DE3833234A1 - Piezokeramischer wandler - Google Patents

Piezokeramischer wandler

Info

Publication number
DE3833234A1
DE3833234A1 DE3833234A DE3833234A DE3833234A1 DE 3833234 A1 DE3833234 A1 DE 3833234A1 DE 3833234 A DE3833234 A DE 3833234A DE 3833234 A DE3833234 A DE 3833234A DE 3833234 A1 DE3833234 A1 DE 3833234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
transducer
electrodes
spherical
piezoceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3833234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833234C2 (de
Inventor
Wolfgang Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER, WOLFGANG, 88090 IMMENSTAAD, DE
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE3833234A priority Critical patent/DE3833234C2/de
Priority to GB8921990A priority patent/GB2223377B/en
Priority to IT8967838A priority patent/IT1232453B/it
Priority to EP90101577A priority patent/EP0438623B1/de
Publication of DE3833234A1 publication Critical patent/DE3833234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833234C2 publication Critical patent/DE3833234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen piezokeramischen Wandler, der als Sender, Empfänger, Hydrophon oder Schallmeßeinrichtung verwendet werden kann.
Bekannt ist seit langem, daß an den Grenzflächen bestimmter Kristalle bei Deformation elektrische Ladung entsteht. Bei Anlegen von Spannung deformiert der Kristall. Diese beiden Effekte machen sich piezokeramische Wandler als Schall­ empfänger oder Schallsender zu nutze.
Piezoelektrische Wandler sind mit metallisierten Elektroden versehen, über welche einerseits die Piezoelektrizität in Form von elektrischer Ladung von bestimmten polykristallinen Werkstoffen, hervorgerufen durch mechanische Deformation infolge Zug oder Druck, abgegriffen und andererseits die mechanische Deformation in Form von Zug oder Druck, hervor­ gerufen durch Einspeisung von elektrischer Energie, bewirkt wird.
Für die Kalibrierung von Schallmeßeinrichtungen, die mit piezoelektrischen Wandlern arbeiten, ergaben sich bisher Schwierigkeiten dadurch, daß piezoelektrische Wandler nur im zusammengebauten Zustand betreibbar sind. Die Bewertung des Empfangsübertragungsmaßes z.B. bei Unterwasserschall­ messungen, mit sogenanntan Hydrophonen, ist nur durch Dif­ ferenzbildung zur Meßnormalen möglich. Die Dimensionierung und Anpassung eines Ladungsverstärkers an den piezokerami­ schen Wandler ist nach dieser Methode mühsam, da der Sensor durch keine andere Labor-Signalquelle ersetzt werden kann.
Ausgehend von piezoelektrischen Wandlern der genannten Art ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mittels deren Hilfe der Nachweis der Prüfbarkeit der be­ nutzen piezoelektrischen Eigengschaften erbracht und in Form von Parametern für die Spezifikation, z.B. bei Hydrophonen zur Verfügung gestellt werden. Dabei soll die Ermittlung der jeweiligen Kenngrößen mit geringem, wirtschaftlichen Prüf­ aufwand sowohl während der Entwicklungsphase, der Herstel­ lungs- und Fertigungsphase, der Qualifikationsphase und der Einsatz- oder Nutzungsphase sichergestellt sein. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Verbesserung der Kenndaten des zugehörigen Ladungsverstärkers und eine Weiterbildung der piezokeramischen Wandler-Geometrie.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst von Wandlern mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteran­ sprüchen.
Kern der Erfindung ist die Integration von Sender und Empfänger auf einen einzigen Keramikkörper. Piezokeramische Wandler der genannten Art sind zur Durch­ führung absoluter Unterwasser-Schalldruckmessungen geeignet. Sie wandeln den akustischen Schall aufgrund des Piezoeffekts der verwendeten Keramik in eine meßbare, elektrische Größe (Ladung/Spannungssignal). Der piezokeramische Wandler arbei­ tet dabei als Schallempfänger, das heißt als Sensor. Wird umgekehrt die Keramik durch ein Wechselspannungssignal be­ aufschlagt, so besitzt dieselbe Keramik die Eigenschaft, die elektrische Energie in mechanischen Schall zu wandeln. Der piezokeramische Wandler arbeitet dabei als Schallsender, das heißt als Projektor. Diese Umkehr- oder Reziprozitäts­ eigenschaften des piezokeramischen Wandlers sind so nutzbar, daß ein und dieselbe Piezokeramik gleichzeitig als Sender und Empfänger zu arbeiten vermag.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Ausbildung dargestellt.
Die Darstellungen in der Zeichnung sind in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines piezokeramischen Wandlers in Zylinderscheiben­ geometrie,
Fig. 2 einen piezokeramischen Wandler in Zylinderloch­ scheibengeometrie,
Fig. 3 bis 8 in Perspektive weitere Ausführungen mit Kugelkalottengeometrie,
Fig. 9 einen beispielsweisen Meßaufbau unter Einsatz der piezoelektrischen Keramika in einem Schaltbild und
Fig. 10 einem weiteren beispielsweisen Aufbau einer Meßeinrichtung unter Einsatz von piezoelek­ trischen Wandlern zur Ermittlung der Paarig­ keits-Parameter von zwei Hydrophonen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines piezoelektrischen Wandlers ist mit 1 ein Körper zylinder­ scheibenförmiger Geometrie aus Piezokeramik bezeichnet, dessen beide Stirnseiten 2 und 3 als Elektrode dienende, metallisierte elektrisch leitende Schichten 4 und 5 auf­ nehmen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine der elektrisch leitenden Schichten in elektrisch (galvanisch) voneinander getrennte Segmente 4 a und 4 b unterteilt auf ein und dem­ selben, aus Piezokeramik bestehenden, homogenen Körper 1 aufgebracht. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, stellt das Elektrodensegment 4 a hier eine Sende­ elektrode und das Segment 4 b eine Empfangselektrode dar. Die elektrisch leitende Schicht 5 bedeckt die zweite Stirn­ seite des Körpers 1 und dient als gemeinsame Gegenelektrode.
Durch das Anlegen eines Wechselspannungssignals an die Sende- und gemeinsame Elektrode entsteht ein elektrisches Wechselfeld, das den piezokeramischen Wandler in seiner Polarisationsrichtung Z zur mechanischen Wechseldeformation anregt.
Dabei entstehen mechanische Spannungen in allen drei Achsen. Die dadurch generierte elektrische Ladung wird über der Empfangs- und gemeinsamen Elektrode 5 in Form eines Wechsel­ spannungs-Ausgangssignals abgegriffen.
Dabei besteht die mathematische Beziehung
Uin=Uout×K
wobei K den Reziprozitätsfaktor darstellt.
Im folgenden soll unter dem Ausdruck "Segmentierung" bzw. unter dem Ausdruck "Segment" die Unterteilung der elektrisch leitenden Beschichtung des piezoelektrischen Trägerkörpers 1 in galvanisch elektrisch voneinander getrennte Abschnitte verstanden werden. Die piezoelektrischen Wandler sind aus­ schließlich mit metallisierten Schichten versehen, die hier mit 4 bzw. 5 bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 2 ist die Segmentierung an einem aus Piezo­ keramik gebildeten zylinderlochscheibenförmigen Körper 1 a dargestellt. Dabei trägt die zylinderförmige Bohrungsfläche zwei elektrisch getrennte, leitende Schichten 8 und 9 als Elektroden. Die elektrisch leitende Beschichtung 10 auf der Umfangsfläche des Zylinderscheibenkörpers stellt die gemein­ same Gegenelektrode der mit 8 und 9 bezeichneten Elektroden dar.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 8 sind als piezoelektrische Körper kugelförmige Halbschalen 13, 14 vor­ gesehen, wobei jede der Halbschalen einen piezoelektrischen Wandler darstellt.
Die äußere und innere Schalenfläche 15 bzw. 16 der Halb­ schalen 13 bzw. 14 ist beschichtet mit elektrisch leitenden, metallischen Auflagen, wobei die Aufbringung der Beschich­ tung in bekannter Weise bewirkt wurde.
Fig. 3 zeigt nicht der Erfindung entsprechende piezoelek­ trische Wandler aus Piezokeramika mit Halbkugelgeometrie mit nicht segmentierten Elektroden. Zwei keramische Piezo­ halbkugeln 13, 14 werden zu einer piezokeramischen Kugel zusammengefügt. Sind die Innenflächen (Elektroden 11, 12) zusammengeschaltet und davon getrennt die Außenflächen­ elektroden 15, 16, so kann die Wandler-Kugelschale über ihre Elektroden entweder als Sender (Projektor) oder als Empfänger (Hydrophon) betrieben werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist bei dieser Ausführung die elektrisch leitende Beschichtung gemäß der Erfindung in elektrisch voneinander getrennte Segmente unterteilt. Die Halbschale 13 bildet hierbei insgesamt einen piezoelektri­ schen Wandler. Den zweiten Wandler bildet die Halbschale 14. Bei der Ausbildung des Wandlers nach Fig. 4 ist eine der Halbschalen mit einer zentralen Bohrung 20 versehen und auf der Innenseite 21 und 23 eine elektrisch leitende Beschich­ tung aufgebracht. Die elektrisch leitende Beschichtung der Schaleninnenseite ist segmentiert in einen zur Bohrung 20 konzentrischen Innenbereich 23 und einen dazu konzentrischen Außenbereich 21.
Hierbei kann nach dem Reziprozitätsgesetz der Wandler ent­ sprechend als Sender oder als Empfänger, sowohl getrennt oder als Sender und Empfänger gleichzeitig betrieben werden.
In den Fig. 5 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele für segmentierte, elektrisch leitende Beschichtungen zur Bildung von Elektroden mit Sende- und/oder Empfangseigenschaften, die gleichzeitig auf einer Piezokeramik benutzt werden. Es sind dabei drei-fach, fünf-fach, sieben-fach und neun- fach Segmentierungen vorgesehen. Eine Einschränkung der Segmentierung auf die in der Zeichnung angegebene Anzahl von Segmenten ist nicht gegeben.
In Fig. 9 ist ein Meßaufbau zur Ermittlung des Reziprozi­ tätsverhaltens eines piezoelektrischen Wandlers während der Entwicklungs- oder Fertigungsphase dargestellt.
Hierbei ist mit 30 ein Verstärker bezeichnet, der an ein hier nicht dargestelltes Hydrophon zur Unterwasser-Schall­ messung unter Verwendung eines auf piezoelektrischer Basis arbeitenden Wandlers 31 mit einem Sendesegment 32 und einem Empfangssegment 33, wie z.B. in einer Ausbildung gemäß Fig. 4, bezeichnet.
Ferner schließt an das Sendesegment 32 des Wandlers 31 die Sendesignalleitung 34 und an das Empfangssegment 33 die Empfangssignalleitung 35 an. Während die Sendesignalleitung 34 an einen Speicher-Oszilloskop 38 anschließt, ist die Empfangssignalleitung 35 an den Hydrophon-Verstärker 30 und gleichzeitig an das Analyse-System 39 gelegt.
Die Sendesignalleitung 34 führt außer zum Speicher-Oszil­ loskop 38 zu einem Funktionsgenerator 36 und zum Analyse- System 39.
Das Sendesegment 32 des Wandlers 31 wird mit dem Sendesignal beaufschlagt und wandelt dieses in Körperschall um. Das Empfangssegment empfängt ein vom Körperschall gewandel­ tes Empfangssignal.
Der in Fig. 9 gezeigte Meßaufbau dient zur Ermittelung der Kenngrößen während der Entwicklungs- oder Fertigungsphase. Die dargestellte Betriebs- und Prüfmethode eignet sich be­ sonders gut zur Ermittlung von bestimmten Hydrophon-Kenn­ größen, da störende Übertragungsschalldruck-Beeinflussungen, wie sie bei der Luftschallrohr- oder Wassertank- oder Pistofonmethode auftreten können, ausgeschlossen werden können.
Die in Fig. 9 aufgezeigte Prüf- und Meßmethode geht haupt­ sächlich von der physikalischen Kenntnis aus, daß das Rezi­ prozitätsverhalten im Kleinspannungssignalbereich und in bestimmten Frequenzbereichen linear ist, das heißt die elektrische Feldstärke und die Deformation verhalten sich proportional zueinander.
Der Meßaufbau gemäß dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 10 dient zur Ermittlung der Paarigkeit (Gleichlauf) von zwei Hydrophonen, nach der synchronen Reziprozitätsmethode. Die beiden Hydrophone sind hier mit A bzw. B bezeichnet. Entsprechend der Erfindung enthält jedes der Hydrophone A bzw. B zwei piezoelektrische Wandler A 1 bzw. B 1 mit je einem Empfangssegment B 2 bzw. A 2 und einem Sendesegment B 3 bzw. A 3. Die beiden Hydrophone A bzw. B sind über die Empfangssignalleitung 50′ bzw. 50 und die Sendesignallei­ tung 51′ bzw. 51 über einen Funktionsgenerator 54 mittels der Übertragungsleitungen 52′ bzw. 52 aneinanderangeschlos­ sen. Die Empfangssignalleitungen 50 führen zu einem Analyse­ system 53, das mit einem Grafikplotter anschließt. Die Empfangssignalleitungen 50′ bzw. 50 führen jeweils zum Empfangssegment B 2 bzw. A 2 und die Sendesignalleitungen 51′ bzw. 51 zum Sendesegment B 3 bzw. A 3 des piezoelektrischen Wandlers A 1 bzw. B 1.

Claims (6)

1. Nach dem piezoelektrischen Effekt arbeitende Wandler als Drucksender und Druckempfänger nach dem Reziprozi­ tätsprinzip, dadurch gekennzeich­ net, daß die metallisierten Elektroden eines nach dem piezoelektrisch Effekt arbeitenden Wandlers in min­ destens zwei Segmente oder Abschnitte unterteilt und elektrisch, galvanisch voneinander getrennt angeordnet sind (segmentiert).
2. Piezokeramischer Wandler mit gegenüberliegenden Elektro­ den (4 a, 4 b, 5), gekennzeichnet durch eine Segmentierung mindestens einer Elektrodenseite in Sender (4 a) und Empfänger (4 b).
3. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen scheibenförmigen Keramikkörper (1) mit einer Sendeelektrode (4 a) und einer Empfangselektrode (4 b) auf einer Stirnseite (2) und einer gemeinsamen Elek­ trode (5) auf der anderen Stirnseite (3).
4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelektrode (4 a) und die Empfangselektrode (4 b) halb­ kreisförmig sind und aneinanderliegen und daß die gemein­ same Elektrode (5) kreisförmig ist.
5. Wandler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Keramikkörper (1 a) in der Form eines Zylin­ ders mit Längsbohrung mit Sendeelektrode (8) und Empfangselektrode (9) auf der Bohrungsfläche und einer gemeinsamen Gegenelektrode (10) auf der Umfangsfläche.
6. Wandler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kugelkalottenforn der Keramik (13, 14) und der Elektroden (11, 12, 15, 16), wobei die Innenflächen­ elektroden die Form von Kugelzonen (21, 23) oder Kugel­ zweiecken haben oder Abschnitte derselbigen bilden, wo­ bei insbesondere eine Elektrode als Kugelzone ausgebil­ det ist, die von mehreren Kugelzweieckabschnitten um­ geben ist.
DE3833234A 1988-09-30 1988-09-30 Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers Expired - Fee Related DE3833234C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833234A DE3833234C2 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers
GB8921990A GB2223377B (en) 1988-09-30 1989-09-29 A hydrophone and a piezoelectric hydrophone transducer
IT8967838A IT1232453B (it) 1988-09-30 1989-09-29 Idrofono
EP90101577A EP0438623B1 (de) 1988-09-30 1990-01-26 Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers als Schallempfänger und Schallsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833234A DE3833234C2 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833234A1 true DE3833234A1 (de) 1990-04-12
DE3833234C2 DE3833234C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6364076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833234A Expired - Fee Related DE3833234C2 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0438623B1 (de)
DE (1) DE3833234C2 (de)
GB (1) GB2223377B (de)
IT (1) IT1232453B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134456A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Klaus Brankamp System Prozessa Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftwirkung in einem mechanisch belasteten maschinenteil
JPH09163498A (ja) * 1995-10-06 1997-06-20 Murata Mfg Co Ltd 球体型圧電スピーカ
JP3644259B2 (ja) * 1998-03-24 2005-04-27 株式会社村田製作所 スピーカ装置
CN100432004C (zh) * 2007-01-16 2008-11-12 中船重工海声科技有限公司 压电陶瓷球壳制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244762A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 American Optical Corp Vorrichtung zur transkutanen schalluntersuchung
US3800270A (en) * 1972-07-12 1974-03-26 Johnson Service Co Piezoelectric acoustical transducer for transmitting and receiving
DE2141643B2 (de) * 1970-08-20 1978-01-12 P.R. Mallory & Co, Ine, Indianapolis, Ind. (V-StA.) Erregerschaltung fuer einen piezoelektrischen kristall
DE2712341A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Stanford Research Inst Ultraschallwandler mit variablem brennpunkt
DE3635806A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Taga Electric Co Ltd Ultraschallvibrator
US4672592A (en) * 1985-12-23 1987-06-09 Westinghouse Electric Corp. Shaded transducer
US4706229A (en) * 1982-12-02 1987-11-10 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electroacoustic transducer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036120B (de) * 1954-12-03 1958-08-07 Electroacustic Gmbh Zur Verwendung im Wasser bestimmte Signalvorrichtung
FR2278217A1 (fr) * 1974-07-10 1976-02-06 Schlumberger Prospection Transducteur acoustique
GB2006434B (en) * 1977-10-20 1982-03-03 Rca Corp Switchable depth of focus pulse-echo ultra-sonic imaging display system
US4168628A (en) * 1977-10-20 1979-09-25 Rca Corporation Pulse-echo ultrasonic-imaging display system having time-varied effective aperture
GB2144308B (en) * 1983-07-27 1986-09-17 Db Instrumentation Limited Electro-acoustic transducer element
JPS62126874A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Taga Denki Kk 超音波振動子
GB2201318B (en) * 1987-02-12 1990-10-24 Udi Group Ltd Electromechanical transducer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141643B2 (de) * 1970-08-20 1978-01-12 P.R. Mallory & Co, Ine, Indianapolis, Ind. (V-StA.) Erregerschaltung fuer einen piezoelektrischen kristall
DE2244762A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 American Optical Corp Vorrichtung zur transkutanen schalluntersuchung
US3800270A (en) * 1972-07-12 1974-03-26 Johnson Service Co Piezoelectric acoustical transducer for transmitting and receiving
DE2712341A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Stanford Research Inst Ultraschallwandler mit variablem brennpunkt
US4706229A (en) * 1982-12-02 1987-11-10 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electroacoustic transducer
DE3635806A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Taga Electric Co Ltd Ultraschallvibrator
US4672592A (en) * 1985-12-23 1987-06-09 Westinghouse Electric Corp. Shaded transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833234C2 (de) 1995-03-16
GB2223377B (en) 1993-06-02
GB2223377A (en) 1990-04-04
GB8921990D0 (en) 1989-11-15
IT1232453B (it) 1992-02-17
EP0438623B1 (de) 1995-10-25
EP0438623A1 (de) 1991-07-31
IT8967838A0 (it) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334090C2 (de)
DE69635339T2 (de) Elektromagnetisch-akustischer Wandler und EMAR-System
AT508478B1 (de) Sensorarray für die inspektion der innenwand eines rohres
DE2052356B2 (de) Quarzresonator-Druckmesswertwandler
DE4432747A1 (de) Kernspintomographie-Gerät und -Verfahren mit Geräuschdämpfung
DE102009025928A1 (de) Unmittelbare Wellenleistungsmessungen für rotierende Maschinen
EP2769192A1 (de) Magnetoelastischer kraftsensor und verfahren zum kompensieren einer abstandsabhängigkeit in einem messsignal eines derartigen sensors
DE3738515A1 (de) Fuellstandsanzeiger
DE2349181B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE102017212283A1 (de) Ein mit einem Sensor versehenes mechanisches Teil
DE3314376A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien materialpruefung
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3833234A1 (de) Piezokeramischer wandler
DE4129701C2 (de) Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
EP0372112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung mechanischer Eigenspannungen eines ferromagnetischen Körpers
EP0848824A1 (de) Spannungsmesser, geeignet für mittel-/hochspannungseinrichtungen, mit oberflächenwellen-einrichtung
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
EP0073395B1 (de) Magnetoelastischer Geber
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
DE3204829A1 (de) Anordnung zur untersuchung mit ultraschall
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE19858826A1 (de) Kapazitiver Magnetfeldsensor
DE4337507C2 (de) Akustisches Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KESSLER, WOLFGANG, 88090 IMMENSTAAD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee