DE3836752A1 - Spannteil fuer ballschlaeger - Google Patents

Spannteil fuer ballschlaeger

Info

Publication number
DE3836752A1
DE3836752A1 DE3836752A DE3836752A DE3836752A1 DE 3836752 A1 DE3836752 A1 DE 3836752A1 DE 3836752 A DE3836752 A DE 3836752A DE 3836752 A DE3836752 A DE 3836752A DE 3836752 A1 DE3836752 A1 DE 3836752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
strings
part according
rackets
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3836752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836752C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3836752A priority Critical patent/DE3836752A1/de
Publication of DE3836752A1 publication Critical patent/DE3836752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836752C2 publication Critical patent/DE3836752C2/de
Priority to US07/931,357 priority patent/US5294116A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/12Devices arranged in or on the racket for adjusting the tension of the strings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannteil für besaitete Ballschläger, insbesondere Tennisschläger und Squashschläger.
Es besteht z. B. bei Tennisschlägern oftmals der Wunsch, die Bespannungshärte zu verändern, und zwar insbesondere zu erhöhen.
Dies kann etwa der Fall sein, wenn sich die Härte der Bälle ändert. So wird z. B. bei einem Tennisturnier stets mit neuen Bällen gespielt, welche erheblich härter sind als die normalerweise benutzten Bälle. Dies führt aber dazu, daß bei gleichem Kraftaufwand die Bälle weiter fliegen und dadurch öfter die Grund­ linie passieren. Ein Anpassen der Spielweise an die geänderten Verhältnisse ist in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit meist nicht mehr möglich.
Bei älteren Bespannungen vermindert sich bekanntlich mit der Zeit deren Härte. Dies erfolgt je nach Material und ursprünglicher Härte unterschiedlich schnell. Die Bespannungshärte kann dabei so weit abnehmen, daß durch den entstehenden "Trampolin-Effekt" ein kontrol­ liertes Spiel nicht mehr möglich ist.
Bei Darm-Bespannungen nimmt die Härte ab, wenn die Saiten feucht geworden sind. Auch bei einer Besaitung, die sonst noch völlig intakt und kaum abgenutzt ist, ist dann eine teure Neu-Bespannung erforderlich.
Besonders schnell vermindert sich die Härte bei einer Erst-Bespannung eines neuen Rahmens. Hier kann es vorkommen, daß bei einer Härte von beispielsweise ursprünglich 25 kg nach einer Woche nur noch 20 kg verbleiben.
Schließlich ist es bei unterschiedlichen Platz-Belägen wünschenswert, die Bespannungshärte jeweils anzupassen. Ein "schneller" Hallenboden erfordert z. B. eine härtere Bespannung.
Es sind bereits spezielle Tennisschläger bekannt, bei denen durch Verdrehen einer Stellschraube am Griffende die Spannung der mittleren Längssaiten verändert werden kann. Derartige Schläger sind jedoch relativ teuer und daher wenig verbreitet.
Es sind weiter Kunststoff-Plättchen bekannt, die zwischen die Kreuzungspunkte der Längs- und Quersaiten eingesteckt werden. Diese Plättchen sollen die durch Reibung entstehende Abnutzung der Saiten an den Kreuzungspunkten vermindern. Die Plättchen bewirken bei großflächiger Anwendung auch eine geringfügige Erhöhung der Besaitungshärte. Nachteilig ist jedoch das zeitraubende Einschieben einer größeren Anzahl solcher Plättchen, um eine merkliche Spannungserhöhung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Anordnung anzugeben, mit der ein Spieler die Bespan­ nungshärte seines Schlägers bei Bedarf schnell erhöhen und wieder vermindern kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Im Gegensatz zu den bekannten, hauptsächlich zur Saitenschonung benutzten Kunststoff-Plättchen werden durch das erfindungsgemäße Spannteil nicht sich kreuzende Saiten, sondern Saiten gleicher Richtung, also nur Längssaiten oder nur Quersaiten, auseinander­ gedrückt und dadurch nachgespannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spannteils
Fig. 1b eine Draufsicht auf das Spannteil aus Fig. 1
Fig. 2 ein in die Besaitung eines Schlägers einge­ setztes Spannteil
Fig. 3 die Anordnung von drei erfindungsgemäßen Spannteilen in einem Tennisschläger
Fig. 4 eine spezielle Querschnittsform eines Spann­ teils
Fig. 5 ein Werkzeug zum Umklappen eines Spannteils
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungs­ gemäßen Spannteils
Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungs­ gemäßen Spannteils ohne Kerben.
Wie in der Fig. 1a zu erkennen ist, ist das Spannteil (1) gemäß einer bevorzugten Ausführung auf beiden Seiten abgerundet. Die Höhe (h) des Spannteils ver­ ringert sich zu den Enden (12, 13). An einem Ende (12) ist das Spannteil schneidenförmig angespitzt. In der Mitte ist eine Bohrung (14) angeordnet, die zur Aufnahme eines Stiftes (23) eines Werkzeugs (22) (vgl. Fig. 5) dient.
Das in die Besaitung eines Tennisschlägers eingefügte Spannteil (1) drückt die Längsseiten oder Quersaiten (2 bis 7) auseinander und erhöht dadurch die Bespan­ nungshärte des Schlägers. Die abgerundeten Rückenflächen (8) und (9) weisen je eine Nut (10) und (11) auf. Die genannten Nuten dienen zur Aufnahme der mittleren Saiten (4) und (5) mit dem Zweck, das Teil zu fixieren bzw. eine Verdrehung des Spannteils (1) zu verhindern.
Die Abrundung des Spannteils (1) zu den beiden Enden (12, 13) hin gewährleistet eine plane Lage des Spann­ teils (1) in der Bespannung. Ohne diese Abrundung würde sich das Spannteil (1) durch die Wirkung der Endsaiten (2, 7) entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen.
Die Fig. 1b zeigt das Spannteil (1) in der Draufsicht auf die Rückenfläche (8). Die Schneide am Ende (12) erleichtert das Einschieben des Teils in die Bespannung.
Die Fig. 2 zeigt das Spannteil (1) von der Seite her gesehen. Es ist in die Besaitung eines Tennisschlägers in der Nähe des Rahmens (15) eingesetzt. Dargestellt sind die mittleren Saiten (4, 5).
Die Fig. 3 zeigt einen Tennisschläger mit drei eingesetzten erfindungsgemäßen Spannteilen (16, 17, 18). Dabei wirkt das Teil (16) spannungserhöhend auf die Längssaiten, während die Teile (17, 18) auf die Quersaiten wirken. Im allgemeinen ist jedoch das Einfügen nur eines Spannteils (16) für die Längssaiten ausreichend, da sich die Spannungserhöhung infolge der Verflechtung der Tennissaiten auf die gesamte Schläger­ fläche auswirkt.
Die in der Zeichnung dargestellten Spannteile sind jeweils für 6 Saiten ausgelegt. Es sind jedoch auch Teile für 4 Saiten möglich (nicht dargestellt), die entsprechend gebaut sind. Es ist möglich, anstelle des für 6 Saiten ausgelegten Teils (16) zwei derartige Teile für je 4 Saiten nebeneinander anzuordnen, wodurch dann insgesamt 8 Saiten nachgespannt sind.
Schließlich ist es auch möglich, ein kurzes, an beiden Enden mit je einer Nut versehenes stabförmiges Spannteil vorzusehen, das zum Auseinanderdrücken von nur zwei Saiten dient. Von diesen Teilen sind dann beliebig viele nebeneinander anzuordnen (nicht dargestellt).
Die Montage des Spannteils (1) erfolgt derart, daß dieses zunächst in flacher Lage mit dem angespitzten Ende (12) voran zwischen die Saiten (2 bis 7) eingescho­ ben wird, wobei die Saiten vorteilhaft wechselseitig auf beiden Seiten des Spannteils liegen. Anschließend wird das Spannteil (1) mit Hilfe des in Fig. 5 dargestellten Werkzeugs aufgerichtet, d. h. um 90° gekippt. Hierdurch ergibt sich die gewünschte Spannungs­ erhöhung. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Weise.
Als Material für das Spannteil (1) sind Stoffe auszu­ wählen, die einerseits stabil genug sind, um dem Druck der Saiten standzuhalten, andererseits aber weich genug sind, um die Saiten nicht zu verletzen. Das Material darf weiterhin kein zu hohes Gewicht aufweisen.
Als Material für das Spannteil (1) kommen beispiels­ weise Hartgummi, "Nylon", oder "Macrolon" in Frage. Das Gewicht eines Teils beträgt etwa 3 g.
Selbstverständlich lassen sich die Teile in unterschied­ lichen Breiten und Höhen herstellen, um verschiedene Grade der Spannungserhöhung zu bewirken, und um bei unterschiedlichen Schlägern mit unterschiedlichen Saitenabständen einsetzbar zu sein.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Querschnitt des Spannteils (1) zur Materialersparnis auch die Form eines Doppel-T-Trägers haben kann.
Die (schon erwähnte) Fig. 5 zeigt ein zum Aufrichten des Spannteils (1) dienendes Werkzeug (22) mit einem Schaft (24) und einem in die Bohrung (14) passenden Stift (23). Der Stift (23) ist um etwa 45° abgebogen. Das Werkzeug kann jedoch auch andersartig, beispiels­ weise als gabelförmiger Schlüssel ausgebildet sein (nicht dargestellt).
In Fig. 6 ist eine von der Fig. 1 abweichende Ausführung des Spannteils (1) dargestellt. Dieses hat im wesentlichen eine gerade, balkenförmige Kontur, ist jedoch an den beiden Enden (12, 13) abgeflacht. Diese Abflachung dient wiederum dazu, ein Verdrehen des Teils durch die Saiten (2) und (7) zu verhindern. Je nach Saitenabstand können die beiden Endsaiten (2) und (7) in eine der Nuten (20, 21) eingelegt sein. Anstelle der Nuten kann auch eine Vielzahl flacher, dicht nebeneinanderliegender Rillen vorgesehen sein.
Damit das Spannteil (1) in Schläger mit unterschied­ lichem Saitenabstand einsetzbar ist, sind weitere Nuten in den Ausführungsbeispielen nach der Figur wie auch der Fig. 6 nicht vorgesehen.
Anstelle der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform mit Abflachungen an den Enden kann das Spannteil (1) auch rechteckförmig ausgebildet sein (nicht darge­ stellt). In diesem Falle wären vorteilhaft zur Aufnahme der Endsaiten (2) und (7) eine oder mehrere tiefere Nuten bzw. Schlitze vorgesehen.
In der Fig. 7 ist schließlich ein Spannteil (1) dargestellt, das keine Kerben oder Nuten aufweist. Das Teil ist an beiden Enden (12, 13) in der Höhe abgeflacht und angespitzt und läßt sich infolge der glatten Kanten besonders leicht in die Besaitung einschieben. Die Abflachung beträgt etwa 1/3 bis 1/2 der Gesamthöhe.
Durch das Einsetzen des erfindungsgemäßen Spannteils ergibt sich durch die Spannungserhöhung hauptsächlich der mittleren Saiten ein vergrößerter "sweet spot" des Schlägers. Man erzielt damit einen ähnlichen Effekt wie bei bekannten Bespannungen mit ungleichmäßiger Saitendichte, bei denen die mittleren Saiten geringere Abstände haben als die äußeren Saiten.
Durch das eingesetzte Spannteil ergibt sich weiter eine Vibrationsdämpfung sowohl der Bespannung als auch des Rahmens, was zur Armschonung des Spielers beiträgt.
Durch die seitlich eingesetzten Spannteile (17, 18) ergibt sich eine Erhöhung des Torsionsmomentes des Schlägers durch die höhere Randmasse.
Die in den Fig. 1 und 7 dargestellten Ausführungs­ formen haben sich in Versuchen als besonders günstig herausgestellt. Selbstverständlich ist jedoch die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungs­ formen beschränkt, sondern umfaßt auch alle weiteren, im Umfang des Hauptanspruchs liegenden denkbaren Ausführungen.

Claims (11)

1. Spannteil für besaitete Ballschläger, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (1) balkenförmig ausgebildet ist und derart zwischen mehrere Saiten (2 bis 7) gleicher Richtung steckbar ist, daß diese voneinander abgehoben sind.
2. Spannteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (8, 9) des Spannteils (1) derart abgerundet ist, daß sich die Höhe (h) des Spannteils (1) zu den beiden Enden (12, 13) hin verringert.
3. Spannteil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rücken (8, 8) mindestens zwei Kerben oder Nuten (10, 11) zur Aufnahme der mittleren Saiten (4, 5) aufweist.
4. Spannteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eines der beiden Enden (12, 13) des Spannteils (1) angespitzt ist.
5. Spannteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net daß eine Bohrung (14) zum Einstecken eines Werkzeugs (22) vorgesehen ist.
6. Spannteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß je nach Anordnung innerhalb der Schlagfläche eines Ballschlägers (19) eine lange (16) oder eine kurze (17, 18) Ausführung des Spannteils (1) vorgesehen ist.
7. Spannteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Spannteils (1) die Form eines Rechtecks hat.
8. Spannteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Spannteils (1) die Form eines Doppel-T-Trägers hat.
9. Spannteil nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (1) an beiden Enden (12, 13) in der Höhe abgeflacht ist.
10. Spannteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (1) an beiden Enden (12, 13) eine oder mehrere Kerben oder Nuten (20, 21) zur Aufnahme der äußeren Saiten (2, 7) aufweist.
11. Werkzeug zum Umklappen eines Spannteils nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schaft (24) und einen in die Bohrung (14) passenden Stift (23) aufweist, der in einem Winkel von etwa 45° vom Schaft (24) abgebogen ist.
DE3836752A 1988-10-28 1988-10-28 Spannteil fuer ballschlaeger Granted DE3836752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836752A DE3836752A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Spannteil fuer ballschlaeger
US07/931,357 US5294116A (en) 1988-10-28 1992-08-18 String tensioning system for ball racket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836752A DE3836752A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Spannteil fuer ballschlaeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836752A1 true DE3836752A1 (de) 1990-05-03
DE3836752C2 DE3836752C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6366106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836752A Granted DE3836752A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Spannteil fuer ballschlaeger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5294116A (de)
DE (1) DE3836752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201681B2 (en) * 2004-01-20 2007-04-10 Solin John R Device for aligning strings of a racquet
USD884808S1 (en) 2018-12-27 2020-05-19 David Pacheco Vibration dampener

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646880A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Nigge Werner Dr Jur Nachspannscheiben fuer tennisschlaeger
US4180265A (en) * 1977-03-31 1979-12-25 Fischer Gesellschaft M.B.H. Implement for striking a ball
WO1984003221A1 (en) * 1983-02-21 1984-08-30 Gunnar Bjoerhn String tensioning device for use on rackets for ball games
US4512576A (en) * 1983-09-12 1985-04-23 Lars Dahlgren Strung racket and tension adjusting device therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790156A (en) * 1928-11-05 1931-01-27 Jacob L Kleinman Tennis racket
US3994496A (en) * 1973-03-26 1976-11-30 Paul James Burchett Sports racket stringing aid
SE407152B (sv) * 1976-04-02 1979-03-19 Goransson Per Gunnar Magnus Rackett
DE2922631C2 (de) * 1979-06-02 1985-12-05 Werner 8313 Vilsbiburg Fischer Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
AT367305B (de) * 1980-07-18 1982-06-25 Graf Roland Zwischenstueck fuer tennisschlaegerbespannungen
DE3143674A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-26 Helmut Ing.(grad.) 6374 Steinbach Knobloch Saiten-abstandshalter fuer die besaitung von tennis- und squashschlaegern
DE3324142A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-24 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Ballschlaeger
US4721304A (en) * 1985-09-13 1988-01-26 Anthony L. Zavilenski, Jr. Racket string tensioning device
US4752071A (en) * 1987-02-20 1988-06-21 Julius Tabach Method of aligning strings in a racket
US4863163A (en) * 1988-06-01 1989-09-05 Wehrell Michael A Vertical jump exercise apparatus
GB8823227D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Gimenez Vidal J Sports device
US5149090A (en) * 1991-12-30 1992-09-22 Chen Sam H Vibration damping device for sports racquet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646880A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Nigge Werner Dr Jur Nachspannscheiben fuer tennisschlaeger
US4180265A (en) * 1977-03-31 1979-12-25 Fischer Gesellschaft M.B.H. Implement for striking a ball
WO1984003221A1 (en) * 1983-02-21 1984-08-30 Gunnar Bjoerhn String tensioning device for use on rackets for ball games
US4512576A (en) * 1983-09-12 1985-04-23 Lars Dahlgren Strung racket and tension adjusting device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836752C2 (de) 1991-05-29
US5294116A (en) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE102013018837B3 (de) Ösenband
DE2510386A1 (de) Schlaeger fuer tennis, federball o.dgl.
DE3606672A1 (de) Schlaegerspannsystem mit einer einrichtung zum anzeigen der saitenspannung
WO1996009855A1 (de) Ballhülle
DE69018458T2 (de) Schläger mit elastischer saitenführung.
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE2323297A1 (de) Schlaeger
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3836752C2 (de)
DE4401445C1 (de) Vorrichtung zum Richten von Saiten eines Geflechtes
DE3347426A1 (de) Schlaeger fuer ein ballspiel, insbesondere fuer tennis
DE2642978A1 (de) Tennisschlaeger
DE2711104B2 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE2922631C2 (de) Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
DE2228890A1 (de) Webschützen
EP0530180A1 (de) Tennisschläger
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger
DE3332289C2 (de)
DE8120412U1 (de) Vorrichtung zum Richten der Bespannung von Schlägern, insbesondere Tennisschlägern
DE3135521A1 (de) Vorrichtung zum richten der bespannung von schlaegern, insbesondere tennisschlaegern
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE19713437C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten der Bespannungssaiten eines Schlägers mit Saitenbespannung
DE3827851C2 (de)
DE3918421A1 (de) Bespannung fuer schlaeger, insbesondere tennis- oder squashschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee