DE3835773A1 - Stellantrieb einer klimaanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Stellantrieb einer klimaanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3835773A1
DE3835773A1 DE3835773A DE3835773A DE3835773A1 DE 3835773 A1 DE3835773 A1 DE 3835773A1 DE 3835773 A DE3835773 A DE 3835773A DE 3835773 A DE3835773 A DE 3835773A DE 3835773 A1 DE3835773 A1 DE 3835773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
attached
output shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3835773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835773C3 (de
Inventor
Tokuhiro Yamase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE3835773A1 publication Critical patent/DE3835773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835773C3 publication Critical patent/DE3835773C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stellantrieb, und zwar einen Stellantrieb, der durch einen elektrischen Motor zu betätigen ist und dafür vorgesehen ist, eine Drosselklappe einer Klimaanlage eines Fahrzeugs zu öffnen und zu schließen, und mehr im einzelnen einen elektrischen Stellantrieb, welcher leicht aufgebaut werden kann, indem ein Motor, ein Reduktionsgetriebeaggregat, welches den Abtrieb des Motors auf eine Ausgangswelle überträgt, die zum Öffnen und Schließen der Drosselklappe vorgesehen ist, sowie eine Posi­ tionsermittlungseinheit, welche die Stellung der Ausgangs­ welle ermittelt, um auf diese Weise den Motor zu steuern, miteinander verbunden werden.
Es wird ein elektrischer Stellantrieb zum Steuern der Stellung einer Drosselklappe bei einer Klimaanlage zur Ver­ wendung in einem Fahrzeug vorgeschlagen. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt, ist in einer bekannten Klimaanlage der Stellantrieb zum Öffnen und Schließen einer Drosselklappe 1 zur Luftauf­ frischung (R/F), einer Drosselklappe 2 zur Luftmischung (A/M) oder einer Drosselklappe 3 zur Auslaß-Umschaltung (MODE) vor­ gesehen. Der Stellantrieb ist mit einem Reduktionsgetriebe­ mechanismus versehen, welcher die Drehung eines Gleichstrom­ motors auf eine Ausgangswelle überträgt, durch welche die Drosselklappe 1 für die Luftauffrischung, die Drosselklappe 2 für die Luftmischung und die Drosselklappe 3 für die Auslaß- Umschaltung geöffnet oder geschlossen werden. Der Stell­ antrieb ist ferner versehen mit einem Positionsermittlungs­ mechanismus, welcher Bürsten umfaßt, die an der Ausgangswelle angebracht sind, und eine Platte, die Schaltmuster trägt, welche mit Schaltern für eine Luftauffrischung, eine Luft­ mischung und einer Auslaß-Umschaltung verbunden sind, wobei die Schaltmuster an Stellen angeordnet sind, bei welchem die Schaltmuster und die Bürsten einander kontaktieren. Der be­ schriebene Mechanismus ermittelt den Rotationswinkel der Aus­ gangswelle, um auf diese Weise die Drehung des Motors zu steuern. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die Klimaanlage ein Gebläse 4, einen Verdampfer 5 und einen Heizkörper 6.
Bei dem beschriebenen bekannten Stellantrieb umfaßt der Reduktionsgetriebemechanismus ein Schrägzahnrad, welches mit einem Schneckenrad in Eingriff steht, das zwischen der Aus­ gangswelle und dem Schrägzahnrad angeordnet ist. Wenn in die­ sem Reduktionsgetriebemechanismus ein Übersetzungsverhältnis geändert wird, ist es erforderlich, die Stellungen sämtlicher Stirnräder und der Getriebelagerwelle zu verändern. Ferner ist es erforderlich, die Anzahl von Reduktionsgetrieberädern entsprechend den Übersetzungsverhältnissen zu verändern. Es ist erforderlich, ein Übersetzungsverhältnis gemäß einem aus den Schaltmustern für die Luftauffrischung (R/F), die Luft­ mischung (A/M) und die Auslaß-Umschaltung (MODE) gewählten Schaltmuster zu verändern. Dies vergrößert die Anzahl von Arbeiten und Prozessen (Positionsänderung von Getrieberädern und Getrieberad-Lagerwellen) zum Aufbau des Stellantriebs. Ferner kann ein falsche Zahnrad an dem Reduktionsgetriebe­ mechanimus angebracht sein, weil die Übersetzungsverhält­ nisse entsprechend den Schaltmustern verändert werden müssen. Außerdem ist es schwierig, Zahnräder automatisch zu montie­ ren, so daß keine Arbeitsersparnis erzielt werden kann. Dies bewirkt eine Kostenerhöhung bei der Herstellung einer Klima­ anlage. Außerdem muß eine Klimaanlage genau sein bei der Er­ mittlung der Stellung der Ausgangswelle und überdies kompakt.
Eine kompakte Klimaanlage bewirkt aber, daß der Positions­ ermittlungsabschnitt kompakt ist, was es schwierig gestaltet, Bürsten an dem Getrieberad anzubringen, welches an der Aus­ gangswelle befestigt ist, und ferner, die Bürsten und die Platte, auf welcher die Schaltmuster angebracht sind, richtig zu positionieren. Es hängt ab von einer richtigen Positionie­ rung der Bürsten und der Platte, welche die Schaltmuster trägt, ob die Drosselklappe mit hoher Genauigkeit stehen bleibt oder nicht.
Die Erfindung ist im Hinblick auf die Lösung der beschriebe­ nen Nachteile vorgenommen worden und hat zum Ziel, einen Stellantrieb einer Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahr­ zeug zu schaffen, in welcher, wenn ein Übersetzungsverhältnis oder ein Schaltmuster verändert wird, ein Motor, ein Reduk­ tionsgetriebeabschnitt und ein Positionsermittlungsabschnitt an festgelegten Stellungen zusammengehalten werden, wodurch die Kombination eines Übersetzungsverhältnisses mit einem Schaltmuster leicht bewirkt werden kann. Ferner können Bürsten und das Schaltmuster genau und leicht in dem Positionsermittlungsabschnitt positioniert werden und ihre Positionierung kann automatisch durchgeführt werden, wodurch der Rotationswinkel einer Ausgangswelle mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann und der Stellantrieb kompakt und leicht gemacht werden kann.
Der Stellantrieb einer Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug umfaßt gemäß der Erfindung einen Motor und ein an der Motorwelle befestigtes Schneckenrad, ein Reduktions­ getriebeaggregat, in welchem die Achse eines Schrägzahnrades, das mit dem Schneckenrad in Eingriff steht, und die Achse eines Zahnrades, an dem eine Ausgangswelle befestigt ist, je­ weils an fixierten Stellen eines Gehäuses angebracht sind und eine Mehrzahl von Stirnrädern zwischen dem Schrägzahnrad und dem Zahnrad, an welchem die Ausgangswelle befestigt ist, vor­ gesehen ist und für ein angemessenes Abwärts-Übersetzungsver­ hältnis sorgt, eine Positionsermittlungseinheit, in welcher ein Einsetzzylinder für die Ausgangswelle, der abnehmbar an der Ausgangswelle befestigt ist, an einer vorbestimmten Stelle eines Gehäuses angebracht ist, Bürsten an dem Einsetz­ zylinder angebracht sind, eine Platte, auf welcher Schalt­ muster vorgesehen sind, an einer Stelle angebracht ist, bei welcher die Bürsten die Schaltmuster kontaktieren, und ein Anschluß zur Stromzufuhr mit den Schaltmustern verbunden ist, sowie ein Gehäuse, das dazu dient, den Motor und das an der Motorwelle befestigte Schneckenrad, das Reduktionsgetriebe­ aggregat und die Positionsermittlungseinheit jeweils an vor­ bestimmten Stellen aufzunehmen, wodurch die Positionsermitt­ lungseinheit mit einem bestimmten Schaltmuster und das Reduk­ tionsgetriebeaggregat mit einem bestimmten Abwärts-Über­ setzungsverhältnis in dem gleichen Gehäuse zusammengehalten werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schemabild eines elektrischen Stellantriebs zur Verwendung in einem Fahrzeug;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Stell­ antriebs gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Schemabild der in einem Gehäuse angeordneten jeweiligen Mechanismen;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Positionsermittlungseinheit;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Bürste, die an dem Ausgangswellen-Einsetzzylinder angebracht ist;
Fig. 6 Beispiele für die Kombinationen von Reduktions­ getriebeaggregaten und Positionsermittlungsein­ heiten, in welchen verschiedene Schaltmuster angebracht sind.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 2 bis 6 beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Stellantrieb umfaßt ein Gehäuse 10, eine Gehäuseabdeckung 11, die in den oberen Abschnitt des Gehäuses 10 einzusetzen ist, einen Motor 12, ein Reduktions­ getriebeaggregat 13, eine Ausgangswelle 14, eine Positionser­ mittlungseinheit 15 und einen Stromquellenanschluß 19. Wie schematisch in Fig. 3 gezeigt, sind der Motor 12, das Reduk­ tionsgetriebeaggregat 13, die Ausgangswelle 14 und die Posi­ tionsermittlungseinheit 15 an vorbestimmten Stellen des Gehäuses 10 angeordnet, obwohl das Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebeaggregats 13 und ein Schaltmuster verändert werden. Nachdem der Motor 12, das Reduktionsgetriebeaggregat 13, die Ausgangswelle 14 und die Positionsermittlungseinheit 15 in dem Gehäuse 10 untergebracht worden sind, werden sie mit der Gehäuseabdeckung 11 abgedeckt. Der Anschluß 19 ragt vor aus dem Raum zwischen einem Ansatz 11 a, der an der Gehäu­ seabdeckung 11 ausgebildet ist, und einem Ausschnitt 10 a des Gehäuses 10, in welchen der Ansatz 11 a eingepaßt ist.
Der Motor 12 ist in dem Gehäuse 10 vorne rechts angeordnet, und ein Schneckenrad 17 ist an einer Motorwelle 12 a be­ festigt, die sich von dem Motor 12 nach links erstreckt. Das Reduktionsgetriebeaggregat 13 ist in dem Gehäuse 10 außer an der Stelle, bei welcher der Motor 12 angeordnet ist, vorne links und hinten angeordnet. Die in die Achse des Zahnrades 18 eingefügte Ausgangswelle 14 ist in dem Gehäuse 10 vorne rechts angeordnet. Die Positionsermittlungseinheit 15 ragt von dem Reduktionsgetriebeaggregat 13 nach unten und ist an der Ausgangswelle 14 befestigt, welche, wie oben beschrieben, in dem Gehäuse 10 vorne rechts angeordnet ist. Die Positions­ ermittlungseinheit 15 ist mit dem Anschluß 19 und dem Motor 12 verbunden.
Das Reduktionsgetriebeaggregat 13 umfaßt ein Schrägzahnrad 20, welches mit dem Schneckenrad 17 in Eingriff steht, ein Stirnrad 21, welches mit dem Schrägzahnrad 20 einteilig ist, ein Stirnrad 22, welches mit dem Stirnrad 21 in Eingriff steht, ein Stirnrad 23, welches mit dem Stirnrad 22 in Ein­ griff steht, das Zahnrad 18, welches die Ausgangswelle 14 festhält und mit dem Stirnrad 23 in Eingriff steht, eine obere Platte 24 und eine untere Platte 25 sowie Stifte 26 A, 26 B, 26 C, welche die jeweiligen Stirnräder 20 (21), 22, 23 drehbar lagern. Die Stirnräder 20 bis 23 sind drehbar gela­ gert durch die Stifte 26 A bis 26 C, die vertikal zwischen der oberen Platte 24 und der unteren Platte 25 angebracht sind. Die durch das Zahnrad 18 gelagerte Ausgangswelle ist drehbar und ragt nach oben vor von der Öffnung, die an der Platte 24 ausgebildet ist, sowie nach unten von der Öffnung, die an der Platte 25 ausgebildet ist. Ohne Rücksicht auf Übersetzungs­ verhältnisse und die Anzahl von an dem Reduktionsgetriebe­ aggregat 13 angebrachten Zahnrädern sind das Schrägzahnrad 20, welches mit dem an der Welle befestigten Schneckenrad 17 in Eingriff steht, die sich von dem Motor 12 erstreckt, und die Ausgangswelle 14, die abnehmbar an der Positionsermitt­ lungseinheit 15 anzubringen ist, an vorbestimmten Stellen des Gehäuses 10 angebracht. Ferner sind die Reduktionsgetriebe­ aggregate 13 in ihrer äußeren Gestalt identisch miteinander und sind an einer vorbestimmten Stelle des Gehäuses 10 angebracht.
Anders ausgedrückt, kann unter der Voraussetzung, daß das Schrägzahnrad 20 und die Ausgangswelle 14 an den vorbestimm­ ten Stellen des Gehäuses 10 angebracht sind und die äußeren Konfigurationen der Reduktionsgetriebeaggregate 13 identisch sind, die Standardisierung der Reduktionsgetriebeaggregate 13 ermöglicht werden, und die Reduktionsgetriebeaggregate 13 können automatisch in dem gleichen Gehäuse 10 angebracht wer­ den, indem sie mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen und einer verschiedenen Anzahl von Zahnrädern vorbereitet werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die Positionsermittlungseinheit 15, die an der Ausgangswelle 14 zu befestigen ist, welche durch das Reduktionsgetriebeaggregat 13 verläuft, ein Gehäuse 30, eine Platte 32, auf welcher Schaltmuster 31 angebracht sind, einen Ausgangswelle-Einsetzzylinder 33, einen Gehäuse­ deckel 34 sowie den Anschluß 19 für die Stromzufuhr. Öffnun­ gen 34 a, 32 a und 30 a, durch welche sich die Ausgangswelle 14 drehbar erstreckt, sind angebracht an den Zentren des Gehäu­ sedeckels 34, der Platte 32 bzw. des Gehäuses 30. Die Aus­ gangswelle 14 wird eingefügt in die Öffnung 34 a des Gehäuse­ deckels 34, fest eingefügt in den Einsetzzylinder 33 und dann drehbar eingefügt durch die Öffnung 32 a der Platte 32 und die Öffnung 30 a des Gehäuses 30. Ein an der Ausgangswelle 14 drehbar befestigter Flansch 33 a ist an dem Einsetzzylinder 33 ausgebildet, der zwichen dem Gehäuse 30 und dem Gehäuse­ deckel 34 angeordnet ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind Bürsten 36 an der Bodenseite des Flansches 33 a angebracht. Die Platte 32 ist an dem Gehäuse 30 derart befestigt, daß die Bürsten 36 mit den auf der Platte 32 angebrachten Schalt­ mustern 31 in Kontakt stehen. Der Anschluß 19 ist an einem Montageausschnitt 30 b angebracht, der an dem Gehäuse 30 aus­ gebildet ist. Die Anschlußklemmen 35 des Anschlusses 19 sind mit den jeweiligen Eingangsklemmen der Schaltmuster 31 ver­ bunden. Die Ausgangsklemmen der Schaltmuster 31 sind mit Klemmen 37 verbunden, welche an den Gehäusedeckel 34 ange­ bracht sind und als Stromzufuhr für den Motor 12 dienen. Die Klemmen 37 sind mit den Eingangsklemmen 12 b über eine An­ schlußleitung 40 verbunden. Die jeweiligen Positionsermitt­ lungseinheiten 15, welche das Gehäuse 30, den Gehäusedeckel 34 und den Anschluß 19 umfassen, sind identisch miteinander in ihren äußeren Konfigurationen und sind an der vorbestimm­ ten Stelle des Gehäuses 10 angebracht und an der Ausgangs­ welle 14 bei deren vorbestimmter Stellung befestigt. Daher können die Positionsermittlungseinheiten 15 leicht standardi­ siert werden, obwohl die Platten 32 mit den Schaltmustern 31 (zur Luftauffrischung (R/F), zur Luftmischung (A/M), zur Auslaß-Umschaltung (MODE)) und die Einsetzzylinder 33, die mit den Bürsten 36 versehen sind, welche die Schaltmuster 31 kontaktieren, daran angebracht sind. Zu diesem Zweck werden Positionsermittlungseinheiten 15 (zur Luftauffrischung, Luft­ mischung und Auslaß-Umschaltung), in welchen die Bürsten 36 und die die Schaltmuster 31 tragenden Platten zusammengehalten werden, derart vorbereitet, daß die Positionsermittlungs­ einheit 15 austauschbar und leicht automatisch in dem Gehäuse 10 anzubringen sind.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Aufbau des Stellantriebs beschrieben, der die oben beschriebenen Einheiten umfaßt. Zuerst werden der mit dem Schneckenrad 17 verbundene Motor 12, das Reduktionsgetriebeaggregat 13 und die Positionser­ mittlungseinheit 15 an vorbestimmten Stellen des Gehäuses 10 angebracht. Danach wird die Gehäuseabdeckung 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt. Wenn das Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebeaggregats 13 oder die mit den Schaltmustern 31 versehene Positionsermittlungseinheit 15 verändert wird, werden das Reduktionsgetriebeaggregat 13 und die Positionser­ mittlungseinheit 15, welche benutzt worden sind, aus dem Gehäuse 10 entfernt, und danach werden gewünschte Aggregate in dem Gehäuse 10 angebracht. Wie durch Pfeile in Fig. 6 ge­ zeigt, ist es möglich, irgend eines der Reduktionsgetriebe­ aggregate 13 A, dessen Übersetzungsverhältnis (a) beträgt, 13 B, dessen Übersetzungsverhältnis (b) beträgt und 13 C, des­ sen Übersetzungsverhältnis (c) beträgt, zu kombinieren mit irgendeiner der Positionsermittlungseinheiten 15 A für die Luftauffrischung, 15 B für die Auslaß-Umschaltung und 15 C für die Luftmischung.
Wenn sich bei dem beschriebenen Stellantrieb der Motor 12 durch die Zufuhr von elektrischem Strom dreht, steht das Schneckenrad 17 mit dem Schrägzahnrad 20 des Reduktionsge­ triebeaggregats 13 in Eingriff, also wird die Drehung des Motors 12 auf das Reduktionsgetriebeaggregat 13 übertragen. Folglich dreht sich das Zahnrad 18 in einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis. Dies bewirkt, daß die Ausgangswelle 14 gedreht wird. Die Drehung der Ausgangswelle 14 führt zum Öffnen oder Schließen der Drosselklappen für die Luftauf­ frischung (R/F), die Auslaß-Umschaltung (MODE) und die Luft­ mischung (A/M). Gleichzeitig mit der Drehung der Ausgangs­ welle 14 drehen sich die Bürsten 36 der Positionsermittlungs­ einheit 15 in Kontakt mit den auf der Platte 32 angebrachten Schaltmustern 31. Wenn die Bürsten 36 die Kante eines der Schaltmuster 31 erreichen, fließt kein elektrischer Strom durch die Positionsermittlungseinheit 15. Folglich wird die Drehung des mit der Positionsermittlungseinheit verbundenen Motors 12 stillgesetzt. Folglich werden die Drosselklappen bei vorbestimmten Stellungen angehalten.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden bei dem Stellantrieb einer Klimaanlage eines Fahrzeugs der Positions­ ermittlungsabschnitt und der Reduktionsgetriebeabschnitt außer dem Motor und dem an der Motorwelle befestigten Schneckenrad jeweils als eine Baueinheit aufgebaut, bevor diese Abschnitte an dem Gehäuse 10 angebracht werden. Ferner werden das Reduktionsgetriebeaggregat, die Positionsermitt­ lungseinheit und die Baueinheit mit dem Motor und dem an der Motorwelle befestigten Schneckenrad jeweils an vorbestimmten Stellen des Gehäuses angebracht, was die Tätigkeit der Anbringung dieser Einheiten an dem Gehäuse erleichtert, daß heißt, sie werden automatisch an dem Gehäuse angebracht. Außerdem sind die äußeren Konfigurationen der Reduktionsgetriebeaggregate einander identisch, und das mit dem Schneckenrad in Eingriff stehende Schrägzahnrad und die Ausgangswelle werden an vorbestimmten Stellen des Reduk­ tionsgetriebeaggregats angebracht. Daher können die Reduk­ tionsgetriebeaggregate leicht standardisiert werden, indem Aggregate, bei denen eine unterschiedliche Zahl von Zahn­ rädern zwischen dem Schrägzahnrad und der Ausgangswelle ange­ bracht ist, an welcher die Positionsermittlungseinheit be­ festigt ist, und die unterschiedliche Übersetzungsverhält­ nisse aufweisen, vorbereitet werden. Dementsprechend kann der Stellantrieb gemäß der Größe von Belastungen hergestellt werden, die den jeweiligen Drosselklappen zu erteilen sind, das heißt, der Stellantrieb kann auf einen weiten Bereich an­ gewandt werden. Ferner sind die äußeren Konfigurationen der Positionsermittlungseinheiten einander identisch. Daher sind die äußeren Konfigurationen von Einheiten, welche durch Be­ festigen der Positionsermittlungseinheit an dem Reduktions­ getriebeaggregat gebildet werden, miteinander identisch. Das heißt, das Reduktionsgetriebeaggregat mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis kann kombiniert werden mit der Posi­ tionsermittlungseinheit, welche ein bestimmtes Schaltmuster für die Luftauffrischung (R/F), die Auslaß-Umschaltung (MODE) oder die Luftmischung (A/M) aufweist. Auf diese Weise kann jede beliebige Kombination beider Einheiten gewählt werden, das heißt, das Auswechseln von Schaltmustern kann leicht vor­ genommen werden. Da die Bürsten so positioniert sind, daß sie die Schaltmuster kontaktieren, halten außerdem die Drossel­ klappen mit hoher Genauigkeit an vorbestimmten Stellen an. Ausfälle des Reduktionsgetriebeaggregats und der Positionser­ mittlungseinheit können geprüft werden, bevor die letztere an dem ersteren angebracht wird. Dementsprechend treten Ausfälle sehr selten auf, nachdem beide Teile zusammengefügt sind. Obwohl Ausfälle auftreten, bevor die Teile zusammengehalten werden, können diese leicht auseinandergenommen werden, so daß die Ausfälle korrigiert werden. Also besitzt der Stell­ antrieb gemäß der Erfindung eine Menge Vorteile.
Obwohl die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist hier zu bemerken, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen für den Fachmann offensichtlich sind. Wenn solche Änderungen und Abwandlungen nicht von dem Rahmen der Erfindung abweichen, sollen sie daher als zur Erfindung gehörig aufgefaßt werden.

Claims (1)

  1. Stellantrieb einer Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Motor (12) und ein an der Motorwelle (12 a) befestigtes Schneckenrad (17), ein Reduktionsgetriebeaggregat (13), in welchem die Achse eines Schrägzahnrades (20), das mit dem Schneckenrad (17) in Eingriff steht, und die Achse eines Zahnrades (18), an dem eine Ausgangswelle (14) befestigt ist, jeweils an fixierten Stellen eines Gehäuses (10) angebracht sind und eine Mehrzahl von Stirnrädern (21, 22, 23) zwischen dem Schrägzahnrad (20) und dem Zahnrad (18), an welchem die Ausgangswelle (14) be­ festigt ist, vorgesehen ist und für ein angemessenes Abwärts- Übersetzungsverhältnis sorgt, eine Positionsermittlungs­ einheit (15), in welcher ein Einsetzzylinder (33) für die Ausgangswelle (14), der abnehmbar an der Ausgangswelle (14) befestigt ist, an einer vorbestimmten Stelle eines Gehäuses (30) angebracht ist, Bürsten (36) an dem Einsetzzylinder (33) angebracht sind, eine Platte (32), auf welcher Schaltmuster (31) vorgesehen sind, an einer Stelle angebracht ist, bei welcher die Bürsten (36) die Schaltmuster (31) kontaktieren, und ein Anschluß (19) zur Stromzufuhr mit den Schaltmustern (31) verbunden ist, sowie ein Gehäuse (10), das dazu dient, den Motor (12) und das an der Motorwelle (12 a) befestigte Schneckenrad (17), das Reduktionsgetriebeaggregat (13) und die Positionsermittlungseinheit (15) jeweils an vorbestimmten Stellen aufzunehmen, wodurch die Positionsermittlungseinheit (15) mit einem bestimmten Schaltmuster (31) und das Reduktionsgetriebeaggregat (13) mit einem bestimmten Abwärts- Übersetzungsverhältnis in dem gleichen Gehäuse (10) zusammen­ gehalten werden können.
DE3835773A 1987-10-30 1988-10-20 Stellantrieb für eine Klimaanlage Expired - Lifetime DE3835773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987167703U JPH0170609U (de) 1987-10-30 1987-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835773A1 true DE3835773A1 (de) 1989-05-18
DE3835773C3 DE3835773C3 (de) 1997-01-16

Family

ID=15854649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835773A Expired - Lifetime DE3835773C3 (de) 1987-10-30 1988-10-20 Stellantrieb für eine Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4877926A (de)
JP (1) JPH0170609U (de)
DE (1) DE3835773C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
EP0617213A1 (de) * 1993-01-26 1994-09-28 Asmo Co., Ltd. Motorisiertes Betätigungsgerät und Basis-Tafel dafür
DE4322981A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb für die Luftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE4324911A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Buehler Gmbh Nachf Geb Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0642954A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Verstellen eines zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauelements zwischen zwei Endlagen
DE19906523A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
DE19817819C2 (de) * 1997-04-21 2000-09-21 Zexel Corp Vorrichtung zur Steuerung einer Luftmischklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19935549A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Mannesmann Vdo Ag Lüfterklappe
EP1231090A3 (de) * 2001-02-07 2003-09-10 Hella KG Hueck & Co. Baukastensystem für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180051A (en) * 1991-06-28 1993-01-19 Square D Company Remote control circuit breaker
DE4411935C1 (de) * 1994-04-07 1995-04-20 Daimler Benz Ag Stellantriebseinrichtung
DE19752672C1 (de) * 1997-11-28 1999-03-04 Buhler Motor Gmbh Gehäuse für einen Stellantrieb
US6844692B1 (en) * 2003-08-22 2005-01-18 Hella Electronics Corp. Climate control system and motor actuator therefor
US20050223832A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Zhihang Li Actuator using spur gears
DE102004037037B3 (de) * 2004-07-30 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Justieren eines Zahnrades
US20070199407A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Ramirez Emilio A Gear boxes having two motors and two output shafts
US8201478B2 (en) 2009-04-29 2012-06-19 Molon Motor And Coil Corp. Gear box for ice dispenser
DE102009020631A1 (de) 2009-05-09 2010-11-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
CN103148256A (zh) * 2013-03-11 2013-06-12 四川泛华电器有限责任公司 应用于汽车自动空调上的水阀执行器
US10190810B2 (en) 2014-05-28 2019-01-29 Molon Motor & Coil Corporation Miniaturized motor assembly
US10707721B2 (en) * 2016-06-23 2020-07-07 Molon Motor And Coil Corporation Dual compartment gear motor assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110949A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "luftklappe fuer heizungs- und belueftungsanlagen von fahrzeugen"
DE3133639A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5363586A (en) * 1976-11-19 1978-06-07 Copal Co Ltd Timer mechanism
US4332129A (en) * 1979-06-23 1982-06-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Multi-spindle double twist twisting machine
IT1159608B (it) * 1983-09-12 1987-03-04 Olivetti & Co Spa Dispositivo per comandare la rotazione di un rullo di scrittura di una macchina per scrivere
US4609794A (en) * 1985-08-30 1986-09-02 Ford Motor Company Printed circuit switch for windshield wiper motor
US4795867A (en) * 1986-01-17 1989-01-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Motor actuator for air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110949A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "luftklappe fuer heizungs- und belueftungsanlagen von fahrzeugen"
DE3133639A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
EP0617213A1 (de) * 1993-01-26 1994-09-28 Asmo Co., Ltd. Motorisiertes Betätigungsgerät und Basis-Tafel dafür
DE4322981A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb für die Luftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE4324911A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Buehler Gmbh Nachf Geb Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2707927A1 (fr) * 1993-07-24 1995-01-27 Buehler Gmbh Nachf Geb Servomoteur, en particulier pour des volets de chauffage, d'aération, ou de conditionnement d'air dans des véhicules automobiles, et procédé pour sa réalisation.
EP0642954A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Verstellen eines zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauelements zwischen zwei Endlagen
DE19817819C2 (de) * 1997-04-21 2000-09-21 Zexel Corp Vorrichtung zur Steuerung einer Luftmischklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19906523A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
DE19935549A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Mannesmann Vdo Ag Lüfterklappe
EP1231090A3 (de) * 2001-02-07 2003-09-10 Hella KG Hueck & Co. Baukastensystem für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0170609U (de) 1989-05-11
US4877926A (en) 1989-10-31
DE3835773C3 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835773A1 (de) Stellantrieb einer klimaanlage fuer fahrzeuge
DE69921219T2 (de) Klimaanlage
EP2606227B1 (de) Mit einem deckel verschlossener kastenförmiger elektrischer schaltschrank für eine windenergieanlage
EP0601286B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE3916791C3 (de) Gebläse-Einbausatz einer Kraftwagenheizung
EP0936175A1 (de) Antrieb für Fahrtreppe
DE69912296T2 (de) Karussellartige farbabtönmaschine
EP0842049B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
EP0752333A2 (de) Aktuatoranordnung und diese verwendende Vorrichtung
EP0257500A2 (de) Luftleitvorrichtung
EP1381796A1 (de) Verstellantrieb
EP0950836B1 (de) Antriebseinheit in Baukastenform
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
DE19519113A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE2741470C2 (de) Brennschneidmaschine mit einem daran befestigten Gehäuse
DE1106615B (de) Anordnung von im Vorderteil eines Kraftfahrzeugs untergebrachten Einrichtungen
EP0132838B1 (de) Maschinenunterbau für darauf aufbaubare und an Antriebe anschliessbare Maschinen und/oder Transporteure
DE10116459B4 (de) Drehwinkelsensor
DE19745913C1 (de) 3-Wege-Mischventil
EP0406222A2 (de) Schautafel
DE2939646C2 (de) Meßinstrumentengehäuse
DE202005004047U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Motor getriebenen Aggregats am Schwungradgehäuse des Motors
DE102005011528A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Motor getriebenen Aggregats am Schwungradgehäuse des Motors
EP1201370A2 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
DE9305316U1 (de) Maßeinheitliche Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted