DE3839204A1 - Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE3839204A1
DE3839204A1 DE19883839204 DE3839204A DE3839204A1 DE 3839204 A1 DE3839204 A1 DE 3839204A1 DE 19883839204 DE19883839204 DE 19883839204 DE 3839204 A DE3839204 A DE 3839204A DE 3839204 A1 DE3839204 A1 DE 3839204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
household appliances
proper
dishwashing machines
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883839204
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Henninger
Roland Schroedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883839204 priority Critical patent/DE3839204A1/de
Publication of DE3839204A1 publication Critical patent/DE3839204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherstellung funktionsgerechter Betriebsabläufe bei Haushaltgeräten mit vorwählbaren Zeitschaltuhren, insbesondere für Geschirrspülmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Am Markt befindliche Haushaltgeräte besitzen u. a. sogenannte programmierbare "Timer" bzw. voreinstellbare, elektronische Zeitschaltuhren mit deren Hilfe der Arbeitsbeginn zu beliebigen Zeitpunkten bestimmt werden kann. Diese "Timer" können vom Benutzer bis zu 23 Stunden vorprogrammiert werden.
Bekannt ist beispielsweise eine Kaffeemaschine mit "Timer" und digitaler Tageszeitanzeige. Der "Timer" schaltet das Gerät zur gewünschten Zeit automatisch ein ("Der Elektromeister und Deutsches Elektro-Handwerk" 20/1988 bzw. AEG-Prospekt).
Des weiteren sind Elektroherde mit Elektronikuhren und Ein-/ Ausschaltautomatik bekannt. Der Backofen bzw. die Kochstellen werden hierbei zeit- und leistungsgenau angesteuert (AEG-Prospekt 1988/89 "Elektroherde, Dunstabzugshauben").
Dieses System der zeitmäßigen Einschaltvorwahl ist nun ohne weiteres auf andere Haushaltgeräte, wie z.B. auf Geschirrspülmaschinen übertragbar. Voraussetzung ist jedoch, daß alle derartigen Geräte für den sogenannten "unbeaufsichtigten Betrieb" konzipiert und ausgelegt sind, d.h. sie unterliegen wesentlich schärferen Sicherheitsbestimmungen wie beispielsweise Geräte für den "beaufsichtigten Betrieb", als da sind: elektrische Zahnbürsten, elektrische Mundduschen, elektrische Haartrocknungsgeräte, Staubsauger und dergleichen mehr, also alle jene Geräte, bei welchen sich aufgrund ihres unmittelbaren Verwendungszwecks eine Zeitvorwahl erübrigt.
Bei den bekannten Geräten mit Zeitvorwahl ist jedoch keinesfalls sichergestellt, daß sie zum vorgewählten Zeitpunkt auch einen ordnungsgemäßen und betriebsgerechten Funktionsablauf gewährleisten. Am Beispiel des Kaffeeautomaten können folgende Faktoren den ordnungsgemäßen Betriebsablauf beeinträchtigen oder sogar verhindern: verkalktes Gerät, nicht aufgefüllter Frischwasserbehälter oder keine Beladung des Brühwassergefäßes mit Kaffeepulver und Filter oder dgl. mehr. Der Benutzer ist sozusagen gezwungen, seine vorbereitenden Verrichtungen abschließend selbst zu kontrollieren. Hat er etwas vergessen, kann das Gerät keinen zufriedenstellenden Funktionsablauf durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Mängel und Nachteile durch entsprechende Verbesserungen wirksam zu vermeiden.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dem Benutzer schon während der Zeitvorwahl oder unmittelbar danach die Funktionsbereitschaft bzw. deren Nichtvorhandensein angezeigt wird.
Des weiteren werden auch Art und Weise anstehender Funktionsmängel signalisiert, so daß noch erforderliche Tätigkeiten für den späteren, ordnungsgemäßen Betriebsablauf vorgenommen werden können.
Das Verfahren wird nachfolgend anhand einer vorprogrammierbaren Haushalt-Geschirrspülmaschine näher erläutert:
Der Benutzer schaltet als erstes mittels eines separaten Schalters oder Drehknebels das Gerät von manuellem (unmittelbaren) Betrieb auf Automatikbetrieb um. Die eingestellte Betriebsart wird permanent angezeigt; sei es durch Art der mit Symbolen gekennzeichneten Schalterstellung oder mittels Leuchtanzeige. Sodann stellt er in bekannter Weise am sogenannten "Timer" den gewünschten Zeitpunkt des Arbeitsbeginns in Tagesstunden und Minuten (gegebenenfalls auch den Tag selbst) ein. Spätestens jetzt werden dem Benutzer über geeignete Einrichtungen, z. B. Leuchtanzeigen an der Bedienblende, das Fehlen oder Vorhandensein der Funktionsbereitschaft signalisiert. Gleichzeitig mit dieser Meldung erfolgt die Anzeige funktionshemmender bzw. sogar funktionsverhindernder Mängel wie:
"gewünschtes Spülprogramm einstellen",
"Klarspüler nachfüllen",
"Salz nachfüllen" (für die Regeneration des Ionenaustauschers der Enthärtungsanlage),
"Sieb reinigen",
"Türe schließen".
Diese Meldungen erfolgen direkt und unmittelbar ohne eine selbständige Funktionsüberprüfung. Es werden aber auch Zustände zur Anzeige gebracht, die einen kurzzeitigen Betriebsablauf erfordern. Das ist beispielsweise das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein anstehenden Wasserleitungsdrucks am Gerät selbst bzw. vor dessen Zulaufmagnetventil. Hierzu wird über einen Kurzprogrammschritt besagtes Zulaufmagnetventil kurzzeitig angesteuert und ein negatives Ergebnis in Form von: "Wasserhahn aufdrehen" übermittelt. Wurden nun alle funktionsbehindernden Fakten beseitigt, erlöschen die entsprechenden Fehleranzeigen; erst jetzt erfolgt der Ablauf der Zeitvorwahl. Das heißt mit anderen Worten: erst nachdem sichergestellt ist, daß vom Benutzer sämtliche angezeigten Fehler beseitigt wurden, beginnt die Einschaltuhr zu laufen, so daß zum gewünschten Zeitpunkt ein ordnungsgemäßer Betriebsablauf mit ordnungsgemäßem Spülergebnis zu erwarten ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Sicherstellung funktionsgerechter Betriebsabläufe bei Haushaltgeräten mit vorwählbaren Zeitschaltuhren, insbesondere für Geschirrspülmaschinen mit einer Bedienblende, einem programmgesteuerten Zulaufmagnetventil, einem Klarspülmittel-Vorratsbehälter und einem Salz-Vorratsbehälter für eine Enthärtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bereits während dem Einstellen der vorwählbaren Zeitschaltuhr sämtliche, einen ordnungsgemäßen Betriebs- oder Funktionsablauf behindernden oder verhindernden Faktoren wie "Salz nachfüllen" - "Klarspüler nachfüllen" - "Türe schließen" - "Wasserhahn aufdrehen" gemeldet und zur Anzeige gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls erforderliche Meldung "Wasserhahn aufdrehen" durch Ansteuerung des Zulaufmagnetventils mit Hilfe eines Programmschritts überprüft bzw. vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Beseitigung aller, einen ordnungsgemäßen Betriebs- oder Funktionsablauf behindernden oder verhindernden Faktoren ein Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl vorgenommen wird.
DE19883839204 1988-11-19 1988-11-19 Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen Withdrawn DE3839204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839204 DE3839204A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839204 DE3839204A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839204A1 true DE3839204A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6367520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839204 Withdrawn DE3839204A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839204A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021574A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Licentia Gmbh Verfahren zur programmsteuerung von haushaltgeraeten mit startzeitvorwahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4420135A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Licentia Gmbh Steuer- und Anzeigeeinrichtung für einen elektronischen Herd o. dgl.
DE10238304A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE10238303A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
WO2004052168A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie modul zum einbau in oder anschluss an eine geschirrspülmaschine
DE102004039435B4 (de) * 2004-08-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933044A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Duerkoppwerke Verfahren zur rechnergestuetzten funktionspruefung der eingangs- und ausgangselemente einer steuerung und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3744437A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Kemper Kate Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer knet- und mischmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933044A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Duerkoppwerke Verfahren zur rechnergestuetzten funktionspruefung der eingangs- und ausgangselemente einer steuerung und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3744437A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Kemper Kate Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer knet- und mischmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Achtung, bitte Tür schließen. In: Elektro-Nachrichten 2-1980(April), S. 10 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021574A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Licentia Gmbh Verfahren zur programmsteuerung von haushaltgeraeten mit startzeitvorwahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4420135A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Licentia Gmbh Steuer- und Anzeigeeinrichtung für einen elektronischen Herd o. dgl.
DE10238304A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE10238303A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
US7481892B2 (en) 2002-08-21 2009-01-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for adapting a rinsing program in a dishwasher machine, and corresponding dishwasher machine
US8419861B2 (en) 2002-08-21 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for adapting a rinsing program in a dishwasher machine, and corresponding dishwasher machine
WO2004052168A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie modul zum einbau in oder anschluss an eine geschirrspülmaschine
DE102004039435B4 (de) * 2004-08-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219022A1 (de) Verfahren zum zubereiten von kaffee und maschine dazu
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE3839204A1 (de) Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE19624890A1 (de) Haushaltsgerät mit Leuchtmitteln
DE3133176C1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für rechnergesteuerte, elektrische Haushaltgeräte
DE2558170A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
DE3601395A1 (de) Vorrichtung zur anzeige anormaler betriebszustaende bei einer endoskopwaschmaschine
EP0405086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP0042649B1 (de) Dienstleistungsanordnung mit einer digitalen Programmieranordnung die gegen Störungen durch beliebiges Einschalten des Geräts gesichert ist
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
EP2263511A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE10058410A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19653202B4 (de) Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes
DE1517486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionen-Austauschern
DE1517450A1 (de) Vorrichtung zum Wasserenthaerten und Regenerieren des Enthaerters fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
EP2668884B1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf
DE1517563A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung
EP1830689B1 (de) Geschirrsp]ler ohne reiniger-/klarsp]ler-/enth[rterzugabe
DE3933784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer wasserenthaertungseinrichtung
DE2908509A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE348802C (de) Regeneriereinrichtung fuer Ionenroehren (Roentgenroehren)
DE2710401A1 (de) Steuervorrichtung fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee