DE3833811A1 - Energieumwandler - Google Patents

Energieumwandler

Info

Publication number
DE3833811A1
DE3833811A1 DE3833811A DE3833811A DE3833811A1 DE 3833811 A1 DE3833811 A1 DE 3833811A1 DE 3833811 A DE3833811 A DE 3833811A DE 3833811 A DE3833811 A DE 3833811A DE 3833811 A1 DE3833811 A1 DE 3833811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
flaps
energy
band
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833811A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDMANN KARL 6900 HEIDELBERG DE
Original Assignee
ERDMANN KARL 6900 HEIDELBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDMANN KARL 6900 HEIDELBERG DE filed Critical ERDMANN KARL 6900 HEIDELBERG DE
Priority to DE3833811A priority Critical patent/DE3833811A1/de
Publication of DE3833811A1 publication Critical patent/DE3833811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/066Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation and a rotor of the endless-chain type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/02Other wind motors the wind-engaging parts being attached to endless chains or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Energieumwandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit folgenden Merkmalen:
  • 1. Umwandlung der natürlichen Energiequellen auf einfachem Weg in mechanische Energie
  • 2. Einfache Bauweise und Montage
  • 3. Große Flexibilität bei der Standortwahl
  • 4. Bei Benutzung des Wassers als Energiequelle bedarf es keinerlei Aufstauens des Wassers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die natürlichen Energiequellen auf einen möglichst einfachen Weg zu nutzen und in mechanische Energie umzuwandeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Energieumwandlung ein Band benutzt wird, daß ein oder mehrere halt-, dreh- und energieübertragende Vorrichtung (z. B. Walzen, Trommel) umschließt und so konstruiert ist, daß sie ein Abrutschen des Bands nicht erlaubt. Das Band ist mit mehreren elastisch angebrachten, auf Druck reagierenden, Widerstand leistenden, sowohl zur Innen- als auch Außenseite des Bands zu öffnenden Klappen versehen. Bei fehlendem Druck bilden die Klappen mit dem Band eine gemeinsame Fläche. Das Band besteht aus einem oberen und einem unteren Rand, die miteinander entlang der Koppelungslinien des Bands mit den Klappen in den der Klappenlänge entsprechenden Abständen verbunden und verstärkt sind. Die Bandränder sind selbsttragend konstruiert und dadurch nur zu einer Seite biegbar.
Um eine optimale Energienutzung zu erzielen, sollten die Klappen senkrecht zu den Rändern des Bands angebracht werden.
Wird auf die Klappen von einer Außenseite ein Energiedruck (z. B. Wind, Wasser) ausgeübt, biegen sich die elastisch angebrachten Klappen Widerstand leistend zur Innenseite des Bands hin. Zugleich biegen sich die auf der gegenüberliegenden Seite des Bands angebrachten Klappen zu dessen Außenseite hin. Durch jedes Biegen der Klappen wird eine Kraft parallel zu den Rändern des Bands induziert. Diese Kraft (falls ausreichend stark) bewegt das Band um die Halte- und Drehvorrichtungen herum, wodurch zugleich das (die) drehbaren Teile dieser Vorrichtungen in Bewegung gesetzt werden. Diesen drehbaren Teilen können wir mechanische Energie zu verschiedenen Zwecken entnehmen.
Der Energieumwandler dient der Umwandlung der Wasser- und Windenergie in nutzbare mechanische Energie.
Er ersetzt die herkömmlichen Windmühlen und deren Höhe übernimmt die Länge des Bands.
Aufgrund seiner flexiblen Größe und Ausmaße kann er an vielen Orten (z. B. oberhalb einer Straße) angebracht und den örtlichen Energiebedürfnissen angepaßt werden. Bei Benutzung des Wassers als Energiequelle bedarf es keinerlei Aufstauen des Wassers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher umschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Vorderansicht der Ausführungsform des mit zwei Trommeln versehenen Energieumwandlers in schematischer Darstellung,
Fig. 2 Sicht von oben mit der Markierung der Richtungswirkung der Antriebsenergie in schematischer Darstellung,
Fig. 3 Vorderansicht des Bands,
Fig. 4 Ansicht des Bandrands von oben.
Das Energieband besteht aus einem Band (1), das eine oder mehrere halt-, dreh- und energieübertragenden Vorrichtungen (3, 4) umschließt, sich darauf bewegt und mindestens eine dieser Vorrichtungen (3, 4) in Bewegung bringt. Das Band (1) ist mit mehreren elastisch angebrachten Klappen (2) versehen, die sich sowohl zur Innen- (6) als auch Außenseite (5) des Bands (1) unter Druckeinwirkung (7) öffnen. Bei fehlender Druckeinwirkung (7) fallen die Klappen (2) zurück und bilden mit dem Band (1) eine Fläche.
Wird auf die Klappen (2) von einer Außenseite (5) ein Energiedruck (7) ausgeübt, biegen sich die elastisch angebrachten Klappen (2) Widerstand leistend zur Innenseite (6) des Bandes (1). Zugleich biegen sich die auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes angebrachten Klappen (2) zu dessen Außenseite (5) hin.
Dadurch wird parallel zu den Rändern (3) des Bands (1) eine Kraft induziert, die bei ausreichender Stärke das Band (1) in Bewegung setzt. Die von dem Band umschlossenen und drehbaren halt-, dreh- und energieübertragenden Vorrichtungen (3, 4) werden dabei ebenfalls in Bewegung gesetzt. Wird an diese drehbaren Vorrichtungen (3, 4) ein Energieumwandler angebracht, erreichen wir verschiedenartig umsetzbare mechanische Energie.
Positionsliste
1 Band
2 Klappen
3 Halt-, dreh- und energieübertragende Vorrichtung
4 Halt-, dreh- und energieübertragende Vorrichtung
5 Außenseite des Bands
6 Innenseite des Bands
7 Richtungswirkung des Drucks
8 Oberer Rand
9 Unterer Rand
10 Koppelungslinie

Claims (3)

1. Energieumwandler, bestehend aus einem oder mehreren dreh-, halt- und energie­ übertragenden Mechanismen von denen mindestens eins um die eigene Achse drehbar ist und mit einem oder mehreren beliebigen Energieumwandlern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die halt-, dreh- und energieübertragenden Mechanismen von einem Band (1) umschlossen sind und dieses mit auf Druck (7) reagierenden, Widerstand leistenden, sich bei dessen Fehlen selbständig schließenden, elastisch mit dem Band (1) gekoppelten, sowohl zur Innenseite (6) als auch Außenseite (5) des Bands (1) zu öffnenden Klappen (2) sich versehen sind und die geöffneten Klappen (2) auf den dreh-, halt- und energieübertragenden Vorrichtungen (3, 4) schließen und nach dessen Verlassen in die entgegengesetzte Richtung wieder öffnen.
2. Energieumwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) aus einem oberen (8) und unteren Rand (9) besteht, die miteinander entlang der Koppelungslinien des Bands (1) mit den Klappen (2) in den der Klappenlänge entsprechenden Abständen miteinander verbunden und verstärkt sich.
3. Energieumwandler nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (8, 9) des Bands (1) selbsttragend konstruiert und dadurch nur in eine Richtung biegbar sind.
DE3833811A 1988-10-05 1988-10-05 Energieumwandler Withdrawn DE3833811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833811A DE3833811A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Energieumwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833811A DE3833811A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Energieumwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833811A1 true DE3833811A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833811A Withdrawn DE3833811A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Energieumwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896100A1 (de) * 1996-02-05 1999-02-10 Hanspeter Horlemann Absorbierendes Netz
WO2000045048A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 David Callaghan Flow energy converter
WO2009056659A1 (es) * 2007-10-31 2009-05-07 Juan Campillo Ferre Generador de energía a partir de agua, aire o fluidos diversos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896100A1 (de) * 1996-02-05 1999-02-10 Hanspeter Horlemann Absorbierendes Netz
WO2000045048A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 David Callaghan Flow energy converter
WO2009056659A1 (es) * 2007-10-31 2009-05-07 Juan Campillo Ferre Generador de energía a partir de agua, aire o fluidos diversos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967053A1 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE2809431C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage
DE3833811A1 (de) Energieumwandler
DE2128035C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4226238A1 (de) Sammelmappe
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
AT58123B (de) Masttransformator.
DE968571C (de) Faecherreflektor, insbesondere fuer Blitzlichtlampen
DE2311724C2 (de) Energieverteilungsstation, insbesondere Umformstation
AT318218B (de) Einlauftrichter für den Wasserablauf von Flachdächern
DE2355110A1 (de) Verzugmatte fuer den grubenausbau
AT40838B (de) Vorrichtung zum Überleiten, Regulieren und Abstellen des Generatorgases von Generatoren in den Sammelkanal.
AT336233B (de) Dacheindeckungsplatte mit entluftungseinrichtung
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
AT411636B (de) Werbeträger
AT280946B (de) Sammelmappe fuer schulhefte od dgl
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen
AT368099B (de) Flexibler behaelter aus gummiertem gewebe
CH610035A5 (en) Inspection pipe
DE2157166A1 (de) Windmühlenspielzeug
DE7930514U1 (de) Deflektorhaube fuer den abschluss von lueftungsschaechten
DE1654516B2 (de) Stapelbox
DE8027698U1 (de) Abdeckung fuer rohre und deren teile
DE3341019A1 (de) Dachabdeckplane fuer eine winterbauhalle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee