DE1272586B - Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung - Google Patents

Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung

Info

Publication number
DE1272586B
DE1272586B DEJ27171A DEJ0027171A DE1272586B DE 1272586 B DE1272586 B DE 1272586B DE J27171 A DEJ27171 A DE J27171A DE J0027171 A DEJ0027171 A DE J0027171A DE 1272586 B DE1272586 B DE 1272586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
transducers
electromechanical
transmitting
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ27171A
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Kapluszak
Jacques Mondot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1272586B publication Critical patent/DE1272586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0269Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies
    • B06B1/0276Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies with simultaneous generation, e.g. with modulation, harmonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/20Application to multi-element transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MTWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIn
Deutsche Kl.: 42 k-46/06
P 12 72 586.9-52 (J 27171)
19. Dezember 1964
11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Sende- und Empfangsvorrichtung für die Ultraschall-Werkstoffprüfung, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten elektromechanischen Wandlern mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen, welche von der gleichen Energiequelle erregt werden.
Es ist allgemein bekannt, daß die von einem elektromechanischen Wandler ausgesandte Ultraschallenergie sich in dem Prüf gut in Form von Wellen mehrerer Arten ausbreiten kann. Bei Verwendung bestimmter Wellenarten, wie z. B. Lambscher Wellen, pflanzen sich diese nur unter einem ganz bestimmten Einfallswinkel zwischen dem Wandler und der Prüfgutfläche fort, und zwar in einem sehr engen Frequenzbereich, der von der Dicke des Erzeugnisses abhängt. Die von einem Wandler mit fester Frequenz und unter einem bestimmten Einfallswinkel ausgestrahlten Ultraschallwellen breiten sich daher nur in einem Erzeugnis von praktisch gleichbleibender Dicke aus, so daß z. B. Walzwerkserzeugnisse, die eine sehr unterschiedliche Stärke aufweisen, von solchen Prüfungsverfahren ausgeschlossen bleiben.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche zwei oder mehrere Wandler verschiedener Resonanzfrequenzen verwenden; jeder dieser Wandler kann für eine bestimmte Resonanzfrequenz und damit für einen bestimmten Dickenbereich ausgelegt werden. Eine solche Vorrichtung erfordert jedoch für jeden Wandler bei dessen Auswechseln eine veränderte Normaleinstellung des Prüfgerätes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sende- und Empfangsvorrichtung der eingangs genannten Art, welche zwei unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisende Wandler besitzt, zu schaffen, die für Prüfgut eines großen Dickenbereichs ohne Auswechseln des Wandlers brauchbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den elektromechanischen Wandlern mindestens ein abstimmbares Schwingungssystem mit zwischen den Resonanzfrequenzen der elektromechanischen Wandler liegender Resonanzfrequenz zugeordnet wird, und daß das Schwingungssystem von der gleichen Energiequelle wie die elektromechanischen Wandler erregbar ist.
Das hat zur Folge, daß mit der Einrichtung Ultraschall geeigneter Amplitude innerhalb eines größeren Frequenzbereiches als bisher ausgestrahlt werden kann, so daß die Schwankungen des Einfallswinkels der Ultraschallwellen und der Stärke des abzutastenden Prüfgutes die Ausbreitung der Ultraschallwellen vom Wandler in das Prüfgut nicht entscheidend beeinflussen.
Sende- und Empfangsvorrichtung für die
Ultraschall-Werkstoffprüfung
Anmelder:
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise, Saint-Germain-en-Laye, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Werastr. 24
Als Erfinder benannt:
Jacques Mondot,
Marian Kapluszak, St.-Germain-en-Laye,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Januar 1964 (959 216 Seine)
Zweckmäßig werden die elektromechanischen Wandler in einem von der elektrischen Energiequelle gespeisten Stromkreis parallel geschaltet.
Zur Erzielung eines besonders breiten Bereiches der verwendbaren Frequenzen werden die Wandler aus piezoelektrischen Platten gebildet. Ferner ist es vorteilhaft, das verstellbare Resonanzsystem aus einer Induktanz und einer Kapazität zu bilden. Außerdem kann vorgesehen werden, das verstellbare Resonanzsystem in Parallelschaltung mit den Wandlern anzuordnen.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielt man den Vorteil, daß man Prüfgut wechselnder Stärke ohne apparative Veränderungen und damit wesentlich schneller untersuchen kann.
Ein derart ausgebildetes Gerät hat also einen weit größeren Anwendungsbereich als seither bekannte Geräte. Darüber hinaus kommt der erfindungsgemäßen Einrichtung noch ein weiterer Vorteil zu: Bekanntlich ändert sich die von einem Körper absorbierte Ultraschallenergie mit der Frequenz des Schalls und der Dicke des Körpers. Durch Verstellung der Resonanzfrequenz des Systems kann ein gewisser Ausgleich für diese Absorptionsunterschiede
809 569/265
des zu prüfenden Werkstoffes unter Bevorzugung der Ausstrahlung der am stärksten absorbierten Frequenzen hergestellt werden. Es ergibt sich somit eine praktisch gleichbleibende Ansprechempfindlichkeit auf Materialfehler für einen Dickenbereich, der bei Ver-Wendung herkömmlicher Wandler drei verschiedene Wandler mit jeweils anderer Normaleinstellung erfordert hätte.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 die Grundschaltung einer piezoelektrischen Vorrichtung,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der gleichen Vorrichtung,
F i g. 3 die Resonanzkennlinien der beiden piezoelektrischen Platten und eines Resonanzkreises,
Fig. 4 die Kennlinie des sich insgesamt1 aus den beiden Platten und dem Resonanzkreis ergebenden Frequenzbereiches,
F i g. 5 die vom Wandler in Abhängigkeit von der ao Frequenz ausgestrahlte Ultraschallenergie.
Die F i g. 1 zeigt die Grundschaltung einer Ultraschallvorrichtung zur Entdeckung von Fehlern in warmgewalzten Blechen.
Bei dieser Vorrichtung werden zwei piezoelekirische Platten 1 und 2 parallel durch einen bekannten Impulsgeber 3 über den Stromkreis 4 gespeist. Die Leiter des Stromkreises 4 sind an die mit einem Metallüberzug versehenen Flächen 5 α, 5 b, 6 a, 6 b der Platten 1,2 angelötet. Parallel zum gleichen Stromkreis 4 wird eine Induktanz in Form der Selbstinduktionsspule 7 und eine bei 8 gezeigte Kapazität, die in Wirklichkeit von der Kapazität der piezoelektrischen Platten 1 und 2 und den Streukapazitäten der Schaltung gebildet wird, geschaltet. Wenn der Impulsgeber3 elektrische Impulse sendet, werden die Platten 1 und 2 zu Schwingungen angeregt, und zwar jeweils in Übereinstimmung mit ihrer Resonanzfrequenz; die Selbstinduktionsspule 7 kann so eingestellt werden, daß sie zusammen mit der Kapazität8 einen Resonanzkreis mit.einer mittleren Frequenz bildet und somit den mittleren Frequenzbereich bevorzugt.
Fig. 2 zeigt eine schaubildliche Skizze der Vorrichtung.
Sie zeigt die parallelgeschalteten und vom Geber 3 über den Stromkreis 4 gespeisten Platten 1 und 2; die Platten 1 und 2 sind an einer Ecke an das Plexiglas 9 angeklebt, welches die Schwingungen unter dem gewünschten Einfallswinkel auf das Prüfgut überträgt. Ein zum Stromkreis 4 gehörendes Koaxialkabel 10 verbindet den Impulsgeber 3 mit dem Wandler. Die Kapazität 8 erscheint in der F i g. 2 nicht, denn sie wird hier von keinem Bauelement gebildet, sondern sie wird im wesentlichen von den Kapazitäten der Platten 1 und 2 und des Koaxialkabels 10 gebildet. Die mit einem Metallüberzug versehenen Flächen 5 α und 6 α sind durch den Leiter 11 miteinander verbunden; die Flächen 5 & und 6 b werden durch den Leiter 12 verbunden. Die Selbstinduktionsspule 7 wird zwischen die Leiter 11 und 12 gelegt. Im beschriebenen Beispiel hat sie etwa 3Mikrobenrys; sie besitzt etwa 20 Drahtwindungen von 0,25 mm, die mit einem Wicklungsdurchmesser von 6 mm dicht nebeneinander aufgewickelt sind. Sie ist lediglich an ihren Anschlüssen aufgehängt. Das Koaxialkabel 10 besitzt einen Außenschirm 13 und einen Mittelleiter 14.
60 F i g. 3 zeigt die Einzelresonanzkennlinie A der Platte 1 und die Einzelresonanzkennlinie B der Platte 2; die Kennlinie C ist die Resonanzkurve des aus der Selbstinduktionsspule 7 und der Kapazität 8 bestehenden Schwingungssystems.
F i g. 4 zeigt die Kennlinie D des sich insgesamt aus den beiden Platten und dem Resonanzkreis ergehenden Durchlaßbereiches. Es zeigt sich, daß der Gesamtdurchlaßbereich D des erfindungsgemäß geschalteten Wandlers erheblich breiter ist als der der einzelnen Quarzplatten für sich genommen, und zwar bei einer absolut verwendungsfähigen Leistung. Wenn die Nennresonanzfrequenzen der Platten 1 und 2 z. B. 1,1 bzw. 1,6 MHz betragen, erhält man gemäß der Erfindung einen verwendbaren Frequenzbereich von etwa 0,9 bis 1,8 MHz, der die Prüfung von Erzeugnissen mit Lambschen Wellen von 1,5 bis 4,7 mm gestattet.
Man kann daher unterstellen, daß der elektromechanische Wandler, anders als bei der herkömmliehen Prüfung durch Ultraschallreflexion, innerhalb des Nutzbereiches praktisch aperiodisch ist und daß die Frequenz von der Eigenschwingungsfrequenz des Prüfgutes bestimmt wird.
Es ist möglich, bestimmte Frequenzen zu bevorzugen, die von dem Prüfgut weniger gut übertragen oder stärker absorbiert werden, so daß eine im wesentlichen gleichbleibende Ansprechempfindlichkeit bewahrt wird.
Fig. 5 zeigt z. B. die für einen erfindungsgemäßen Wandler gewählte Kennlinie zur Bevorzugung der höheren Frequenzen. Die Platte mit der höheren Resonanzfrequenz erhält eine größere Oberfläche, damit die ausgestrahlte Energie vergrößert wird. Die Kennlinie wird durch Einregeln der Resonanzfrequenz des Kreises 7, 8 ungefähr auf die gewünschte Kurvenform verstellt. Mit einem herkömmlichen Wandler wäre dies offensichtlich nicht möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die Feststellung von Fehlern in flachen Metallerzeugnissen beschränkt, sondern kann auch für die Aufsuchung von Unregelmäßigkeiten in allen ultraschalleitenden Erzeugnissen verwendet werden. Auch kann sie außer zur Auffindung von inneren Unregelmäßigkeiten auch für die Kontrolle von Oberflächenmängeln verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sende- und Empfangs vorrichtung für die Ultraschall-Werkstoffprüfung, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten elektromechanischen Wandlern mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen, welche von der gleichen Energiequelle erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den elektromechanischen Wandlern (1,2) mindestens ein abstimmbares Schwingungssystem mit zwischen den Resonanzfrequenzen der elektromechanischen Wandler (1, 2) liegender Resonanzfrequenz zugeordnet ist, und daß das Schwingungssystem von der gleichen Energiequelle (3) wie die elektromechanischen Wandler (1,2) erregbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Wandler (1,2) in einem von der elektrischen Energiequelle (3) gespeisten Stromkreis (4) parallel geschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler aus piezoelektrischen Platten (1,2) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Resonanzsystem von einer Induktanz (7) und einer Kapazität (8) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Resonanzsystem in Parallelschaltung mit den Wandlern (1, 2) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1121 818.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 569/265 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ27171A 1964-01-03 1964-12-19 Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung Pending DE1272586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959216A FR1390283A (fr) 1964-01-03 1964-01-03 Perfectionnements aux dispositifs émetteurs et récepteurs d'énergie ultra-sonore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272586B true DE1272586B (de) 1968-07-11

Family

ID=8820178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27171A Pending DE1272586B (de) 1964-01-03 1964-12-19 Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3363117A (de)
AT (1) AT264873B (de)
BE (1) BE657771A (de)
DE (1) DE1272586B (de)
FR (1) FR1390283A (de)
LU (1) LU47671A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482122A (en) * 1967-03-06 1969-12-02 Magnaflux Corp Angle beam transducer
US3590157A (en) * 1969-02-10 1971-06-29 Zenith Radio Corp Laser display system having wide deflection angle
JPS592617B2 (ja) * 1977-12-22 1984-01-19 株式会社リコー インク噴射装置
US5032753A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric transducer and an ultrasonic motor using the piezoelectric transducer
US5087850A (en) * 1989-04-19 1992-02-11 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic transducer apparatus
US5198713A (en) * 1989-04-19 1993-03-30 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic transducer apparatus
JP3165701B2 (ja) * 1991-03-06 2001-05-14 キヤノン株式会社 振動波モーター
JP7297489B2 (ja) * 2019-03-26 2023-06-26 キヤノン株式会社 振動型アクチュエータおよび振動型アクチュエータの駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121818B (de) * 1956-06-12 1962-01-11 Electrocircuits Inc Anordnung zur Beibehaltung einer gleichbleibenden oder nach einem vorgegebenen Gesetz sich aendernden Entfernung und/oder relativen Winkelstellung von zwei Koerpern, die sich relativ zueinander bewegen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628335A (en) * 1950-08-10 1953-02-10 Sperry Prod Inc Ultrasonic rail flaw detector search unit
US2667780A (en) * 1951-07-26 1954-02-02 Sperry Prod Inc Ultrasonic inspection device
US2842959A (en) * 1954-11-01 1958-07-15 Sperry Prod Inc Ultrasonic wave train generator
US3075097A (en) * 1959-10-20 1963-01-22 Gulton Ind Inc Ultrasonic device
US3276249A (en) * 1962-09-24 1966-10-04 Southern Gas Ass Ultrasonic measuring apparatus
US3279242A (en) * 1963-12-30 1966-10-18 Richard W Megoloff Ultrasonic search unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121818B (de) * 1956-06-12 1962-01-11 Electrocircuits Inc Anordnung zur Beibehaltung einer gleichbleibenden oder nach einem vorgegebenen Gesetz sich aendernden Entfernung und/oder relativen Winkelstellung von zwei Koerpern, die sich relativ zueinander bewegen

Also Published As

Publication number Publication date
US3363117A (en) 1968-01-09
FR1390283A (fr) 1965-02-26
BE657771A (fr) 1965-04-16
AT264873B (de) 1968-09-25
LU47671A1 (fr) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
EP3418736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breitbandmessung mit multielement-luftultraschallschallwandlern
DE2511750C2 (de) Verfahren zur quantitativen werkstoff-korngroessenbestimmung
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE3215242C2 (de)
DE2657957A1 (de) Ultraschallpruefvorrichtung
DE102011053942A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall, die Verwendung eines Prüfkopfs zur Ausführung des Verfahrens, ein Ultraschallprüfkopf, eine Ansteuereinheit für einen Ultraschallprüfkopf und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE69204719T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Ultraschallwandlern.
DE4031639A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ungleichfoermigen polung von piezoelektrischen uebertragern
EP0158929B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung
DE3221209C2 (de) Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2632323C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von plattenförmigen Körpern, insbesondere Blechband, nach dem Impuls-Echo-Verfahren mit Lambwellen
DE2036613C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Diskontinuitäten hinsichtlich ihrer geometrischen Daten mittels eines auf die Diskontinuität gerichteten Bündels aus wiederkehrenden kurzen akustischen Impulsen
DE2421429C2 (de) Ultraschallprüfkopf für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Blechen nach dem Impulsecho-Laufzeitverfahren
DE19737398C1 (de) Ultraschallwandler-Prüfkopf und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2302647C3 (de) Ultraschall-Meßvorrichtung zum Ausmessen von Hindernissen und Diskontinuitäten
DE3446346C2 (de) Ultraschallsender zur Verwendung bei einem Echtzeit-Ultraschalltopometer
DE3142069C2 (de)
DE3404492A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE3217519A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung von wirbelstromfeldern
DE2030953C (de) Werkstuckprufeinnchtung
DE1045111B (de) Vorrichtung zur Pruefung von Werkstuecken