DE3836254C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836254C1
DE3836254C1 DE3836254A DE3836254A DE3836254C1 DE 3836254 C1 DE3836254 C1 DE 3836254C1 DE 3836254 A DE3836254 A DE 3836254A DE 3836254 A DE3836254 A DE 3836254A DE 3836254 C1 DE3836254 C1 DE 3836254C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
suction
sheet
brake according
delivery sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836254A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr. 6909 Walldorf De Spiegel
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch De Filsinger
Roland Dipl.-Ing. 6725 Roemerberg De Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3836254A priority Critical patent/DE3836254C1/de
Priority to CA000611480A priority patent/CA1325022C/en
Priority to EP89117718A priority patent/EP0365847B1/de
Priority to DE8989117718T priority patent/DE58903400D1/de
Priority to CN89107978A priority patent/CN1016769B/zh
Priority to JP1276170A priority patent/JPH02169462A/ja
Priority to US07/426,963 priority patent/US5011125A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3836254C1 publication Critical patent/DE3836254C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslagebogenbremse für eine Bogendruckmaschine, welche die Merkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
Diese Gattungsmerkmale sind aus der DE-OS 16 36 316 bekannt. Das Saugorgan wird bei dieser bekannten Ausbildung durch einen Sauger gebildet, dessen Träger durch eine Hebelführung abgestützt ist, deren einer Hebel mit einem Exenter eines gleichförmig umlaufenden ersten Antriebsgliedes verbunden ist, welches die Hub- und Senkbewegungen des Saugers bewirkt, und deren anderer Hebel mit einem zweiten Antriebsglied gekoppelt ist, welches die horizontalen Bewegungen des Saugers auslöst. Dieses zweite Antriebsglied besteht aus einer Kurvenscheibe, gegen die eine Rolle gehalten wird, welche an einem Zahnsegment gelagert ist, welches in ein mit dem Hebel auf gleicher Welle befestigtes Zahnrad eingreift. Ein solcher Antrieb für die Auslagebogenbremse ermöglicht das Anheben des Saugers gegen die hintere Kante des etwa horizontal in die Auslage einlaufenden Bogens durch das eine Antriebsglied und gleichzeitig eine Beschleunigung der Horizontalbewegung des Saugers auf etwa Bogengeschwindigkeit durch das andere Antriebsglied aus einer Ausgangsposition heraus auf einem möglichst kurzen Wege. Nach der Übernahme des Bogens durch den Sauger in der Übernahmeposition, die zeitlich mit der Freigabe des Bogens durch die Transportmittel des Auslegers zusammenfällt oder sich mit dieser geringfügig überschneidet, wird der Sauger durch das erstere Antriebsglied gegen den Auslagestapel abgesenkt und gleichzeitig auf einem möglichst langen Wege durch das andere Antriebsglied verzögert, bevor der Sauger den Bogen in der Freigabeposition losläßt und mit relativ hoher Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehrt, wobei ebenfalls beide Antriebsglieder zusammenwirken. Beide Antriebsglieder sind über Zahnräder und Antriebsketten mit dem Antrieb des Fördermittels im Ausleger verbunden. Die Druckschrift enthält keine Angaben über die Justierung der Saugerstellung und des Saugerantriebes im Falle der Formatänderung der zu bedruckenden Bogen. Bei einer eventuellen Formatänderung der zu bedruckenden Bogen ist eine Justierung der Auslagebogenbremse vorzunehmen. Das ist zeitraubend und führt bei Fehleinstellungen zu Abschmierungen und zu einem ungenauen Papierlauf, insbesondere bei hoher Druckgeschwindigkeit. Die aus dieser Druckschrift bekannten Antriebe des Saugers der Auslagebogenbremse sind sehr aufwendig.
Auch die US-PS 21 30 841 zeigt eine Auslagebogenbremse, bei der die vertikalen und die horizontalen Bewegungen eines Saugers durch getrennte Antriebsmittel erreicht werden. Auf die durch Formatänderungen der zu bedruckenden Bogen ausgelösten Probleme nimmt auch diese Druckschrift keine Rücksicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weitere Optimierung der Laufsicherheit der Bogen in der Bogenauslage, unabhängig vom Format der zu bedruckenden Bogen, vor allem bei hohen Maschinenlaufgeschwindigkeiten, zu erreichen und Formatverstellungen ohne zusätzliche Verstellung an der Auslagebogenbremse phasenneutral mit den Druckwerken zu ermöglichen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1. Dadurch erfolgt der Antrieb des Saugorgans der Auslagebogenbremse phasenneutral unmittelbar durch den Antrieb der Druckmaschine. Dieser phasenneutrale Antrieb wird bei eventueller Formatverstellung der zu bedruckenden Bogen nicht unterbrochen, wobei die Längenänderung der Antriebskette zwischen dem Antriebsglied des Saugorgans und der Maschine durch den Kettenspeicher ausgeglichen wird. Die unmittelbare Ankopplung des Antriebsgliedes für das Saugorgan an den Antrieb der Druckmaschine bewirkt, daß die auf die Bogengeschwindigkeit abgestimmte Geschwindigkeit des Saugorganes, unabhängig von der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit, erhalten bleibt. Bei einer Formatverstellung bleibt die Phasenlage des Saugorgans gegenüber der Hinterkante des Bogens ebenfalls erhalten. Formatverstellungen und Änderungen der Maschinenlaufgeschwindigkeit können bei laufender Maschine erfolgen, ohne daß die Phasenlage des Saugorgans in der Auslagebogenbremse dadurch beeinflußt wird, worin ein wesentlicher Vorteil des unter Verwendung der Erfindungsmerkmale gestalteten Antriebes des Saugorgans der Auslagebogenbremse unmittelbar von der Maschine aus zu sehen ist.
Vorteilhaft bildet eine Kurvenscheibe das Antriebsglied für das Saugorgan, wobei gegen diese Kurvenscheibe unter Federspannung eine Rolle gehalten wird, deren Bewegungen mittels eines Übersetzungsgetriebes auf das Saugorgan übertragen werden, welches auf dem Schlitten zur Formatverstellung um eine Querachse beweglich gelagert ist.
Dieses Übersetzungsgetriebe ist bei einer vorteilhaften konstruktiven Gestaltung der Erfindungsmerkmale als ein Hebelgetriebe ausgebildet, welches vier Gelenke aufweist, von denen zwei Gelenke ortsfest auf dem verstellbaren Schlitten zur Formatverstellung angeordnet sind und Gelenklager für die einen Enden zweier Hebel bilden, deren andere Enden durch einen weiteren Hebel in den beiden anderen Gelenken beweglich miteinander verbunden sind, wobei einer der beiden ersteren Hebel mit einem auf dem Schlitten festen Gelenk starr mit einem Stützlager der Rolle an der Kurvenscheibe und der andere dieser beiden Hebel starr mit einer auf dem Schlitten gelagerten und sich mit seiner Achse quer zur Transportrichtung des Bogens ersteckenden, das Saugorgan tragenden Welle verbunden ist. Ein solches Viergelenkgetriebe aus gelenkig miteinander verbundenen Hebeln ist kostengünstig herzustellen, betriebssicher in der Funktion und ermöglicht relativ große Übersetzungsverhältnisse bei relativ geringem Bauvolumen.
Die Kombination der Kurvenrolle und der Kurvenführung für diese Kurvenrolle mit einem Viergelenkgetriebe ergibt wegen des großen erreichbaren Übersetzungsverhältnisses den weiteren Vorteil, daß das Saugorgan, insbesondere ein Sauger oder auch mehrere Sauger, den Bogen pro Maschinenumdrehung nur einmal berührt.
Bevorzugte Ausbildungsmerkmale für die Gestaltung des Kettenspeichers enthalten die Ansprüche 3 bis 6.
Das Saugorgan kann entweder durch eine Saugscheibe oder durch einen Hubsauger gebildet werden, wobei ein Hubsauger kein eigenes Antriebsmittel für die Hubbewegung erfordert. Eine eventuelle Hubbewegung des Saugers kann gegebenenfalls unmittelbar durch den Unterdruck im Sauger bewirkt und durch das Anlegen des Bogens an den Sauger gesteuert werden.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Erfindungsmerkmale und deren Ausgestaltung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bogenauslage mit Auslagebogenbremse,
Fig. 2 einen Antrieb eines das Saugorgan bildenden Saugers und
Fig. 3 einen Antrieb für eine das Saugorgan bildende Saugscheibe.
Der aus der Druckmaschine ankommende Bogen 1 wird durch eine Förderkette 2 über den Auslagestapel 3 transportiert. Dabei erfassen Greifer 4 an der über Umlenkungen 5 und 6 geführten Förderkette den Bogen 1 an dessen Vorderkante. Der Bogen 1 wird etwa horizontal in die Auslage geführt. Am Ende dieser Bewegung greift ein Saugorgan 7 an die Hinterkante des Bogens 1 an, der zur gleichen Zeit oder mit geringer zeitlicher Überdeckung von den Greifern 4 der Förderkette 2 freigegeben wird, so daß der Bogen 1 sich auf den Bogenstapel absenkt und dabei durch die Bewegung des Saugorgans 7 verzögert und schließlich sanft auf den Bogenstapel 3 abgelegt wird. Diese Verzögerung des Bogens soll auf möglichst langem Wege erfolgen, so daß das Saugorgan auf möglichst kurzem Wege bis auf die Bogengeschwindigkeit beschleunigt werden muß, damit es den Bogen ohne Relativgeschwindigkeit zum Bogen übernehmen kann und mit niedriger Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehrt, wenn es den Bogen zur Ablage auf dem Auslagestapel freigegeben hat. Diese Bewegung wird durch ein Antriebsglied aus einer Kurvenscheibe 8 erreicht, die um eine horizontale Welle drehbar im Schlitten 9 gelagert ist, der alle Teile für die Formatverstellung trägt, und dessen horizontale Verstellmöglichkeit durch die an der Unterseite des Schlittens 9 symbolisch angegebenen Kreise verdeutlicht wird. Auf diesem Schlitten 9 ist auch das Saugorgan um eine mit seiner Achse parallel zur Drehachse 10 angeordneten Welle 11 beweglich. Gegen den Umfang der Kurvenscheibe 8 wird in an sich bekannter Weise durch Federkraft, z.B. durch eine Zugfeder 36 lt. Fig. 2, eine Rolle 12 gepreßt, die am freien Ende eines kurzen Hebels 13 eines Viergelenkgetriebes aus mehreren Hebeln gelagert ist, welches das Übersetzungsgetriebe bildet. Ein weiterer Hebel 14 ist fest mit der Welle 11 verbunden. Sein freies Ende ist in dem Gelenk 17 a mit dem einen Ende eines Hebels 15 verbunden, dessen anderes Ende in dem Gelenk 17 b mit einem Hebel 16 verbunden ist, der eine starre Verbindung mit dem die Lagerung der Rolle 12 abstützenden Hebel 13 aufweist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die beiden Hebel 13 und 16 weisen ein gemeinsames Gelenk 17 c auf, welches auf dem Schlitten 9 angeordnet ist. Auch der Hebel 14 ist über die Welle 11 in dem Gelenk 17 d auf dem Schlitte 9 gelagert. Durch geeignete Abstimmung der Hebellängen lassen sich mit einfachen Mitteln Übersetzungsverhältnisse in weiten Grenzen erreichen.
Mit der Kurvenscheibe 8 ist ein Kettenrad 18 fest verbunden, welches durch eine Antriebskette 19 direkt von einem Kettenrad 20 des Maschinenantriebes angetrieben wird. Die Antriebskette 19 durchläuft einen Kettenspeicher 21, der beide Kettentrums 19 a und 19 b unter gleichmäßiger Spannung hält. Dadurch kann das Kettenrad 18 an der Kurvenscheibe 8 gegenüber dem Kettenrad 20 im Abstand verstellt werden, wobei jedoch die Phasenlage zwischen den beiden Kettenrädern 18 und 20 erhalten bleibt. Dies ermöglicht Formatverstellungen und Geschwindigkeitsänderungen der Maschine ohne Einfluß auf die justierte Lage und Bewegung des Saugorgans 7 der Auslagebogenbremse.
Bei dem Ausführungsbeispiel des in der Zeichnung dargestellten Kettenspeichers 21 sind beide Kettentrums 19 a und 19 b über mehrere Umlenkrollen 22 und 23 geführt, wobei die Kettentrums 19 a bzw. 19 b die ihnen jeweils zugeordneten Rollen 22 bzw. 23 abwechselnd teilweise umschlingen. Die den einen Kettentrum 19 a abstützenden Rollen 22 sind an einem gemeinsamen Träger 24 und die den anderen Kettentrum 19 b abstützenden Rollen 23 sind an einem gemeinsamen Träger 25 gelagert, die beide durch Schraubenfedern 26 und 27 auseinandergedrückt werden und durch wenigstens ein Scherenkreuz 33 aus zwei in der Mitte 34 gelenkig miteinander verbundenen Laschen, deren eine Enden in dem einen Träger und deren gegenüberliegende Enden in dem anderen Träger parallel zueinander verschiebbar geführt sind, wobei die Parallellage der Führungen zueinander aufrechterhalten wird. Die beiden an den Enden dieser Träger angeordneten Schraubenfedern 26 und 27 drücken die Träger 24 und 25 auseinander und bewirken damit eine stets gleichbleibende Spannung der Förderkette 19, Abstandsänderungen der beiden Kettenräder 18 und 20 voneinander werden dadurch ohne Phasenverschiebung kompensiert.
Die Fig. 2 zeigt ein Saugorgan 7 aus wenigstens einem Sauger 28 und einem Gehäuse 29, welches den Sauger 28 längsbeweglich führt, so daß der Sauger 28 aus dem Gehäuse ausfahren und in das Gehäuse zurückgezogen werden kann. Diese Bewegung erfolgt durch den Unterdruck in der Leitung zum Sauger 28 und wird durch die Anlage des Bogens 1 am Sauger 28 gesteuert. In der Beschleunigungsphase wird der Sauger 28 aus dem Gehäuse ausgefahren, wobei diese Bewegung zum Beispiel durch Fliehkraft oder auch durch den Unterdruck in der an eine Vakuumpumpe 31 angeschlossenen Saugleitung erfolgen kann. Sobald der Sauger die Hinterkante des Bogens 1 erfaßt hat und die Saugöffnung des Saugers 28 durch den Bogen 1 verschlossen ist, zieht der Unterdruck in der Zuleitung zum Sauger diesen in das Gehäuse hinein. Durch diese Absenkbewegung des Saugers wird der Weg der Verzögerungsphase verlängert, weil sich die Saugöffnung des Saugers auf einer elliptischen Bahn bewegt. Nach Freigabe des Bogens 1 durch den Sauger 28 kehrt das Saugorgan 7 in die Ausgangslage zurück und wird dann zur Übernahme des nächsten Bogens erneut bis in die Übernahmeposition beschleunigt. Das Ansaugen des Bogens und dessen Freigabe kann in bekannter Weise, zum Beispiel durch ein von der Maschine angetriebenes Drehventil 32, erfolgen.
Anstelle des Saugers ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine Saugscheibe 30 vorgesehen, die anstelle des Gehäuses 29 eines Saugers 28 auf der Welle 11 befestigt ist. Auch eine solche Saugscheibe 30 wird durch ein Übersetzungsgetriebe aus mehreren durch Gelenke 17 a, 17 b, 17 c und 17 d miteinander verbundenen Hebeln 13, 14, 15, 16 über eine Rolle 12 von einer umlaufend angetriebenen Kurvenscheibe 8 bewegt. Anstelle eines solchen Antriebes kann aber auch ein elektrischer Antriebsmotor für die Saugscheibe mit einer Steuerung durch einen Drehwinkelaufnehmer, der unmittelbar an der Druckmaschine angeordnet ist, vorgesehen sein, wobei dieser Motor direkt oder über ein Getriebe mit der Saugscheibe verbunden ist.
Bezugszeichenliste.
 1 Bogen
 2 Förderkette
 3 Auslagestapel
 4 Greifer
 5 Umlenkung
 6 Umlenkung
 7 Saugorgan
 8 Kurvenscheibe
 9 Schlitten
10 Achse
11 Welle
12 Rolle
13 Hebel
14 Hebel
15 Hebel
16 Hebel
17 a Gelenk
17 b Gelenk
17 c Gelenk
17 d Gelenk
18 Kettenrad
19 Antriebskette
19 a Kettentrum
19 b Kettentrum
20 Kettenrad
21 Kettenspeicher
22 Umlenkrolle
23 Umlenkrolle
24 Träger
25 Träger
26 Schraubenfeder
27 Schraubenfeder
28 Sauger
29 Gehäuse
30 Saugscheibe
31 Vakuumpumpe
32 Drehventil
33 Scherenkreuz
34 Mitte
35 Zugfeder

Claims (9)

1. Auslagebogenbremse für eine Bogendruckmaschine mit einem den Bogen an seiner Hinterkante erfassenden Saugorgan, das in eine Übernahmeposition und eine Freigabeposition für den Bogen bewegbar und auf unterschiedliche Formate einstellbar ist, wobei das Saugorgan vor der Übernahmeposition auf Bogengeschwindigkeit beschleunigt und nach der Bogenübernahme bis zur Freigabeposition verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenrad (18) an einem Antriebsglied (8) für das Saugorgan (7) auf einem verstellbaren Schlitten (9) und ein Kettenrad (20) des Druckmaschinenantriebes direkt durch eine Antriebskette (19) mit einem Kettenspeicher (21) miteinander verbunden sind, wobei für beide Kettentrums (19 a, 19 b) Umlenkrollen (22, 23) vorgesehen sind, die quer zur Kettenlaufrichtung parallel verschiebbar sind.
2. Auslagebogenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsglied (8) für das Saugorgan (7) aus einer Kurvenscheibe (8) und aus einer unter Federspannung gegen die Kurvenscheibe (8) gehaltenen Rolle (12) besteht, und
daß gelenkig miteinander verbundene und ebenfalls auf dem Schlitten (9) gelagerten Hebeln (13, 14, 16) ungleicher Länge vorgesehen sind, von denen einer die an der Kurvenscheibe (8) anliegende Rolle (12) trägt.
3. Auslagebogenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenspeicher (21) für beide Kettentrums (19 a, 19 b) der Antriebskette (19) Umlenkrollen (22, 23) aufweist, die quer zur Kettenlaufrichtung durch Federkraft nach außen belastet sind.
4. Auslagebogenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (22, 23) für beide Kettentrums (19 a, 19 b) an Trägern (24, 25) gelagert und diese durch eine Parallelführung (33) miteinander verbunden sind.
5. Auslagebogenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung aus wenigstens einem Scherenkreuz (33) besteht, dessen eine Enden mit dem einen Träger (24) und dessen gegenüberliegende Enden mit dem anderen Träger (25) jeweils parallel zueinander verschiebbar geführt sind.
6. Auslagebogenbremse nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (24, 25) für die Umlenkrollen (22, 23) durch Schraubenfedern (26, 27) nach außen belastet sind.
7. Auslagebogenbremse nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (13, 14, 16) vier Gelenke (17 a, 17 b, 17 c, 17 d) aufweisen, von denen zwei Gelenke (17 c, 17 d) ortsfest auf dem Schlitten (9) zur Formatverstellung angeordnet sind und Gelenklager für die einen Enden zweier Hebel (15, 16) bilden, deren andere Enden durch einen weiteren Hebel (15) in den beiden anderen Gelenken (17 a, 17 b) beweglich miteinander verbunden sind, wobei einer der beiden ersteren Hebel (14, 16) mit einem auf dem Schlitten festen Gelenk (17 c) starr mit dem Stützlager für die Rolle (12) an der Kurvenscheibe (8) und der andere dieser beiden Hebel (14, 16) starr an einer mit ihrer Achse quer zur Transportrichtung des Bogens auf dem Schlitten gelagerten Welle (11) befestigt ist.
8. Auslagebogenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Saugorgan (7) wenigstens eine Saugscheibe (30) vorgesehen ist.
9. Auslagebogenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Saugorgan (7) wenigstens ein Sauger (28) vorgesehen ist, der gegenüber einer schwenkbar gelagerten Achse (11) heb- und senkbar geführt und mit dem Übersetzungsgetriebe verbunden ist.
DE3836254A 1988-10-25 1988-10-25 Expired - Lifetime DE3836254C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836254A DE3836254C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25
CA000611480A CA1325022C (en) 1988-10-25 1989-09-14 Delivery sheet brake for sheet-fed printing presses
EP89117718A EP0365847B1 (de) 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE8989117718T DE58903400D1 (de) 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen.
CN89107978A CN1016769B (zh) 1988-10-25 1989-10-25 印刷机用的堆放纸张的阻滞装置
JP1276170A JPH02169462A (ja) 1988-10-25 1989-10-25 枚葉紙印刷機の排紙制動装置
US07/426,963 US5011125A (en) 1988-10-25 1989-10-25 Delivery sheet brake for a sheet-fed printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836254A DE3836254C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836254C1 true DE3836254C1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6365839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836254A Expired - Lifetime DE3836254C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25
DE8989117718T Expired - Fee Related DE58903400D1 (de) 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989117718T Expired - Fee Related DE58903400D1 (de) 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5011125A (de)
EP (1) EP0365847B1 (de)
JP (1) JPH02169462A (de)
CN (1) CN1016769B (de)
CA (1) CA1325022C (de)
DE (2) DE3836254C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435988A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE10239707A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10239709A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
US7261291B2 (en) 2002-10-25 2007-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary press with a delivery containing after-grippers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008856B4 (de) * 2008-03-10 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger
US7708277B2 (en) * 2008-03-10 2010-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery and sheet-processing printing machine
CN104812688B (zh) * 2012-12-27 2016-08-31 株式会社Ace电研 纸张类输送装置和分离回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130841A (en) * 1936-06-09 1938-09-20 Cottrell C B & Sons Co Delivery mechanism for printing presses
DE1636316A1 (de) * 1966-03-22 1971-03-18 Harris Intertype Corp Verzoegerungseinrichtung fuer Bogenauslegevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25283E (en) * 1962-11-06 Sheet delivery slowdown
US2208978A (en) * 1938-06-15 1940-07-23 Harris Seybold Potter Co Sheet delivery mechanism
BE487817A (de) * 1947-10-25
US2799499A (en) * 1953-12-11 1957-07-16 Miehle Goss Dexter Inc Pneumatic sheet separating and feeding apparatus
DE2035294A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Trenn und Fördersauger für Bogenanleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130841A (en) * 1936-06-09 1938-09-20 Cottrell C B & Sons Co Delivery mechanism for printing presses
DE1636316A1 (de) * 1966-03-22 1971-03-18 Harris Intertype Corp Verzoegerungseinrichtung fuer Bogenauslegevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435988A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE10239707A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10239709A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10239709B4 (de) * 2002-08-29 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10239707B4 (de) * 2002-08-29 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
US7261291B2 (en) 2002-10-25 2007-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary press with a delivery containing after-grippers
DE10343428B4 (de) * 2002-10-25 2021-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
US5011125A (en) 1991-04-30
CA1325022C (en) 1993-12-07
EP0365847A3 (en) 1990-11-22
CN1042127A (zh) 1990-05-16
CN1016769B (zh) 1992-05-27
EP0365847B1 (de) 1993-01-27
EP0365847A2 (de) 1990-05-02
DE58903400D1 (de) 1993-03-11
JPH02169462A (ja) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535123C3 (de) Vorrichtung zum Umwenden von Flachmaterialstücken
EP2336059B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel
DE4011286C2 (de)
DE2325244B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
DE3311196A1 (de) Verfahren zur fliessenden anlage von boegen
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
EP0054735B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt Übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
DE2531262A1 (de) Hochleistungsanleger fuer loseblatt oder gefalzte lagen aus papier oder aehnlich biegsamen werkstoffen
DE3726780A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von bogen
DE3836254C1 (de)
DE2258354C2 (de) Stapelvorrichtung für flächenförmige Stückgüter
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE3126808C2 (de)
EP1181228B1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP0365848B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE2362104B2 (de) Bogenanlegevorrichtung mit Zuführgreifern
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
DE4035907C1 (en) Printing machine paper sheet feeder and aligner - has feed members on shafts, rotatably and laterally displaceably mounted w.r.t. to sheet feed
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE3139290A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schuppenbandrollen aus geschuppt uebereinander abgelegten flachen flexiblen gegenstaenden
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee