DE3835093A1 - Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen - Google Patents

Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen

Info

Publication number
DE3835093A1
DE3835093A1 DE19883835093 DE3835093A DE3835093A1 DE 3835093 A1 DE3835093 A1 DE 3835093A1 DE 19883835093 DE19883835093 DE 19883835093 DE 3835093 A DE3835093 A DE 3835093A DE 3835093 A1 DE3835093 A1 DE 3835093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double wall
gun
tube
cylindrical tube
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883835093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835093C2 (de
Inventor
August Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maderag AG
Original Assignee
Maderag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maderag AG filed Critical Maderag AG
Priority to DE19883835093 priority Critical patent/DE3835093C2/de
Priority to DE89118993T priority patent/DE58905376D1/de
Priority to AT89118993T priority patent/ATE93419T1/de
Priority to EP89118993A priority patent/EP0363967B1/de
Priority to CA002000659A priority patent/CA2000659A1/en
Priority to US07/421,169 priority patent/US5065906A/en
Priority to AU42927/89A priority patent/AU618629B2/en
Priority to DE19904000205 priority patent/DE4000205A1/de
Publication of DE3835093A1 publication Critical patent/DE3835093A1/de
Priority to AU68685/91A priority patent/AU636425B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3835093C2 publication Critical patent/DE3835093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen bestehend aus einem handbetätig­ ten Pistolengriff, einer wannenförmigen Halbschale, einer verschiebbar darin gelagerten Kolbenstange und einer am vorderen Ende der Kolbenstange angeordneten im wesentli­ chen kreisförmigen Ausdrückplatte.
Ausdrückpistolen für Kartuschen, in denen im allgemeinen pastöse Massen enthalten sind, werden vielfach eingesetzt, um aerosolbetriebene Druckdosen zu ersetzen. Dabei wird die Kartusche derart in die Halbwanne der Ausdrückpistole eingelegt, daß ihr verschiebbarer Kolben von der Ausdrück­ platte der Ausdrückpistole beaufschlagt wird, die wiederum durch den Vorschub der Kolbenstange bei Betätigung des Pistolengriffes die pastöse Masse auspreßt. Jedoch ist eine derartige Ausdrückpistole nicht zum gleichzeitigen Auspressen zweier in einer Doppelwandkartusche enthaltenen pastösen Massen geeignet.
Eine derartige Doppelwandkartusche ist in der DE-OS 38 14 633 der Anmelderin beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Behälter für pastöse Massen bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse, das durch eine in Längsrichtung an­ geordnete Trennwand in zwei separate Kammern unterteilt ist, wobei im oberen Ende einer jeden Kammer jeweils eine Auslaßöffnung vorgesehen ist und in jeder Kammer ein halb­ kreisförmiger Kolben vorgesehen ist, der in Richtung zur Auslaßöffnung verschiebbar ist. Auf der Unterseite des Kol­ bens sind mehrere Rippen vorgesehen und entlang des Außen­ randes des Kolbenbodens ist eine Dichtungslippe angeordnet.
Aus dem DE-GM 87 14 548 ist eine handbetätigte Dichtungs­ pistole bekannt, die zum Auspressen einer Doppelwandkartu­ sche dient, wobei an der Stirnseite eines handbetätigten Pistolengriffs eine wannenförmige Halbschale angeordnet ist. Parallel zu einer Transportstange ist eine Kolbenstan­ ge über ein Joch befestigt, wobei an den vorderen Enden der Transportstange und der Kolbenstange sich jeweils eine halbe Kolbenscheibe befinden, so daß bei gleichzeitiger Be­ tätigung der Transportstange und der Kolbenstange ein zeit­ gleiches Auspressen der beiden Komponenten aus der Doppel­ wandkartusche erfolgt. Nachteilig bei dieser bekannten Dichtungspistole ist jedoch noch, daß bei den erforderli­ chen hohen Drücken zur Bewegung der pastösen Massen in den Kammern der Doppelwandkartuschen eine seitliche Aufweitung der einzelnen Kartuschenkammern erfolgt, da diese lose in der wannenförmigen Halbschale liegt und üblicherweise aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausdrück­ pistole für Doppelwandkartuschen zu schaffen, mit der ein präzises gleichzeitiges Auspressen der in den beiden Kam­ mern enthaltenen pastösen Massen gewährleistet ist und bei der unregelmäßige Aufweitungen der Kartuschenaußenwand mit Sicherheit vermieden sind.
Ausgehend von einer Ausdrückpistole der eingangs näher ge­ nannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß in der wannenförmigen Halbschale lösbar und verschieb­ bar ein einseitig offenes zylindrisches Rohr angeordnet ist, in dem zwei im Abstand voneinander angeordnete Stem­ pel befestigt sind.
Vorteilhafterweise sind die Stempel in Form eines Zylinder­ mantelabschnitts angeordnet und koaxial zum Rohr am Rohrbo­ den befestigt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Rohr aus Aluminium, das in seinem Außendurchmesser an den Innen­ durchmesser der Wanne angepaßt ist und in seinem Innendurchmesser an den Außendurchmesser der auszudrücken­ den Doppelwandkartusche angepaßt ist.
Das einseitig offene zylindrische Rohr mit den beiden da­ rin angeordneten Stempeln bietet den Vorteil, daß es von der Ausdrückplatte einer herkömmlichen Ausdrückpistole kon­ tinuierlich über die Doppelwandkartusche geschoben wird, wobei die etwas nach rückwärts versetzten Stempelenden die halbkreisförmigen Kolbenböden der beiden Kammern beaufschlagen; entsprechend dem Vorschub des zylindrischen Rohrs bewegen sich die beiden halbkreisförmigen Kolben in Richtung zur Ausdrücköffnung, wobei an den Stellen der größten Beanspruchung der Wandung der Doppelwandkartusche keine Aufweitung nach außen erfolgen kann, da dies durch das zylindrische Rohr, das die Doppelwandkartusche umschließt, mit Sicherheit verhindert wird.
Aufgrund der Lösbarkeit des zylindrischen Rohrs wird der Vorteil erzielt, daß dieses auch für andere herkömmliche Ausdrückpistolen verwendet werden kann, so daß auch mit diesen bekannten Ausdrückpistolen Doppelwandkartuschen präzise ausgedrückt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung er­ läutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar­ gestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Doppelwandkartusche und zu­ gehörigem zylindrischen Rohr;
Fig. 2 einen Schnitt durch das zylindrische Rohr und die beiden Stempel;
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Kolbens einer Kammer der Doppelwandkartusche und
Fig. 3b eine Unteransicht dieses Kolbens.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Doppelwandkartusche 1 dargestellt, die mit zwei Auslaßöffnungen 2, 3 und einer gegebenenfalls darauf aufschraubbaren Mischspitze versehen ist. In Längsrichtung ist die Doppelwandkartusche 1 durch eine Trennwand 4 in zwei halbkreisförmige Kammern unter­ teilt, in denen jeweils eine pastöse Masse angeordnet ist. Der Boden der Doppelwandkartusche 1 wird durch zwei halb­ kreisförmige Kolben 5 verschlossen, die in Richtung zur Auslaßöffnung hin verschiebbar sind, wobei wie insbesonde­ re Fig. 3b zeigt, die Unterseite eines jeden Kolbens mit ei­ ner Vielzahl von Verstärkungsringen 10 versehen sein kann.
Zum gleichzeitigen präzisen Ausdrücken der beiden Komponen­ ten wird nun in eine herkömmliche Ausdrückpistole (nicht dargestellt), die aus einem handbetätigten Pistolengriff besteht, einer wannenförmigen Halbschale, einer darin ver­ schiebbar gelagerten Kolbenstange und einer am vorderen Ende der Kolbenstange angeordneten im wesentlichen kreis­ förmigen Ausdrückplatte, ein einseitig offenes zylindri­ sches Rohr 6 eingelegt, in dem zwei im Abstand voneinander angeordnete Stempel 8, 9 befestigt sind. Das zylindrische Rohr 6 ist an seinem der Ausdrückplatte der Ausdrückpisto­ le zugeordneten Ende 7 verschlossen, wobei an diesem Boden die beiden Stempel 8, 9 befestigt sind, deren Länge gerin­ ger als diejenige des zylindrischen Rohrs 6 ist.
Die beiden Stempel 8, 9 können, wie in Fig. 2 dargestellt, die Form eines Zylindermantelabschnitts aufweisen, wobei sie im Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß in dem zwischen ihnen gebildeten Spalt die Trennwand 4 der Doppelwandkartusche 1 eingreifen kann.
Das zylindrische Rohr 6 kann vorteilhafterweise aus Alumi­ nium bestehen, wobei es in seinem Außendurchmesser an den Innendurchmesser der wannenförmigen Halbschale der Ausdrückpistole angepaßt ist und in seinem Innendurchmes­ ser an den Außendurchmesser der auszudrückenden Doppelwand­ kartusche 1 angepaßt ist.
Nach dem Einlegen des zylindrischen Rohrs in die Ausdrück­ pistole und der Doppelwandkartusche 1 dergestalt, daß die beiden Kolben 5 auf den vorderen Enden der Stempel 8, 9 zu ruhen kommen, wird bei Betätigung des Pistolengriffes der Ausdrückpistole die nicht dargestellte Ausdrückplatte gegen den Boden 7 des zylindrischen Rohrs gepreßt, wobei bei anhaltendem Kraftaufwand sich das zylindrische Rohr 6 über die Außenwand der Doppelwandkartusche 1 schiebt, wo­ bei mit einer geringen zeitlichen Verzögerung die beiden Stempel 8, 9 auf den Verstärkungsrippen 10 der beiden Kol­ ben 5 zu liegen kommen und diese in Richtung zur Auslaßöff­ nung der Doppelwandkartusche befördern. Aufgrund des Vor­ eilens des vorderen Randes des zylindrischen Rohrs 6 bezüg­ lich der vorderen Enden der beiden Stempel 8, 9 wird ein Aufweiten der Außenwand der Doppelwandkartusche 1 verhin­ dert, da an den Stellen der größten Druckbelastung diese fest vom zylindrischen Rohr 6 umschlossen wird. Jede Art von ungleichmäßigem Ausdrücken, d.h. ungleich großen Men­ gen wird dadurch vermieden.
Es ist klar, daß das zylindrische Rohr 6 bei entsprechen­ den Abmessungen in alle herkömmlichen Ausdrückpistolen ein­ setzbar ist, so daß mit diesem auch Doppelwandkartuschen ausgepreßt werden können.

Claims (4)

1. Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen, bestehend aus einem handbetätigten Pistolengriff, einer wannenförmi­ gen Halbschale, einer darin verschiebbar gelagerten Kol­ benstange und einer am vorderen Ende der Kolbenstange angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen Ausdrück­ platte, dadurch gekennzeichnet, daß in der wannenförmi­ gen Halbschale lösbar und verschiebbar ein einseitig offenes zylindrisches Rohr angeordnet ist, in dem zwei im Abstand voneinander angeordnete Stempel befestigt sind.
2. Ausdrückpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stempel die Form eines Zylindermantelab­ schnitts aufweisen und koaxial zum Rohr am Rohrboden be­ festigt sind.
3. Ausdrückpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsausdehnung der Stempel kleiner ist als die Längsausdehnung des zylindrischen Rohrs.
4. Ausdrückpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Aluminium be­ steht, in seinem Außendurchmesser an den Innendurchmes­ ser der Wanne angepaßt ist und in seinem Innendurchmes­ ser an den Außendurchmesser der auszudrückenden Doppel­ wandkartusche angepaßt ist.
DE19883835093 1988-10-14 1988-10-14 Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen Expired - Fee Related DE3835093C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835093 DE3835093C2 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
AT89118993T ATE93419T1 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen.
EP89118993A EP0363967B1 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
DE89118993T DE58905376D1 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen.
CA002000659A CA2000659A1 (en) 1988-10-14 1989-10-13 Press-out gun for double chamber cartridges
US07/421,169 US5065906A (en) 1988-10-14 1989-10-13 Double-chambered cartridge having semi-cylindrical pistons for use in a press-out gun
AU42927/89A AU618629B2 (en) 1988-10-14 1989-10-16 Press-out gun for double chamber cartridges
DE19904000205 DE4000205A1 (de) 1988-10-14 1990-01-05 Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen
AU68685/91A AU636425B2 (en) 1988-10-14 1991-01-04 An ejection pistol for double-walled cartridges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835093 DE3835093C2 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE19904000205 DE4000205A1 (de) 1988-10-14 1990-01-05 Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835093A1 true DE3835093A1 (de) 1990-04-19
DE3835093C2 DE3835093C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=25873254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835093 Expired - Fee Related DE3835093C2 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE19904000205 Withdrawn DE4000205A1 (de) 1988-10-14 1990-01-05 Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000205 Withdrawn DE4000205A1 (de) 1988-10-14 1990-01-05 Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3835093C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139171A (en) * 1990-01-05 1992-08-18 Maderag Ag Ejector pistol for double-walled cartridges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430713B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-15 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kartusche
DE10128611A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Fischer Artur Werke Gmbh Ausdrückvorrichtung für eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweisende Kartusche
DE10133075A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Schulte Guenter Vorrichtung, in der eine Zusammensetzung untergebracht ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366919A (en) * 1978-05-01 1983-01-04 Coaxial Cartridges, Inc. Composite cartridge and device for metering extrusion of contents
DE8714548U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-17 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim, De
DE3814633A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-30 Maderag Ag Pfaeffikon Behaelter fuer pastoese massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366919A (en) * 1978-05-01 1983-01-04 Coaxial Cartridges, Inc. Composite cartridge and device for metering extrusion of contents
DE8714548U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-17 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim, De
DE3814633A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-30 Maderag Ag Pfaeffikon Behaelter fuer pastoese massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139171A (en) * 1990-01-05 1992-08-18 Maderag Ag Ejector pistol for double-walled cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000205A1 (de) 1991-07-11
DE3835093C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363967B1 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
EP0436155B1 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
DE3031938C2 (de)
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE2949368A1 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
DE2406568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben des fuellmaterials aus einer tube
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE1786127A1 (de) Dosiereinrichtung
DE3835093A1 (de) Ausdrueckpistole fuer doppelwandkartuschen
DE3031939A1 (de) Auspressgeraet fuer fliessfaehige massen
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
CH664133A5 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen kartuschenartigen behaelter.
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
EP3394497B1 (de) Schmierstoffpresse, schmierstoffpressen-set und verwendung einer kartusche bei einer schmierstoffpresse
DE2920915A1 (de) Ausdrueckkolben fuer einen hohlzylindrischen behaelter
DE102018117146A1 (de) Mehrkammerkartusche
DE102014012171A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE1877413U (de) Spritzpistole fuer fluessige oder pastoese massen.
AT339497B (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von tabletten
AT339499B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
DE956454C (de) Handschmierpresse mit Druckluftantrieb
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4000205

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4000205

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee