DE3841047A1 - Kunstoffummanteltes lichtempfindliches halbleiterbauteil - Google Patents

Kunstoffummanteltes lichtempfindliches halbleiterbauteil

Info

Publication number
DE3841047A1
DE3841047A1 DE3841047A DE3841047A DE3841047A1 DE 3841047 A1 DE3841047 A1 DE 3841047A1 DE 3841047 A DE3841047 A DE 3841047A DE 3841047 A DE3841047 A DE 3841047A DE 3841047 A1 DE3841047 A1 DE 3841047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plastic
semiconductor element
window
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3841047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841047C2 (de
Inventor
Hisasahi Shirahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3841047A1 publication Critical patent/DE3841047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841047C2 publication Critical patent/DE3841047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiterbauteil wie z.B. eine Fotodiode oder einen Fototransistor.
Herkömmliche lichtempfindliche Halbleiterbauteile haben gewöhnlich ein hohles Gehäuse mit einem Fenster, in welches ein lichtempfindlicher Halbleiter und eine Anschluß­ fassung eingesetzt sind und welches mit einer durch­ sichtigen Glasscheibe verschlossen ist. Ein derartiges Gehäuse hat eine ziemlich verwickelte Form, welche zu hohen Fertigungskosten führt. Im Vergleich dazu sind kunststoffummantelte lichtempfindliche Halbleiterbauteile, bei denen ein lichtempfindlicher Halbleiter und eine Anschlußfassung zusammen in einen durchsichtigen Kunst­ stoff eingeformt oder eingegossen sind, zu relativ niedrigen Kosten herstellbar und haben deshalb weite Verbreitung gefunden.
Ein bekanntes kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiterbauteil ist in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt. Zur Ausbildung der Kunststoffummantelung 4 wird ein durchsichtiger Kunststoff in einen Formhohlraum gegossen, in welchen zuvor ein Halbleiterelement 1 und eine Anschlußfassung 2 eingesetzt wurden. Das in Fig. 4 gezeigte Halbleiterbauteil setzt sich zusammen aus einem lichtempfindlichen Halbleiterelement 1, einer aus dünnem Blech od. dergl. gestanzten Anschlußfassung 2 mit einem Rahmen 2 a, Tragstiften 2 b und Kontaktfingern 2 c, die Kontaktfinger 2 c mit dem Halbleiterelement 1 verbindenden Leitern 3 und einer durchsichigen Ummantelung 4 aus einem durchsichtigen Kunststoff.
Diese bekannte Ausführungsform weist zahlreiche Mängel auf. Die Kunststoffummantelung 4 des bekannten Bauteils hat ringsum im wesentlichen ebene und glatte Oberflächen. Dabei kann die Lichteinfallsfläche des Bauteils zerkratzt oder beschädigt und die Lichtempfindlichkeit des Bauteils dadurch beeinträchtigt werden, wenn das Bauteil an irgend einen Gegenstand anstößt oder sich daran reibt. Da außerdem nicht nur die Lichteinfallsfläche, sondern auch alle übrigen Oberflächen des Bauteils spiegelglatt sind, kann Streulicht auf das Halbleiterelement 1 fallen und die Funktion des Bauteils dadurch beeinträchtigen.
Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Mängel und Nachteile der bekannten Ausführungsform.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines äußerst zuverlässigen kunststoffummantelten lichtempfind­ lichen Halbleiterbauteils, dessen Lichteinfallsfläche weitgehend vor Beschädigungen geschützt ist.
Noch ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines kunststoffummantelten lichtempfindlichen Halbleiterbauteils, bei welchem das lichtempfindliche Halbleiterelement vor dem Einfall von Streulicht geschützt ist.
Zur Erreichung der vorstehend genannten Ziele schafft die nachstehend im einzelnen erläuterte Erfindung ein durch Einschluß eines lichtempfindlichen Halbleiterelements und einer Anschlußfassung in einer Ummantelung aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildetes kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiterbauteil. An den Oberflächen der Ummantelung des lichtempfindlichen Halbleiterbauteils ist eine Lichteinfallsfläche ausgebildet. Diese ist in Form eines Fensters gegenüber der Lichteinfallsfläche des lichtempfindlichen Halbleiterelements angeordnet und gegenüber der umgebenden Oberfläche versenkt ausgebildet. Während dieses Lichteinfallsfenster eine spiegelglatte Oberfläche aufweist, sind die übrigen Oberflächen der Ummantelung mattiert.
Gemäß der Erfindung ist also das Lichteinfallsfenster in der Kunststoffummantelung gegenüber der umgebenden Ober­ fläche derselben versenkt ausgebildet. Dadurch ist die Lichteinfallsfläche wirksam vor Beschädigungen geschützt, selbst wenn das Bauteil an einen Gegenstand anstößt oder sich daran reibt. Da im übrigen die gesamte Oberfläche der Ummantelung, mit Ausnahme des Lichteinfallsfensters, als mattierte Oberfläche ausgebildet ist, wird auf diese Oberflächenbereiche fallendes Streulicht durch unregel­ mäßige Reflektion nahezu vollständig zurückgeworfen. Dieses Licht gelangt daher nicht durch den Kunststoff der Ummantelung hindurch bis an das lichtempfindliche Halb­ leiterelement, so daß einem fehlerhaften Verhalten des Bauteils durch den Einfluß von Streulicht vorgebeugt ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein lichtempfindliches Halbleiterbauteil in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Halbleiterbauteils,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Form für die Fertigung des Halbleiterbauteils nach Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines lichtempfindlichen Halbleiterbauteils bekannter Ausführung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnitt­ ansicht eines kunststoffummantelten lichtempfindlichen Halbleiterbauteils in einer Ausführungsform der Erfindung. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte lichtempfindliche Halb­ leiterbauteil unterscheidet sich von dem in Fig. 4 Gezeigten dadurch, daß der mittlere Bereich der der Lichteinfallsfläche des Halbleiterelements 1 gegenüber­ liegenden Oberfläche der Kunststoffummmantelung 4 als ein gegenüber den umgebenden Oberflächenbereichen versenktes Lichteinfallsfenster 4 a ausgebildet ist. Die Form und Abmessungen des Lichteinfallsfensters 4 a sind durch das in die Ummantelung eingebettete Halbleiterelement 1 bestimmt.
Das Lichteinfallsfenster 4 a hat eine glatte Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit von höchstens 0,1 µm. Die übrigen Oberflächenbereiche der Ummantelung 4 sind als mattierte Oberflächen 4 b mit einer Oberflächenrauhigkeit von etwa 5 bis 20 µm ausgebildet. Das Lichteinfalls­ fenster 4 a ist um etwa 0,05 bis 0,20 mm gegenüber den es umgebenden Oberflächenbereichen 4 b versenkt.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der zum Herstellen der Kunststoffummantelung 4 verwendeten Form 5. Ein um ein kleines Stück in den Hohlraum der Form 5 hineinragender Steg 5 a hat eine glatte Oberfläche und dient der Ausbil­ dung des Lichteinfallsfensters 4 a. Die übrigen Wandungen des Formhohlraums haben eine mattierte Oberfläche 5 b. Nach dem Einsetzen des Halbleiterelements 1 und der Anschluß­ fassung 2 in den Hohlraum der Form 5 in der in Fig. 3 dargestellten Weise wird der verbleibende Formhchlraum mit einem durchsichtigen Kunststoff ausgegossen, um die Ummantelung 4 zu bilden, in welcher das Halbleiterelement 1 und die Anschlußfassung 2 dann abdichtend eingebettet sind.
Da das Lichteinfallsfenster 4 a des vorstehend beschriebenen lichtempfindlichen Halbleiterbauteils gegenüber den es umgebenden Oberflächenbereichen um ein Stück versenkt ist, ist die glatte Oberfläche des Lichteinfallsfensters 4 a wirksam gegen Beschädigungen geschützt, wenn die Ummante­ lung 4 an einen Gegenstand stößt oder sich daran reibt. Wie man in Fig. 2 erkennt, hat das Lichteinfallsfenster 4 a eine spiegelglatte oberfläche, während die übrigen Ober­ flächenbereiche 4 b mattiert sind, so daß auf die mattierten Oberflächenbereiche 4 b fallendes Streulicht B an der Oberfläche der Ummantelung nahezu vollständig diffus reflektiert wird und nicht auf das Halbleiterelement 1 auftrifft. Demgegenüber trifft ein auf das Lichteinfalls­ fenster 4 a fallender Lichtstrahl A ungehindert auf die Lichteinfallsfläche des Halbleiterelements 1. Dadurch ist einer Funktionsstörung des Bauteils durch einfallendes Streulicht B wirksam vorgebeugt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen desselben im Rahmen der Ansprüche.

Claims (4)

1. Kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiter­ bauteil mit einem lichtempfindlichen Halbleiterelement und einer Anschlußfassung, welche in einer eine Licht­ einfallsfläche aufweisenden Ummantelung aus einem durch­ sichtigen Kunststoff eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Licht­ einfallsfläche des Halbleiterelements (1) gegenüberliegende Lichteinfallsfläche der Ummantelung (4) als gegenüber der umgebenden Oberfläche versenktes, glattflächiges Lichteinfallsfenster (4 a) ausgebildet ist und daß die übrigen Oberflächenbereiche (4 b) der Ummantelung zum Schutz des lichtempfindlichen Halbleiterelements (1) vor einfallendem Streulicht (B) mattiert sind.
2. Kunststoffummmanteltes lichtempfindliches Halbleiter­ bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit des Lichteinfallsfensters (4 a) höchstens etwa 0,1 µm beträgt.
3. Kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiter­ bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit der mattierten Oberflächenbereiche (4 b) etwa 5 bis 20 µm beträgt.
4. Kunststoffummanteltes lichtempfindliches Halbleiter­ bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lichteinfallsfenster (4 a) um etwa 0,05 bis 0,20 mm gegenüber den es umgebenden Ober­ flächenbereichen (4 b) der Ummantelung versenkt ist.
DE3841047A 1987-12-25 1988-12-06 Kunstoffummanteltes lichtempfindliches halbleiterbauteil Granted DE3841047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62329134A JPH0750754B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 樹脂モールド形受光用半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841047A1 true DE3841047A1 (de) 1989-07-20
DE3841047C2 DE3841047C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=18218007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841047A Granted DE3841047A1 (de) 1987-12-25 1988-12-06 Kunstoffummanteltes lichtempfindliches halbleiterbauteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0750754B2 (de)
DE (1) DE3841047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3958864B2 (ja) * 1998-05-21 2007-08-15 浜松ホトニクス株式会社 透明樹脂封止光半導体装置
JP2003017715A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Sony Corp 光検出半導体装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61276271A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Nec Kyushu Ltd 光反応素子
JPS62104057A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Toshiba Corp 透明樹脂封止半導体装置
JPS63102272A (ja) * 1986-10-17 1988-05-07 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置
JPS63195726U (de) * 1987-06-03 1988-12-16

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: feinwerktechnik + micronic, Bd. 78, H. 2, 1974, S. 69-74 *
JP 61-176 165 (A) engl. Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0750754B2 (ja) 1995-05-31
DE3841047C2 (de) 1991-01-03
JPH01171252A (ja) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118298C2 (de)
DE3203599C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE602006000438T2 (de) Tastenstruktur
DE102008007042A1 (de) Montageaufbau für Sensorvorrichtung
DE4242789A1 (de)
DE2944325C2 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE3841047A1 (de) Kunstoffummanteltes lichtempfindliches halbleiterbauteil
DE3029595C1 (de) Schaltzustandsanzeige fuer ein elektrisches,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE4034014A1 (de) Reellbildsucher
DE1936977A1 (de) Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
EP0056968A1 (de) Spiegelvorrichtung
DD143839A1 (de) Strahlungsempfindliches halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3407903C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nachbildung von Verkleidungsplatten, insbesondere von Fliesen, Kacheln oder dgl., mit der vorgegebenen Farbe und/oder Musterung einer Muster-Verkleidungsplatte und nachgebildete Verkleidungsplatte
DE3108862A1 (de) "tuerpuffer"
DE2920225A1 (de) Zeichengeraet aus formgepresstem kunststoff zum linienziehen
DE2717569A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von metallisierten filterglaesern aus kunstharz fuer sonnenbrillen u.dgl. und mit dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2851660A1 (de) Rauchdetektor
DE894917C (de) Fassung fuer Filmeinzelbilder und Herstellungsverfahren hierfuer
DE1147839B (de) Fotografische Kamera mit einem aus Kunststoff bestehenden Kameragehaeuse
DE8533911U1 (de) Steckmodul als steckbarer Programmträger für Microcomputer
DE2510562C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE4114332C1 (en) Miniature engine plate or shield for model vehicle - has viewing side profiled structure of max. 0.3 mm thickness, and rear fastening strap
DE3512958A1 (de) Optoelektronisches koppelelement
EP0025210B1 (de) Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee