DE3839632A1 - Gasheizgeraet - Google Patents

Gasheizgeraet

Info

Publication number
DE3839632A1
DE3839632A1 DE3839632A DE3839632A DE3839632A1 DE 3839632 A1 DE3839632 A1 DE 3839632A1 DE 3839632 A DE3839632 A DE 3839632A DE 3839632 A DE3839632 A DE 3839632A DE 3839632 A1 DE3839632 A1 DE 3839632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
gas
regulating
lever arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3839632A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Reusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUSTUS GmbH
Original Assignee
JUSTUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUSTUS GmbH filed Critical JUSTUS GmbH
Priority to DE3839632A priority Critical patent/DE3839632A1/de
Publication of DE3839632A1 publication Critical patent/DE3839632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasheizgerät mit einem Stell­ glied zur Regelung der Gaszufuhr und einer Stelleinrich­ tung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr.
Gasgeräte zum Heizen von Wohnungen werden meist nur gas­ seitig modulierend geregelt. Das hat den Nachteil, daß der Wirkungsgrad bei Kleinstellung stark abfällt, da die Geräte dann mit zu hohem Luftüberschuß arbeiten. Zur Ver­ meidung dieses Nachteils sind zwar schon Verbrennungs­ luftregelungen bekannt, welche ein elektromotorisch angetriebenes Stellelement aufweisen. Solche Einrichtun­ gen sind jedoch für Gasheizöfen zu aufwendig, so daß man meist die Nachteile einer ungeregelten Verbrennungsluft­ zufuhr in kauf nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasheiz­ gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand eine Regelung der Verbren­ nungsluftzufuhr erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellglied zur Regelung der Gaszufuhr mechanisch mit dem Stellglied zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr gekoppelt ist.
Durch diese Ausbildung vermag das Stellglied zur Rege­ lung der Gaszufuhr zugleich die Verbrennungsluftzufuhr in Abhängigkeit von der Gasmenge zu verändern, ohne daß es hierzu eines zusätzlichen Reglers bedarf. Da die Stellglieder mechanisch miteinander gekoppelt sind, ist der zusätzliche Aufwand für die Verstellung der Verbren­ nungsluftzufuhr sehr gering.
Besonders einfach ist das Gasheizgerät gestaltet, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus dem Stellglied zur Regelung der Gaszufuhr ein sich in Abhängigkeit von den Stellbewegungen zur Veränderung der Gaszufuhr bewegender Hebelarm herausgeführt und mit einem Hebelarm eines zweiarmigen Hebels gekoppelt ist, an dessen anderem Hebelarm das Stellglied zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr vorgesehen ist.
Zur weiteren Vereinfachung trägt es bei, wenn das Stell­ glied eine auf einen Lufteinlaß aufsetzbare Scheibe ist.
Die bei Kleinstellung des Gasheizgerätes erforderliche Mindestluftmenge kann auf einfache Weise dadurch sicher­ gestellt werden, daß die Scheibe eine oder mehrere Durch­ lässe für eine Mindestluftmenge bei Kleinstellung des Gasheizgerätes aufweist.
Der zweiarmige Hebel kann einen größeren Hub ausführen als die Scheibe, so daß das Stellglied zur Verbrennungs­ luftregelung nicht die Verstellung der Gasmenge zu be­ hindern vermag, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Scheibe begrenzt verschieblich auf einer Stellschraube des zweiarmigen Hebels angeordnet und von einer zwischen der Scheibe und dem Hebel vorge­ sehenen Druckfeder gegen einen Bund der Stellschraube gehalten ist. Die Stellschraube ermöglicht es desweite­ ren, die Verbrennungsluftregelung zu justieren.
Der bauliche Aufwand für die Verbrennungsluftregelung ist besonders gering, wenn der zweiarmige Hebel auf einer Befestigungsplatte gelagert ist, welche zugleich das Stellglied zur Regelung der Gaszufuhr haltert.
Als optimales Übersetzungsverhältnis für den zweiarmigen Hebel hat sich eine Übersetzung von 1 : 20 bis 1 : 30 herausgestellt, wobei der kürzere Hebelarm auf der Seite des Stellgliedes zur Regelung der Gaszufuhr vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Das dargestellte Gasheizgerät hat in einem Gehäuse 1 einen Gasbrenner 2, dem je nach Wärmebedarf Gas von einem üblichen, hydraulisch betätigten Stellglied 3 ge­ regelt zugeführt wird. Das Stellglied 3 wird von einer Befestigungsplatte 4 gehalten. Wichtig für die Erfindung ist, daß aus dem Stellglied 3 ein Hebelarm 5 herausge­ führt ist, der sich entsprechend der Stellbewegungen der Stelleinrichtung 3 bewegt. Dieser Hebelarm 5 ist mit einem Hebelarm 6 eines zweiarmigen Hebels 7 verbunden. Der zweiarmige Hebel 7 ist mit einem Lagerbock 8 auf der Befestigungsplatte 4 schwenkbar gelagert. Am freien Ende seines längeren Hebelarmes 9 ist er mit einem Stellglied 10 zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr des Gasbren­ ners 2 verbunden, wobei es sich bei diesem Ausführungs­ beispiel nur um die Regelung der Sekundärluft handelt. Das Stellglied 10 ist als flache Scheibe ausgebildet, die sich in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 7 mehr oder weniger auf einen Lufteinlaß 11 des Gehäuses 1 zu setzen vermag. Das Stellglied 10 hat zwei Durchlässe 12, 13, durch die auch in Schließstellung des Stellglie­ des 10 eine Mindestluftmenge in den Lufteinlaß 11 strö­ men kann. Um eine Verschiebbarkeit des Stellgliedes 10 relativ zum Hebel 7 zu ermöglichen, ist das Stellglied 10 verschieblich auf einer Stellschraube 14 angeordnet. Eine Druckfeder 15 spannt das Stellelement 10 gegen einen äußeren Bund 16 der Stellschraube 14 vor.
Im Inneren des Lufteinlasses 11 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die schwächer als die Druckfeder 16 ist und das Stellglied 10 in Offenstellung vorspannt.
Wenn wegen eines gesunkenen Wärmebedarfs das Stellglied 3 die Gasmenge vermindert, dann bewegt sich der Hebelarm 5 des Stellgliedes 3 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Dadurch verschwenkt sich der Hebel 7 im Uhrzei­ gersinn, wodurch das Stellglied 10 sich dem Lufteinlaß 11 nähert und dadurch den der einströmenden Luft zur Ver­ fügung stehenden Querschnitt herabsetzt. Dadurch gelangt weniger Sekundärluft zum Gasbrenner 2.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen:
 1 Gehäuse
 2 Gasbrenner
 3 Stelleinrichtung
 4 Befestigungsplatte
 5 Hebelarm
 6 Hebelarm
 7 Hebel
 8 Lagerbock
 9 Hebelarm
10 Stellglied
11 Lufteinlaß
12 Durchlaß
13 Durchlaß
14 Stellschraube
15 Druckfeder
16 Bund
17 Druckfeder

Claims (7)

1. Gasheizgerät mit einem Stellglied zur Regelung der Gaszufuhr und einer Stelleinrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3) zur Regelung der Gaszufuhr mechanisch mit dem Stellglied (10) zur Regelung der Verbrennungsluftzu­ fuhr gekoppelt ist.
2. Gasheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Stellglied (3) zur Regelung der Gaszufuhr ein sich in Abhängigkeit von den Stellbewegungen zur Ver­ änderung der Gaszufuhr bewegender Hebelarm (5) herausge­ führt und mit einem Hebelarm (6) eines zweiarmigen Hebels (7) gekoppelt ist, an dessen anderem Hebelarm (9) das Stellglied (10) zur Regelung der Verbrennungsluftzu­ fuhr vorgesehen ist.
3. Gasheizgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) eine auf einen Lufteinlaß (11) aufsetzbare Scheibe ist.
4. Gasheizgerät nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine oder mehrere Durchlässe (12, 13) für eine Mindestluft­ menge bei Kleinstellung des Gasheizgerätes aufweist.
5. Gasheizgerät nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe be­ grenzt verschieblich auf einer Stellschraube (14) des zweiarmigen Hebels (17) angeordnet und von einer zwi­ schen der Scheibe und dem Hebel (7) vorgesehenen Druck­ feder (15) gegen einen Bund (16) der Stellschraube (14) gehalten ist.
6. Gasheizgerät nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (7) auf einer Befestigungsplatte (4) gelagert ist, welche zugleich das Stellglied (3) zur Regelung der Gas­ zufuhr haltert.
7. Gasheizgerät nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (7) eine Übersetzung von 1 : 20 bis 1 : 30 hat, wobei der kürzere Hebelarm (6) auf der Seite des Stell­ gliedes (3) zur Regelung der Gaszufuhr vorgesehen ist.
DE3839632A 1988-11-24 1988-11-24 Gasheizgeraet Withdrawn DE3839632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839632A DE3839632A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Gasheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839632A DE3839632A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Gasheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839632A1 true DE3839632A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839632A Withdrawn DE3839632A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Gasheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839632A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848042A (en) * 1957-05-23 1958-08-19 Iron Fireman Mfg Co Gas burner
DE2503417A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Creusot Loire Vorrichtung zum regeln des druckes eines gases in abhaengigkeit vom druck eines anderen gases
US4396371A (en) * 1980-03-15 1983-08-02 Gaswarme-Institut E.V. Device for controlling the air supply to a gas burner
DE2829270C2 (de) * 1977-07-11 1984-05-24 Rendamax Produkten B.V., Kerkrade-West Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einer gasbeheizten Kesselanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848042A (en) * 1957-05-23 1958-08-19 Iron Fireman Mfg Co Gas burner
DE2503417A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Creusot Loire Vorrichtung zum regeln des druckes eines gases in abhaengigkeit vom druck eines anderen gases
DE2829270C2 (de) * 1977-07-11 1984-05-24 Rendamax Produkten B.V., Kerkrade-West Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einer gasbeheizten Kesselanlage
US4396371A (en) * 1980-03-15 1983-08-02 Gaswarme-Institut E.V. Device for controlling the air supply to a gas burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE3839632A1 (de) Gasheizgeraet
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE2827771C2 (de) Regeleinrichtung für Gas- oder Ölfeuerungen mit einer Verbundverstellung
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE97484C (de)
DE3305680C2 (de)
DE2920875C2 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE2311451C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
CH404253A (de) Thermostatregler
AT19471B (de) Einstellvorrichtung für Gasverbrauchsregler.
DE3012649A1 (de) Ventil mit zweistufiger oeffnungscharakteristik, insbesondere brennstoffventil fuer gasbeheizte geraete
DE102005037049B3 (de) Ventil-Steuerungsvorrichtung
DE2213971C3 (de) Regelvorrichtung für flüssige Brennstoffe
DE2518335B2 (de) Gasventil
DE19616797A1 (de) Gashahn mit Sicherheitsmagnetventil für Gasherde und Gaskocher
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE729603C (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE629919C (de) Taschenfeuerzeug
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE6604784U (de) Brennstoff-regelvorrichtung
DE1844083U (de) Dauerbrand-einsatzofen mit leistungsregler.
DE2311451B2 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee