CH456191A - Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH456191A
CH456191A CH1702767A CH1702767A CH456191A CH 456191 A CH456191 A CH 456191A CH 1702767 A CH1702767 A CH 1702767A CH 1702767 A CH1702767 A CH 1702767A CH 456191 A CH456191 A CH 456191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
frequency
solid
acoustic
transmission line
Prior art date
Application number
CH1702767A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bell John Frederick
Herbert Mobsby Eric George
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Publication of CH456191A publication Critical patent/CH456191A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturmessung, sowie eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.



     Erfmdungsgemäss    ist das Verfahren zur Temperaturmessung dadurch gekennzeichnet, dass ein Festkörper, dessen akustische Eigenschwingungsfrequenz temperaturabhängig ist, der zu   messenden    Temperatur ausgesetzt wird, und eine   thbertragungsleitung,    die über eine Zone mit hoher akustischer Impedanz mit dem Festkörper gekoppelt ist, mit impulsförmigen Paketen akustischer   Schwingungen    beaufschlagt wird, dass die Schwingungsfrequenz jedes impulsförmigen Paketes eingestellt wird, bis Resonanz des Festkörpers festgestellt wird, und dass ein Mass dieser Frequenz zur Bestimmung der Temperatur des Festkörpers herangezogen wird.



   Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die   beillegende    Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 das Blockschema einer Einrichtung zur Temperaturmessung, und die
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Oszillogramme akustischer Schwingungen, wobei Fig. 2a ein Beispiel eines Schwingungspaketes begrenzter Dauer darstellt, mit welchem der Temperaturfühler beaufschlagt wird, Fig. 2b ein zur Anregungsstelle reflektiertes Echo darstellt, wenn die Anregungsfrequenz etwa   10 0/o    von der Resonanzfrequenz abweicht, und Fig. 2c ein reflektiertes Echo bei Resonanz darstellt.



   Die Einrichtung gemäss Fig. 1 weist eine elektronische Schaltanordnung 1 auf, welche elektrische Schwingungen in Form von Schwingungspaketen   erzeugt,    deren Sohwingungsfrequenz im Bereich von etwa 50 kHz bis 100 kHz einstellbar ist. Jedes der impulsförmigen Schwingungspakete kann dabei etwa 30 bis 40 Schwingungsperioden aufweisen. Die von der Schaltanordnung 1 erzeugten Schwingungspakete werden einerseits einem Oszillographen 4 und anderseits einem Wandler 2 zugeleitet, welcher die Sonde 3 mit entsprechenden akustischen Schwingungen anregt.

   Die Sonde 3 weist einen magnetostriktiven Draht 5 auf, welcher zusammen mit der koaxial dazu angeordneten Spule 6 den Wandler 2 bildet, sowie eine an den   magnetostriktiven    Draht 5 akustisch angepasste   Übertragungsleitung    7 und eine die   Übertragungsleitung    7 abschliessende Resonatoreinheit 8. An Stelle des magnetostriktiven Wandlers 2 könnte auch ein anderer elektroakustischer Wandler eingesetzt sein. Die Schwingungsfrequenz jedes Schwingungspaketes, sowie die Dauer jedes Schwingungspaketes sind vom Bedienenden einstellbar. Die den Schwingungspaketen entsprechenden Schallwellen, welche vom Wandler erzeugt werden, breiten sich axial in beiden Richtungen im Draht 5 aus. Die sich nach rückwärts, d. h. nach links ausbreitenden Schallwellen werden von einem massiven Abschlussblock 9 reflektiert.

   Der Abschlussblock 9, welcher einen   Polarisiernngsmagnet    enthalten kann, ist in einem Abstand   A/4    von der Spule 6 entfernt angeordnet, wobei A die Wellenlänge der Schallwellen im Draht 5 bedeutet. Die in Vorwärtsrichtung, d. h. in Fig. 1 nach rechts wandernden Wellen werden daher durch die vom   Abschlussblock    9 reflektierten Wellen verstärkt, und die beiden sich überlagernden   Wellenzüge    werden über den angepassten Übergang zwischen dem Draht 5 und der   Übertragungsleftung    7 in die letztere injiziert.

   Die   Üb er-      tragungsleitung    7 kann bis zu 6 m lang sein und die Form eines   flexiblen    Drahtes von   rund 11in    mm Durchmesser oder eines Stabes von bis zu etwa 6,5 mm Durchmesser aufweisen. Der Kathodenstrahl-Oszillograph 4 dient nicht nur zur Aufzeichnung der anregenden Wellenpakete, sondern auch zum Sichtbarmachen der von der Spule 6 aufgefangenen reflektierten Echos.



   Durch die Übertragungsleitung 7 wird der Draht 5 mit der Resonatoreinheit 8 verbunden. Die aus einem einzigen Materialstück gefertigte Resonatoreinheit 8 weist einen Koppler auf, der an seinem Übergang zur   Übertragungsleitung    ein Gebiet 10 mit hoher akustischer Impedanz bildet. Das Gebiet 10 ist ein Abschnitt von A/4 Länge einer Übertragungsleitung mit hoher Impedanz, an den sich ein Abschnitt von A/4 Länge eines Materialstückes mit niedriger Impedanz   anschliesst,    wel  ches den eigentlichen Temperaturfühler 11 bildet. Die akustischen Echosignale, welche zum Wandler zurückkehren und von diesem wieder in elektrische Signale zum Aufzeichnen auf dem Oszillographen umgewandelt werden, bestehen aus Signalen, die vom Übergang und von der Resonatoreinheit reflektiert worden sind.



   Wenn die Anregungsfrequenz gegenüber der   Reso-    nanzfrequenz verstimmt ist, ist der Beitrag der Resonatoreinheit 8 zum Echosignal gering, und das letztere ist weitgehend eine Nachbildung des Anregungssignals.



  Dies geht aus dem   Verglelch    des Anregungssignals nach Fig. 2a und des Echosignals nach Fig. 2b hervor, wobei das Oszillogramm des letzteren für den Fall aufgenommen wurde, in welchem die Frequenz des Anregungssignales rund   10 ovo    von der   Resonanzfrequenz    entfernt lag. Wenn die Frequenz des Anregungsignals gleich der Resonanzfrequenz ist, sind beide Beiträge bedeutsam und von vergleichbarer Grössenordnung. Wie aus Fig. 2c hervorgeht, weist das Echosignal bei Resonanz drei gut abgegrenzte Gebiete A, B und C auf. Die Gebiete A und B weisen als Hüllkurven zwei sich kreuzende Exponentialkurven auf, und die Schwingungen in den beiden Gebieten unterscheiden sich durch eine Phasendifferenz.



  Ein Vergleich der Fig. 2b und 2c zeigt, dass die Phasendifferenz in Resonanznähe sehr rasch   auftritt    Der Bereich C in Fig. 2c zeigt das exponentielle Dekrement des im Resonator gespeicherten Signals.



   Als charakteristische Merkmale, welche zum Auffinden der Resonanz dienen können, sind die Stelle mit verschwindender Amplitude an der Kreuzungsstelle der Hüllkurven zwischen den Gebieten A und B, oder die Maximalamplitude des Gebietes C zu nennen. Das Verschwinden der Amplitude zwischen den Gebieten A und B beruht auf einem Phaseneffekt, der zum präzisen Einstellen einer automatischen Einheit ausgenützt werden kann, während der Amplitudeneffekt der allgemeinen oder groben Lokalisierung des Resonanzgebietes dienen kann. Das Vorgehen besteht dann darin, den fraglichen Frequenzbereich lückenlos zu überstreichen, bis eine ausgeprägt scharfe Zunahme der Amplitude im Gebiet C auftritt, und anschliessend die Frequenz, der das Amplitudenmaximum zugeordnet ist, nach oben und/oder unten derart zu verändern, bis die Amplitude zwischen den Gebieten A und B verschwindet.

   Die dieser Frequenz zugeordnete Temperatur kann dann einer früher erstellten Eichkurve oder -Tabelle entnommen werden.



  Die Frequenz könnte aber auch einer Regelvorrichtung eines Systems als Eingabegrösse und Mass für die Temperatur zugeführt werden. Da das Signal, welches ein Mass für die Temperatur bildet, durch seine Frequenz charakterisiert ist, ist eine   Übertragung    desselben ohne Informationsverlust über jede beliebige geeignete Verbindung möglich. Ferner kann das Signal bzw. dessen Frequenz auf einfache Weise in eine zur Aufzeichnung oder zur Verwendung in einer Regelvorrichtung eines Systems geeignete digitale Information umgewandelt werden.



   Damit die Sonde eine ausreichende Empfindlichkeit zum genauen Feststellen der Resonanz aufweist, muss die akustische Kopplung zwischen dem Gebiet mit der hohen Impedanz und dem Material mit der niedrigen Impedanz derart eingestellt sein, dass die internen akustischen Energieverluste innerhalb des Materials mit der niedrigen Impedanz, d. h. im eigentlichen Fühler 11, bei der Temperatur, bei welcher der Fühler zum Einsatz   kommt,    ungefähr gleich den Verlusten an der Koppelstelle sind. Wenn die Kopplung auf die beschriebene Weise eingestellt ist, stellt man fest, dass die Güte des Fühlers so gross ist, dass eine nützliche Verwendung möglich ist, und dass die   Resonanzbedingnng    scharf feststellbar ist.



   Die auf diese beschriebene Weise ermittelte   Tempe-    ratur entspricht der Fühlertemperatur, d. h. die Messresultate sind vollständig unabhängig vom Temperaturprofil entlang der Übertragungsleitung. Die Materialwahl und die Dimensionierung der einzelnen Komponenten der Sonde werden durch die Umgebungbedingungen und die Temperatur, bei welchen die Sonde eingesetzt wird, beeinflusst.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Temperaturmessung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festkörper, dessen akustische Eigenschwingungsfrequenz temperaturabhängig ist, der zu messenden Temperatur ausgesetzt wird, und eine Über- tragungsleitung, die über eine Zone mit hoher akustischer Impedanz mit dem Festkörper gekoppelt ist, mit impulsförmigen Paketen akustischer Schwingungen be aufschlag wird, dass die Schwingungsfrequenz jedes impulsförmigen Paketes eingestellt wird, bis Resonanz des Festkörpers festgestellt wird, und dass ein Mass dieser Frequenz zur Bestimmung der Temperatur des Festkörpers herangezogen wird.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen als Temperaturfühler ausgebildeten Festkörper, dessen akustische Eigenschwingungsfrequenz temperaturabhängig ist, durch einen elektroakustischen Eneriegwandler zum Erzeugen impulsförmiger Schwingungspakete mit einer vorherbestimmten Schwingungsfrequenz, wobei der Energiewandler zum Übertragen der Schwingungspakete über eine akustische Übertragungsleitung in den Temperaturfühler eingerichtet ist, ferner durch einen Koppler, der zwischen der Übertragungsleitung und dem Temperaturfühler eine Zone mit einer hohen akustischen Impedanz bildet, derart, dass die von den übertragenen Schwingungen herrührenden Echos in Abhängigkeit mit der Annäherung all die Resonanzbedingung des Fühlers variieren,
    und ferner durch Mittel, um ein Mass für die Temperatur aus der Yrequenz abzuleiten, bei welcher der Fühler in Resonanz gerät.
CH1702767A 1966-12-06 1967-12-05 Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens CH456191A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54647/66A GB1146520A (en) 1966-12-06 1966-12-06 Improvements in or relating to acoustical thermometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456191A true CH456191A (de) 1968-05-15

Family

ID=10471672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1702767A CH456191A (de) 1966-12-06 1967-12-05 Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3487690A (de)
CH (1) CH456191A (de)
DE (1) DE1648319C3 (de)
GB (1) GB1146520A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246542A (en) * 1969-01-29 1971-09-15 John Frederick William Bell Acoustic thermometers
US3633424A (en) * 1969-09-25 1972-01-11 Panametrics Magnetostrictive ultrasonic transducer
US4541732A (en) * 1984-01-27 1985-09-17 General Electric Co. Ultrasonic temperature sensor
US4610551A (en) * 1984-01-27 1986-09-09 General Electric Co. Ultrasonic temperature sensor
US4650346A (en) * 1984-05-23 1987-03-17 General Electric Company Arrangement for ultrasonic temperature measurement using a resonant sensor
US4706259A (en) * 1985-12-30 1987-11-10 Sundstrand Data Control, Inc. Mounting and isolation system for tuning fork temperature sensor
EP2104462A4 (de) * 2007-02-16 2009-11-04 Paul K Perl Nichtinvasive ultraschallgestützte körperkonturierung mit hautkontaktkühlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288629A (de) * 1962-02-07
US3350942A (en) * 1964-09-15 1967-11-07 Alnor Instr Ultrasonic pyrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146520A (en) 1969-03-26
DE1648319C3 (de) 1974-08-08
DE1648319A1 (de) 1972-04-06
DE1648319B2 (de) 1974-01-17
US3487690A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
DE3689698T2 (de) Blutgeschwindigkeitsmesser nach dem Ultraschall-Doppler-Prinzip.
EP0615624B1 (de) Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät
EP0384977B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Ultraschallaufzeiten
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE102015006032B4 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE69921084T2 (de) Zerstörungsfreie Prüfung ( Ultraschall ) mit positiver Rückkopplungsschleife und Filter
DE2248236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung und diagnose mittels ultraschall
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
DE3316631A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitbestimmung von ultraschallimpulsen in einem fluid
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2803045C2 (de) Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2447580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der erstarrung des stahles in einer stranggiesskokille
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
DE3209838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wanddicke mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
DE1673405A1 (de) Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log)
DE2720966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen akustischer impulse, vorzugsweise im ultraschallbereich, sowie anwendung dieser impulse, insbesondere in der zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE10109568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Wand- und Schichtdickenmessung
DE2935143A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE102004051999A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE3217519C2 (de)
DE3601373A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung mit hilfe von ultraschall