DE1517563A1 - Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung

Info

Publication number
DE1517563A1
DE1517563A1 DE19661517563 DE1517563A DE1517563A1 DE 1517563 A1 DE1517563 A1 DE 1517563A1 DE 19661517563 DE19661517563 DE 19661517563 DE 1517563 A DE1517563 A DE 1517563A DE 1517563 A1 DE1517563 A1 DE 1517563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
softener
resin
water
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517563
Other languages
English (en)
Inventor
Escher Dipl-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Publication of DE1517563A1 publication Critical patent/DE1517563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor

Description

  • "Geschirrspülmaschine mit Wasserenthartung" Es ist heute vielfach üblich, Geschirrspülmaschinen mit einem Wasserenthärter auszurusten. Es hat sich namlich herausgestellt, daß die Härte von Leitungswasser in vielen Gegenden so hoch ist, daß die Härte des Wassers bei den in der Geschirrspülmaschine verwendeten Temperaturen ausfällt. Als Nachteil des Ausfallens der Hartebildner sei das Niederschlagen und Absetzen der Rückstände beim Trocknen des Geschirres erwähnt, was zu deutlich sichtbaren Flecken führt.
  • Die in Verbindung mit Geschirrspülmaschinen verwendeten Wasserenthärter arbeiten im allgemeinen mit Ionenaustauschern. Um nun immer das Ausfallen der Härtebildener verhindern zu können, muS man wissen, wann der I onenaustauscher erschöpft ist um den Ionenaustauscher regenerierer oder ersetzen zu können. wenn man die Harte des Wassers und den Wasserverbrauch pro Spülvorgang kennt und wenn man davon ausgeht, daß die Härte des Wassers konstant bleibt, so genügt es, den Ionenaustauscher nach einer bestimmten Anzahl von Spülvorgängen zu regenerieren. Von diesen Voraussetzungen ausgehend wurde bereite vorgeschlagen, die Regenerierung des Austauschers automatisch vom Programmregler der Machine zu steuern.
  • Dieser Vorschlag kann aber nicht befriedigen, da einmal die Härte des. Yassers von Ort zu Ort unterschiedlich ist, so daß Zeitpunkt und Dauer der Regenerierung immer neu eingestellt werden müßten. Zudem trifft auch die Voraussetzung nicht zu, daß die Härte des Wassers konstant bleibt.
  • Sie ändert sich vielmehr jahreszeitlich und auch niederschlagsbedingt teilweise recht erheblich. Bei derartigen Wasserverhältnissen tritt daher die Schwierigkeit auf, den Ionenaustauscher genau im richtigen Zeitpunkt zu regenerieren, da bei einer zu fruhen Regenerierung Salzsole verschwendet wird und häufig nachgefüllt werden muß, und da bei zu spätem Regeneriern die Härtebildner bereits ausgefallen sind. Bei irreversiblen Ionenaustauschern wird dagegen bei einem zu frühen, also vor der Erschöpfung des Austauschers stattfindendem Ersatz Ionenaustauechmaterial verschwendet.
  • Die oben geschilderten Schwierigkeiten werden nun erfindungsgemäß dadurch behoben, daß als ionenaustauschende Substanz zumindest teilweise ein sogenanntes Indikatorharz verwendet wird, das durch einen Farbumschlag anzeigt, wann es erschöpft ist, sodaB der Benutzer am Farbumschlag den Zeitpunkt der Regenerierung oder des Ersatzes der Ionenaustauschersubstanz bestimmen kann. Dieser Farbumschlag kann durch ein Schauglas o. a. beobachtet werden, das an einer Stelle angeordnet ist, an der winch auch die Weiteren Uberwachungs-und Steuervorriohtungen der Geschirrspülmaschine befinden, also beispielsweise Auf einer Leiste an der Vorderseite der Geschirrspülmaschine.
  • Man kann das Indikatorharz direkt in den Enthärter einfüllen. Da der Enthärter jedoch meist an einer von auBen schlecht zugänglichen Stelle innerhalb des Gehäuses der Geschirrspülmaschine untergebracht ist, ist es günstiger, dam eigentlichen Enthärter ein getrenntes kleines Anzeigegeins nachzuschalten, das an einer geeigneten, gut zuglnglichen Stelle der Machine untergebracht werden kann.
  • Be ist günatig, ale Indikatorharz ein reversibles, das heißt regenerierbaree Harz zu verwenden. Ist ein solches Indikatorharz erschbpft und hat somit ein Farbumschlag stattgefunden, so ¢hlXgt die Farbe des Harzes beim Regenerieren erneut us und das Harz erhält seine ursprüngliche Farbe der zurkck. han kann jedoch auch ein irreversibles Hara verwenden. Dann ist es günstig, das Anzeigegeais ala auatauachbare Patrone auszubilden.
  • Der Far bunschlag des Indikatorharzes kann auch dazu verwendet werden, die Regenerierung des Ionenaustauschers automatisch zu steuern, zum Beispiel lichtelektrisch mit Hilfe einer Photozelle. Das kann man beispielsweise so duchführen, daß ein Magnetventil die Verbindung zu einem Salzsolebehälter freigibt und nach beendeter Regenerierung wieder achlieBt, wobei auch eine Pumpe ein-und ausgeschaltet werden kann.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt und zwar zeigent Fig. 1 zeigt die Geschirrspülmaschine in Frontansicht.
  • Fig. 2 zeigt das AnzeigegefäB als Austauschpatrone ausgebildet und die Zuordnung der Photoelemente dazu.
  • Fig. 3 zeigt die Zuordnung des Anzeigegefäßes zum Enthärter und die. Steuerung der automatischen Regeneration.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind an der Vorderseite der Geschirrspülmaschine an dem leistonartigen Schaltpult 1 mehrere Tasten 2 für die Wahl des Geschirrspülprogramms vorgesehen. Außerdem ist eine Anzeige 3 ftir den Ablauf des Spülprogramms in dem Schaltpult angeordnet und Schubladen 4 fUr Waschmittel und/oder Netzmittel und/ oder Kochsalz. Kit 5 ist dan Anzeigegefäß fUr die Regenerierung des SnthWrters bezeichnet, Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Anzeigegefäß so ausgebildet, daß es durch Abschrauben der beiden ttberwurfauttern 6 und 7 aus dem Schaltpult der Machine herausgenommen werden kann. Die Photoelemente 8 und 9 reagieren auf den Farbumschlag des Austauscherharzes in dem Anzeigegefäß.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Anzeigegefäß 5 dem Enthärter 10 nachgeschaltet. Der Hartwassereinlauf zum Entharter ist mitll, der Weichwasserauslauf mit 12 bezeichnet.
  • Mit 13 ist ein spülwasserauslauf gekennzeichnet der jedoch nicht unbedingt zur Funktion erforderlich ist.
  • Er kommt zur Anwendung, wenn nach dem Regenerieren des Enthärters Spülwasser die Kochsalzreate aus dem Austauscher entfernen soll. Zur Steuerung dieses Auslaufes ist ein Magnetventil 14 vorgesehen. Die Steuerung des Hart-und Weichwasserein-und auslaufes übernimmt ein Mehrwegeventil 15. Mit 16 ist ein Salzsolebereiter bezeichnet, in dessen Verbindungsleitung zum Enthärter eine Pumpe 17 mit einem elektrischen Antrieb 18 eingeschaltet ist. Diese Pumpe wird in Tätigkeit gesetzt, wenn das Austauscherharz im Anzeigegefäß 5 einen Farbumschlag erhält, der in den Photoelementen einen Strom erzeugt, der über das Relais 19 einen Schalter 20 in dem Stromkreis des Pumpenantriebs 18 schließt. Der Steuerstromkreis der Photoelemente wird dabei vorzugsweise von einer anderen Spannungsquelle als der Stromkreis des Pumpenantriebs gespeist. Die Pumpe 17 könnte auch als Wasserstrahlpumpe auagebildet sein ; der Antrieb 18 wird dann dazu benutzt, ein Ventil in der Verbindungsleitung zwischen dem Salzsolebereiter 16 und dem Enthärter 10 zu steuern.

Claims (7)

  1. Patentanspruche =============== 1. Geschirrspülmaschine mit Wasserenthärtung, dadurch gekennzeichnet, daß als ionenaustauschende Subetanz zumindest teilweise ein Indikatorharz verwendet ist, das bei seiner Erschöpfung einen Farbumschlag zeigt.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatorharz in den Enthärter eingefüllt ist.
  3. 3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Enthärter ein AnzeigegefäB nachgeschaltet ist, welches mit Indikatorharz gefullt ist.
  4. 4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatorharz reversibel ist.
  5. 5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da8 das Anzeigegefäß als Austauschpatrone ausgebildet ist.
  6. 6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegefäß im Schaltpult der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  7. 7. geschirrspül.maschine nach Ansprud} 1-6 dadurch gekennzeichnet, dß der Farbumschlag des Indikatoryharzes dite ttels Photozellen die Regenerierung der Enthärters as@euert., L e e r s e i t e
DE19661517563 1966-01-08 1966-01-08 Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung Pending DE1517563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042837 1966-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517563A1 true DE1517563A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7406772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517563 Pending DE1517563A1 (de) 1966-01-08 1966-01-08 Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009719A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-16 DORNIER SYSTEM GmbH Vorrichtung zur Sichtbarmachung einer metallspezifischen Beladung eines Ionenaustauschers
EP0306722A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Robert Krups GmbH & Co. KG Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. insbesondere Kaffeeautomat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009719A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-16 DORNIER SYSTEM GmbH Vorrichtung zur Sichtbarmachung einer metallspezifischen Beladung eines Ionenaustauschers
EP0306722A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Robert Krups GmbH & Co. KG Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. insbesondere Kaffeeautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901686A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung
DE1403664B2 (de) Geschirrspuelmaschine
EP0405086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE3302893C2 (de)
DE1517563A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit Wasserenthaertung
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE1628612A1 (de) Automatische Waschmaschine fuer Geschirr,Kleider od.dgl.
DE10230567B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE1206125B (de) Wasserfuehrungseinrichtung an Geschirrspuelmaschinen
DE4131791C1 (en) Method for operating dishwasher - uses programmable water softening ion exchanger and regenerating water storage container
DE3446192A1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine mit wasserhaerteschalter
DE1403641A1 (de) Haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3839204A1 (de) Verfahren zur sicherstellung funktionsgerechter betriebsablaeufe bei haushaltgeraeten mit vorwaehlbaren zeitschaltuhren, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE1517450A1 (de) Vorrichtung zum Wasserenthaerten und Regenerieren des Enthaerters fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE1517467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Ionenaustauschers fur Wasch und Geschirrspulmaschinen
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4023315A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
DE1692960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserenthaertern
DE2710401A1 (de) Steuervorrichtung fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE4142665A1 (de) Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine oder waschmaschine mit integrierter rohwasser-aufbereitungseinrichtung
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE2242402A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE1455516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saeubern von Kraftwagenaufbauten od.dgl.
EP0572832A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Entkalkungsanzeigevorrichtung
DE7608494U1 (de) Programmgeber zur steuerung der regenerierung fuer basenaustauschenthaerter in insbesondere gewerblichen geschirrspuelmaschinen