DE4317827C2 - Einspritzdüsenhalter - Google Patents

Einspritzdüsenhalter

Info

Publication number
DE4317827C2
DE4317827C2 DE19934317827 DE4317827A DE4317827C2 DE 4317827 C2 DE4317827 C2 DE 4317827C2 DE 19934317827 DE19934317827 DE 19934317827 DE 4317827 A DE4317827 A DE 4317827A DE 4317827 C2 DE4317827 C2 DE 4317827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connector
holder according
groove
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934317827
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317827A1 (de
Inventor
Rolf Kadel
Stefan Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19934317827 priority Critical patent/DE4317827C2/de
Publication of DE4317827A1 publication Critical patent/DE4317827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317827C2 publication Critical patent/DE4317827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einspritzdüsenhalter mit einem Grundkörper, in den Einspritzdüsen einsetzbar sind und einer Steckerleiste, die die Einspritzdüsen und den Grundkörper überdeckt und die Einspritzdüsen signalleitend mit einem Steuergerät einer Verbrennungskraftmaschine verbindet.
Ein derartiger Halter ist aus der DE 37 30 571 A1 bekannt. Der vorbekannte Halter ist zweiteilig ausgebildet, wobei die einstückig ausgebildete Steckerleiste die elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventile elektrisch kontaktiert und elastisch nachgiebige Einrastzungen aufweist, die in Hinterschneidungen des Grundkörpers einrastbar sind. Der Grundkörper besteht aus einem Einspritzdüsenhalter, der mit einer Aufnahme für ein Druckregelventil versehen ist und einstückig ineinander übergehend ausgebildet ist. Sind die Einspritzventile in den Grundkörper eingesetzt, wird die Steuerleiste über die Einspritzventile gestülpt und in Richtung des Grundkörpers so lange verschoben, bis dessen Rastarme in die Rastöffnungen des Grundkörpers eingeschnappt sind. Dabei ist allerdings zu beachten, daß der Toleranzausgleich des vorbekannten Halters wenig befriedigend ist. Zur problemlosen Montage des Halters ist es daher erforderlich, daß sowohl die Steckerleiste als auch der Grundkörper besonders maßhaltig hergestellt werden, was in wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedigend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine einfache Montage durch eine verbesserte radiale und axiale Beweglichkeit der Steckerleiste, bezogen auf den Grundkörper, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß die Steckerleiste aus einer Steckerhaube und einem Steckergehäuse besteht, die eine vormontierbare Einheit bilden und durch eine lösbare Steckverbindung aneinander festlegbar sind, daß die Steckverbindung aus einem in eine Hinterschneidung einer Durchbrechung des Steckergehäuses einschnappbaren Zapfen der Steckerhaube besteht und daß der Zapfen eine Verdickung aufweist, die in die Hinterschneidung einfederbar ist. Somit entsteht eine lösbare Verbindung zwischen der Steckerhaube und dem Steckergehäuse der Steckerleiste und eine radiale und axiale Beweglichkeit des Steckergehäuses relativ zur Steckerhaube und relativ zum Grundkörper, was für die Montage der Einspritzdüsen zur Verwendung an Verbrennungskraftmaschinen von Vorteil ist. Zu diesem Zweck hat der Zapfen zweckmäßig ein symmetrisches Profil mit auf zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Verdickungen. Diese Verdickungen können durch eine Nut voneinander getrennt sein, die den Zapfen im Bereich seiner Stirnfläche unterbricht. Es wird hierdurch eine verbesserte Einfederbarkeit der Verdickungen des Zapfens sowie eine hohe mechanische Festigkeit der gesamten Verbindung erreicht. Die Geometrie der Nut kann einen zunehmend nach innen parabelförmig verengten Verlauf sowie einen abgerundeten Boden aufweisen. Die Steckerhaube wird unter elastischer Verformung der Zapfen aus dem Gießwerkzeug entformt. Die Steckerleiste einschließlich des Zapfens ist aus einem polyamidartigen Werkstoff hergestellt. Die durch die Gestaltung des Zapfens und der Hinterschneidung der Durchbrechung entstehende Verbindung weist Haltekräfte auf, die ein unbeabsichtigtes Lösen von Steckerhaube und Steckergehäuse erforderlich sind. Die Schnappverbindung zwischen dem Steckergehäuse und der Steckerhaube muß derart hohe Haltekräfte aufbauen, daß beim Abziehen vom Grundkörper keine Trennung von Steckergehäuse und Steckerhaube erfolgt. Ein Ausführungsbeispiel eines Einspritzdüsenhalters ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch und in halbgeschnittener Darstellung gezeigt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Einzelheit Y aus Fig. 4 mit der erfindungsgemäßen Steckverbindung;
Fig. 2 die Steckerhaube und das Steckergehäuse in einer Ansicht von unten entsprechend der Ansicht A aus Fig. 3;
Fig. 3 Querschnitt durch die Steckerhaube;
Fig. 4 Einspritzdüsenhalter als Gesamtbaugruppe.
Der Einspritzdüsenhalter besteht aus einer Steckerhaube 1 und einem Steckergehäuse 2 (Fig. 4), die durch eine Steckverbindung 3 (Fig. 1, Einzelheit Y) aneinander festlegbar sind. Die Steckerhaube 1 und das Steckergehäuse 2 bilden eine vormontierbare Einheit und sind gemeinsam am Grundkörper montierbar. Die Steckverbindung 3 besteht aus einem in eine Durchbrechung 5 (Fig. 2) des Steckergehäuses 2 einfügbaren Zapfen der Steckerhaube 1. Diese weist mindestens eine hinter einer Hinterschneidung einschnappbare Verdickung 6 auf. Damit kann die Verbindung zwischen der Steckerhaube 1 (Fig. 3) und dem Steckergehäuse 2 je nach Bedarf gelöst werden. Mit der ausgeführten Steckverbindung kann zum einen eine axiale und radiale Beweglichkeit des Steckergehäuses 2 relativ zur Steckerhaube 1 und zum Grundkörper erzielt werden, was für die Montage der Einspritzdüsen zur Verwendung an Verbrennungskraftmaschinen von Vorteil ist. Durch die symmetrische Ausgestaltung des Profils des Zapfens 4 hat der Zapfen 4 zweckmäßigerweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesetzte Verdickungen 6. Diese Verdickungen 6 können von einer Nut 7 voneinander getrennt sein, die den Zapfen 4 im Bereich seiner Stirnfläche unterbricht. Die Geometrie der Verdickungen 6 ist so konzipiert, daß ein bestimmter Winkel zwischen dem Hinterschnittauslauf der Verdickungen 6 und dem damit zu verbindenden Steckergehäuse 2 entsteht. Hierdurch wird zum anderen eine verbesserte Einfederbarkeit des Zapfens 4 sowie eine ausreichende Haltekraft gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von Steckerhaube 1 und Steckergehäuse 2 erreicht. Die Nut 7 weist einen zunehmend nach innen parabelförmig verengten Verlauf sowie einen abgerundeten Boden 8 auf. Der Zapfen 4 weist an seiner Stirnseite eine eindringende Bohrung 9 auf, die die Nut 7 im zentralen Bereich unterbricht. Diese Bohrung 9 hat einen abgerundeten Boden 10. Die Verbindung zwischen Steckerhaube 1 und Steckergehäuse 2 kann zerstörungsfrei auf ihre erforderliche Haltekraft geprüft werden.

Claims (7)

1. Einspritzdüsenhalter mit einem Grundkörper, in den Einspritzdüsen einsetzbar sind und einer Steckerleiste, die die Einspritzdüsen und den Grundkörper überdeckt und die Einspritzdüsen signalleitend mit einem Steuergerät einer Verbrennungskraftmaschine verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste aus einer Steckerhaube (1) und einem Steckergehäuse (2) besteht, die eine vormontierbare Einheit bilden und durch eine lösbare Steckverbindung (3) aneinander festlegbar sind, daß die Steckverbindung (3) aus einem in eine Hinterschneidung einer Durchbrechung (5) des Steckergehäuses (2) einschnappbaren Zapfen (4) der Steckerhaube (1) besteht und daß der Zapfen (4) eine Verdickung (6) aufweist, die in die Hinterschneidung einfederbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) ein symmetrisches Profil und auf zwei gegenüberliegenden Seiten Verdickungen (6) aufweist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (6) durch eine Nut (7) voneinander getrennt sind, die den Zapfen (4) im Bereich seiner Stirnfläche unterbricht.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) zunehmend nach innen parabelförmig verengt ist.
5. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) einen abgerundeten Boden (8) hat.
6. Halter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) in seiner Stirnseite eine eindringende Bohrung (9) aufweist, die die Nut (7) im zentralen Bereich unterbricht.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (9) einen abgerundeten Boden (10) aufweist.
DE19934317827 1993-05-28 1993-05-28 Einspritzdüsenhalter Expired - Lifetime DE4317827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317827 DE4317827C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Einspritzdüsenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317827 DE4317827C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Einspritzdüsenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317827A1 DE4317827A1 (de) 1994-12-01
DE4317827C2 true DE4317827C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6489156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317827 Expired - Lifetime DE4317827C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Einspritzdüsenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317827C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11274642B1 (en) * 2021-08-31 2022-03-15 Denso International America, Inc. Fuel rail assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317827A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104535B1 (de) Verbindungsstange, insbesondere Pleuelstange
DE60115629T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines brennstoffeinpritzventiles zu einem brennstoffverteiler
DD252657A5 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2002066169A1 (de) Brausekopf
WO2006084915A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von kraftstoff und zylinderkopf
EP0477520B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
EP1658428B8 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE3302220C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende, selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10140797A1 (de) Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE69820828T2 (de) Druckdralleinspritzdüse zur Brennstoffeinspritzung mit abgewinkeltem Zerstäubungskegel
EP0935722B1 (de) Kabelhalter
DE4317827C2 (de) Einspritzdüsenhalter
DE19637276A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10142299A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE202006011816U1 (de) Dichtungssystem zwischen zwei Bauteilen
EP0271676A1 (de) Kugelgelenk
EP1055064B1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE3740283A1 (de) Einspritzventil
DE3705951C1 (en) Intake air filter for internal combustion engines of motor vehicles
DE3843235A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102019215061A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Volumenausgleichs-Element für einen Flüssigkeitsfilter
DE4240514A1 (de) Einspritzventil mit verliersicherer Dichtscheibe
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer