DE3836413A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3836413A1
DE3836413A1 DE3836413A DE3836413A DE3836413A1 DE 3836413 A1 DE3836413 A1 DE 3836413A1 DE 3836413 A DE3836413 A DE 3836413A DE 3836413 A DE3836413 A DE 3836413A DE 3836413 A1 DE3836413 A1 DE 3836413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
injection nozzle
clamping nut
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3836413A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3836413A priority Critical patent/DE3836413A1/de
Priority to EP89910836A priority patent/EP0440674B1/de
Priority to PCT/DE1989/000629 priority patent/WO1990004716A1/de
Priority to JP1509941A priority patent/JP2768522B2/ja
Priority to DE8989910836T priority patent/DE58901717D1/de
Publication of DE3836413A1 publication Critical patent/DE3836413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer bekannten Einspritzdüse dieser Gattung (DE-OS 30 00 061) ist der am Boden des Düsenkörpers anlie­ gende innere Stützbereich der Wärmeschutzscheibe durch den sich un­ mittelbar an die Ringfalte anschließenden inneren Scheibenrand ge­ bildet, der einen verhältnismäßig großen Zentralbereich des Düsenbo­ dens unbedeckt läßt. Diese Ausführung reicht in manchen Anwendungs­ fällen nicht aus, um den Düsenboden so stark zu kühlen, daß die Ver­ kokungsneigung der Düsenbohrung in den gewünschten Grenzen bleibt. Bei den Einspritzdüsen der gattungsmäßigen Art, den sogenannten Drosselzapfendüsen, soll die Temperatur am Düsenboden 200°C nicht überschreiten. Auch besteht die Gefahr, daß in Fällen mit extrem hoher Wärmebelastung die dünnwandigen Wärmeschutzscheiben der be­ kannten Bauart wegen ihrer verhältnismäßig schmalen Berührungsfläche mit dem Ringflansch am Ansatz der Spannmutter ausglühen oder über­ haupt verbrennen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine größere Fläche des Düsenbodens durch die Wärmeschutzscheibe abgedeckt wird und so­ mit der Düsenkörper besser vor der Wärmeeinstrahlung geschützt ist. Gleichzeitig wird durch die größere Berührungsfläche der Wärme­ schutzscheibe mit dem Ringflansch am Ansatz der Spannmutter eine bessere Wärmeableitung zum Zylinderkopf der Maschine erreicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmeschutzscheibe mit einem den Kragen bildenden, eine größere Wandstärke als die übrigen Schei­ benbereiche aufweisenden Nabenteil versehen ist, welcher an der ei­ nen Stirnseite den am Düsenboden anliegenden inneren Stützbereich bildet und eine sich in Strömungsrichtung des Kraftstoffs erwei­ ternde zentrale Durchgangsöffnung enthält. Durch die Verdickung im Nabenbereich wird die Gefahr der Beschädigung der Wärmeschutzscheibe bei extrem hoher Wärmebelastung vermindert. Durch die Abstimmung der Wärmeschutzscheibe zur Spannmutter im Bereich der zentralen Durch­ gangsöffnung wird eine Überdeckung erreicht und damit eine Abschir­ mung der Innenpartie der Wärmeschutzscheibe. Die sich zum Düsenboden hin verjüngende Durchgangsöffnung hat den weiteren Vorteil, daß ge­ gen den Düsenboden strömende Verbrennungsgase mitgeführte Schmutz­ partikel an der Wand der Durchgangsöffnung absetzen, wodurch der Verkokung der Düsenbohrung ebenfalls entgegengewirkt wird.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 bis 3 zeigen in vergrößertem Maßstab Teil-Längsschnitte durch Einspritzdüsen nach dem ersten, zweiten und dritten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Einspritzdüse nach Fig. 1 hat einen Düsenkörper 10, der zusam­ men mit einer Zwischenscheibe 12 durch eine Spannmutter 14 an einem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Düsenhalter befestigt ist. Zu diesem Zweck ist die Spannmutter 14 mit einer inneren Ringschul­ ter 16 versehen, die an einer äußeren Ringschulter 18 des Düsenhal­ ters 10 angreift. Die Spannmutter 14 ist ferner im Bereich der Ring­ schulter 16 mit einem Außengewinde 20 versehen, welches in ein Ge­ winde in einer Einbaubohrung 22 im Zylinderkopf 24 der Maschine ein­ greift. An einem den Düsenkörper 10 unterhalb der Ringschulter 18 umgreifenden zylindrischen Ansatz 26 der Spannmutter 14 ist außen eine Stützschulter 28 gebildet, die bei eingebauter Einspritzdüse über einen Dichtring 30 gegen eine Stützschulter 32 in der Einbau­ bohrung 22 gepreßt ist.
Die Einspritzdüse ist eine sogenannte Drosselzapfendüse, bei welcher die nach innen öffnende Ventilnadel mit einem Drosselzapfen 34 ver­ sehen ist, der während eines Vorhubs der Ventilnadel in eine brenn­ raumseitig ausmündende Düsenbohrung taucht und diese bis auf einen schmalen Drosselspalt verengt. Bei derartigen Einspritzdüsen muß der Düsenboden 36 des Düsenkörpers 10 besonders gut gekühlt werden, um die Verkokung des Drosselspaltes in Grenzen zu halten. Zu die­ sem Zweck ist zwischen dem Düsenboden 36 und einem nach innen ge­ kehrten Ringflansch 38 des Ansatzes 26 der Spannmutter 14 eine Wär­ meschutzscheibe 40 unter federnder Verformung axial eingespannt. Die Wärmeschutzscheibe 40 schützt einen Teilbereich des Düsenbodens 36 vor Wärmestrahlung und leitet Wärme auf die Spannmutter 14 ab, von wo die Wärme auf kurzem Wege in den Zylinderkopf 24 übergeht.
Die Wärmeschutzscheibe 40 hat einen ebenen, dünnwandigen Außenrand­ bereich 42, der am Düsenboden 36 anliegt. An den Außenrandbereich 42 schließt sich eine ebenfalls dünnwandige Ringfalte 44 an, deren Scheitelbereich 46 am Ringflansch 38 der Spannmutter 14 anliegt. Die Ringfalte 44 geht innen über einen dünnwandigen Zwischenbereich 48 in ein Nabenteil 50 über, dessen Wandstärke erheblich größer als jene der übrigen Scheibenbereiche ist. Der Nabenteil 50 greift pas­ send in eine vom Ringflansch 38 umgebene zentrale Durchgangsöffnung 52 der Spannmutter 14 ein und enthält selbst eine Durchgangsöffnung 54, die sich zum Düsenkörper 10 hin konisch verjüngt.
Die verjüngte Ausmündung der Durchgangsöffnung 54 im Nabenteil 50 ist von einem Ringrand 56 umgeben, der am Düsenboden 36 aufliegt und den inneren Stützbereich der Wärmeschutzscheibe 40 bildet. Durch diese Ausbildung der Wärmeschutzscheibe 40 ist ein größerer Bereich des Düsenbodens 36 abgedeckt als bei den bekannten Ausführungen von Wärmeschutzscheiben, bei denen ein Nabenteil nicht vorgesehen ist. Außerdem ist durch die vergrößerte Berührungsfläche zwischen Wärme­ schutzscheibe 40 und Ringflansch 38 eine gute Wärmeableitung er­ reicht, so daß der dünnwandige äußere Scheibenbereich der Wärme­ schutzscheibe 40 vor Überhitzungsschäden geschützt ist. An der sich konisch verjüngenden Wand der Durchgangsöffnung 54 im Nabenteil 50 werden Ruß- und Schmutzpartikel aus Verbrennungsgasen abgesetzt, die in den Spritzpausen gegen den Düsenboden 36 strömen, wodurch der Verkokung des Drosselspaltes in der Düsenbohrung weiter entgegenge­ wirkt wird.
Bei der Einspritzdüse nach Fig. 2 ist eine Wärmeschutzscheibe 40 a vorgesehen, die im grundsätzlichen Aufbau mit der Wärmeschutzscheibe 40 nach Fig. 1 übereinstimmt und sich von dieser nur durch ein an­ deres Fertigungsverfahren unterscheidet. Die Wärmeschutzscheibe 40 a ist fließgepreßt und demgemäß mit stark ausgerundeten Kanten verse­ hen, so daß sich eine Durchgangsöffnung 54 mit einem düsenseitig sich diffusorartig einschnürenden Abschnitt 54 ergibt. Der übrige Aufbau der Einspritzdüse stimmt mit jenem nach Fig. 1 überein.
Die Einspritzdüse nach Fig. 3 hat eine Wärmeschutzscheibe 60, die vollständig aus einem dünnwandigen Blechteil hergestellt ist. Der äußere Ringbereich der Wärmeschutzscheibe 60 und der grundsätzliche Aufbau der Einspritzdüse stimmen mit den vorbeschriebenen Ausfüh­ rungen überein, so daß gleiche Teile und gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. Unterschiedlich ist, daß sich ein am Düsenboden 36 anliegender innerer Stützbereich 62 der Wärme­ schutzscheibe 60 unmittelbar an deren Ringfalte 44 anschließt und in einen passend in die Durchgangsöffnung 52 der Spannmutter 14 ein­ greifenden Kragenabschnitt 64 übergeht.
An den Kragenabschnitt 64 schließt sich ein gegen den Düsenkörper 10 zurückgezogener Wandabschnitt 66 an, der eine sich zum Düsenboden 36 hin verjüngende Durchgangsöffnung 68 umschließt. Der Wandabschnitt 66 reicht nicht ganz bis an den Düsenboden 36 heran, so daß sich eine freie Kante 70 ergibt, an welcher sich in den Verbrennungsgasen mitgeführte Schmutz- und Rußpartikel absetzen. Durch den zurückgebo­ genen Wandabschnitt 66 wird der Düsenboden 36 trotz des sich weiter außen befindenden Stützbereiches 62 in gleichem Maß und Umfang gegen Wärmestrahlung abgedeckt wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2.

Claims (4)

1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Dü­ senkörper, in welchem ein Ventilsitz an einer Düsenbohrung gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist, die mit einem min­ destens während eines Vorhubs in die Düsenbohrung eintauchenden Drosselzapfen versehen ist, ferner mit einer Spannmutter, die den Düsenkörper gegen einen Düsenhalter spannt und die mit einem den Dü­ senkörper stromab einer Spannschulter umgreifenden hülsenförmigen Ansatz verbunden ist, welcher am brennraumseitigen Stirnende einen nach innen gekehrten Ringflansch hat, der eine zentrale Durchgangs­ öffnung für die Spritzstrahlen umgibt und eine ringförmige Wärme­ schutzscheibe unter elastischer Verformung gegen den Boden des Dü­ senkörpers spannt, die sowohl mit einem eine zentrale Durchgangs­ öffnung umgebenden inneren Stützbereich als auch mit einem äußeren Ringrandbereich am Boden des Düsenkörpers anliegt und dazwischen mit einer Ringfalte versehen ist, deren Scheitelbereich am Ringflansch des Ansatzes der Spannmutter anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzscheibe (40, 60) mit einem von der Ringfalte (44) um­ gebenen, auf der gleichen Seite wie diese aus der Ebene des äußeren Scheibenrandes (42) heraustretenden Kragen (50, 64) versehen ist, der passend in die vom Ringflansch (38) umgebene zentrale Durchgangs­ öffnung (52) der Spannmutter (14) eingreift.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzscheibe (40) mit einem den Kragen bildenden, eine größere Wandstärke als die übrigen Scheibenbereiche aufweisenden Nabenteil (50) versehen ist, welcher an einer Stirnseite den am Boden (36) des Düsenkörpers (10) anliegenden inneren Stützbereich (56) bildet und eine sich in Strömungsrichtung des Kraftstoffs erweiternde zentrale Durchgangsöffnung (54) enthält (Fig. 1 und 2).
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kragenabschnitt (64) der aus einem Blechteil bestehenden Wärme­ schutzscheibe (60) sich unmittelbar an deren am Boden (36) des Dü­ senkörpers (10) anliegenden inneren Stützbereich (62) anschließt und daß ein am Kragenabschnitt (64) sich anschließender Wandabschnitt (66) gegen den Düsenkörper (10) schräg zurückgefaltet ist (Fig. 3).
4. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Düsenkörper (10) umgebende hülsenförmige Ansatz (26) der Spannmutter (14) außen eine Ringschulter (28) hat, welche durch die die Einspritzdüse in der Einbaulage festhaltenden Spannmittel gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtrings (30) gegen eine Ringschulter (32) in der Einbaubohrung (22) für die Ein­ spritzdüse gespannt ist.
DE3836413A 1988-10-26 1988-10-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3836413A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836413A DE3836413A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP89910836A EP0440674B1 (de) 1988-10-26 1989-10-04 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
PCT/DE1989/000629 WO1990004716A1 (de) 1988-10-26 1989-10-04 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
JP1509941A JP2768522B2 (ja) 1988-10-26 1989-10-04 内燃機関のための燃料噴射ノズル
DE8989910836T DE58901717D1 (de) 1988-10-26 1989-10-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836413A DE3836413A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836413A1 true DE3836413A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836413A Withdrawn DE3836413A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8989910836T Expired - Lifetime DE58901717D1 (de) 1988-10-26 1989-10-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989910836T Expired - Lifetime DE58901717D1 (de) 1988-10-26 1989-10-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0440674B1 (de)
JP (1) JP2768522B2 (de)
DE (2) DE3836413A1 (de)
WO (1) WO1990004716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562276A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0716226A3 (de) * 1994-12-09 1997-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10017113A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannmutter
WO2003027486A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019752A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2001132582A (ja) 1999-11-10 2001-05-15 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
US10036355B2 (en) 2013-08-08 2018-07-31 Cummins Inc. Heat transferring fuel injector combustion seal with load bearing capability
US9410520B2 (en) 2013-08-08 2016-08-09 Cummins Inc. Internal combustion engine including an injector combustion seal positioned between a fuel injector and an engine body
US10605213B2 (en) 2015-08-21 2020-03-31 Cummins Inc. Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities
JP6666745B2 (ja) * 2016-02-24 2020-03-18 本田技研工業株式会社 水素噴射装置
JP6757145B2 (ja) 2016-02-24 2020-09-16 本田技研工業株式会社 燃料ガス循環装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030649A (en) * 1978-09-15 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Heat insulator sleeve for a fuel injection nozzle of an internal combustion engine
DE3000061A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duese fuer brennkraftmaschinen
DE3529769A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermeschutzplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719952A (en) * 1951-04-24 1954-12-08 Saurer Ag Adolph An improved fuel injection nozzle for diesel engines
GB1262164A (en) * 1969-06-07 1972-02-02 Gkn Floform Ltd Fuel injector sleeve for a diesel engine
DE2725707C2 (de) * 1977-06-07 1986-05-15 Münchner Motor-Zubehör GmbH, 8000 München Wassergekühlte Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
JPS61198572U (de) * 1985-05-31 1986-12-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030649A (en) * 1978-09-15 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Heat insulator sleeve for a fuel injection nozzle of an internal combustion engine
DE3000061A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duese fuer brennkraftmaschinen
DE3529769A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermeschutzplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bosch-Druckschrift VDT-D 6/2 De (5.80), Düsen und Düsenhalter, S. 8 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562276A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0716226A3 (de) * 1994-12-09 1997-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10017113A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannmutter
DE10017113B4 (de) * 2000-04-06 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Spannmutter
WO2003027486A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US6848425B2 (en) 2001-08-29 2005-02-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901717D1 (de) 1992-07-23
EP0440674A1 (de) 1991-08-14
JPH04501292A (ja) 1992-03-05
JP2768522B2 (ja) 1998-06-25
WO1990004716A1 (de) 1990-05-03
EP0440674B1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123398C2 (de) Vorbrennkammer für Dieselmaschinen
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0440674B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3918887A1 (de) Brennstoff-einspritzduese fuer einen zylinder einer verbrennungsmaschine
EP1402176B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19951014A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0690224B1 (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzvorrichtung
EP1198670B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19705227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0716226B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0562276B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP3867519A1 (de) Injektoranordnung
EP1463886B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0297253A1 (de) Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4140760C1 (de)
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3404708A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE19720891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4312936A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3831989A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE4317827C2 (de) Einspritzdüsenhalter
DE4035335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee