DE383332C - Taschenkuehler - Google Patents

Taschenkuehler

Info

Publication number
DE383332C
DE383332C DEC31043D DEC0031043D DE383332C DE 383332 C DE383332 C DE 383332C DE C31043 D DEC31043 D DE C31043D DE C0031043 D DEC0031043 D DE C0031043D DE 383332 C DE383332 C DE 383332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
cooler
pocket
liquid
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DUEKER
Original Assignee
FRITZ DUEKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DUEKER filed Critical FRITZ DUEKER
Priority to DEC31043D priority Critical patent/DE383332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383332C publication Critical patent/DE383332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Taschenkühler. Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung, insbesondere für dickflüssige Abwässer der Ammoniak-Benzol- und chemischen Fabriken, bei der die Wärme in der Kühlflüssigkeit wieder gewonnen werden soll. Diese breiigen Abwässer bieten insofern in einem Kühlapparat Schwierigkeiten, als sie dazu neigen, alles mit einer Schlammschicht zu überziehen, wodurch nicht nur der Wärmeübergang erschwert wird, sondern auch der ganze Apparat verstopft werden kann. Weiterhin muß aber, wenn ein derartiger, auf Gewinnung von Abfallwärme ausgehender Apparat noch wirtschaftlich und marktfähig sein soll, für die Einhaltung bescheidener Abmessungen und damit eines billigen Herstellungspreises gesorgt werden; letztere Forderung bedeutet aber technisch die Notwendigkeit großer Wärmeübertragung auf kleinem Raum.
  • Die in der Zeiteinheit übertragene Wärme ist physikalisch proportional der zur Verfügung stehenden Fläche, dem Temperaturgefäll und der sogenannten Wärmeübertragungsziffer. Es sind Mittel bekannt, um jeden dieser drei Faktoren auf ein möglichst hohes Maß zu heben, und auch, meist jedoch einzeln, schon angewandt worden. Die vorliegende Erfindung gibt nun eine Gestalt an für- den Behälter der zu kühlenden Flüssigkeit einerseits und für den Behälter der Kühlflüssigkeit arderseits, welche es ermöglicht, diese Mittel vollzählig und besonders wirksam anzuwenden, wobei doch eine außerordentliche Einfachheit des Ganzen, betrachtet als Maschine, gewahrt bleibt und es möglich bleibt, auch schlammige Flüssigkeiten zu verarbeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. -Es zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt, Abb. a eine Oberansicht, Abb.3 einen senkrechten Schnitt durch einen Ringraum in Abwicklung und kleinerem :Maßstab.
  • In dem Gehäuse a ist um die senkrechte Achse b drehbar die Platte c angeordnet, auf welcher durch senkrechte Ringwände d die ringförmigen Tassen e ge'@ildet sind. An dem Deckelf des Gehäuses a sind die ringförmigen Behälter g so befestigt, daß sie in die Tassen e hinabhängen. Untereinander sind die Ringräume g durch Krümmer 1a verbunden. An dem mittleren Teil des Deckels f ist das Rohr i angeschlossen, durch welches die heiße Flüssigkeit den Tassen zugeführt wird. Die äußerste Tasse steht durch einen Überlauf mit der am oberen Rande des Gehäuses a ausgebildeten, mit Abschluß h versehenen Tasse m in der Verbindung. Die Kühlflüssigkeit tritt durch das Rohr ia in den äußersten Ringraum g und aus dem innersten Ringraum in das Abflußroter o. Jeder Ringrauni enthält zwiselten seinem Zufluß- und seinem Abflußrohr eine Trennwand p und außerdem oben und unten eire Durchflußötfnung frei lassende, somit einen Zickzackweg bildende Trennwände r. Zwischen den Tassen um dein Gehäuse ist ein isolierender Mantelraums frei gelassen. Zwischen den Wänden der Tassen und denen der Hohlringe sind Rührflügel oder Schaler t angebracht, und zwar werden zur `'ermeidung von Verstopfungen und zur Erhöhung der Rührwirkung kurze Rührflügel in gewissem Abstand voneinander auf die Mantelflächen so v(.rteilt, daß sie alle Flächen bestreichen. Die hlügel sind teils an den Wänden der Tassen und teils all denen der Ringräume befestigt. ;1n die Tassen e und die Ringräume g sind I#,ntlüftungsleitungen ir bzw. ze angeschlossene Ringräume.
  • Die in der 'Mitte der Vorrichtung zugefi,hrte heiße Flüssigkeit strömt voll Tasse zu Tasse, bis sie schließlich am C"infalig der äußersten Tasse in die Rinne in und damit all das Rohr k aLgegeben wird. Auf dieseln Wege wird sie durch die Flüssigkeit abgekühlt, die durch das Rohr st zufließt und durch sämtliche Ringrätinie g bis zum Abflußrohr o durchströmt.
  • Die besondere Möglichkeit, die obenerwähnten Mittel zur VerLesserun- der Wärmeübertragung anzuwenden, bestellt lief diesem Apparat in folgendem: Die Flächen sind durch Verwendung schmaler und flacher Flüssigkeitsbahnen, wie sie sich für beide Flüssigkeiten ergeben, auf ein Höchstmaß gebracht, wobei al)er doch wieder auf die Eigenart der Flüssigkeiten Rücksicht genommen wird, indem der breiige:l Flüssigkeit zwar schmale, aber doch durch das Rührwerk bestreichbare Kanäle dargeboten werden, während die dünne Kühlflüssigkeit ohne Gefahr einer Verstopfung durch rohrähnliche Bahnen (Zickzackführung) geschickt wir;l. Das Temperaturgefälle wird am besten ausgenutzt bei Anwendung des Gegenstromprinzips, das sich bei der Erfindung zwanglos durchführen läßt, indem man die zu kühlende Flüssigkeit in all sich bekannter Weise von innen nach außen, die Kühlflüssigkeit von außen nach innen wandern läßt. Damit ergibt sich auch noch der Nel-envorteil, daß der Apparat außen kühl bleibt und so wenig Wärmeverluste durch Ausstrahlung entstehen, und <laß ferner die Fliehkraft das Wandern des dickflüssigen Mittels nach außen erleichtert. Die Wärmeübergangsziffer wird dadurch hochgehalten, daß das Absetzen von Krusten all den Metallwänden, was ein rapides Fallen des Wärmeüberganges zur Folge hätte, verhütet wird; jedes einzelne Stück der Wärnieaustauschflächen kann bei der aligegtbetien Gestalt der Gefäße von Kratzern l estrichen werden, so daß sich Krusten auch bei solchen Flüssigkeiten nicht absetzen köiuieii, die von Natur aus stark davon neigen. Dabei wird gleichzeitig sogar noch eine Verbesserung der Wärmeübergangsziffer insofern erzeugt, als die Wärmeübergangsziffer zwischen eitler Wand und einer Flüssigkeit erfahrungsgemäß l:ei eitler relativen Bewegung zwischen den beiden erheblich steigt. Uni den letztgennnten Vorteil auch auf die kühlende Flüssigkeit anzuwenden, wird diese gemäß der Erfindung gezwungen, durch enge Querschnitte zu fließen, wobei sie, da ihr eire bestimmte sekundliche Menge vorgeschrieben ist, eilte große Geschwindigkeit annehmen muß.
  • Die Gestalt des Gefäßes für die Kühlflüssigkeit als ein System von konzentrischen Ringräumen, das in die Tassen niit der schlammigen Flüssigkeit von oLen eintaucht, birgt noch eine weitere wertvolle Eigenschaft in sich. Man kann nämlich flach I_fjse i der Deckelschrauben dieses Svsteni nach oben als Ganzes frei abheben und so auf einfachste Weise das Innere der Vorrichtung für Besichtigung und AusLesserung freilegen.
  • Es ist zwar tekannt, als Kühlgefäß ein Svstein von konzentrischen Ringrätunen anzttwet,den, jedoch ist l:is jetzt unterlassen worden, dieses in die geschilderte eigenartige Lage zu einem System von Tauchtassen zu bringen und es gegen dieses zu drehen. Umgekehrt ist es auch wieder bekannt. Kühlgefäße und -schlangen in einem Bad zu drehen, ohne daß man dabei aber die genannte räumliche Gestalt beider Systeme angewandt hätte. Ebenso ist die Anbringung von Kratzern und Rührwerken am beweglichen und am festen Svstem bekannt, und auch das Ausbauen von Kühltaschen nach oben ist bereits ausgeführt worden. Demgegenül-er ],leiht am Gegenstand der vorliegenden Erfindung aber neu, den beiden Systemen eine Gestalt gegeben zu haben, welche die @-ereinigung einer großen Zahl der genannten nützlichen Maßnahmen zuläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Taschenkühler, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühltaschen aus konzentrischen hintereinander geschalteten Ringräumen Lestehen, die in ein drehbares, mit konzentrischen Tassen ausgerüstetes Kühlgefäß tauchen, wobei Taschenkühler und Tassen mit ineinandergreifenden Kratzern ausgerüstet sind.
DEC31043D 1921-08-26 1921-08-26 Taschenkuehler Expired DE383332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31043D DE383332C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Taschenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31043D DE383332C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Taschenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383332C true DE383332C (de) 1923-10-12

Family

ID=7019643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31043D Expired DE383332C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Taschenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733197A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Euroburner Waermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733197A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Euroburner Waermetauscher
USRE32169E (en) * 1976-07-23 1986-06-03 Etablissement Euroburner Thermal exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
DE383332C (de) Taschenkuehler
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1951405C3 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE713354C (de) Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE388091C (de) Kuehltrommel zum Erstarrenlassen von Margarine
DE2008326A1 (de) Gefriervorrichtung mit drehbarer, waagerechter Gefriereinrichtung
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
DE631511C (de) Einrichtung zur wahlweisen Kuehlung oder Heizung eines Raumes mit einer Luftschraube
DE823126C (de) Zentrifugalseparator zum Reinigen von Bier
DE479866C (de) Verfahren zum Reinigen von in Kraftmaschinen gebrauchtem Schmieroel
DE264831C (de)
AT153227B (de) Trommelerhitzer.
DE486592C (de) Herausnehmbare Kuehlvorrichtung
DE7331333U (de) Armatur mit verminderter geraeuschbildung durch das durchstroemende medium
DE370397C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten
DE507027C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Fischen
CH210842A (de) Raschfilterapparat.
DE186412C (de)
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE93680C (de)
DE551312C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE1501605C (de) Wärmetauscher mit einem aufrechtste henden Behalter fur die zu kühlende Flussig keit, in den von oben Tauchrohre hineinra
DE466484C (de) Vorrichtung zum Waschen photographischer Negative und Positive
DE506961C (de) Drehfilter zum Eindicken von Fluessigkeiten