Film-viewing device
DE4117572A1 (de) Elektrisches geraet zur stufenlosen lasteinstellung
EP0745498B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0082434B1 (de) Reprografische Kamera
DE4404229A1 (de) Kühlgerät mit einem Schrank und einer Tür, Bedienungs- und/oder Informationselementen in der Tür und elektrischen Einrichtungen im Schrank
DE19522206A1 (de) Kamera mit einer Weißkappe
DE3843345C2 (de)
EP0468291B1 (de) Schaltvorrichtung an Einrichtungen in Feuchträumen, insbesondere Bade- oder Whirlpoolwannen usw.
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE2426382A1 (de) Verkehrszeichen mit umfeldabhaengiger beleuchtung
DE102011011586A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
DE19737058C1 (de) Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay
DE2723631A1 (de) Lampenwechselvorrichtung fuer projektoren
DE20320158U1 (de) Zielfernrohr
DE3843347C2 (de)
DE2754122A1 (de) Programmierbarer vollautomatischer verschluss fuer fotografische kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee