DE3836033A1 - Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3836033A1
DE3836033A1 DE19883836033 DE3836033A DE3836033A1 DE 3836033 A1 DE3836033 A1 DE 3836033A1 DE 19883836033 DE19883836033 DE 19883836033 DE 3836033 A DE3836033 A DE 3836033A DE 3836033 A1 DE3836033 A1 DE 3836033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
supporting board
conductor tracks
conductor
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836033
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19883836033 priority Critical patent/DE3836033A1/de
Publication of DE3836033A1 publication Critical patent/DE3836033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Trägerplatte aus Isolierstoff, die einseitig Leiterbahnen aufweist, mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen, die auf der Trägerplatte angeordnet sind und deren Anschlüsse durch Lötstellen mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden sind.
Derartige elektrische Geräte sind bekannt. Bei derartigen elektrischen Geräten stellt sich häufig das Problem, das Gerät mit anderen Teilen, wie z. B. der Stromversorgung, Sensoren oder Stellgliedern elektrisch leitend zu verbinden. Hierzu können lösbare Steckverbindungen verwendet werden, die am elektrischen Gerät angeordnet sind.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein einfaches und kostengünstiges elektrisches Gerät zu schaffen, daß lösbare Steckverbindungen aufweist, die auf der Leiterbahnseite von der Trägerplatte wegragen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zweite Trägerplatte aus Isolierstoff vorgesehen ist, die auf der selben Seite wie die erste Trägerplatte Leiterbahnen aufweist, daß Steckerstifte vorgesehen sind, die auf der leiterbahnfreien Seite der zweiten Trägerplatte angeordnet sind und deren Anschlüsse durch Öffnungen in der zweiten Trägerplatte zur Leiterbahnseite der zweiten Trägerplatte hindurchragen und durch Lötstellen mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden sind, daß eine dritte Trägerplatte vorgesehen ist, die die erste Trägerplatte und die zweite Trägerplatte miteinander verbindet und die entfernbar ist, daß Drahtbrücken vorgesehen sind, die die dritte Trägerplatte überbrücken und die einerseits mit den Leiterbahnen der ersten Trägerplatte und andererseits mit den Leiterbahnen der zweiten Trägerplatte elektrisch leitend verbunden sind und daß die zweite Trägerplatte derart gegen die erste Trägerplatte verschwenkbar ist, daß sich die Lötstellen gegenüberliegen.
Dadurch, daß eine zweite Trägerplatte aus Isolierstoff vorgesehen ist, die auf der selben Seite wie die erste Trägerplatte Leiterbahnen aufweist, daß Steckerstifte vorgesehen sind, die auf der leiterbahnfreien Seite der zweiten Trägerplatte angeordnet sind und deren Anschlüsse durch Öffnungen in der zweiten Trägerplatte zur Leiterbahnseite der zweiten Trägerplatte hindurchragen und durch Lötstellen mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden sind, können die Steckerstifte der Steckverbindung gemeinsam mit den übrigen Bauteilen z. B. im Schwallbad einer Serienfertigung mit den Leiterbahnen verlötet werden. Dazu ist es bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät nicht erforderlich, eine beidseitig mit Leiterbahnen versehene Trägerplatte zu verwenden. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der ersten und zweiten Trägerplatte und der Steckerstifte auf der zweiten Trägerplatte sichergestellt, daß die Steckerstifte selbst nicht mit dem Lötzinn des Schwallbades in Berührung kommen. Dies hat den Vorteil, daß die häufig mit sehr hochwertigen und gut elektrisch leitenden Oberflächen versehenen Steckerstifte nicht durch das Lötzinn oder das Flußmittel im Lötbad verschmutzt werden.
Dadurch, daß die erste Trägerplatte und die zweite Trägerplatte durch eine dritte Trägerplatte miteinander verbunden sind, kann das erfindungsgemäße elektrische Gerät, insbesondere im Ablauf einer Serienfertigung, einfach und kostengünstig mit Steckerstiften und Bauteilen bestückt und gehandhabt werden. Solange die dritte Trägerplatte die erste und die zweite Trägerplatte miteinander verbindet, kann das erfindungsgemäße elektrische Gerät gehandhabt werden, als wenn es nur eine Trägerplatte aufweist.
Durch die elektrischen Drahtbrücken, die die dritte Trägerplatte überbrücken und die einerseits mit den Leiterbahnen der ersten Trägerplatte und andererseits mit den Leiterbahnen der zweiten Trägerplatte elektrisch leitend verbunden sind, ist es möglich, die Steckerstifte auf der zweiten Trägerplatte elektrisch leitend mit den übrigen elektrischen und elektronischen Bauteilen auf der ersten Trägerplatte zu verbinden. Wird nun die dritte Trägerplatte entfernt, so bewirken die Drahtbrücken auch eine mechanische Verbindung der zweiten Trägerplatte mit der ersten Trägerplatte. Nach dem Entfernen der dritten Trägerplatte ist die zweite Trägerplatte durch entsprechendes Umbiegen der Drahtbrücken erfindungsgemäß derart gegen die erste Trägerplatte verschwenkbar, daß sich die Lötstellen gegenüberliegen. Das heißt, nach dem Verschwenken ragen die Steckerstifte von der Leiterbahnseite der ersten Trägerplatte weg.
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät hat also den Vorteil, daß die Trägerplatten zu Beginn der Fertigung einfach und kostengünstig einseitig bestückt und z. B. im Schwallbad verlötet werden können. Nach dem Bestücken und dem Lötvorgang kann z. B. durch Fräsen die dritte Trägerplatte entfernt werden und die zweite Trägerplatte derart gegen die erste Trägerplatte verschwenkt werden, daß sich die als Aufgabe gestellte Anordnung der Steckerstifte relativ zur ersten Trägerplatte ergibt. Hierzu ist keine beiseitig mit Leiterbahnen versehene und beidseitig zu verlötende Leiterplatte erforderlich. Eine Nachmontage und ein Nachlöten der Steckerstifte von Hand ist ebenfalls nicht erforderlich. Die verwendeten Bauteile können sowohl Bauteile mit drahtförmigen Anschlüssen als auch sogenannte oberflächenmontierte oder SMD-Bauteile sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn zwischen der ersten Trägerplatte und der zweiten Trägerplatte eine Isolierstoffschicht angeordnet ist, um einen Kurzschluß zwischen Teilen der ersten Trägerplatte und der zweiten Trägerplatte bei mechanischer Belastung zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät, mit noch vorhandener dritter Trägerplatte und
Fig. 2 das gleiche elektrische Gerät nach Entfernen der dritten Trägerplatte und mit in Richtung auf die erste Trägerplatte abgebogener zweiter Trägerplatte.
In der Fig. 1 ist eine erste Trägerplatte (T) aus Isolierstoff, die an ihrer Unterseite Leiterbahnen (K) aufweist, über eine dritte Trägerplatte (2) mit einer zweiten Trägerplatte (1) verbunden. Die zweite Trägerplatte (1) weist ebenfalls Leiterbahnen (K) auf, die z. B. als Kupferbeschichtung oder Kupferfolie ausgebildet sein können.
Die erste Trägerplatte (T) und die zweite Trägerplatte (1) weisen Öffnungen auf, durch die bei der ersten Trägerplatte (T) drahtförmige elektrische Anschlüsse eines elektrischen Bauteils (B), das auf der leiterbahnfreien Seite der ersten Trägerplatte (T) angeordnet ist, in Richtung auf die Leiterbahnseite der ersten Trägerplatte (T) hindurchragen. Die leiterbahnseitigen Enden der elektrischen Anschlüsse sind über Lötstellen (L) mit den Leiterbahnen (K) elektrisch leitend verbunden.
Durch die Öffnungen der zweiten Trägerplatte (1) sind die Anschlüsse von Steckerstiften (S) in Richtung auf die Leiterbahnseite der zweiten Trägerplatte (1) hindurchgesteckt und die leiterbahnseitigen Enden der Anschlüsse ebenfalls durch Lötstellen (L) mit den Leiterbahnen (K) elektrisch verbunden.
Weiterhin sind in der Figur (1) Drahtbrücken (D) vorgesehen, deren Anschlüsse durch entsprechende Öffnungen der ersten Trägerplatte (T) und der zweiten Trägerplatte (1) von der leiterbahnfreien Seite der Trägerplatten in Richtung auf die Leiterbahnseite hindurchgesteckt sind und deren leiterbahnseitigen Enden durch Lötstellen (L) mit den Leiterbahnen (K) der ersten Trägerplatte (T) und der zweiten Trägerplatte (1) elektrisch verbunden sind. Die Drahtbrücken (D) überbrücken dabei die dritte Trägerplatte (2).
Die erste Trägerplatte (T), die zweite Trägerplatte (1) und die dritte Trägerplatte (2) sind in der Fig. 1 gemeinsam einstückig ausgebildet, so daß vor dem Entfernen der dritten Trägerplatte (2) die erste Trägerplatte (T), die zweite Trägerplatte (1) und die dritte Trägerplatte (2) gemeinsam gehandhabt werden können, als wenn es sich um eine einzige Trägerplatte handeln würde. Das heißt, die erste Trägerplatte (T) und die zweite Trägerplatte (1) können, wie in der Fig. 1 dargestellt, mit den Steckerstiften (S), den Drahtbrücken (D) und den Bauteilen (B) von der leiterbahnfreien Seite her bestückt werden. Als nächstes können sowohl die Steckerstifte (S) als auch die Drahtbrücken (D) und die elektrischen Bauteile (B) z. B. in einem Arbeitsgang im Schwallbad einer Lötanlage mit den Leiterbahnen (K) elektrisch leitend verbunden werden.
Nach Durchführung dieser Arbeitsgänge kann z. B. durch Sägen oder Fräsen die dritte Trägerplatte (2), die in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, von der ersten Trägerplatte (T) und der zweiten Trägerplatte (1) getrennt werden und die zweite Trägerplatte (1) gegenüber der ersten Trägerplatte (T) derart verschwenkt werden, daß sich die Anordnung gemäß Fig. 2 ergibt. In der Fig. 2 sind gleiche und gleichwirkende Vorrichtungsteile wie in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 2 befindet sich die zweite Trägerplatte (1) unter der ersten Trägerplatte (T) derart, daß die Lötstellen (L) einander gegenüberliegen. Die Drahtbrücken (D) sind entsprechend abgebogen. Zwischen den Lötstellen (L), der ersten Trägerplatte (T) und der zweiten Trägerplatte (1) befindet sich vorteilhaft eine elektrische Isolierung (I), die einen elektrischen Kurzschluß zwischen den Lötstellen (L) der beiden Trägerplatten sicher vermeidet. Durch das Verschwenken der zweiten Trägerplatte (1) gegenüber der ersten Trägerplatte (T) gemäß Figur (2) ergibt sich die in der Aufgabe zum erfindungsgemäßen Gerät formulierte Anordnung, bei der die Steckerstifte (S) von der Lötseite der ersten Trägerplatte (T) nach unten weg ragen.
Um die mechanische Festigkeit der Drahtbrücken (D) zu erhöhen und um einen Kurzschluß zwischen den Drahtbrücken (D) zu vermeiden, kann man die Drahtbrücken (D) auch mit einer elektrischen Isolierung versehen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Drahtbrücken (D) zu einem Flachbandkabel zusammengefaßt sind.

Claims (6)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Trägerplatte aus Isolierstoff, die einseitig Leiterbahnen aufweist, mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen, die auf der Trägerplatte angeordnet sind und deren Anschlüsse durch Lötstellen mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Trägerplatte (1) aus Isolierstoff vorgesehen ist, die auf derselben Seite wie die erste Trägerplatte Leiterbahnen (K) aufweist, daß Steckerstifte (S) vorgesehen sind, die auf der leiterbahnfreien Seite der zweiten Trägerplatte (1) angeordnet sind und deren Anschlüsse durch Öffnungen in der zweiten Trägerplatte (1) zur Leiterbahnseite der zweiten Trägerplatte (1) hindurchragen und durch Lötstellen (L) mit den Leiterbahnen (K) elektrisch leitend verbunden sind, daß eine dritte Trägerplatte (2) vorgesehen ist, die die erste Trägerplatte (T) und die zweite Trägerplatte (1) miteinander verbindet und die entfernbar ist, daß Drahtbrücken (D) vorgesehen sind, die die dritte Trägerplatte (2) überbrücken und die einerseits mit den Leiterbahnen (K) der ersten Trägerplatte (T) und andererseits mit den Leiterbahnen (K) der zweiten Trägerplatte (1) elektrisch leitend verbunden sind und daß die zweite Trägerplatte (1) derart gegen die erste Trägerplatte (T) verschwenkbar ist, daß sich die Lötstellen (L) gegenüber liegen.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägerplatte (T) und/oder die zweite Trägerplatte (1) Öffnungen aufweisen, durch die die Anschlüsse der Bauelemente (B) und/oder Drahtbrücken (D) in Richtung auf die Leiterbahnseiten hindurchragen und daß die Bauelemente (B) und/oder Drahtbrücken (D) auf der leiterbahnfreien Seite der ersten Trägerplatte (T) und/oder der zweiten Trägerplatte (1) angeordnet sind.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbrücken (D) eine elektrische Isolierung aufweisen.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbrücken (D) zu einem Flachbandkabel zusammengefaßt sind.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Trägerplatte (T) und der zweiten Trägerplatte (1) eine Isolierstoffschicht (I) angeordnet ist.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägerplatte (T), die zweite Trägerplatte (1) und die dritte Trägerplatte (2) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
DE19883836033 1988-10-22 1988-10-22 Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3836033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836033 DE3836033A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836033 DE3836033A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836033A1 true DE3836033A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836033 Withdrawn DE3836033A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473912A2 (de) * 1990-07-24 1992-03-11 Deere & Company Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740097A (en) * 1951-04-19 1956-03-27 Hughes Aircraft Co Electrical hinge connector for circuit boards
DE1850055U (de) * 1961-09-15 1962-04-19 Siemens Ag Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE1203331B (de) * 1961-04-22 1965-10-21 Arnstadt Fernmeldewerk Anordnung elektronischer Bauelemente mit mehreren Anschlussdraehten auf Grundplatten mit gedruckter Leitungsfuehrung
DE1248766B (de) * 1967-08-31
DE7012569U (de) * 1970-04-07 1970-09-03 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung fuer ein geraet der nachrichtentechnik.
DE7628366U1 (de) * 1976-09-10 1977-03-24 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Leiterplattengrundplatte
DE2419327B2 (de) * 1974-04-22 1978-01-26 Uher Werke München, GmbH & Co, 8000 München Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer gedruckten leiterplatte
DE3040054A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Tektronix, Inc., 97005 Beaverton, Oreg. Schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033677A2 (de) * 1980-01-29 1981-08-12 Thomson-Brandt Montieren gedruckter Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3105488A1 (de) * 1981-02-14 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische mehrfachverbindung einer auf mehreren im winkel zueinander liegenden leiterplatten aufgebauten schaltungsanordnung
DE3343082A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Franz Dipl.-Ing. 7180 Crailsheim Weinzierl Platinenanordnung
DE3404644A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von doppelstoeckigen leiterplatten und doppelstoeckige leiterplatten
US4602316A (en) * 1985-03-29 1986-07-22 Rca Corporation Structure and method for interconnecting printed circuit boards
DE3631963A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Siemens Ag Verfahren zum erstellen einer flachbaugruppe
US4742183A (en) * 1986-10-24 1988-05-03 Napco Security Systems, Inc. Methods and techniques for fabricating foldable printed circuit boards

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248766B (de) * 1967-08-31
US2740097A (en) * 1951-04-19 1956-03-27 Hughes Aircraft Co Electrical hinge connector for circuit boards
DE1203331B (de) * 1961-04-22 1965-10-21 Arnstadt Fernmeldewerk Anordnung elektronischer Bauelemente mit mehreren Anschlussdraehten auf Grundplatten mit gedruckter Leitungsfuehrung
DE1850055U (de) * 1961-09-15 1962-04-19 Siemens Ag Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE7012569U (de) * 1970-04-07 1970-09-03 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung fuer ein geraet der nachrichtentechnik.
DE2419327B2 (de) * 1974-04-22 1978-01-26 Uher Werke München, GmbH & Co, 8000 München Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer gedruckten leiterplatte
DE7628366U1 (de) * 1976-09-10 1977-03-24 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Leiterplattengrundplatte
DE3040054A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Tektronix, Inc., 97005 Beaverton, Oreg. Schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033677A2 (de) * 1980-01-29 1981-08-12 Thomson-Brandt Montieren gedruckter Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3105488A1 (de) * 1981-02-14 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische mehrfachverbindung einer auf mehreren im winkel zueinander liegenden leiterplatten aufgebauten schaltungsanordnung
DE3343082A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Franz Dipl.-Ing. 7180 Crailsheim Weinzierl Platinenanordnung
DE3404644A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von doppelstoeckigen leiterplatten und doppelstoeckige leiterplatten
US4602316A (en) * 1985-03-29 1986-07-22 Rca Corporation Structure and method for interconnecting printed circuit boards
DE3631963A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Siemens Ag Verfahren zum erstellen einer flachbaugruppe
US4742183A (en) * 1986-10-24 1988-05-03 Napco Security Systems, Inc. Methods and techniques for fabricating foldable printed circuit boards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473912A2 (de) * 1990-07-24 1992-03-11 Deere & Company Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0473912A3 (en) * 1990-07-24 1993-10-20 Deere & Co Electric circuit and method to manufacture the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
AT398676B (de) Leiterplattenanordnung
DE2522755A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
DE4407092A1 (de) Leiterplatte für oberflächenmontierte elektrische Bauteile
EP0878868A2 (de) Anschlussklemme
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE4017271A1 (de) Aktive, aufsteckbare funktionseinheit
DE3836033A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
EP0306930A2 (de) Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement
EP0679051A2 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE19825684A1 (de) Verfahren zum Anschließen elektronischer Bauelemente
DE3434465C2 (de)
DE3115303A1 (de) "verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte"
DE19838218A1 (de) Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
DE3133199C2 (de) Kontaktsokel für elektrische Bauteile
DD211504A1 (de) Loeteinrichtung fuer vorzugsweise elektronische bauelemente
DE2314566A1 (de) Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte
EP0788197A1 (de) Baugruppenleiterplatte mit Steckverbinder
DE2833062C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften
EP0418508A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee