DE3840398C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3840398C2
DE3840398C2 DE3840398A DE3840398A DE3840398C2 DE 3840398 C2 DE3840398 C2 DE 3840398C2 DE 3840398 A DE3840398 A DE 3840398A DE 3840398 A DE3840398 A DE 3840398A DE 3840398 C2 DE3840398 C2 DE 3840398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating anode
ray
anode
truncated cone
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3840398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840398A1 (de
Inventor
Hisakazu Akishima Tokio/Tokyo Jp Ishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigaku Denki Kk Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Rigaku Denki Kk Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigaku Denki Kk Tokio/tokyo Jp filed Critical Rigaku Denki Kk Tokio/tokyo Jp
Publication of DE3840398A1 publication Critical patent/DE3840398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840398C2 publication Critical patent/DE3840398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im allgemeinen hat eine Drehanoden-Röntgenröhre zur Verwendung in einem Diffraktometer oder dergleichen eine rotierende, zylindrisch geformte Anode oder Target. Diese Anode ist so angeordnet, daß ihre Umfangsfläche einer Endfläche der Kathode gegenüberliegt. Wenn die Elektronen, die von der Kathode emittiert werden, auf die Umfangsfläche der Drehanode aufschlagen, werden dort Röntenstrahlen erzeugt und von der Anodenoberfläche in verschiedenen Richtungen emittiert. Bei der Röntgenröhre werden die so unter einem kleinen Winkel im Bezug auf die Drehachse der Anode emittierten Röntgenstrahlen herausgeführt und verwendet, wodurch die Röntgenstrahlen, die eine hohe Intensität aufweisen, von einem kleinen wirksamen Brennfleck aus gewonnen werden können.
Bei den herkömmlichen Drehanoden-Röntgenröhren haben jedoch die Röntgenstrahlen, die aus den Fenstern der Röhren austreten, üblicherweise nur eine Wellenlänge, da die Anodenoberfläche aus einer einzigen Materialart besteht.
Eine Drehanoden-Röntgenröhre der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 8 75 975 bekannt, bei der zur Herstellung von stereoskopischen Aufnahmen eine Röntgenröhre mit einer Drehanode vorgesehen ist, der gegenüberliegend zwei Elektronenstrahlquellen zur Erzeugung von zwei Röntgenstrahlenbündeln vom Umfang der Drehanode zugewandt sind, wobei die beiden Röntgenstrahlenbündel durch zwei an einer Seite des Gehäuses der Röntgenröhre ausgebildete Fenster abgestrahlt werden. Allerdings ist es mit einer Röntgenröhre der vorgenannten Art nicht möglich, Röntgenstrahlen verschiedener Wellenlänge zu erzeugen.
Aus der DE-OS 17 64 661 ist ein Drehanodenteller für Röntgenröhren bekannt, bei dem mehrere, konzentrische Elektronenaufprallflächen aus verschiedenen Materialien vorgesehen sind. Mit einer solchen Röntgenröhre können zwar Röntgenstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt werden, diese Röntgenstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge können jedoch durch eine solche Röntgenröhre nicht gleichzeitig bereitgestellt werden.
Ein Drehanodenteller mit ebenfalls zwei Flächen als Targetoberfläche ist aus der DE-OS 24 09 526 bekannt, ohne daß ein solcher Drehanodenteller die simultane Bereitstellung von Röntgenstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen gestattet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehanoden-Röntgenröhre der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es möglich ist, zwei Arten von Röntgenstrahlen, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, gleichzeitig zu erzeugen und nach außen abzustrahlen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Jede der aus verschiedenen Materialien bestehenden Umfangsflächen des Drehanodentellers wird zur Abstrahlung von zwei Arten von Röntgenstrahlen jeweils durch die gegenüberliegenden Fenster nach außen in unterschiedliche Richtungen von Elektronenstrahlen beaufschlagt.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Drehanoden-Röntgenröhre nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Drehanoden-Röntgenröhre ist in einem fluiddichten Metallgehäuse 1 in der Form einer polygonalen Säule angeordnet. Das fluiddichte Metallgehäuse 1 ist mit einer Vakuumpumpe verbunden, die in Fig. 1 nicht gezeigt ist und das Innere des Gehäuses 1 ist in einem evakuierten Zustand gehalten, mit solch einem Evakuierungsgrad, daß seine elektrischen Eigenschaften im wesentlichen unbeeinflußt bleiben durch die Anwesenheit von Restgas oder -dampf. Die Seitenwandung des Gehäuses 1 ist mit einem Lager 2 versehen, durch das eine Drehwelle 3 drehbar gelagert ist. Die Drehwelle 3 besitzt ein Ende, das mit einer Riemenscheibe 4 versehen ist, die einen endlosen Riemen 5 trägt. Der endlose Riemen 5 ist über eine, in Fig. 1 nicht gezeigte, Antriebsriemenscheibe mit einer Antriebsquelle, wie z.B. einem Motor verbunden. Eine Drehanode 6 ist fest mit dem anderen Ende der Drehwelle 3 verbunden und dreht sich gemeinsam mit dieser mit Drehung der Welle 3.
Die Drehanode 6 hat die Form eines Kegelstumpf-Doppelkegels, bei dem jeweils die Kegelflächen mit großem Durchmesser aneinanderliegen, um im wesentlichen ein tonnenförmiges Profil zu bilden. Die Umfangsfläche 7 a, 8 a der beiden Kegelstumpfabschnitte 7, 8 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B. aus Kupfer und Molybdän. Jede Erzeugende der Kegelstumpfabschnitte 7, 8 ist um ungefähr 6° in bezug auf eine Drehachse P der Drehanode 6 geneigt. Eine Kathode, die zwei Elektronenquellen 9, 10 aufweist, ist innerhalb des Inneren des fluiddichten Metallgehäuses 1 vorgesehen, um Elektronenstrahlen q, r, wie z.B. Thermoelektronen, zu emittieren, die durch unterbrochene Linien in Fig. 1 angedeutet sind. Jede Elektronenquelle 9, 10 umfaßt Wehnelt-Zylinder 11, 12 und Heizwicklungen 13, 14. Leiter 16 A und 16 B sind mit beiden Enden der Spulenheizelemente 13 und 14 verbunden und die Heizspulen 13 und 14 sind hierdurch potential freischwimmend gelagert. Freie Endanschlüsse jener Leiter 16 sind nach außen aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Die Elektronenquelle 9 ist so angeordnet, daß sie der Umfangsfläche 7 a des Gegenstumpfabschnittes 7 mit einem bestimmten Abstand gegenüberliegt.
Andererseits ist die Elektronenquelle 10 so angeordnet, daß sie der Umfangsfläche 8 a des Kegelstumpfabschnittes 8 mit einem bestimmten Abstand gegenüberliegt.
Außerdem ist, wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, das Gehäuse 1 mit zwei Fenstern 17, 18 versehen, die es gestatten, daß die Röntgenstrahlen durch diese hindurch nach außen dringen, um auf diese Weise die Röntgenstrahlen an diametral gegenüberliegenden Stellen in bezug auf das Gehäuse 1 aus diesem herauszuführen. Die beiden Fenster 17, 18 liegen den Röntgenstrahlen-Erzeugungsabschnitten As, At an den Kegelstumpfabschnitten 7, 8 gegenüber, wobei auf diese Fläche As, At die Elektronenstrahlen, die von den Elektronenquellen 9, 10 emittiert werden, gerichtet sind, um in diesem Gebiet jeweils die Röntgenstrahlen zu erzeugen. Die Linie La, die durch die Mitte der beiden Fenster 17, 18 verläuft, erstreckt sich parallel zu Drehachse p der Drehanode 6. Die Linie La, die Drehachse p und die Mitte der beiden Elektronenstrahlquellen 9, 10 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Mitte des Fensters 17, das benachbart zu der Röntgenstrahl-Erzeugungsfläche As liegt, ist zwischen der Drehachse p und einer geneigten Linie Lb angeordnet. Lb liegt in Verlängerung von der Oberfläche 8 a, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Mitte des Fensters 18, das benachbart zu der Röntgenstrahl-Erzeugungsfläche At angeordnet ist, ist zwischen der Drehachse p und einer geneigten Linie Lc angeordnet, die eine Verlängerung von der Oberfläche 7 a ist, und liegt benachbart bzw. in der Nähe der Linie Lc. Falls erforderlich kann ein geeigneter Schlitz außerhalb des Fensters vorgesehen sein, um alle nur verfügbaren Röntgenstrahlen herauszuführen.
Bei dieser Anordnung sind die Fenster 17 und 18 so angeordnet, daß der Röntgenstrahl-Abstrahlungswinkel durch jedes Fenster ungefähr 6° in bezug auf jede Oberfläche der Anode 6 beträgt. Eine Berylliumplatte ist für diese Fenster verfügbar, da Beryllium hervorragende Röntgenstrahl-Übertragungseigenschaften aufweist. Eine Blende (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um jedes der Fenster für eine Unterbrechung der Röntgenstrahlen zu bedecken und ein Heraustreten der Röntgenstrahlen zu verhindern, wenn der Röntgenstrahl nicht verwendet wird.
Die Arbeitsweise der Drehanoden-Röntgenröhre, die so aufgebaut ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
Durch den Motor wird die Drehwelle 3 um ihre Achse p durch den endlosen Riemen 5 drehend angetrieben. Die Drehanode 6 wird gemeinsam mit der Drehung der Welle 3 gedreht. Wenn eine Hochspannung an die Elektronenquellen 9, 10 gelegt wird, werden die Heizwendeln 13, 14 erhitzt und Thermoelektronen werden von diesen emittiert. Die Thermoelektronen werden infolge einer Hochspannungsdifferenz zwischen den Elektronenquellen 9, 10 und der Drehanode 6 auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt und schlagen unter Erzeugung von Röntgenstrahlen auf die Gebiete As, At auf. Zwei Arten von Röntgenstrahlen, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, werden von den Röntgenstrahl-Erzeugungsfläche As, At erzeugt und werden durch die jeweiligen Fenster 17 und 18 gleichzeitig abgestrahlt, da die Drehanode 6 zwei Kegelstumpfabschnitte 7, 8 aufweist, deren Oberflächen 7 a, 8 a aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B. aus Kupfer und Molybdän bestehen. Der Röntgenstrahl-Austrittswinkel durch jedes Fenster beträgt ungefähr 6° auf jede Oberfläche der Anode 6.
Bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel ist, wie oben beschrieben, die Drehanode 6 in Form eines Doppel-Kegelstumpfes ausgeführt. Dabei sind die Kegelstumpfgrundflächen mit großem Durchmesser miteinander verbunden, um ein im wesentlichen tonnenförmiges Profil zu bilden. Die Umfangsflächen 7 a, 8 a der beiden Kegelstumpfabschnitte 7, 8 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die sich voneinander unterscheiden, wie z.B. aus Kupfer und Molybdän. Daher sind die Röntgenstrahlen, die durch das Fenster 17 oder den Spalt außerhalb der Drehanoden-Röntgenröhre hindurchtreten, auf Röntgenstrahlen beschränkt, die von der Röntgenstrahl-Erzeugungsfläche As erzeugt werden und die Röntgenstrahlen, die durch das Fenster 18 hindurchtreten, sind ebenfalls beschränkt auf solche Röntgenstrahlen, die von der Röntgenstrahl-Erzeugungsfläche At erzeugt werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine Analysiereinrichtung, wie z.B ein Diffraktometer, mit der Drehanoden-Röntgenröhre nach der vorliegenden Erfindung, erläutert.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, enthält das Diffraktometer die Drehanoden-Röntgenröhre T, Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtungen 20, 21 mit Goniometer, Szintillationszähler, sowie Datenverarbeitungseinheit oder dergleichen. Die Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtungen 20, 21 sind so angeordnet, daß sie jeweils den Fenstern 17, 18 gegenüberliegen. Die Röntgenstrahlen werden aus den Fenstern 17, 18 in eine Richtung herausgeführt, die senkrecht zur Längsachse Ld der Drehanoden-Röntgenröhre verläuft. Das heißt die Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtung 20 ist so angeordnet, daß die Röntgenstrahlen, die aus dem Fenster 17 austreten, in das Innere der Vorrichtung 20 eintreten, während die Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtung 21 so angeordnet ist, daß die Röntgenstrahlen, die aus dem Fenster 18 austreten, in das Innere der Vorrichtung 21 eintreten.
Durch diese Anordnung treffen in der Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtung 20, die benachbart zu dem Fenster 17 angeordnet ist, charakteristische Röntgenstrahlen auf der Grundlage des Materials der Oberfläche 7 a des Gegenstumpfabschnittes 7 auf eine Probe 22 und gebeugte Röntgenstrahlen, die von dieser reflektiert werden, und werden durch das Goniometer oder den Szintillationszähler erfaßt und verarbeitet, um hierdurch eine Elementaranalyse auszuführen.
Außerdem werden, wenn anstelle des Diffraktometers als Erfassungsvorrichtung 20 eine Laue-Kamera verwendet wird, die gebeugten Röntgenstrahlen, die durch die Probe 22 hindurchtreten, direkt durch die Laue-Kamera aufgezeichnet, um hierdurch eine Kristallstruktur zu analysieren.
In gleicher Weise werden in der Röntgenstrahl-Erfassungsvorrichtung 21, die benachbart zu dem Fenster 18 vorgesehen ist, andere charakteristische Röntgenstrahlen auf der Grundlage des Materiales der Oberfläche 8 a des Kegelstumpfabschnittes 8 verwendet und wird eine Elementaranalyse oder Kristallstrukturanalyse ausgeführt.
Zwei Arten von Röntgenstrahlen, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, werden gleichzeitig aus den beiden getrennt voneinander vorgesehenen Fenstern der Röntgenröhre herausgeführt. Außerdem verlassen die Röntgenstrahlen die Röntgenröhre durch die Fenster in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Drehachse der Röntgenröhre. Entsprechend hat die fertige Analysiereinrichtung, die die Drehanoden-Röntgenröhre nach der vorliegenden Erfindung anwendet, einen einfachen und kompakten Aufbau.

Claims (3)

1. Drehanoden-Röntgenröhre zur Erzeugung von mehreren Röntgenstrahlenbündeln, mit einem Gehäuse (1) mit zumindest zwei Fenstern (17, 18) einer Drehanode (6), die zumindest einen Kegelstumpfabschnitt (7, 8) aufweist, dessen Umfangsfläche unter einem spitzen Winkel zur Drehachse der Drehanode (6) verläuft, mit zumindest zwei, der Drehanode gegenüberliegend zugewandten Elektronenstrahlquellen (9, 10), um zumindest zwei Elektronenstrahlenbündel (g, r) auf den Umfang der Drehanode zu emittieren, zur Erzeugung von Röntgenstrahlenbündeln, die jeweils durch ein zugehöriges Fenster (17, 18) nach außen treten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fenster (17, 18) einander im Gehäuse (1) diametral gegenüberliegen und die Drehanode (6) von zwei Kegelstumpfabschnitten (7, 8) begrenzt ist, deren Umfangsflächen (7 a, 8 a) aus unterschiedlichem Material bestehen, wodurch die Röntgenstrahlen der Röntgenstrahlenbündel unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.
2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanode (6) einen Doppelkegelstumpf (7, 8) bildet, derart, daß die Kegelstumpfabschnitte mit ihren Grundflächen einander zugewandt sind und die Drehanode (6) in ihrem röntgenstrahlerzeugenden Teil ein tonnenförmiges Profil besitzt.
3. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kegelstumpfabschnitt (7) der Drehanode (6) aus Kupfer und der andere Kegelstumpfabschnitt (8) der Anode (6) aus Molybdän besteht.
DE3840398A 1987-11-30 1988-11-30 Drehanoden-roentgenroehre Granted DE3840398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987181217U JPH0186156U (de) 1987-11-30 1987-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840398A1 DE3840398A1 (de) 1989-06-08
DE3840398C2 true DE3840398C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=16096869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840398A Granted DE3840398A1 (de) 1987-11-30 1988-11-30 Drehanoden-roentgenroehre

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0186156U (de)
DE (1) DE3840398A1 (de)
FR (1) FR2627900B1 (de)
GB (1) GB2212975A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870671A (en) * 1988-10-25 1989-09-26 X-Ray Technologies, Inc. Multitarget x-ray tube
US5511105A (en) * 1993-07-12 1996-04-23 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube with multiple differently sized focal spots and method for operating same
DE19616550A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Siemens Ag Röntgenröhre mit einer Anode
DE19802668B4 (de) 1998-01-24 2013-10-17 Smiths Heimann Gmbh Röntgenstrahlungserzeuger
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
GB0816823D0 (en) 2008-09-13 2008-10-22 Cxr Ltd X-ray tubes
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
US9151721B2 (en) 2011-06-20 2015-10-06 The Boeing Company Integrated backscatter X-ray system
US8761338B2 (en) 2011-06-20 2014-06-24 The Boeing Company Integrated backscatter X-ray system
US8855268B1 (en) 2011-11-01 2014-10-07 The Boeing Company System for inspecting objects underwater
US10600609B2 (en) * 2017-01-31 2020-03-24 Rapiscan Systems, Inc. High-power X-ray sources and methods of operation
US10585206B2 (en) 2017-09-06 2020-03-10 Rapiscan Systems, Inc. Method and system for a multi-view scanner
CN108594317B (zh) * 2018-05-10 2024-07-05 同方威视技术股份有限公司 双通道背散射检测设备
CN108426899B (zh) * 2018-05-10 2024-07-02 同方威视技术股份有限公司 复合检查设备和复合检查方法
CN110112047B (zh) * 2019-04-28 2021-06-15 温州市康源电子有限公司 一种工业用检测x射线管
CN111243916B (zh) * 2020-01-19 2021-10-29 中国科学院电子学研究所 阳极及其制备方法以及阴极发射测试装置
US11212902B2 (en) 2020-02-25 2021-12-28 Rapiscan Systems, Inc. Multiplexed drive systems and methods for a multi-emitter X-ray source

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110604A (en) * 1935-08-24 1938-03-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Double focus X-ray tube
DE875975C (de) * 1941-08-01 1953-05-07 Koch & Sterzel Ag Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt
SE117226C1 (de) * 1943-02-22 1946-09-17
DE1764661A1 (de) * 1968-07-12 1971-09-30 Nagel & Goller Drehanodenteller fuer Roentgenroehren
GB1311321A (en) * 1970-01-26 1973-03-28 Gen Electric Co Ltd X-ray tubes
FR2208298A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Subrem Sarl
US3851204A (en) * 1973-03-02 1974-11-26 Gen Electric Rotatable anode for x-ray tubes
EP0009946A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Pfizer Inc. Röntgenröhre
DE3022616A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-14 Gert Dr.med. 8000 München Stierlen Elektrische nagelfeile
FR2531571A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-10 Thomson Csf Tube a rayons x universel pour la stereographie
GB2133208B (en) * 1982-11-18 1986-02-19 Kratos Ltd X-ray sources
JPS60148039A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転対陰極

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627900B1 (fr) 1995-06-02
FR2627900A1 (fr) 1989-09-01
GB2212975A (en) 1989-08-02
JPH0186156U (de) 1989-06-07
GB8827828D0 (en) 1988-12-29
DE3840398A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840398C2 (de)
DE3689231T2 (de) Röntgenstrahlquelle.
DE19639918C2 (de) Röntgengerät mit einer Röntgenröhre mit Variofokus
DE2426343A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von objekten mittels durchdringender strahlung
DE2902308A1 (de) Roentgenroehre
DE102005010077A1 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE2815252A1 (de) Variabler kollimator
EP0150364A2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre
DE3827511C2 (de)
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE4041296A1 (de) Primaerstrahlenblende
DE1062827B (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE2053089A1 (de) Strahlenblende für Röntgenstrahlen
DE2255145A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer prismenfoermigen faseroptikstirnplatte
DE3737159C2 (de)
DE2714863C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE19755566A1 (de) Verfahren zum Auswuchten von Drehanoden für Röntgenröhren
DE3779472T2 (de) Roentgenstrahlbildverstaerker.
DE102011110109A1 (de) Verfahren zur Duchleuchtung von Rädern mittels Röntgenstrahlung sowie Strahlenschutzkabine hierfür
DE2140990A1 (de) Elektronenstrahlaufzeichnungsanordnung
DE2729833A1 (de) Roentgen-schichtbild-aufnahmegeraet
DE3109100A1 (de) Roentgengeraet
DE2456596A1 (de) Elektronen-entladeanordnung
DE3113368A1 (de) "roentgenroehre"
DE69108322T2 (de) Röntgenbildverstärker und dessen Herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee