DE3836787A1 - Implantierbare hydraulische penisprothese - Google Patents
Implantierbare hydraulische penisprotheseInfo
- Publication number
- DE3836787A1 DE3836787A1 DE19883836787 DE3836787A DE3836787A1 DE 3836787 A1 DE3836787 A1 DE 3836787A1 DE 19883836787 DE19883836787 DE 19883836787 DE 3836787 A DE3836787 A DE 3836787A DE 3836787 A1 DE3836787 A1 DE 3836787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penis
- belt
- penile prosthesis
- control valve
- implantable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 title claims abstract description 35
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims abstract description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 210000005226 corpus cavernosum Anatomy 0.000 claims description 18
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 abstract description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 8
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 abstract description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 3
- 230000010339 dilation Effects 0.000 abstract 1
- 230000009986 erectile function Effects 0.000 abstract 1
- 230000008320 venous blood flow Effects 0.000 abstract 1
- 210000004706 scrotum Anatomy 0.000 description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 7
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 6
- 210000005225 erectile tissue Anatomy 0.000 description 5
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000005164 penile vein Anatomy 0.000 description 4
- 210000003689 pubic bone Anatomy 0.000 description 4
- 230000008321 arterial blood flow Effects 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 230000001856 erectile effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 210000003620 bony pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000018052 penile erection Effects 0.000 description 2
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 210000002073 venous valve Anatomy 0.000 description 2
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 208000010228 Erectile Dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008288 physiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001671 psychotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0004—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
- A61F2/0031—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
- A61F2/0036—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
- A61F2/004—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/26—Penis implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine implantierbare hydraulische Penisprothese
bzw. einen implantierbaren hydraulischen penilen
Erektor. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung,
die in den menschlichen Körper implantierbar ist, insbesondere
auf eine implantierbare Vorrichtung zur Erzielung einer
penilen Tumeszenz in solchen Fällen, in denen diese Funktion
beeinträchtigt ist.
Die penile Erektion (Tumeszenz) wird normalerweise dadurch bewirkt, daß der
arterielle Bluteinstrom in den Penis gesteigert ist und gleichzeitig die
venöse Drainage gedrosselt ist. Dieser hämodynamische (bluthydraulische)
Mechanismus wird durch nervale Impulse aus dem Zentralnervensystem und dem
peripheren autonomen Nervensystem gesteuert.
Ein Versagen der Fähigkeit, eine penile Erektion zu erzeugen, bezieht sich
gewöhnlich auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen: Neurologische Erkrankungen,
psychologische Erkrankungen, eine Verminderung der arteriellen
Blutzufuhr oder ein venöses Leck.
In diesen Fällen wurde eine penile erektile Dysfunktion medikamentös behandelt
(orale Medikamentgabe oder direkte penile Injektionen), durch Psychotherapie,
durch chirurgische Eingriffe oder durch externe Vorrichtungen.
Die chirurgischen Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang angewandt wurden, sind Revaskularisation (Wiederherstellung des arteriellen Blutzuflusses) in
Fällen einer Verminderung des arteriellen Blutzustromes, Korrektur und Verschluß
venöser Lecks oder Implantation erektiler Vorrichtungen.
Folgende Typen peniler erektiler Vorrichtungen (implantierbar und extern)
wurden in diesem Zusammenhang angewandt:
- 1. Aufblasbare hydraulische Zylinder, die in das Innnere der Corpora cavernosa des Penis implantiert werden (Corpora cavernosa - 2 längliche aufdehnbare Organe, die im Inneren des Penis auf der Oberseite verlaufen), dargestellt am Beispiel des US-Patents Nr. 44 24 807.
- 2. Halbstarre oder starre stabförmige Implantate in die Corpora cavernosa, dargestellt am US-Patent 42 01 202.
- 3. Aufblasbare hydraulische subkutane (relativ oberflächliche) Implantate, dargestellt am Beispiel des US-Patents 45 23 584.
- 4. Externe penile Vorrichtungen, dargestellt am Beispiel des US-Patents 46 41 638.
- 5. Ein implantierbares venöses Ventil mit externer Magnetkontrolle, dargestellt im US-Patent Nr. 37 31 670.
Die Nachteile von Implantaten in die Corpora cavernosa liegen in
der destruktiven
Operationstechnik mit Entfernung und Zerstörung des größten Teiles des
schwammartigen Schwellkörpergewebes der Corpora Cavernosa. Darüber hinaus
stellen solche Implantate nicht die physiologische hämodynamische Funktion des
Penis wieder her, sondern ersetzen sie durch einen künstlichen Mechanismus, der
die oben erwähnte Entfernung der penilen anatomischen Strukturen notwendig
macht.
Der Nachteil von halbstarren und starren stabförmigen Implantaten besteht
darin, daß eine Dauererektion erzeugt wird, die für den Patienten belästigend,
schmerzhaft und störend sein kann. Subkutane Implantate führen zu einer Einkapselung
des Penis mit der Möglichkeit eines Sensibilitätsverlustes der Haut.
Das implantierbare venöse Ventil ist klinisch bisher nicht untersucht und bedarf
einer speziellen mikrochirurgischen Technik.
Operationsverfahren, die die natürliche physiologische Funktion der penilen
Hämodynamik wiederherstellen, sind theoretisch zu bevorzugen. Dabei handelt es sich um Verfahren zur arteriellen Revaskularisation oder zur Korrektur
venöser Lecks. Allerdings haben niedrige Erfolgsraten dieser Operationstechniken
die praktische Anwendungsbreite bisher limitiert.
Aus diesen Gründen ist ein Ziel der aktuellen Erfindung, einen implantierbaren
hydraulischen penilen Erektor vorzustellen; der die physiologische erektile
Funktion ohne Zerstörung oder Entfernung anatomischer Strukturen wiederherstellen
kann. Andere Ziele sind, einen penilen Erektor darzustellen, der ohne
Verlust der Sensibilität angewandt werden kann, der durch den Anwender leicht
willkürlich kontrollierbar ist, der die natürliche hämodynamische Funktion des
Körpers ausnutzt, der nicht eine Dauererktion erzeugt und der nicht einen
permanenten perkutanen Mechanismus benötigt. Andere Aspekte und Vorteile der
Erfindung lassen sich nach Darstellung der folgenden Beschreibung und Begleit
illustrationen verstehen.
Abb. 1 ist eine perspektivische Übersichtsdarstellung eines implantierten
penilen Erektors der aktuellen Erfindung in der implantierten Position.
Abb. 2 ist ein Schnittbild längs der Linie II-II in Abb. 1, das eine aufblasbare
Occlusionsmanschette im abgelassenen Zustand zeigt.
Abb. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Occlusionsmanschette in geöffnetem
Zustand vor der Implantation.
Abb. 4 ist ein Schnittbild vergleichbar dem in Abb. 2 mit der Occlusionsmanschette
in aufgeblasenem Zustand.
Abb. 5 ist eine schematische Darstellung des Kontrollventils, das in dem implantierten
System zur Anwendung kommt.
Abb. 6 ist eine Ansicht von oben, in der das Kontrollventil von Abb. 5 in
offenem oder gequetschtem Zustand dargestellt ist.
10, 12 - Corpora cavernosa des Penis
14 - Corpus spongiosum der Urethra
16 - Glans penis
18, 20 - Crura penis
22 - Knöchernes Becken
24 a, 26 a - Tiefe penile Arterien (A. penis profunda)
24 b, 26 b - Tiefe penile Venen (V. penis profunda)
28 - Oberflächliche dorsale Vene (V. dorsalis penis superficialis)
30 - Tiefe dorsale Vene (V. dorsalis penis profunda)
32, 34 - Aufblasbare Occlusivmanschetten
36, 38 - Schlauch der Occlusivmanschetten
40 - Y-förmiger Konnektor
42 - Pump-Reservoir
44 - Kontrollventil
45, 47 - Hoden
46, 48 - Hodensack
50 - Löcher in der Occlusivmanschette
52 - Verschlußkopf
54 - Innere Ansicht der Occlusivmanschette
56 - Aufdehnbarer Dom
58 - Gehäuse des Kontrollventils
60 - Kugel im Kontrollventil
62 - Ventilsitz
63 - Feder
64, 66 - Schläuche
68, 70 - Bypass-Kanäle
71 - Deformiertes Gehäuse des Kontrollventils
72 - Überflüssige Länge der Occlusivmanschette
14 - Corpus spongiosum der Urethra
16 - Glans penis
18, 20 - Crura penis
22 - Knöchernes Becken
24 a, 26 a - Tiefe penile Arterien (A. penis profunda)
24 b, 26 b - Tiefe penile Venen (V. penis profunda)
28 - Oberflächliche dorsale Vene (V. dorsalis penis superficialis)
30 - Tiefe dorsale Vene (V. dorsalis penis profunda)
32, 34 - Aufblasbare Occlusivmanschetten
36, 38 - Schlauch der Occlusivmanschetten
40 - Y-förmiger Konnektor
42 - Pump-Reservoir
44 - Kontrollventil
45, 47 - Hoden
46, 48 - Hodensack
50 - Löcher in der Occlusivmanschette
52 - Verschlußkopf
54 - Innere Ansicht der Occlusivmanschette
56 - Aufdehnbarer Dom
58 - Gehäuse des Kontrollventils
60 - Kugel im Kontrollventil
62 - Ventilsitz
63 - Feder
64, 66 - Schläuche
68, 70 - Bypass-Kanäle
71 - Deformiertes Gehäuse des Kontrollventils
72 - Überflüssige Länge der Occlusivmanschette
Zum besseren Verständnis des Prinzips unserer Erfindung sollen zuerst einige
anatomische Strukturen des Penis beschrieben werden, die von der chirurgischen
Technik im Zusammenhang mit der aktuellen Erfindung betroffen sind.
Abb. 1, die einen perspektivischen Blick eines Patienten von vorne darstellt,
zeigt links den Penis, der von den beiden länglichen Corpora cavernosa 10 und
12 und dem Corpus spongiosum 14 geformt wird. Das Corpus spongiosum 14 bildet
auch die Glans 16 des Penis. Die Corpora cavernosa sind mit ihren hinteren
Anteilen 18 und 20 am Knochen des Schambeins 22 fixiert und werden als Crura
penis bezeichnet. Die arterielle Blutversorgung beider Corpora cavernosa 10
und 12 erfolgt durch die tiefen penilen Arterien 24 a, die venöse
Drainage durch die Venen 24 b und 26 b, die die Crura 18 und 20 an ihren Enden
durchdringen. Zusätzliche venöse Drainage der Schwellkörper 10, 12, 14 und 16
erfolgt durch die oberflächliche dorsale Vene 28 und die tiefe dorsale Vene 30.
Eine Übersichtsdarstellung der Vorrichtung des penilen Erektors der aktuellen
Erfindung ist in Abb. 1 gezeigt, wie der Erektor in die oben beschriebenen
anatomischen Strukturen implantiert ist.
Die Vorrichtung umfaßt zwei aufblasbare Occlusivmanschetten 32 und 34, die um
die Crura penis 18 und 20 gewickelt sind. Diese Manschetten sind mittels der
Schläuche 36 und 38 mit einem Y-förmigen Konnektor 40 verbunden, der seinerseits
mit den Schläuchen des Pump-Reservoirs 42 über das Kontrollventil 44 verbunden
ist. Der Konnektor 40 ist ein Standardteil für implantierbare hydraulische
Vorrichtungen und kann aus Metall oder Kunstoff hergestellt sein.
Pump-Reservoir 42 wird in einen Hodensack 46 implantiert, Kontrollventil 44 in
den kontralateralen (anderen) Hodensack 48. In Abb. 1 ist Reservoir 42 in den
rechten Hodensack und Kontrollventil 44 in den linken Hodensack implantiert,
diese Anordnung kann allerdings auch umgekehrt sein. Die implantierten Teile,
d. h. Kontrollventil 44 und Pump-Reservoir 42, sind subkutan außerhalb der
Hodenhüllen implantiert, so daß sie mit diesen nicht interferieren. Tatsächlich liegen die Teile 42 und 44 unter den Hoden 45 und 47 (Abb. 1).
Die einzelnen Elemente des penilen Erektors der Erfindung sollen nun im Detail
anhand der Abb. 2-6 beschrieben werden.
Abb. 2 zeigt eine der Occlusivmanschetten (34) im Querschnitt längs der Linie
II-II in Abb. 1. Da beide Occlusivmanschetten identisch sind, wird nur eine
(34) beschrieben werden. In funktionsfähigem oder impantiertem Zustand sind
die Manschetten 32 und 34 um die zugehörigen Crura 18 und 20 des Penis gewickelt,
wobei Manschette 34 umd das Crus 20 dargestellt wird. Die Occlusivmanschette 34 ist zirkulär um das Crus 20 gewickelt und verschlossen durch
einen spezifischen Verschlußmechanismus. Wie in Abb. 3 dargestellt, die eine
Ansicht der Occlusivmanschette in offener Position dargestellt, besteht dieser
Verschlußmechanismus aus einer Reihe von Löchern 50 im einen Ende der Manschette
und einem Verschlußknopf 52 am anderen Ende der Manschette. Der Verschlußknopf
52 kann mit jedem der Löcher 50 verbunden werden, so daß die zirkumferenzielle
Länge der Verschlußmanschette so angepaßt werden kann, daß sie
fest um das Crus des Corpus cavernosum paßt.
Auf der inneren Seite 54 der Occlusivmanschette, die dem Crus 20 anliegt, hat
die Manschette einen aufblasbaren Dom 56. Dom 56 der Manschette 34 ist mit
Schlauch 38 verbunden, wobei der Schlauch durch die Wandung der Manschette mit
dem Dom kommuniziert. Occlusivmanschette 32 und die einzelnen Elemente haben
eine identische Konstruktion und Arrangement wie Manschette 34.
Beide Occlusivmanschetten sind aus nicht-expansiblem Material hergestellt,
vorzugsweise aus einem Textil, das unter dem Handelsnamen Dacron verkauft
wird und mit Silikon eingescheidet ist. Der einzige expansive Teil der Occlusivmanschette
ist Dom 56, der aus Silikon ohne interne Verstärkung hergestellt
ist. Eine typische Manschette kann 2 cm breit, 7 cm lang und 1 mm dick sein.
Dom 56 kann die gesamte Breite der Manschette einnehmen und eine Wanddicke von
etwa 0,1 mm haben. Im aufgeblasenen Zustand kann sich der Dom von einer Höhe
von etwa 0,1 mm auf 1 cm ausdehnen, jeweils gemessen von der inneren Oberfläche
54 Der Manschette. Die Verbindungsschläuche zwischen den Elementen der
Vorrichtung, d. h. Schläuche 36, 38, 64 und 66, sind aus Silikon hergestellt
und haben einen äußeren Durchmesser von etwa 3 mm und einen inneren Durchmesser
von etwa 1,5 mm.
Abb. 4 stellt Manschette 34 mit Dom 56 in aufgeblasenen Zustand dar. Wie dargestellt, komprimiert Dom 56 in implantierten und aufgeblasenem Zustand Crus
20 und damit die tiefe penile Vene 26 b. Dieser Vorgang und die daraus resultierenden Folgen werden im Detail im Zusammenhang mit der Beschreibung der
Operation zur Implantation der Vorrichtung dargestellt.
Abb. 5 zeigt eine schematische Ansicht des Kontrollventils 44. Das Kontrollventil besteht aus einem Gehäuse 58, das aus einem verformbaren Material wie
Silikon hergestellt ist. Im Inneren des Ventilgehäuses 58 befindet sich ein
Kugelelement oder Obturator 60, der mittels einer Feder 63 kontinuierlich in
den Ventilsitz 62 gepreßt wird. Kontrollventil 44 ist mit dem Y-förmigen
Konnektor 40 über den Schlauch 64 verbunden, während die andere Seite des
Ventils über den Schlauch 66 mit Pumpreservoir 42 verbunden ist. Kontrollventil
44, Pumpreservoir 42 und Verbindungsschlauch 66 werden vorzugsweise
als eine integrierte Einheit hergestellt.
Wie in Abb. 1 dargestellt, hat Pumpreservoir 42 die Form eines denkbaren
sphärischen Körpers, der zwei Funktionen erfüllt, d. h. er dient als Pumpe
und gleichzeitig als Flüssigkeitsreservoir für die hydraulische Flüssigkeit.
Eine hydraulische Flüssigkeit, die in der aktuellen Erfindung verwendet werden
kann, muß isoton sein wie z. B. 0,9%ige Kochsalzlösung oder eine isotonische
Lösung von Kontrastmittel in destilliertem Wasser.
Das Gehäuse des Kontrollventils 58 hat eine zylindrische Form mit einem
äußeren Durchmesser von ungefähr 1,5 cm und einer Höhe von etwa 2 cm. Kugel
60 des Kontrollventils kann einen Durchmesser von etwa 4 mm haben. Die Dimensionen
des Pumpreservoirs 42 sollten so gewählt sein, daß es etwa ein Volumen
von 10 cm³ halten kann, allerdings sollte der Durchmesser des Pumpreservoirs
42 3 cm nicht überschreiten.
Abb. 6 zeigt Kontrollventil 44 in geöffnetem Zustand; dies wird durch Kompression
des Gehäuses des Kontrollventils 58 erreicht. Bei aufgepumptem Zustand
der Dome 56 wird die Kugel 60 in den Ventilsitz 62 durch zwei Mechanismen
gepreßt: Feder 63 und den Druck der hydraulischen Flüssigkeit im System.
Dadurch ist das Ventil geschlossen. Wenn das Gehäuse des Kontrollventils komprimiert
wird, wird Kugel 60 aus dem Ventilsitz nach oben bewegt, so daß auf
beiden Seiten der Kugel 60 Bypass-Kanäle 68 und 70 für die hydraulische Flüssigkeit
freigegeben werden. Diese erlauben den Rückstrom der Flüssigkeit unter
dem Druck im System in das Pumpreservoir 42.
Vor der Implantation werden alle Teile der Vorrichtung mit der hydraulischen
Flüssigkeit dergestalt gefüllt, daß das komplettierte System frei von Luft
ist. Für die Implantation des penilen Erektors wird eine Hautinzision am Damm
durchgeführt, um beide Crura penis darstellen zu können, wo dei Implantation
der Occlusivmanschetten vorgesehen ist.
Zur Implantation der aufblasbaren Occlusivmanschetten 32 und 34 werden die
Crura penis 18 und 20 von der Fixation am knöchernen Becken 22 auf einer Länge
von etwa 2,5 cm separiert. Dies geschieht proximal des Endes, an dem die tiefen
penilen Arterien 24 a, 26 a und Venen 24 b, 26 b eintreten. Dadurch entsteht
ein Spaltraum zwischen dem Crus und dem Schambeinknochen. Da beide Crura
symmetrisch angeordnet sind und eine identische -Anatomie haben, werden sämtliche
weiteren operativen Schritte nur für die Implantation einer Occlusivmanschette
beispielsweise beschrieben: Occlusivmanschette 34, die um Crus 20
implantiert wird.
Das dem Dom 56 entgegengesetzte Ende des Occlusivmanschette 34 wird durch den
Spaltraum zwischen Crus 20 und Schambeinknochen 22 durchgezogen. Dabei wird
die Occlusivmanschette 34 so orientiert, daß die innere Seite 54 der Manschette
mit dem aufdehnbaren Dom 56 dem Crus 20 anliegt. Das Ende der Occlusivmanschette
34 wird um das Crus 20 herumgeschlagen und dadurch geschlossen, daß
der Verschlußknopf 52 in eines der Löcher 50 eingerastet wird. Wie in Abb. 2
dargestellt, sollte die geschlossene Occlusivmanschette 34 dem Crus 20 dicht
anliegen ohne es zu komprimieren. Die überflüssige Länge 72 der Occlusivmanschette
34, die in Abb. 2 gestrichelt dargestellt ist, wird dann abgeschnitten
und verworfen. Wie schon zuvor erwähnt, wird Occlusivmanschette 32 in gleicher
Weise implantiert.
Der nächste Schritt der operativen Technik ist die Implantation des Pumpreservoirs
42 und Kontrollventils 44. Von der selben Hautinzision ausgehend
werden subkutane Taschen in beiden Hodensäcken geschaffen, so daß Pumpreservoir
42 auf eine Seite 46 des Hodensackes zu liegen kommt, während Kontrollventil
44 in die kontralaterale Seite 48 des Hodensackes implantiert wird.
Beide Verbindungsschläuche 36 und 38, die von den Occlusivmanschetten 32 und
34 kommen und Verbindungsschlauch 64, der von Kontrollventil 44 kommt, werden
auf passende Längen zugeschnitten und mit den Schenkeln des Y-förmigen Konnektors
40 verbunden. Um eine zuverlässige wasserdichte Verbindung herzustellen,
werden die Verbindungen zwischen den Schläuchen 36, 38 und 64 und den Schenkeln
des Y-förmigen Konnektors 40 durch Ligaturen verstärkt (nicht dargestellt).
Zu diesem Zeitpunkt ist der prothetische penile Erektor der Erfindung komplett
implantiert, konnektiert und flüssigkeitsgefüllt. Zum Abschluß der
Operation werden die oberflächliche dorsale Vene des Penis 28 und die tiefe
dorsale Vene des Penis 30 durchtrennt und beide Enden werden ligiert (wie
angedeutet), um den venösen Abschluß aus den Corpora cavernosa über diese Venen
zu unterbinden, so daß die Occlusivmanschetten die venöse Drainage von den
Corpora cavernosa nahezu komplett regulieren können. Anschließend werden die
durchtrennten Gewebsschichten durch Nähte wieder vereinigt, und die Hautinzisionen
werden geschlossen.
Nach Abschluß des Heilungsprozesses kann der Patient eine Erektion leicht erreichen.
Dazu muß er das Pumpreservoir 42 im Hodensack durch die Haut ertasten
und komprimieren. Dadurch wird ein Teil der hydraulischen Flüssigkeit (nicht dargestellt) vom Pumpreservoir 42 durch den Verbindungsschlauch 66 zum
Kontrollventil 44 befördert. Der Druck der Flüssigkeit übertriff hier die
Rückstellkraft der Feder 63 und hebt den Ball 60 vom Ventilsitz 62, so daß die
Flüssigkeit durch die Lücken zwischen Ball 60 und Ventilsitz 62 zum Verbindungsschlauch
64 fließen kann. Von hier bewegt sich die Flüssigkeit durch den
Y-förmigen Konnektor 40 und die Verbindungsschläuche 36 und 38 in die aufdehnbaren
Dome 56 beider Occlusivmanschetten 32 und 34. Diese Flüssigkeit dehnt
dann die Dome 56 innerhalb der Occlusivmanschetten 32 und 34 in Abb. 4
dargestellt auf. Dadurch werden die Crura 18 und 20 des Penis komprimiert und
damit, wie dargestellt, die tiefen Venen des Penis 24 b und 26 b. Da die oberflächliche dorsale Vene 28 und die tiefe dorsale Vene 30 im Rahmen des operativen
Eingriffes durchtrennt und ligiert wurden, erfolgt tatsächlich der Großteil
der venösen Drainage durch die tiefen Venen des Penis 24 b und 26 b. Da
diese komprimiert werden, wird dadurch der Blutabfluß von den Corpora cavernosa
10 und 12 gedrosselt, so daß eine Tumeszenz mit Auffüllung der Schwellkörper
auftritt. Dies entspricht dem physiologischen Mechanismus der Erektion.
Zur Desaktivierung der Vorrichtung braucht der Patient nur den Hodensack dort
zu komprimieren, wo er das Kontrollventil 44 ertastet. Durch dieses Zusammendrücken
wird das Gehäuse des Kontrollventils 58 aus seiner ursprünglichen zylindrischen
Konfiguration (in Abb. 6 durch ununterbrochene Linien dargestellt)
in eine ovale Konfiguration deformiert, die durch unterbrochene Linien 71 dargestellt
wird. Das Ergebnis ist die Bildung von Bypass-Kanälen 68 und 70 im
Kontrollventil 44. Diese Kanäle ermöglichen den Rückfluß der hydraulischen
Flüssigkeit unter dem inneren Druck des Systems von den Domen 56 durch die
Verbindungsschläuche 36, 38, 64 und 66 in das Pump-Reservoir 42. Sobald der
Druck freigegeben wird, werden die Dome 56 abgelassen und die Kompression der
Crura 18 und 20 und der tiefen penilen Venen 24 b und 26 b aufgehoben, wie in
Abb. 2 dargestellt. Dadurch kommt der venöse Blutabstrom von den Corpora ca
vernosa 10 und 12 wieder in Gang und die Erektion wird aufgehoben.
Damit konnte gezeigt werden, daß die implantierbare Vorrichtung der Erfindung
als hydraulische peniler Erektor funktioniert, der die physiologische erek
tile Funktion der Schwellkörper dadurch wieder herstellen kann, daß er den
venösen Abfluß drosselt, ohne daß bei der Operation das Schwellkörpergewebe
der Corpora cavernosa entfernt werden muß oder ein Sensibilitätsverlust be
fürchtet werden muß. Die Vorrichtung nutzt die hämodynamischen Funktionen des
Körpers aus und verursacht nicht eine Dauererektion und bedarf auch nicht
wiederholter perkutaner Eingriffe. Die Vorrichtung kann leicht willkürlich be
tätigt werden.
Obwohl die Vorrichtung unter Bezug auf spezifische Darstellungen ihrer Teile
und Elemente beschrieben wird, sollte die Beschreibung von Fachleuten so ver
standen werden, daß die in der Beschreibung erwähnten strukturellen Einzel
heiten und Dimensionen nur der Illustration dienen und nicht als Einschrän
kung des Spielraums der Erfindung gesehen werden dürfen. Beispielsweise können
andere biokompatible dehnbare Materialien als Silikon zur Herstellung der Kom
ponenten der Vorrichtung verwandt werden. Das Gehäuse des Kontrollventils 48
könnte sphärisch oder kubisch anstatt zylindrisch geformt sein, und die Ven
tilöffnung könnte auf andere Art und Weise erfolgen. Andere dehnbare Vorrich
tungen wie beispielsweise Zylinder-Kolben-Einheiten könnten anstelle der auf
dehnbaren Dome eingesetzt werden. Anstatt eines Gürtels mit einem aufdehnbaren
Dom könnte die Vorrichtung einen Doppelgürtel mit dazwischenliegender interner
Druckkammer verwenden (ähnlich wie bei Blutdruckmanschetten) mit mehreren
Haken und Ösen zur Fiktion. Die Plazierung des Pumpenreservoir 42 und Kontroll
ventils 44 im rechten und linken Hodensack eignet sich am ehesten für Rechts
händer. Bei Linkshändern können diese Positionen umgekehrt sein, was inner
halb des Spielraumes und Prinzips der Erfindung liegt. Der Pumpmechanismus kann
auch mit dem Kontrollventil in einer Einheit zusammengefaßt werden. Ebenso
kann das Pump-Reservoir und Kontrollventil auch an anderer Stelle als im Hoden
sack implantiert werden, wie zum Beispiel im Unterbauchbereich in Nachbarschaft
des Schambeins. Dementsprechend sollte der Spielraum der Erfindung nicht durch
die dargestellten Beispiele eingeschränkt werden, sondern nur durch die folgen
den Ansprüche und deren legale Äquivalente.
Claims (13)
1. Implantierbare hydraulische Penisprothese,
gekennzeichnet durch
eine kombinierte Vorrichtung (42) zur Speicherung von hydrau lischer Flüssigkeit und zur Druckerzeugung,
eine Vorrichtung (44) zur Kontrolle der Richtung des Flüssig keitsstroms, die in Verbindung mit der kombinierten Vorrich tung (42) zur Speicherung von hydraulischer Flüssigkeit und zur Druckerzeugung steht,
ein Paar von Vorrichtungen (32, 34) zur Erzeugung einer Kom pression der Crura des Penis, die über Schläuche (36, 38, 64) mit der Vorrichtung (44) zur Kontrolle der Richtung des Flüssigkeitsstroms verbunden sind.
eine kombinierte Vorrichtung (42) zur Speicherung von hydrau lischer Flüssigkeit und zur Druckerzeugung,
eine Vorrichtung (44) zur Kontrolle der Richtung des Flüssig keitsstroms, die in Verbindung mit der kombinierten Vorrich tung (42) zur Speicherung von hydraulischer Flüssigkeit und zur Druckerzeugung steht,
ein Paar von Vorrichtungen (32, 34) zur Erzeugung einer Kom pression der Crura des Penis, die über Schläuche (36, 38, 64) mit der Vorrichtung (44) zur Kontrolle der Richtung des Flüssigkeitsstroms verbunden sind.
2. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die kombinierte Vorrichtung (42) zur
Speicherung von hydraulischer Flüssigkeit und zur Drucker
zeugung aus einem Container besteht, der aus dehnbarem
Material besteht und mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt
ist.
3. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (44) zur Kontrolle der
Richtung des Flüssigkeitsstromes aus einem Kontrollventil
besteht.
4. Implantierbare Penisprothese nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vorrichtungen
(32, 34) zur Kompression der Corpora cavernosa aus einem
gürtelartigen Körper aus flexiblem, nicht-dehnbarem Material
besteht mit einer aufdehnbaren Vorrichtung (56) auf der
Innenseite (54), wobei der gürtelartige Körper um eines der
Crura penis zirkulär anlegbar ist und eine Verschlußvorrich
tung (52, 50) besitzt, durch die der gürtelartige Körper in
der angelegten Position fixierbar ist, wobei der Schlauch
(36, 38, 64) mit dem Inneren der aufdehnbaren Vorrichtung
(56) verbunden ist zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit
von der kombinierten Vorrichtung (42) zur Speicherung von
hydraulischer Flüssigkeit und zur Druckerzeugung über die
Vorrichtung (44) zur Kontrolle der Richtung des Flüssigkeits
stromes.
5. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (52, 50) aus
einem Druckknopf (52) an der Außenfläche des gürtelartigen
Körpers besteht an dem Ende mit der aufblasbaren Vorrichtung
(56), und einer Vielzahl von Löchern (50) in Reihe in diesem
gürtelartigen Körper am anderen Ende der aufblasbaren Vor
richtung (56), wobei die Löcher (50) sich über den Druck
knopf (52) stülpbar sind zum Verschluß der Vorrichtung (34)
zur Kompression der Corpora cavernosa in der um die Corpora
cavernosa angelegten Position.
6. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das flexible, nicht-dehnbare Material
aus verstärktem Silikon besteht und die aufblasbare Voricht
tung (56) aus einem domähnlichen Element, hergestellt aus
dünnem membranartigen Silikon.
7. Implantierbare Penisprothese nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Vor
richtung (42) zur Speicherung von hydraulischer Flüssigkeit
und zur Druckerzeugung, ein Anteil der Vorrichtung (44) zur
Kontrolle der Richtung des Flüssigkeitstromes und/oder ein
Anteil der Vorrichtung (32, 34) zur Kompression der Corpora
cavernosa aus flexiblem Material hergestellt sind
8. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das flexible Material ein biokompatibles
Silikon ist.
9. Implantierbare hydraulische Penisprothese,
gekennzeichnet durch
ein Pump-Reservoir (42), das mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt ist,
ein Kontrollventil (44), das mit dem Pump-Reservoir (42) über einen ersten flexiblen Schlauch (66) verbunden ist und
einem Paar von Vorrichtungen (32, 34) zur Kompression, die an die Crura penis anlegbar sind und die mit dem Kontrollventil (44) über zweite (36, 38) und dritte (64) flexible Schläuche verbunden sind.
ein Pump-Reservoir (42), das mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt ist,
ein Kontrollventil (44), das mit dem Pump-Reservoir (42) über einen ersten flexiblen Schlauch (66) verbunden ist und
einem Paar von Vorrichtungen (32, 34) zur Kompression, die an die Crura penis anlegbar sind und die mit dem Kontrollventil (44) über zweite (36, 38) und dritte (64) flexible Schläuche verbunden sind.
10. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Vorrichtungen (32, 34) zur
Kompression aus einer aufblasbaren gürtelförmigen Vorrich
tung besteht, die aus flexiblem, nicht-dehnbarem Material
besteht mit einer aufblasbaren Vorrichtung (56) auf der
Innenseite (54), wobei die gürtelartige Vorrichtung um
eines der Crura penis wickelbar ist und eine Vorrichtung
(52, 50) besitzt, um den gürtelförmigen Körper in der ange
legten Position zu fixieren, wobei die zweiten (36, 38) und
dritten (64) flexiblen Schläuche mit dem Inneren der aufblas
baren gürtelförmigen Vorrichtung (32, 34) verbunden sind, so
daß hydraulische Flüssigkeit zu der aufblasbaren Vorrichtung
(56) von dem Pump-Reservoir (42) durch das Kontrollventil
(44) zuführbar ist.
11. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus einem Druck
knopf (52) an der Außenseite des gürtelartigen Körpers an
dem Ende mit der aufblasbaren Vorrichtung (56) besteht, und
einer Vielzahl von Löchern (50) in Reihe in dem gürtel
förmigen Körper am anderen Ende der aufblasbaren Vorrichtung
(56) wobei die Löcher (50) über den Druckknopf (52) stülpbar
sind, so daß die Kompressionsvorrichtung (32, 34) in der
angelegten Position fixierbar ist.
12. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, nicht-dehnbare
Material aus verstärktem Silikon besteht und die aufblasbare
Vorrichtung (56) aus einem domförmigen Element aus membran
artigem Silikon besteht.
13. Implantierbare Penisprothese nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silikon ein biokompatibles Silikon
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836787 DE3836787A1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Implantierbare hydraulische penisprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836787 DE3836787A1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Implantierbare hydraulische penisprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3836787A1 true DE3836787A1 (de) | 1990-05-03 |
DE3836787C2 DE3836787C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6366123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883836787 Granted DE3836787A1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Implantierbare hydraulische penisprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3836787A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039064A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-11 | Eska Medical Gmbh & Co | Vorrichtung zum adaptieren der laenge einer endoprothese fuer roehrenknochen |
US5514178A (en) * | 1993-06-24 | 1996-05-07 | Synthelabo | Prosthesis for bodily canal |
FR2856582A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2004-12-31 | Emmanuel Delorme | Sphincter artificiel pour le traitement de l'incontinence urinaire, tant masculine que feminine |
WO2013020555A3 (en) * | 2011-08-08 | 2013-11-07 | Coloplast A/S | Penile prosthetic deflation assembly having a palpatable activation surface |
US8684910B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-04-01 | Coloplast A/S | Method of implanting a penile prosthetic deflation assembly having a palpatable activation surface |
US8740769B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-06-03 | Coloplast A/S | Implantable medical device having a palpatable activation surface |
FR3074416A1 (fr) * | 2017-12-04 | 2019-06-07 | Cousin Biotech | Dispositif implantable pour le traitement d'un dysfonctionnement sexuel masculin |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9554937B2 (en) | 2014-06-16 | 2017-01-31 | Coloplast A/S | Penile prosthetic pump having an inlet valve with a lockout flange |
US9649217B2 (en) | 2014-07-08 | 2017-05-16 | Coloplast A/S | Implantable penile prosthetic lockout valve assembly |
US9987136B2 (en) | 2016-09-09 | 2018-06-05 | Coloplast A/S | Penile prosthetic pump with an inflation assembly including a rotary valve |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3731670A (en) * | 1971-05-03 | 1973-05-08 | David Roy Pressman | Corporeal fluid control using bistable magnetic duct valve |
US4201202A (en) * | 1978-09-25 | 1980-05-06 | Medical Engineering Corp. | Penile implant |
US4386601A (en) * | 1981-08-12 | 1983-06-07 | Medical Engineering Corporation | Artificial sphincter |
EP0093507A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-09 | National Aeronautics And Space Administration | Prothetische Verschlusseinrichtung für einen inneren Durchgang |
US4424807A (en) * | 1981-10-20 | 1984-01-10 | Evans Sr Alvin S | Penile implant |
US4523584A (en) * | 1983-03-04 | 1985-06-18 | Medical Engineering Corporation | Penile erectile system |
US4641638A (en) * | 1985-10-10 | 1987-02-10 | Perry Robert D | Sexual erection prothesis and method of use |
DE3722935A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-28 | Bristol Myers Co | Penisprothese |
-
1988
- 1988-10-28 DE DE19883836787 patent/DE3836787A1/de active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3731670A (en) * | 1971-05-03 | 1973-05-08 | David Roy Pressman | Corporeal fluid control using bistable magnetic duct valve |
US4201202A (en) * | 1978-09-25 | 1980-05-06 | Medical Engineering Corp. | Penile implant |
US4386601A (en) * | 1981-08-12 | 1983-06-07 | Medical Engineering Corporation | Artificial sphincter |
US4424807A (en) * | 1981-10-20 | 1984-01-10 | Evans Sr Alvin S | Penile implant |
EP0093507A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-09 | National Aeronautics And Space Administration | Prothetische Verschlusseinrichtung für einen inneren Durchgang |
US4523584A (en) * | 1983-03-04 | 1985-06-18 | Medical Engineering Corporation | Penile erectile system |
US4641638A (en) * | 1985-10-10 | 1987-02-10 | Perry Robert D | Sexual erection prothesis and method of use |
DE3722935A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-28 | Bristol Myers Co | Penisprothese |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039064A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-11 | Eska Medical Gmbh & Co | Vorrichtung zum adaptieren der laenge einer endoprothese fuer roehrenknochen |
US5514178A (en) * | 1993-06-24 | 1996-05-07 | Synthelabo | Prosthesis for bodily canal |
FR2856582A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2004-12-31 | Emmanuel Delorme | Sphincter artificiel pour le traitement de l'incontinence urinaire, tant masculine que feminine |
WO2005009293A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2005-02-03 | Emmanuel Delorme | Sphincter artificiel pour le traitement de l'incontinence urinaire |
WO2013020555A3 (en) * | 2011-08-08 | 2013-11-07 | Coloplast A/S | Penile prosthetic deflation assembly having a palpatable activation surface |
US8684910B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-04-01 | Coloplast A/S | Method of implanting a penile prosthetic deflation assembly having a palpatable activation surface |
US8740769B2 (en) | 2011-08-08 | 2014-06-03 | Coloplast A/S | Implantable medical device having a palpatable activation surface |
EP3100702A1 (de) * | 2011-08-08 | 2016-12-07 | Coloplast A/S | Deflationsanordnung für penisprothese mit einer palpabler aktivierungsoberfläche |
FR3074416A1 (fr) * | 2017-12-04 | 2019-06-07 | Cousin Biotech | Dispositif implantable pour le traitement d'un dysfonctionnement sexuel masculin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3836787C2 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026839T2 (de) | Vorrichtung zur kontrolle von blaseninkontinenz | |
EP0301292B1 (de) | Verschluss für eine männliche Harnröhre | |
DE69213441T2 (de) | Analsphinkterprothese | |
DE4412947C2 (de) | Penis-Elevatorium | |
EP0810001B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE69222993T2 (de) | Penisimplantat mit verlängerndem Zylinder | |
EP0643953B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel | |
DE69307690T2 (de) | Implantierbare penis-prothese | |
US4829990A (en) | Implantable hydraulic penile erector | |
DE69825160T2 (de) | System und methoden zum anregen des gewebswachstums | |
DE69008954T2 (de) | Einsetzbares künstliches Schliessmuskelsystem. | |
DE60316034T2 (de) | Vorrichtung zur schonenden impotenzbehandlung | |
US4523584A (en) | Penile erectile system | |
DE3446131C2 (de) | Peniserektionsimplantat | |
DE69730977T2 (de) | Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE3722935A1 (de) | Penisprothese | |
DE3522758A1 (de) | Einrichtung zum peniserektion | |
DE3781240T2 (de) | Vorrichtung zur stimulation von gliedversteifungen. | |
DE3430954A1 (de) | Implantierbare einrichtung, insbesondere penis-erektionseinrichtung | |
DE3827967A1 (de) | Penisprothese | |
CH684307A5 (de) | Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe. | |
DE3390208T1 (de) | Manuell betätigter hydraulischer Verschluß | |
DE2646323A1 (de) | Implantatprothese gegen impotentia coeundi | |
DE19511998A1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre | |
DE2648234A1 (de) | Penisprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |